DE4447267A1 - Shoe with strap fastening device - Google Patents
Shoe with strap fastening deviceInfo
- Publication number
- DE4447267A1 DE4447267A1 DE19944447267 DE4447267A DE4447267A1 DE 4447267 A1 DE4447267 A1 DE 4447267A1 DE 19944447267 DE19944447267 DE 19944447267 DE 4447267 A DE4447267 A DE 4447267A DE 4447267 A1 DE4447267 A1 DE 4447267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- narrowing
- agent carrier
- constriction
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 80
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 6
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 7
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 210000001361 achilles tendon Anatomy 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1493—Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Schuh mit mindestens einem einen Einengungsbereich des Schuhschafts überbrückenden Einengungs mittel, welches an beidseits des Einengungsbereichs gelegenen Angriffsstellen am Schuhschaft angreift.The invention relates to a shoe with at least one Constriction area of the constriction bridging constriction medium, which is located on both sides of the constriction area Attack points on the upper.
Bei Schuhen sind regelmäßig Einengungsmittel vorgesehen, welche einen Einengungsbereich überbrücken. Diese Einengungsmittel werden von dem Träger benutzt, um den Schuh nach dem Einschlüp fen des Fußes am Fuß stabil festzulegen. Wenn hier von Ein engungsmitteln gesprochen wird, so ist dabei insbesondere an Spannschnallen und Klettverschlußbänder gedacht, und zwar vorzugsweise an die letzteren. Grundsätzlich ist die Erfindung auch in Verbindung mit Haken- und ösen-Schnürungen anwendbar.In the case of shoes, narrowing agents are regularly provided, which to bridge a restricted area. This narrowing agent are used by the wearer to slip the shoe on stable of the foot on the foot. If here from A means of communication is spoken in particular Tension buckles and Velcro straps thought, and indeed preferably to the latter. Basically, the invention Can also be used in conjunction with hook and eye lacing.
Nach der bisherigen Schuhherstellungstechnik werden solche Spannschnallen und Klettverschlußbänder unmittelbar am Schaft befestigt. Diese Befestigungsart ist deshalb mühselig, weil jede der Angriffsstellen eines Einengungsmittels einzeln am Schaft positioniert und befestigt werden muß.According to the previous shoe manufacturing technology, such Tension buckles and Velcro straps directly on the shaft attached. This type of attachment is tedious because each of the points of attack of a narrowing agent individually on Shaft must be positioned and fastened.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh gattungs gemäßer Art anzugeben, bei welchem die Anbringung der Einen gungsmittel erleichtert ist.The invention has for its object a type of shoe according to the type in which the attachment of the one is relieved.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß beidseits des Einengungsbereichs gelegene Angriffsstellen an einem ihnen gemeinsamen vorgefertigten Einengungsmittel träger vorfixiert sind, daß dieser Einengungsmittelträger an dem Schuhschaft befestigt ist und daß dieser Einengungsmittel träger an unterschiedliche Einengungszustände des Einengungs bereichs anpaßbar ist.To solve this problem, the invention proposes that attack sites located on either side of the constriction area on a common pre-made narrowing agent carriers are pre-fixed that this narrowing agent carrier is attached to the upper and that this narrowing agent carrier to different constriction states of the constriction is customizable.
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Schuhs braucht nur mehr eine einzige Positioniermaßnahme getroffen zu werden, um die Angriffsstellen des Einengungsmittels am Schuhschaft zu positionieren: es braucht nur noch der vorgefertigte Eineng ungsmittelträger am Schuhschaft positionsrichtig angelegt und danach fixiert zu werden. Damit liegen die beiden Angriffs stellen des Einengungsmittels am Schuhschaft positionsgerecht fest. Dies ist schon ein Vorteil, wenn nur ein einziges Ein engungsmittel vorgesehen ist. Der Vorteil tritt aber besonders dann in Erscheinung, wenn mehrere Einengungsmittel an einem Schuhschaft vorgesehen sind.In the design of the shoe according to the invention only needs more a single positioning measure to be taken to the points of attack of the narrowing agent on the shoe upper position: all you need is the prefabricated constriction and positioned correctly on the shoe upper to be fixed afterwards. The two attacks are now place the constriction agent in the correct position on the shoe upper firmly. This is an advantage if only a single one is provided for. But the advantage is particularly great then appears when several constricting agents on one Upper are provided.
Zwar wird ein Teil der bisher bei der Bestückung des Schuh schafts mit Einengungsmitteln notwendigen Maßnahmen auf den Arbeitsschritt der Vorfertigung des Einengungsmittelträgers verlagert. Dabei ist aber zu bedenken, daß der Einengungsmitt elträger wegen seiner gegenüber dem Schuhschaft wesentlich geringeren Flächenausdehnung und - infolge der beschränkten Flächenausdehnung - auch einfacheren Raumform sehr viel leich ter mit den Einengungsmitteln bestückt werden kann als ein Schuhschaft, der selbst dann, wenn er noch nicht mit der Sohle vereinigt ist, bereits eine relativ komplizierte Raumform hat und deshalb sehr viel schwerer zu bearbeiten ist, insbesondere in Bearbeitungsautomaten.It is true that some of the previously used to equip the shoe necessary measures on the Pre-fabrication of the narrowing agent carrier shifted. But it should be borne in mind that the narrowing agent Elträger because of its essential compared to the upper less area and - due to the limited Area expansion - even simpler room form very easy can be equipped with the constriction agents than one Upper of the shoe, even if it is not with the sole is united, already has a relatively complicated spatial shape and is therefore much more difficult to work with, especially in processing machines.
Die Anbringung der Einengungsmittel an dem Einengungsmittel träger ist auch insofern von Vorteil, als damit eine leichtere Arbeitsteilung möglich wird, etwa so, daß ein Schuhhersteller den wesentlichen Teil der relativ aufwendigen Befestigung von Einengungsmitteln an Unterlieferanten auslagern kann.The application of the constricting agent to the constricting agent Carrier is also advantageous in that it is lighter Division of labor becomes possible, such as that of a shoe manufacturer the essential part of the relatively complex attachment of Can outsource narrowing funds to subcontractors.
Um sicherzustellen, daß der erfindungsgemäße Schuh trotz des an ihm angebrachten Einengungsmittelträgers ein genauso einfaches Einschlüpfen in den Schuh wie herkömmliche Schuhe gewährlei stet, kann der Einengungsmittelträger eine sich mit dem Ein engungsbereich des Schuhschafts überdeckende Ausnehmung besit zen und diese Ausnehmung begrenzende Zonen des Einengungsmitt elträgers können an den Einengungsbereich des Schuhschafts begrenzenden Schuhschaftsbereichen anliegen.To ensure that the shoe according to the invention despite the attached to him a narrow-range carrier just as simple Slip into the shoe like conventional shoes steady, the narrowing agent can be one with the one recess covering the narrow area of the upper zen and this recess bounding zones of the narrowing agent The wearer can reach the constriction of the upper bordering upper areas of the upper.
Zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und Kälte in den Schuh kann der Einengungsmittelträger mit einer Zunge oder Knautschzone im Bereich seiner Ausnehmung ausgeführt werden. Diese beiden Varianten sind auch insofern von Vorteil, als sie Druckstellen am Fußspann, die durch Einengungsmittel bei ge schlossenem Fixierverschluß hervorgerufen werden können, ver hindern.To protect against the ingress of moisture and cold in the The constriction agent can be with a tongue or shoe Crumple zone in the area of its recess. These two variants are also advantageous in that they Pressure points on the instep caused by constricting agents at ge closed fixing can be caused, ver prevent.
Der Einengungsbereich des Schuhschafts kann mit Schlitz oder/und Knautschzone hergestellt sein.The narrow area of the upper can be slit or / and crumple zone.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Schuh mit einem im wesentlichen U-förmigen Einengungsmittelt räger ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß sich die Schenkel des U-förmigen Einengungsmittelträgers in seinem, dem Quer schenkel fernen oberen Bereich weiter öffnen lassen als im querschenkelnahen Bereich und der U-förmige Einengungsmittelt räger somit zwanglos die Einengungs- bzw. Weitungsanforderungen an den Einengungsbereich des Schuhschafts erfüllen kann. Im oberen Schaftbereich erleichtert diese Aufweitbarkeit das Einschlüpfen in den Schuh.According to a development of the invention, the invention is Shoe with an essentially U-shaped constriction agent räger trained. This has the advantage that the legs of the U-shaped constriction carrier in its, the cross Let the upper part of the leg open further than in the cross-leg area and the U-shaped constriction means Thus, the narrowing or expansion requirements are relaxed at the constricted area of the upper. in the This expandability facilitates the upper shaft area Slip on the shoe.
Um den Herstellungsschritt des Anbringens des Einengungsmittel trägers am Schuhschaft möglichst einfach gestalten zu können, wird vorgeschlagen, daß der Einengungsmittelträger derart formstabil ist, daß bei positionsgerechtem Anlegen des Ein engungsmittelträgers an dem Schuhschaft die Angriffsstellen zwangsläufig in Sollposition gegenüber dem Schuhschaft gelan gen.The manufacturing step of applying the constricting agent to make the wearer on the shoe uppers as simple as possible, it is proposed that the narrowing agent carrier be such is dimensionally stable that when the one is positioned correctly the attack points on the upper inevitably succeeded in the target position opposite the shoe upper gene.
Alternativ kann der Einengungsmittelträger gegenüber seiner Soll-Form auch verformbar sein, jedoch so, daß bei positions gerechtem Anlegen des Einengungsmittelträgers unter Glättung etwaiger Falten die Angriffsstellen zwangsläufig in Soll-Posi tion gegenüber dem Schuhschaft gelangen.Alternatively, the narrowing agent carrier can be compared to it The target shape should also be deformable, but in such a way that at positions fair application of the narrowing agent under smoothing Any folds inevitably fold the points of attack into target positions tion towards the upper.
Durch eine dem Schuhschaft bereits angepaßte dreidimensionale Krümmung des Einengungsmittelträgers kann dieser leicht auf dem Schaft positioniert und ohne großen technischen Aufwand, z. B. durch stellenweises Anheften, zur Vorbereitung des endgültigen Fixiervorgangs am Schaft festgelegt werden.By a three-dimensional already adapted to the upper Curvature of the narrowing agent carrier can easily be on the Positioned shaft and without great technical effort, e.g. B. by tacking in places to prepare the final one Fixing process to be fixed on the shaft.
Der endgültige Fixiervorgang des Einengungsmittelträgers am Schuhschaft kann dann durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen, Vernieten oder dergleichen vorgenommen werden.The final fixation of the narrowing agent on Shoe uppers can then be sewn, glued, welded, Riveting or the like can be made.
In Anpassung an Schuhe mit unterschiedlicher Form und Größe, beispielsweise Halbschuhe, Stiefeletten, Stiefel und Langschäf ter, kann der Einengungsmittelträger mit einem Einengungsmittel oder einer Mehrzahl von Einengungsmitteln versehen sein.In adaptation to shoes with different shape and size, for example low shoes, ankle boots, boots and long sheep ter, the narrowing agent carrier with a narrowing agent or a plurality of constriction means.
Die Ausbildung des wenigstens einen Einengungsmittels in Form eines Zugbandes, welches in einer ersten Angriffsstelle am Einengungsmittelträger fixiert ist und in einer zweiten An griffsstelle eine am Einengungsmittelträger vorbefestigte Umlenkstelle durchläuft, ermöglicht es, daß ein über die Um lenkstelle hinausreichender Abschnitt des Zugbandes im Bereich der ersten Angriffsstelle an dem Zugband selbst oder an dem Einengungsmittelträger durch einen Fixierverschluß lösbar zu fixieren ist. Dies erlaubt dem Schuhträger ein rasches Schlie ßen und Öffnen und somit ein rasches An- und Ausziehen des Schuhs. Außerdem tritt ein Flaschenzugeffekt ein.The formation of the at least one restriction agent in the form a drawstring, which in a first point of attack Narrowing agent carrier is fixed and in a second to handle a pre-attached to the narrowing agent Deflection point passes through, it allows a over the Um Section of the drawstring in the area extending from the steering point the first point of attack on the drawstring itself or on the Constricting agent carrier releasably through a fixing closure is fix. This allows the shoe wearer to close quickly Eat and open and thus quickly put on and take off the Shoe. In addition, a pulley effect occurs.
Bevorzugt gibt man dem Schuhträger die Möglichkeit, den Einen gungsbereich variabel und bedarfsgerecht der Fußform anzupas sen. Die Paßform des Schaftes kann damit den unterschiedlichen Bedingungen: dicker Strumpf, dünner Strumpf, geschwollener Fuß, fester Sitz, lockerer Sitz etc., angepaßt werden. Weiterhin ist es auch möglich, einzelne von mehreren an einem Einengungs mittelträger angebrachte Einengungsmittel unterschiedlich ein zustellen.It is preferred to give the shoe wearer the option of one range of use and adaptable to the shape of the foot as required sen. The fit of the shaft can be different Conditions: thick stocking, thin stocking, swollen foot, tight fit, loose fit, etc. Still is it is also possible to narrow one of several at a time medium carriers applied differently deliver.
Die Ausgestaltung des Fixierverschlusses als Klettverschluß, welcher im Bereich der ersten Angriffsstelle als Bürste und in einem dieser ersten Angriffsstelle fernen Bereich des Zugbands als Flor ausgebildet ist oder umgekehrt, ermöglicht ein paß formgenaues Einstellen des Fixierverschlusses, da keine singu lären Schließpositionen definiert sind und somit der Einen gungsbereich stufenlos variiert werden kann. Wenn Bürste und Flor am Zugband angebracht sind, kann der Klettverschluß fertig gekauft oder separat vorgefertigt werden. Klettverschlüsse sind leicht zu handhaben, z. B. auch von Behinderten und Kleinkin dern.The design of the fixing fastener as a Velcro fastener, which in the area of the first point of attack as a brush and in an area of the drawstring that is far from this first point of attack is designed as a pile or vice versa, allows a pass Form-fitting adjustment of the fixation lock, since no singu are defined and thus the one range can be varied continuously. If brush and The Velcro fastener can be finished bought or prefabricated separately. Velcro straps are easy to handle, e.g. B. also by the disabled and small children other.
Eine einfache Art, die Umlenkstelle zu realisieren ist die, daß die Umlenkstelle von einer Zugöse gebildet ist, welche um eine zur Einengungsrichtung im wesentlichen orthogonale Schwenkachse schwenkbar am Einengungsmittelträger angelenkt ist.A simple way of realizing the deflection point is that the deflection point is formed by a towing eye, which by a pivot axis essentially orthogonal to the narrowing direction is pivotally hinged to the narrowing agent carrier.
Für den Einengungsmittelträger können unterschiedliche Werk stoffe, wie z. B. Kunststoff, Gummi, Gummiersatzstoff, Leder oder Textilgut, verwendet werden.Different works can be used for the narrowing agent carrier fabrics such as B. plastic, rubber, rubber substitute, leather or textile goods can be used.
Die Einengungsmittel können in vorgefertigten reliefartigen Ausnehmungen des Einengungsmittelträgers mindestens teilweise versenkt sein. Hierdurch wird zum einen die Anbringung der Einengungsmittel am Einengungsmittelträger erleichtert, da sie in vordefinierte Bereiche eingelegt werden können. Des weiteren verhindern die Ausnehmungen ein zu großes Überstehen der im geschlossenen Zustand übereinander liegenden Zugbänder über die Oberfläche des Einengungsmittelträgers.The constriction agents can be made in prefabricated relief-like Recesses of the narrowing agent at least partially be sunk. As a result, the attachment of the Constriction on the constriction carrier relieved as it can be inserted into predefined areas. Furthermore the recesses prevent the im closed state of the drawstrings lying one above the other Surface of the narrowing agent carrier.
Dadurch, daß die Umlenkstelle für das Zugband im Bereich eines der ersten Angriffsstelle ferngelegenen Randes einer der zwei ten Angriffsstelle benachbarten Ausnehmung befestigt ist, kann der Arbeitsschritt des Anbringens der Umlenkstelle, beispiels weise der Zugöse, einfach und schnell vorgenommen werden.The fact that the deflection point for the tension band in the area of a the first point of attack on the far edge of one of the two ten attack point is attached adjacent recess, can the step of attaching the deflection point, for example the towing eye can be made easily and quickly.
An dem Einengungsmittelträger können auch noch andere tech nische oder zierende Elemente angebracht werden, beispielsweise eine Golflasche, so daß auch deren Anbringung am Schaft er leichtert wird. Other tech African or decorative elements are attached, for example a golf bottle so that it can also be attached to the shaft is lightened.
Es ist möglich, daß der Einengungsmittelträger auf die Außen seite des Schafts aufgesetzt ist.It is possible that the narrowing agent carrier is on the outside side of the shaft is attached.
Es ist auch möglich, daß der Einengungsmittelträger im Bereich einer Schaftöffnung diese wenigstens teilweise verschließend und im wesentlichen koplanar zu dieser mit stumpfem Stoß ange bracht ist.It is also possible that the narrowing agent carrier in the area a shaft opening at least partially closing it and essentially coplanar with this with a blunt impact is brought.
Bevorzugt ist eine Lösung derart, daß der Einengungsmittel träger in wenigstens teilweiser Unterdeckung mit einer Öffnung des Schafts am Schaft angebracht und in einem Überlappungs bereich zwischen dem Rand des Einengungsmittelträgers und dem Rand der Öffnung mit dem Schaft verbunden ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, daß an dem Ein engungsmittelträger Anschlagmittel vorgesehen sind, welche die Positionierung eines Öffnungsrands des Schafts gegenüber dem Einengungsmittelträger erleichtern.A solution is preferred such that the concentration agent carrier in at least partial undercover with an opening of the shaft attached to the shaft and in an overlap area between the edge of the narrowing agent and the Edge of the opening is connected to the shaft. At this preferred embodiment, it is possible that on the one Attachment means are provided which support the Positioning an opening edge of the shaft in relation to the Facilitating constriction carriers.
Besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausführungsform derge stalt, daß die Positionierungsmittel von einem den Schaft untergreifenden, durch eine Anschlagstufe begrenzten Rand flansch gebildet sind.An embodiment proves particularly advantageous stalt that the positioning means of one the shaft underlying edge, delimited by a stop step flange are formed.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß Angriffsstellen von Ein engungsmitteln den Randflansch wenigstens teilweise überdecken und durch eine den Randflansch mit dem Schaft verbindende Naht erfaßt sind.It can further be provided that points of attack from one means at least partially cover the edge flange and by a seam connecting the edge flange to the shaft are recorded.
Die Erfindung betrifft auch den vorgefertigte Einengungsmittel träger mit mindestens einem daran vorfixierten Einengungsmittel und mit in den vorangehenden Abschnitten bereits angeführten, den Einengungsmittelträger betreffenden Merkmalen.The invention also relates to the prefabricated narrowing agent carrier with at least one constricting agent pre-fixed thereon and with those already mentioned in the previous sections characteristics relating to the narrowing agent.
Ferner betrifft die Erfindung ein Zwischenprodukt bestehend aus Schaft und Einengungsmittelträger.The invention further relates to an intermediate product consisting of Shaft and constriction carrier.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstel lung eines Schuhs mit mindestens einem einen Einengungsbereich des Schuhschafts überbrückenden Einengungsmittel, welches an beidseits des Einengungsbereichs gelegenen Angriffsstellen am Schuhschaft angreift. Dabei wird ein Einengungsmittelträger mit den bereits angeführten Merkmalen vorgefertigt und dieser Einengungsmittelträger anschließend am Schuhschaft vor oder nach dessen Zusammenbau mit den übrigen Teilen der Schuhe durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen oder Vernieten befestigt.Finally, the invention relates to a method of manufacture a shoe with at least one constriction area of the shoemaker bridging the Attack points on both sides of the constriction area on Shoelace attacks. A constricting agent is included prefabricated the features already mentioned and this Constricting agent carrier then on the shoe upper in front of or after assembling it with the rest of the shoes Sewing, gluing, welding or riveting attached.
Das Herstellungsverfahren kann dadurch vereinfacht werden, daß man bereits im Vorfeld am Schuhschaft und/oder am Einengungs mittelträger eine Positionsmarkierung anbringt, sei es in Form von Anschlägen oder optischen Markierungen, um dem Schuhher steller ein aufwendiges Positionieren zu ersparen.The manufacturing process can be simplified in that one in advance on the upper and / or on the constriction attaches a position marker, be it in shape of stops or optical markings around the shoe to save time-consuming positioning.
Die separate Herstellung des Einengungsmittelträgers erlaubt es dem Schuhfabrikanten zudem, den Einengungsmittelträger ggf. als Zulieferprodukt von dritter Seite zu beziehen.The separate production of the narrowing agent carrier allows it the shoe manufacturer also, the narrowing agent if necessary as Third party supplier product.
Die Erfindung wird im weiteren an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is further illustrated in exemplary embodiments of the accompanying drawings. Show it:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schuh mit daran befestigtem Einengungsmittelträger; Figure 1 is a plan view of a shoe according to the invention with a constriction agent carrier attached thereto.
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Einen gungsmittelträger mit geöffneten Einengungsmitteln; Figure 2 is a plan view of an agent carrier according to the invention with open constriction means.
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Golfschuhs mit einem an ihm befestigten Einengungsmittelträger und einer diesen Einengungsmittelträger überdeckenden Golflasche; Fig. 3 is a side view of a golf shoe with a fixed to it restriction means this carrier and a restriction means carrier covering golf tab;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schuhs mit einem über den Knöchel reichenden Schaft und einem erfindungsgemäßen Einengungsmittel träger; Fig. 4 is a side view of a further embodiment of a shoe with a shaft extending over the ankle and a narrowing agent according to the invention;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schuhs mit einem bis zu dem Knöchel reichenden Schaft und einem im Fersen- Achillessehnenbereich befestigten Einengungsmittelträger; Figure 5 is a side view of another embodiment of a shoe with an up to the ankle reaching shaft and a fixed in the heel area of the Achilles tendon restriction means carrier.
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 2; Fig. 6 is a section along the line VI-VI of Fig. 2;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII; Fig. 7 is a section along the line VII-VII;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Zwischenprodukt, nämlich einen Schaft wiederum mit einem Einengungsmittelträ ger, jedoch in geänderter Ausführungsform; Fig. 8 is a plan view of an intermediate product, namely a shaft again with a narrowing agent, but in a modified embodiment;
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der Fig. 8 und Fig. 9 is a section along line IX-IX of Fig. 8 and
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Einengungsmittelträger gemäß Fig. 8 und 9. Fig. 10 is a plan view of the restriction means carrier according to Fig. 8 and 9.
In Fig. 1 ist ein Schuh ganz allgemein mit 10 bezeichnet. An einer Sohle 12 ist ein Schaft 14, der den Fuß von oben um schließt, angebracht. An dem vorderen Schaftbereich 16, der sich bei einem im Schuh befindlichen Fuß über dem Spann befin det, ist ein Besatzteil 18, welches beispielsweise aus Kunst stoff, Gummi, Gummiersatzstoff, Leder oder Textilgut gefertigt sein kann, fixiert. Das Besatzteil 18 ist derart an dem vor deren Schaftbereich 16 fixiert, z. B. mit einer Naht 17 am vorderen Schaftbereich 16 angenäht, daß eine Ausnehmung 20 begrenzende Zonen 22 des Besatzteils 18 an den Einengungsbe reich des vorderen Schaftbereichs 16 begrenzenden Schuh schaftbereichen 24 anliegen. In die Ausnehmung 20 des Besatz teils 18 erstreckt sich eine Zunge 26, die - wie aus der Drauf sicht auf das Besatzteil in Fig. 2 ersichtlich - am Besatzteil befestigt oder einstückig mit dem Besatzteil hergestellt ist.In Fig. 1, a shoe is generally designated 10 . On a sole 12 , a shaft 14 , which closes the foot from above, is attached. On the front shaft area 16 , which is located at a foot in the shoe above the instep, a trim part 18 , which can be made of plastic, rubber, rubber substitute, leather or textile material, for example, is fixed. The trim part 18 is fixed to the front of the shaft area 16 , z. B. sewn with a seam 17 on the front shaft area 16 that a recess 20 delimiting zones 22 of the trim part 18 abut on the constricting area of the front shaft area 16 limiting shoe shaft areas 24 . In the recess 20 of the trim part 18 , a tongue 26 extends, which - as seen from the top view of the trim part in Fig. 2 - attached to the trim part or made in one piece with the trim part.
Das Besatzteil 18 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die Ausnehmung 20 zwischen den beiden Schenkeln 44, 46 des U-förmi gen Besatzteils ist von der Zunge 26 im wesentlichen ausge füllt, die an ihrer in Fig. 2 unteren Kante einstückig mit dem Querschenkel 48 des Besatzteils 18 verbunden ist, an ihren übrigen Umfangskanten jedoch keine Verbindung zum übrigen Besatzteil 18 besitzt. Die in Fig. 2 obere Kante 50 der Zunge 26 schließt mit den beiderseits rechts und links verlaufenden Schenkeln 44, 46 des Besatzteils 18 ab. Eine Achse A-A teilt das Besatzteil 18 in zwei symmetrische Abschnitte. In das Besatz teil 18 sind, von der Ober- und Unterkante beabstandet, or thogonal zur Linie A-A reliefartige Ausnehmungen 52, 54 einge formt, die zueinander ebenfalls beabstandet und im wesentlichen parallel verlaufen.The trim part 18 is essentially U-shaped. The recess 20 between the two legs 44 , 46 of the U-shaped trim part is substantially filled out by the tongue 26 , which is integrally connected to the cross leg 48 of the trim part 18 at its lower edge in FIG. 2, on its other peripheral edges but has no connection to the rest of the trim part 18 . The upper edge 50 of the tongue 26 in FIG. 2 ends with the legs 44 , 46 of the trim part 18 running on both sides on the right and left. An axis AA divides the trim part 18 into two symmetrical sections. In the trimming part 18 , spaced from the upper and lower edges, or thogonal to the line AA relief-like recesses 52 , 54 are formed, which are also spaced apart and substantially parallel.
In diesen reliefartigen Ausnehmungen 52, 54 sind zwei Zugbänder 32, 34 zumindest teilweise eingesenkt. Diese Zugbänder 32, 34 sind an dem Besatzteil 18 an einer ersten und zweiten Angriffs stelle 28, 30 fixiert. Fig. 6 zeigt hierzu einen Schnitt längs der Linie VI-VI durch das Besatzteil 18 und das Zugband 32 des Schenkels 44 des Besatzteils 18. Man erkennt hier die relief artige Ausnehmung 54 im Besatzteil 18, in der das Zugband 32 zumindest teilweise eingesenkt ist. Das Zugband 32 ist in diesem Bereich an seiner Unterseite 33 an dem Besatzteil 18 fixiert. Die Zugbänder 32, 34 überbrücken die Ausnehmung 20 und die Zunge 26 im wesentlichen orthogonal zu der Achse A-A.In these relief-like recesses 52 , 54 two drawstrings 32 , 34 are at least partially recessed. These drawstrings 32 , 34 are on the trim part 18 at a first and second point of attack 28 , 30 fixed. Fig. 6 shows this, a section along the line VI-VI through the trim part 18 and the tension band 32 of the leg 44 of the trimming part 18. One can see here the relief-like recess 54 in the trim part 18 , in which the drawstring 32 is at least partially sunk. The drawstring 32 is fixed in this area on its underside 33 to the trim part 18 . The drawstrings 32 , 34 bridge the recess 20 and the tongue 26 essentially orthogonally to the axis AA.
In Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 2 durch die Zunge 26 und das Besatzteil 18 zu erkennen. Diese Darstel lung entspricht jener der Fig. 6 mit dem Unterschied, daß das Zugband 32 hier in die reliefartige Ausnehmung 54 lose einge senkt ist, jedoch nicht mit seiner Unterseite 33 an dem Be satzteil 18 fixiert ist. Im weiteren Verlauf treten die Zugbän der 32, 34 durch Zugösen 36, 38, welche an den den An griffsstellen 28, 30 symmetrisch zur Linie A-A gegenüberliegen den Angriffs- und Umlenkstellen 40, 42 angebracht sind. Die Zugösen 36, 38 sind an den Umlenkstellen 40, 42 schwenkbar an einem Randbereich 52a, 54a der Ausnehmungen 52, 54 anliegend befestigt, und zwar so, daß ihre Schwenkachsen 36a, 38a im wesentlichen orthogonal zum Verlauf der Zugbänder 32, 34 und im wesentlichen parallel zur Linie A-A verlaufen.In Fig. 7 is a section along line VII-VII of Fig. 2 can be seen through the tongue 26 and the trim member 18. This presen- tation corresponds to that of FIG. 6 with the difference that the drawstring 32 is loosely lowered into the relief-like recess 54 here, but is not fixed with its underside 33 to the loading part 18 . In the further course occur the Zugbän the 32 , 34 by towing eyes 36 , 38 , which are at the grip points 28 , 30 symmetrical to the line AA opposite the attack and deflection points 40 , 42 are attached. The drawbar eyes 36 , 38 are pivotally attached at the deflection points 40 , 42 to an edge region 52 a, 54 a of the recesses 52 , 54 , in such a way that their pivot axes 36 a, 38 a are substantially orthogonal to the course of the drawstrings 32 , 34 and run essentially parallel to line AA.
In der geschlossenen Stellung der Zugbänder 32, 34, wie in Fig. 1 gezeigt, liegen die jeweiligen Zugbänder 32, 34 nach dem Umlenken an den Zugösen 36, 38 auf ihrem jeweiligen Anfangs bereich auf; d. h. der Abschnitt 32b des Zugbands 32 von der Umlenkstelle 40 bis zum freien Ende kommt auf dem Abschnitt 32a desselben Zugbandes 32 im Bereich der ersten Angriffsstelle 28 bis zur Umlenkstelle 40 zu liegen; entsprechendes gilt für das Zugband 34 und dessen Bereiche 34a und 34b.In the closed position of the drawstrings 32 , 34 , as shown in Fig. 1, the respective drawstrings 32 , 34 lie after the deflection on the drawbar eyes 36 , 38 on their respective initial area; ie the section 32 b of the tension band 32 from the deflection point 40 to the free end comes to rest on the section 32 a of the same tension band 32 in the region of the first point of attack 28 up to the deflection point 40 ; The same applies to the drawstring 34 and its areas 34 a and 34 b.
Die Zugbänder 32, 34 sind in den ersten Angriffsstellen 28, 30 fixiert, liegen in den Ausnehmungsbereichen 52, 54 der Zunge 26, durchlaufen die jeweiligen Zugösen 36, 38 und stehen mit einem über die jeweiligen Umlenkstellen 40, 42 hinausreichenden Ab schnitt über das Besatzteil 18 hinaus.The drawstrings 32 , 34 are fixed in the first points of attack 28 , 30 , lie in the recess areas 52 , 54 of the tongue 26 , pass through the respective drawbar eyes 36 , 38 and are available with a section extending beyond the respective deflection points 40 , 42 from the trim part 18 beyond.
Die bei geöffnetem Fixierverschluß dem Benutzer zugewandten Oberflächen der Zugbänder 32, 34 sind in zwei Bereiche, den Bürsten- 58 und den Florbereich 60, unterteilt. Das Zugband 32 ist im Bereich der ersten Angriffsstelle 28 mit einer Bürste 58 und in einem dieser ersten Angriffsstelle 28 fernen Bereich mit einem Flor 60 ausgebildet. Bei dem zweiten Zugband 34 verhält es sich genau entgegengesetzt. Grundsätzlich ist jedoch bevor zugt, beide Zugbänder gleichartig gemäß dem Zugband 32 auszu führen.The surfaces of the drawstrings 32 , 34 facing the user when the fixing fastener is open are divided into two areas, the brush area 58 and the pile area 60 . The tension band 32 is formed in the region of the first point of attack 28 with a brush 58 and in a region distant from this first point of attack 28 with a pile 60 . With the second drawstring 34 it is exactly the opposite. Basically, however, it is preferred to perform both drawstrings in the same way according to the drawstring 32 .
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen Schuhs, nämlich einen Golfschuh, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 1, jeweils vermehrt um die Zahl 200. An der Sohle 212 des Schuhs 210 sind Stollen 262 fixiert, um dem Träger einen sicheren und festen Stand auf dem "Fairway" (Golfrasen) zu verleihen. Über die Ausführungsform des Schuhs gemäß Fig. 1 hinaus weist der Golf schuh 210 eine Golflasche 264 auf, die am Besatzteil 218 an einem nach dem Anbringen auf dem Golfschuh 210 dem Schuhinnen bereich zugewandten Bereich fixiert ist. Diese Golflasche 264 tritt aus dem Schuhinnenbereich heraus und legt sich, das Besatzteil 218 abdeckend, über den vorderen Schaftbereich 216 des Golfschuhs 210. Fig. 3 shows a further embodiment of a shoe according to the invention, namely a golf shoe, analog parts being provided with the same reference numerals as in Fig. 1, each increased by the number 200 . Studs 262 are fixed to the sole 212 of the shoe 210 in order to give the wearer a secure and firm stand on the "fairway" (golf lawn). About the embodiment of the shoe of FIG. 1 addition, the golf shoe 210 a golf tab 264, which after the mounting on the golf shoe 210 to the shoe inner region facing portion is fixed to a stocking part 218 on. This golf bottle 264 emerges from the inner area of the shoe and, covering the trim part 218 , lies over the front shaft area 216 of the golf shoe 210 .
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin dungsgemäßen Schuhs dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist mit einem hohen Schaft ausgeführt, der einem Schuhträger über die Knöchel reicht. Die Teile des Ausführungsbeispiels, die Teilen des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels entspre chen, sind auch hier mit gleichen Bezugszeichen zuzüglich 300 gekennzeichnet.In FIG. 4, a further embodiment is shown of an OF INVENTION to the invention the shoe. This embodiment is designed with a high shaft that reaches a shoe wearer over the ankles. The parts of the exemplary embodiment which correspond to parts of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 are also identified here with the same reference symbols plus 300.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schuhs 410 mit einem Besatzteil 418. Der Schaft 414 des Schuhs 410 ist etwa knöchelhoch. Das Besatzteil 418 ist in diesem Fall am rückwär tigen Schaft 466 in der Fersenverlängerung des Schuhs 410 ange bracht. Die Zugbänder sind in geöffneter Stellung dargestellt. Fig. 5 shows another embodiment of a shoe 410 having a trim portion 418. The upper 414 of the shoe 410 is approximately ankle-high. The trim part 418 is in this case on the rear shaft 466 in the heel extension of the shoe 410 is introduced . The drawstrings are shown in the open position.
In den Fig. 8, 9 und 10 ist eine weitere bevorzugte Ausfüh rungsform der Erfindung dargestellt.In Figs. 8, 9 and 10, another preferred exporting is approximately form of the invention.
In Fig. 10 ist ein Vorprodukt "Einsatzteil" dargestellt, wel ches mit 518 bezeichnet ist. Dieses Einsatzteil 518 ist hin sichtlich der Befestigung der Einengungsmittel ähnlich aufge baut wie die vorbeschriebenen Ausführungsformen (siehe ins besondere Fig. 2), und es sind deshalb auch hier für analoge Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 2, nunmehr erhöht um die Zahl 500. Dieses Einsatzteil ist bei spielsweise aus Kunststoff hergestellt und deshalb einer Profi lierung fähig, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Es ist aber auch möglich, Profilierungen, wie sie in Fig. 9 dargestellt sind, bei Verwendung von Leder oder Textilgut zu erhalten, etwa durch mehrlagige Anordnung.In Fig. 10, a preliminary product "insert" is shown, which is designated with 518 . This insert 518 is visually similar to the attachment of the constriction builds up like the above-described embodiments (see in particular Fig. 2), and therefore the same reference numerals are used for analog parts as in Fig. 2, now increased by the number 500 . This insert is made of plastic for example and therefore capable of professional profiling, as shown in Fig. 9. However, it is also possible to obtain profiles, as shown in FIG. 9, when using leather or textile material, for example by means of a multilayer arrangement.
Man erkennt aus Fig. 9, daß das Einsatzteil 518 eine Schaftöff nung 521, das ist in diesem Fall der Einengungsbereich, des Schafts 514 ausfüllt. Das Einsatzteil 518 ist mit einem Rand flansch 519 versehen, welcher den Schaft 514 untergreift und mit dem Schaft 514 durch eine Naht 517 vernäht ist. Man er kennt, daß die die Öffnung 521 begrenzende Kante des Schafts 514 gegen einen Wulst 523 stößt, welcher sich über dem Einsatz teil 518 erhebt.It can be seen from FIG. 9 that the insert part 518 fills a shaft opening 521 , in this case the constriction area, of the shaft 514 . The insert 518 is provided with an edge flange 519 which engages under the shaft 514 and is sewn to the shaft 514 by a seam 517 . It is known that the edge of the shaft 514 delimiting the opening 521 abuts a bead 523 which rises above the insert part 518 .
In Fig. 8 und 10 erkennt man auch die Zugbänder 532, 534, die - soweit im folgenden nichts anderes ausgeführt ist - der Anord nung in Fig. 2 entsprechen:In Fig. 8 and 10, it also recognizes the tension bands 532, 534, which - as far as hereinafter stated otherwise - the Anord voltage in Figure 2 correspond.:
Man erkennt aus Fig. 10, daß die Zugbänder 532, 534 im Bereich der Angriffsstellen 528 und 530 jeweils versenkt auch noch in den Bereich des Randflansches 519 hinaus verlaufen, wo sie bei der Herstellung des Einsatzteils 518 vorfixiert werden können. Wenn dann das Einsatzteil 518 gemäß Fig. 8 in den Schaft 514 eingebaut wird, so verläuft die Naht 517 über die Enden der Zugbänder 532, 534 hinweg und gibt diesen somit die endgültige Verankerung am Schaft 514. Die Zugösen 536, 538 sind bei dieser Ausführungsform durch Schlaufen 539, 541, diese in reliefarti gen, den Wulst 523 querenden Vertiefungen teilweise versenkt, an dem Einsatzteil 518 gemäß Fig. 10 vorfixiert und werden beim Einbau des Einsatzteils 518 in den Schaft 514 durch die Naht 517 endgültig am Schaft 514 verankert.It can be seen from FIG. 10 that the drawstrings 532 , 534 sunk in the area of the attack points 528 and 530 also extend into the area of the edge flange 519 , where they can be pre-fixed in the manufacture of the insert 518 . If the insert 518 according to FIG. 8 is then installed in the shaft 514 , the seam 517 extends over the ends of the drawstrings 532 , 534 and thus gives them the final anchoring to the shaft 514 . The drawbar eyes 536 , 538 are in this embodiment by loops 539 , 541 , these in reliefarti gene, the bead 523 transverse recesses partially sunk on the insert 518 according to FIG. 10 and are fixed when installing the insert 518 in the shaft 514 by Seam 517 is finally anchored to shaft 514 .
Am Einsatzteil 518 erkennt man eine halbmondförmige Ausnehmung 543. Dort ist die Oberseite des Einsatzteils 518 auf die Höhe des Randflansches 519 reliefartig abgesenkt, so daß hier eine Zentriernase 545 des Schafts 514 aufliegen und durch einen Niet 547 am Einsatzteil 518 befestigt werden kann.A crescent-shaped recess 543 can be seen on the insert part 518 . There, the top of the insert 518 is lowered in relief to the height of the edge flange 519 , so that here a centering nose 545 of the shaft 514 rests and can be fastened to the insert 518 by a rivet 547 .
Die Anordnung des Randflansches 519 und des Wulsts 523 ist von besonderer Bedeutung bei der Herstellung des in Fig. 8 darge stellten, aus dem Schaft 514 und dem Einsatzteil 518 bestehen den Zwischenprodukts. Der die Schaftöffnung 521 begrenzende Rand des Schafts 514 kann nämlich beim Zusammenbau von Schaft 514 und Einsatzteil 518 gegen den Wulst 523 gestoßen und damit so positioniert werden, daß die gewünschte Lage des Einsatz teils 518 gegenüber dem Schaft 514 erreicht wird. Dies erleich tert die Herstellung des Schuhs erheblich. Man muß dabei näm lich bedenken, daß der zunächst als Flachzuschnitt vorliegende Schaft 514 beim Zusammenbau mit dem Einsatzteil 518 eine räum liche Verformung erfährt, die dazu bestimmt ist, das spätere Auf spannen und Zwicken des aus Schaft 514 und Einsatzteil 518 bestehendend Zwischenprodukts auf einen Leisten zu erleichtern. Deshalb ist es wesentlich, die Lage des Schafts 514 gegenüber dem Einsatzteil 518 exakt festzulegen. Gleichgültig, ob die Fixierung des Schafts 514 an dem Einsatzteil 518 durch Nähen oder Kleben erfolgt, der Befestigungsvorgang wird in jedem Fall durch den als Positionieranschlag wirkenden Wulst 523 erleich tert.The arrangement of the edge flange 519 and the bead 523 is of particular importance in the manufacture of the Darge shown in Fig. 8, from the shaft 514 and the insert 518 are the intermediate product. The edge of the shaft 514 which delimits the shaft opening 521 can namely be pushed against the bead 523 during the assembly of the shaft 514 and insert part 518 and thus be positioned such that the desired position of the insert part 518 relative to the shaft 514 is achieved. This greatly facilitates the manufacture of the shoe. One has to take into account that the shaft 514, initially available as a flat blank, experiences a spatial deformation when assembled with the insert 518 , which is intended to clamp and tweak the intermediate product consisting of shaft 514 and insert 518 on a last to facilitate. It is therefore essential to precisely define the position of the shaft 514 in relation to the insert 518 . Regardless of whether the shaft 514 is fixed to the insert 518 by sewing or gluing, the fastening process is in any case facilitated by the bead 523 acting as a positioning stop.
Das Einsatzteil 518 kann je nach Schuhform und nach Größe des Einsatzteils als planes Gebilde oder als räumlich vorgeformtes Gebilde hergestellt werden. In jedem Fall ist das Positionie rung und Vorfixieren der Zugbänder 532 und 534 in ihren beid seitigen Verankerungsstellen an das Einsatzteil 518 leichter zu vollziehen, als wenn die Zugbänder 532 und 534 an einem Schaft 514 unmittelbar befestigt werden müßten. Dies gilt für den Fall der Handverarbeitung, gilt aber noch in höherem Maße für den Fall teilmechanisierter oder vollmechanisierter Verarbeitung.Depending on the shape of the shoe and the size of the insert, the insert 518 can be produced as a flat structure or as a spatially preformed structure. In any case, the positioning and pre-fixing of the drawstrings 532 and 534 in their anchoring points on both sides of the insert 518 is easier to carry out than if the drawstrings 532 and 534 had to be attached directly to a shaft 514 . This applies to the case of manual processing, but applies even more to the case of partially mechanized or fully mechanized processing.
In Fig. 9 sind auch verschiedene Fütterungslösungen dargestellt, und zwar erkennt man rechts und links zwei alter native Fütterungslösungen. Nach der linken Hälfte von Fig. 9 ist das Einsatzteil 518 durch ein separates Futter 549 gefüt tert, welches beispielsweise an dem Einsatzteil 518 vollflächig durch eine Verklebungsschicht 557 angeklebt ist. In diesem Fall läßt man ein dem Schaft 514 zugehöriges Futter 551 kurz inner halb der Naht 517 enden und kann dann beim Zusammenbau von Einsatzteil 518 und Schaft 514 die Ränder der beiden Futter 549 und 551 einander überlappend mit Hilfe der Naht 517 fixieren. Wenn das Futter 549, wie in der linken Hälfte von Fig. 9 darge stellt, separat am Einsatzteil 518 angebracht ist, so kann dieses bereits vor der Anbringung der Zugbänder oder anderer Einengungsmittel am Einsatzteil 518 festgeklebt werden. Es ist dann möglich, jegliche Art von Einengungsmitteln an dem Ein satzteil anzubringen, also Zugbänder, Haken, Ösen, Schnallen.Different feeding solutions are also shown in FIG. 9, namely two alternative native feeding solutions can be seen on the right and left. According to the left half of FIG. 9, the insert part 518 is fed by a separate lining 549 , which is glued to the insert part 518 , for example, over the entire surface by an adhesive layer 557 . In this case, one of the shaft 514 associated chuck 551 ends briefly within half of the seam 517 and can then fix the edges of the two chucks 549 and 551 overlapping each other with the help of the seam 517 when assembling insert 518 and shaft 514 . If the lining 549 , as shown in the left half of FIG. 9, is attached separately to the insert part 518 , this can be glued to the insert part 518 even before the drawstrings or other constriction means are attached. It is then possible to apply any kind of constriction means to the insert, such as drawstrings, hooks, eyes, buckles.
Wenn man die Futterlösung nach der rechten Seiten von Fig. 9 wählt, so kann man das dem Schaft 514 zugehörige Futter 551′, welches auch die Innenseite des Einsatzteils 518 wenigstens teilweise von innen überdeckt, erst nach oder allenfalls im Zuge des Zusammenbaus von Schaft 514 und Einsatzteil 518 zur Anlage bringen. Auch dann kann man die Naht 517 dazu benutzen, um das Futter 551′ im Zuge des Zusammenbaus zu fixieren. Das Futter 551′ ist dann nicht mit allen Einengungsmitteln kom patibel. Es ist kompatibel mit Schnallen, Haken und Zugbändern, die auf der Innenseite durch das Futter 551′ einfach überdeckt werden können, wie durch einen Niet 553, beispielsweise den Befestigungsniet einer Schnalle, angedeutet. Nicht ohne weite res kompatibel ist die Futterlösung nach der rechten Hälfte von Fig. 9 mit Ösen, die Teil einer üblichen Schuhverschnürung sind, weil dann nachträglich in das Futter 551′ Durchsteck löcher für die Verschnürung eingebracht werden müßten, die in Deckung mit den entsprechenden, im vorgefertigten Einsatzteil 518 bei der Vorfertigung des Einsatzteils hergestellten Ösen sein müßten, oder alternativ beim Einfädeln des Schnürbands in Kauf genommen werden müßte, daß dieses jeweils unterhalb des Futters gehandhabt werden müßte.If one chooses the lining solution on the right-hand side of FIG. 9, the lining 551 'associated with the shaft 514 , which also at least partially covers the inside of the insert 518 from the inside, can only be removed after or at most in the course of the assembly of shaft 514 and insert part 518 to the system. Even then you can use the seam 517 to fix the lining 551 'in the course of assembly. The feed 551 'is then not compatible with all constricting agents. It is compatible with buckles, hooks and drawstrings, which can be easily covered on the inside by the lining 551 ', as indicated by a rivet 553 , for example the fastening rivet of a buckle. The lining solution according to the right half of FIG. 9 is not compatible without eyelets, which are part of a conventional shoe lacing, because 551 ′ through holes for the lacing would then have to be made subsequently in the lining, which cover with the corresponding, In the prefabricated insert 518, there would have to be eyelets produced during the prefabrication of the insert, or alternatively, when threading the lacing, it would have to be accepted that this would have to be handled below the lining.
Ist am Einsatzteil 518 gemäß Fig. 10 eine Zunge 526 oder er satzweise ein Beutel oder eine überlappende Anordnung der Schenkelbereiche 544, 546 vorgesehen, so wird dadurch eine Abdeckung gewonnen, die sowohl der Abdichtung als auch der Druckverteilung der Einengungsmittel dienen kann. Diese Ab deckung kann die jeweilige Funktion ausschließlich übernehmen. Es ist aber auch denkbar, daß zusätzlich zu der Zunge, dem Beutel, der Schenkelüberlappung usw. des Einsatzteils eine weitere ggf. gefütterte oder gepolsterte Zunge am Schaft ange bracht wird, welche unmittelbar am Fuß des Trägers anliegt. Dies gilt nicht nur für die Ausführungsform nach den Fig. 8 - 10, sondern auch für die zuvor beschriebenen Ausführungsformen.If a tongue 526 or a bag or an overlapping arrangement of the leg regions 544 , 546 is provided on the insert part 518 according to FIG. 10, a cover is obtained thereby, which can serve both for sealing and for pressure distribution of the constriction means. This cover can only take on the respective function. But it is also conceivable that in addition to the tongue, the bag, the leg overlap, etc. of the insert part, a further optionally lined or padded tongue is brought to the shaft, which rests directly on the foot of the wearer. This applies not only to the embodiment according to FIGS. 8-10 , but also to the previously described embodiments.
Der Wulst 523 kann, wie in Fig. 9 angedeutet, auch so geformt sein, daß er die Außenseite des Schafts 514 längs des Randes der Schaftöffnung 521 übergreift. Dadurch wird die Positionie rung des Einsatzteils 518 und des Schafts 514 zueinander beim Zusammenbau noch weiter erleichtert.The bead 523 , as indicated in FIG. 9, can also be shaped such that it overlaps the outside of the shaft 514 along the edge of the shaft opening 521 . As a result, the positioning of the insert 518 and the shaft 514 relative to one another during assembly is further facilitated.
Bei allen Ausführungsformen empfiehlt es sich, den Einengungs mittelträger jeweils nur so groß oder wenig größer auszubilden, daß die Einengungsmittel und ggf. der Wulst 523 auf ihm Platz finden. Dies führt zu einer Kleinheit des Einengungsmittel trägers, die es gestattet, diesen entweder plan oder nur mit geringfügiger räumlicher Krümmung auszuführen, wodurch die Herstellung des Vorprodukts Einengungsmittelträger erleichtert wird.In all embodiments, it is advisable to design the constriction medium carrier in each case only so large or slightly larger that the constriction means and possibly the bead 523 find a place on it. This leads to a small size of the narrowing agent carrier, which allows it to be carried out either flat or with only a slight spatial curvature, which facilitates the production of the preliminary product narrowing agent carrier.
Claims (31)
- a) ein Einengungsmittelträger (18) mit den Merkmalen des Einengungsmittelträgers nach einem der Ansprüche 1-27 vorgefertigt wird und
- b) dieser Einengungsmittelträger (18) anschließend am Schuhschaft (14) vor oder nach dessen Zusam menbau mit den übrigen Schuhteilen, insbesondere der Sohlenkonstruktion (12) des Schuhs (10), durch Verkleben, Verschweißen, Vernähen oder Vernieten befestigt wird.
- a) a narrowing agent carrier ( 18 ) is prefabricated with the features of the narrowing agent carrier according to one of claims 1-27 and
- b) this narrowing agent carrier ( 18 ) is then attached to the shoe upper ( 14 ) before or after its assembly with the other shoe parts, in particular the sole construction ( 12 ) of the shoe ( 10 ), by gluing, welding, sewing or riveting.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944447267 DE4447267A1 (en) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Shoe with strap fastening device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944447267 DE4447267A1 (en) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Shoe with strap fastening device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447267A1 true DE4447267A1 (en) | 1996-08-08 |
Family
ID=6537513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944447267 Ceased DE4447267A1 (en) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Shoe with strap fastening device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4447267A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002091868A3 (en) * | 2001-05-16 | 2003-05-08 | Agnes Prickell | Device facilitating fastening of a sport shoe |
DE20201427U1 (en) * | 2002-01-30 | 2003-06-12 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | shoe |
WO2003049564A1 (en) * | 2001-12-10 | 2003-06-19 | Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport | Shoe |
FR2881323A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-04 | Agnes Prickell | Closure device for fastening edges of e.g. footwear`s upper part, has two edges, each with three indentations to house tongues, respectively, where invisible portion of tongues extends outside slot upon maximal pull on elastic portion |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106410A1 (en) * | 1982-10-12 | 1984-04-25 | F. VAN DAMME & CIE, naamloze vennootschap | Shoe closure with replaceable lacing means |
DE9206162U1 (en) * | 1992-05-08 | 1992-07-30 | Haix-Schuhe Produktions und Vertriebs GmbH, 8302 Mainburg | Boots |
-
1994
- 1994-12-30 DE DE19944447267 patent/DE4447267A1/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106410A1 (en) * | 1982-10-12 | 1984-04-25 | F. VAN DAMME & CIE, naamloze vennootschap | Shoe closure with replaceable lacing means |
DE9206162U1 (en) * | 1992-05-08 | 1992-07-30 | Haix-Schuhe Produktions und Vertriebs GmbH, 8302 Mainburg | Boots |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002091868A3 (en) * | 2001-05-16 | 2003-05-08 | Agnes Prickell | Device facilitating fastening of a sport shoe |
WO2003049564A1 (en) * | 2001-12-10 | 2003-06-19 | Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport | Shoe |
DE20201427U1 (en) * | 2002-01-30 | 2003-06-12 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | shoe |
WO2003063633A1 (en) | 2002-01-30 | 2003-08-07 | Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport | Shoe |
FR2881323A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-04 | Agnes Prickell | Closure device for fastening edges of e.g. footwear`s upper part, has two edges, each with three indentations to house tongues, respectively, where invisible portion of tongues extends outside slot upon maximal pull on elastic portion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0474708B1 (en) | Shoe with a closure device and with an upper made of flexible material | |
EP0340267B1 (en) | Sport shoe, in particular for cross-country skiing | |
DE3886901T2 (en) | Shoe with a stiff back. | |
AT395801B (en) | SKI BOOT | |
DE3001380A1 (en) | SHOE FOR A ROLL OR ICE SKATE | |
DE20008494U1 (en) | Modifiable sandal or slipper shoe | |
DE69615274T2 (en) | Method of making a shoe and shoe made by this method | |
DE2834594A1 (en) | SHOE STRAP DEVICE FOR ONE SHOE | |
DE3811105A1 (en) | SHOE, ESPECIALLY SPORTSHOE | |
DE3736931A1 (en) | SKI SHOE | |
DE4447267A1 (en) | Shoe with strap fastening device | |
EP0129917B1 (en) | Lace closure eyelet edging for shoes | |
DE1685318A1 (en) | Insert and method for stretching an upper leather onto a last | |
DE4016217C2 (en) | Moccasin shoe | |
DE69300899T2 (en) | Ski boot with variable interior. | |
DE9412188U1 (en) | Shoe, especially toddler shoe | |
DE20002936U1 (en) | Boots with a zipper and two laces | |
DE645141C (en) | Process for the manufacture of footwear | |
DE568065C (en) | Gaiter boots | |
AT154951B (en) | Process for making shoes. | |
DE607270C (en) | Method for securing work piece parts, especially shoe parts | |
DE603781C (en) | Process for the production of shoes and insole produced according to this process | |
DE7934113U1 (en) | Slippers, especially slippers | |
DE489807C (en) | Process for the production of footwear, in particular reversible footwear | |
AT151101B (en) | Process for the production of flexible footwear. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |