DE447446C - Fuehrung des die Bremskraft uebertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und Anhaenger - Google Patents
Fuehrung des die Bremskraft uebertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und AnhaengerInfo
- Publication number
- DE447446C DE447446C DESCH78664D DESC078664D DE447446C DE 447446 C DE447446 C DE 447446C DE SCH78664 D DESCH78664 D DE SCH78664D DE SC078664 D DESC078664 D DE SC078664D DE 447446 C DE447446 C DE 447446C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulling element
- rollers
- braking force
- trailer
- towing vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/04—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
- Führung des die Bremskraft übertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und Anhänger. Die Erfindung bezieht sich auf die Führung des die Bremskraft übertragenden Zugorgans zwischen einem Zugwagen und dem Anhänger, bei welcher das Zugorgan über in Lenkern gelagerte Rollen geführt wird. Bei bekannten Einrichtungen wird eine Unabhängigkeit des Zugorgans von den Abstands-und Lagenänderungen der Wagen nur annähernd erzielt. Nach der Erfindung ist dagegen eine vollkommene Unabhängigkeit dadurch erzielt, daß das Zugorgan über an den Wagenenden gelagerte Rollen geführt ist, und daß die den Wagen zugewandten, Enden der Lenker schwenkbar in Bügeln- gelagert sind, die an den Wagenerden um eine senkrechte Achse drehbar angeordnet sind, derart, daß das von den am Wagenende gelagerten Rollen zu den im Bügel gelagerten Rollen führende Stück des Zugorgans in der Drehachse des Bügels liegt.
- Auf der Zeichnung ist in Abb. i eine Kupphing mit der neuen Einrichtung übersichtlich dargestellt.
- Abb. z zeigt die Lenker mit den Pollen in vergrößertem Maßstabe.
- Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform.
- Die beiden Lenker a, a tragen an ihrem gemeinsamen Gelenkpunkt eine Rolle d und an ihren Enden die Rollen e, e. Die letzteren lagern in den Bügeln b, b, die um die senkrechten Zapfen g, g schwenkbar sind. Den Endrollen e, e sind die Leitrollen h, h vorgelagert, die sich zu den Rollren e, e in einer solchen Lage befinden, daß der zwischen den Auflaufpunkten f und i des Seiles auf die beiden Rollen liegende Teil des Zugorgans in die Richtung der Drehachse der Bügel b, b fällt.
- Bei Verkürzung des Wagenabstandes und dadurch bedingter Annäherung der Rollen e, e aneinander wickelt sich derjenige Teil des Zugorgans, der sich von diesen abwickelt, auf die Rolle d auf. Bei Entfernung der Wagen voneinander findet das Umgekehrte statt. Dabei bleibt die Länge des Zugorgans zwischen den Punkten f, f stets. unverändert. Da auch bei einer Verdrehung der Arme b, b die Entfernung zwischen den Punkten! und f unveränderlich bleibt, so wird die Gesamtlänge des Zugorgans sowohl beim Kurvenfahren als auch bei Veränderung des Abstandes der Wagen nicht verändert.
- Damit von vornherein dem Zugorgan die gewünschte Spannung verliehen werden kann, ist gemäß Abb. 3 die Rolle d in dem einen Lenker a verschiebbar und feststellbar angeordnet.
- Statt der Rollen könnten auch Zahnräder oder Teile derselben verwendet werden. Auch könnte man statt zweier Lenker a mehrgliedrige Lenker benutzen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCIiE: I. Führung des die Bremskraft übertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und Anhänger, bei der das Zugorgan über in Lenkern gelagerte Rollen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan über an den Wagenenden gelagerte Rollen (h) geführt ist, und daß die den Wagen zugewandten Enden der Lenker (a) schwenkbar in Bügeln (b) gelagert sind, die an den Wagenenden um eine senkrechte Achse (g) drehbar angeordnet sind, derart; daß das von den am Wagenende gelagerten Rollen (h) zu den irn Bügel (b) gelagerten Rollen (e) führende Stück des Zugorgans in der Drehachse (g) des Bügels liegt. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lenker (a) in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist. .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH78664D DE447446C (de) | 1926-04-28 | 1926-04-28 | Fuehrung des die Bremskraft uebertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und Anhaenger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH78664D DE447446C (de) | 1926-04-28 | 1926-04-28 | Fuehrung des die Bremskraft uebertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und Anhaenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE447446C true DE447446C (de) | 1927-07-22 |
Family
ID=7441680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH78664D Expired DE447446C (de) | 1926-04-28 | 1926-04-28 | Fuehrung des die Bremskraft uebertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und Anhaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE447446C (de) |
-
1926
- 1926-04-28 DE DESCH78664D patent/DE447446C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE447446C (de) | Fuehrung des die Bremskraft uebertragenden Zugorgans zwischen Zugwagen und Anhaenger | |
DE455779C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE246406C (de) | ||
DE615926C (de) | Selbsttaetiger Bandeisenhaspel | |
DE968114C (de) | Einstellvorrichtung an Wagen mit Balgverbindung zwischen Teilwagen | |
DE400560C (de) | Rangierbremse | |
DE386719C (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1105445B (de) | Einstellvorrichtung fuer ein zwischen zwei Wagen angeordnetes, einem Durchgang dienendes Mittelportal, insbesondere fuer Eisenbahnpersonenwagen | |
DE571191C (de) | Verbindung der Vorderachse mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen | |
DE524239C (de) | Verbindung eines Zugwagens mit einem Anhaenger | |
DE743882C (de) | Kupplung fuer Anhaenger | |
DE806939C (de) | Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen und anderen Lasten | |
DE449364C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die Fahrtrichtung | |
DE711500C (de) | Bremsausgleichvorrichtung an Seilzugbremsen mit ueber Fuehrungs- und Ausgleichrollen gefuehrtem Seilzug, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE813342C (de) | Vorderwagen fuer Vierradfuhrwerke | |
DE350006C (de) | Lenkvorrichtung fuer einspurige Kraftfahrzeuge | |
DE1630030C3 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung eines aus einem Zugwagen und einem mit Auflaufbremse versehenen Anhänger bestehenden Gespannes | |
DE256095C (de) | ||
DE635414C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Gewichtsbelastung abgefederter Fahrzeuge | |
DE464028C (de) | Vorrichtung zum Ansetzen von Hebevorrichtungen an Wagenachsen | |
DE461115C (de) | Verdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
DE474668C (de) | Eisenbahnwagenschieber | |
DE393028C (de) | Transportwagen mit Heb-, Senk- und Lenkvorrichtung | |
AT124215B (de) | Aufwickelvorrichtung für federnde Bänder mit gekrümmtem Querschnitt, insbesondere Meßbänder. | |
DE411194C (de) | Sicherheits-Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |