DE4445775A1 - Weitwinkel-Zoom-Objektiv - Google Patents
Weitwinkel-Zoom-ObjektivInfo
- Publication number
- DE4445775A1 DE4445775A1 DE4445775A DE4445775A DE4445775A1 DE 4445775 A1 DE4445775 A1 DE 4445775A1 DE 4445775 A DE4445775 A DE 4445775A DE 4445775 A DE4445775 A DE 4445775A DE 4445775 A1 DE4445775 A1 DE 4445775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- group
- focal length
- zoom lens
- lens system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 22
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 5
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 208000001644 thecoma Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/142—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/142—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
- G02B15/1421—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkel-
Zoom-Linsensystem mit zwei Linsengruppen. Dieses Weitwinkel-
Zoom-Linsensystem hat einen kompakten Aufbau und erhält einen
weiten Sehwinkel und einen langen Brennpunktsabstand von der
Linsenrückseite durch Verwendung eines vorderen Objektivs mit
negativer Brechkraft in der ersten Linsengruppe.
Eine Linse bzw. ein Objektiv mit normaler Brennweite hat eine
Brennweite, die ungefähr gleich der Diagonallänge des
aufgezeichneten Bildes ist. Somit wird in der
Standbildphotographie eine 50 Millimeter (mm)-Linse allgemein
als eine normale Linse für einen 35 mm-Film erachtet, der eine
negative Diagonale von ungefähr 42 mm hat. Ein Weitwinkel-
Objektiv hat eine kleinere Brennweite als ein Normalobjektiv,
während ein Teleobjektiv oder ein Fernobjektiv eine größere
Brennweite als ein Normalobjektiv hat.
In einem Zoom-Linsensystem ist die Gesamt-Brennweite
einstellbar, wobei der weiteste Sehwinkel bei der kürzesten
Brennweite und der schmalste Sehwinkel bei der längsten
Brennweite vorliegt.
Kürzlich sind kompakte "Linsenverschluß-"Kameras eingeführt
worden. Bei diesen Kameras ist ein kompaktes, Weitwinkel-Zoom-
Objektiv mit hoher Vergrößerung erforderlich. Wenn eine
Panorama-Funktion erwünscht ist, ist für die Linsenverschluß-
Kameras ein längerer Brennpunktabstand von der Linsenrückseite
erforderlich als für ein gewöhnliches kompaktes Zoom-Objektiv,
um die Befestigung der Panorama-Einrichtung zu erleichtern.
Bei einem aus zwei Linsengruppen zusammengesetzten Zoom-
Linsensystem mit einem großen Zoom-Verhältnis und einem weiten
Sehwinkel ist der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite
bei einer Weitwinkelposition verkürzt, und der Abstand
zwischen den zwei Linsengruppen ist bei einer Teleobjektiv-
Position verkürzt. Dies sind kritische Probleme.
Um diese Probleme zu lösen, wird in der Japanischen
Offenlegungsschrift Nr. 93-19166 ein Weitwinkel-Zoom-Objektiv
mit einer ersten Linsengruppe, in der die erste Linse eine
negative Brechkraft hat, beschrieben.
Wenn eine Linse mit einer negativen Brechkraft in der ersten
Linsengruppe verwendet wird, um einen langen Brennpunktabstand
von der Linsenrückseite in diesen herkömmlichen Zoom-
Objektiven mit einem weiten Sehwinkel und großer Vergrößerung
zu erhalten, steigt die Brechkraft der Linse mit einer
positiven Brechkraft so an, daß die Summe der sphärischen
Aberration und die Petzval-Summe ebenfalls zunimmt. Somit ist
es, wenn die Vergrößerung zunimmt, schwierig, Aberrationen
auszugleichen.
Die vorliegende Erfindung löst die Probleme und Nachteile des
Standes der Technik, indem sie ein Weitwinkel-Zoom-
Linsensystem bereitstellt, das kompakt ist, gutes
Leistungsvermögen bezüglich Aberration hat und eine große
Vergrößerung hat.
Eine vordere Gruppe mit einer Meniskuslinse mit einer
negativen Brechkraft, die zu einem Objekt konkav gewölbt ist,
wird in einer ersten Linsengruppe verwendet, um in einer an
der Objektseite angeordneten Linse verursachte Aberrationen zu
minimieren. Somit werden Linsen-Aberrationen an der Bildseite
Leicht kompensiert, und die Vorrichtung für die Panorama-
Funktion wird leicht befestigt.
Um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, wird gemäß der
vorliegenden Erfindung ein Weitwinkel-Zoom-Linsensystem
bereitgestellt mit einer ersten Linsengruppe mit einer
positiven Brechkraft und einer zweiten Linsengruppe mit einer
negativen Brechkraft, die aufeinanderfolgend in der jeweiligen
Reihenfolge von einer Objektseite angeordnet sind. Der Abstand
zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe
ist während dem Zoomen variabel. Die erste Linsengruppe umfaßt
eine vordere Gruppe mit einer negativen Brechkraft und eine
hintere Gruppe mit einer positiven Brechkraft, die in der
jeweiligen Reihenfolge von der Objektseite aufeinanderfolgend
angeordnet sind. Die vordere Gruppe umfaßt eine Meniskuslinse,
die zu dem Objekt konkav gewölbt ist und eine negative
Brechkraft hat, und die hintere Gruppe umfaßt mindestens vier
Linsen, die positive oder negative Brechkraft haben, wobei
[Bedingung 1] 4,5 < |fF/fW| < 13;
[Bedingung 2] 0,005 < |K/fF| < 0,07; und
[Bedingung 3] 20 < |(fbW · fF)/fW| < 100
[Bedingung 2] 0,005 < |K/fF| < 0,07; und
[Bedingung 3] 20 < |(fbW · fF)/fW| < 100
worin
fF: die Brennweite der vorderen Gruppe der ersten Linsengruppe ist,
fW: die Brennweite des Weitwinkel-Zoom-Objektivs an der Position mit weitestem Winkel (die kürzeste variable Brennweite des Zoom-Objektivs) ist,
K: der Abstand entlang einer optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu einem hinteren Hauptpunkt (einem zweiten Hauptpunkt) in der ersten Linsengruppe ist, wobei die Richtung zu der Bildebene so definiert ist, daß sie ein positives Vorzeichen hat, und
fbW: der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite bei der Position mit weitestem Winkel ist.
fF: die Brennweite der vorderen Gruppe der ersten Linsengruppe ist,
fW: die Brennweite des Weitwinkel-Zoom-Objektivs an der Position mit weitestem Winkel (die kürzeste variable Brennweite des Zoom-Objektivs) ist,
K: der Abstand entlang einer optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu einem hinteren Hauptpunkt (einem zweiten Hauptpunkt) in der ersten Linsengruppe ist, wobei die Richtung zu der Bildebene so definiert ist, daß sie ein positives Vorzeichen hat, und
fbW: der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite bei der Position mit weitestem Winkel ist.
Auch wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Weitwinkel-
Zoom-Linsensystem bereitgestellt, bei dem die hintere Gruppe
der ersten Linsengruppe eine positive Linse, eine negative
Linse, die konkav zu dem Objekt gewölbt ist, und zwei positive
Linsen, die aufeinanderfolgend in der jeweiligen Reihenfolge
von der Objektseite angeordnet sind, umfaßt,
wobei
wobei
[Bedingung 4] 0,85 < M/fW < 1,5; und
[Bedingung 5] 0,05 < dT/fT < 0,055
[Bedingung 5] 0,05 < dT/fT < 0,055
worin
M: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten am Objekt ist, zu der Oberfläche der Linse ist, die am dichtesten an der Bildebene in der ersten Linsengruppe ist,
fT: die Brennweite des Weitwinkel-Zoom-Objektivs an der Teleobjektiv-Position ist, und
dT: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse in der ersten Linsengruppe, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu der Oberfläche der Linse in der zweiten Linsengruppe ist, die am dichtesten am Objekt ist.
M: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten am Objekt ist, zu der Oberfläche der Linse ist, die am dichtesten an der Bildebene in der ersten Linsengruppe ist,
fT: die Brennweite des Weitwinkel-Zoom-Objektivs an der Teleobjektiv-Position ist, und
dT: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse in der ersten Linsengruppe, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu der Oberfläche der Linse in der zweiten Linsengruppe ist, die am dichtesten am Objekt ist.
Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Weitwinkel-
Zoom-Linsensystem bereitgestellt, bei dem die zweite
Linsengruppe eine positive Linse, die zu der Bildebene konvex
gewölbt ist, eine negative Linse, die zu dem Objekt konkav
gewölbt ist, und eine negative Linse, die zu der Bildebene
konvex gewölbt ist, umfaßt, die aufeinanderfolgend in der
jeweiligen Reihenfolge von der Objektseite angeordnet sind,
wobei
wobei
[Bedingung 6] 0,35 < |f₂/fW| < 0,55
worin
f₂: die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist.
f₂: die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist.
Weitere Details der vorliegenden Erfindung werden in der
Beschreibung dargelegt, die unter Bezugnahme auf die
begleitenden Zeichnungen folgt. Die Zeichnungen, die enthalten
sind und einen Teil der Beschreibung darstellen,
veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
und dienen zusammen mit der Beschreibung, die Prinzipien der
Erfindung zu erklären.
Die Fig. 1A und 1B sind jeweils Querschnitts-Ansichten eines
Weitwinkel-Zoom-Objektivs bei Weitwinkel- und Teleobjektiv-
Positionen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Die Fig. 2A und 2B zeigen jeweils die Größe von mehreren
Aberrationen, die mit dem Weitwinkel-Zoom-Objektiv bei
Weitwinkel- bzw. Teleobjektiv-Positionen verbunden sind, gemäß
der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 3A und 3B sind jeweils Querschnitts-Ansichten eines
Weitwinkel-Zoom-Objektivs bei Weitwinkel- und Teleobjektiv-
Positionen gemäß einer zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 4A und 4B zeigen jeweils die Größe von mehreren
Aberrationen, die mit dem Weitwinkel-Zoom-Objektiv bei
Weitwinkel- bzw. Teleobjektiv-Positionen verbunden sind, gemäß
der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 5A und 5B sind jeweils Querschnitts-Ansichten eines
Weitwinkel-Zoom-Objektivs bei Weitwinkel- und Teleobjektiv-
Positionen gemäß einer dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 6A und 6B zeigen jeweils die Größe von mehreren
Aberrationen, die mit dem Weitwinkel-Zoom-Objektiv bei
Weitwinkel- bzw. Teleobjektiv-Positionen verbunden sind, gemäß
der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bezug wird nun im Detail auf die erste, zweite und dritte
bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
genommen, deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen in
den Fig. 1A und 1B bzw. 3A und 3B bzw. 5A und 5B
veranschaulicht sind. Wo immer möglich, werden in allen
Zeichnungen dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf
dieselben oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
Um das Verständnis des Aufbaus und des Betriebs des
Weitwinkel-Zoom-Linsensystems der vorliegenden Erfindung, wie
hier ausgeführt, zu erleichtern, wird eine Beschreibung des
Zoom-Linsensystems gemäß den vorstehenden drei
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zunächst
gemeinsam präsentiert.
Die Fig. 1A und 1B, 3A und 3B und 5A und 5B zeigen
Ausführungsformen eines Weitwinkel-Zoom-Objektivs in den
Fig. 1A, 1B, 3A, 3B, 5A und 5B gibt rx den Krümmungsradius der
Oberfläche x an, Nx gibt den Brechungsindex des optischen
Elements x an, dx gibt den Abstand zwischen der optischen
Oberfläche x und der optischen Oberfläche x+1 an, und Vx gibt
die Abbe-Zahl des optischen Elements x an. Das abzubildende
Objekt befindet sich ungefähr bei Position A, während die
Bildebene sich ungefähr bei Position B befindet. Das
Weitwinkel-Zoom-Objektiv kann gegebenenfalls einen
Linsenverschluß S umfassen.
Das Weitwinkel-Zoom-Linsensystem, wie hier ausgeführt, umfaßt
eine erste Linsengruppe I mit einer positiven Brechkraft und
eine zweite Linsengruppe II mit einer negativen Brechkraft,
die aufeinanderfolgend in der jeweiligen Reihenfolge von der
Objektseite angeordnet sind. Der Abstand zwischen der ersten
Linsengruppe I und der zweiten Linsengruppe II wird während
dem Zoomen variiert. Die ersten Linsengruppe I umfaßt eine
vordere Gruppe L1 mit einer negativen Brechkraft und eine
hintere Gruppe L2 mit einer positiven Brechkraft, die
aufeinanderfolgend in der jeweiligen Reihenfolge von der
Objektseite angeordnet sind. Die vordere Gruppe L1 umfaßt eine
Meniskuslinse, die eine negative Brechkraft hat und zu dem
Objekt konkav gewölbt ist, und die hintere Gruppe umfaßt
mindestens vier Linsen, die positive oder negative Brechkraft
haben, wobei
[Bedingung 1] 4,5 < |fF/fW| < 13;
[Bedingung 2] 0,005 < |K/fF| < 0,07; und
[Bedingung 3] 20 < |(fbW · fF)/fW| < 100
[Bedingung 2] 0,005 < |K/fF| < 0,07; und
[Bedingung 3] 20 < |(fbW · fF)/fW| < 100
worin
fF: die Brennweite der vorderen Gruppe der ersten Linsengruppe ist,
fW: die Brennweite des Weitwinkel-Zoom-Objektivs an der Position mit weitestem Winkel (die kürzeste variable Brennweite des Zoom-Objektivs ist,
K: der Abstand entlang einer optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu einem hinteren Hauptpunkt (einem zweiten Hauptpunkt) in der ersten Linsengruppe ist, wobei die Richtung zu der Bildebene so definiert ist, daß sie ein positives Vorzeichen hat, und
fbW: der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite bei der Position mit weitestem Winkel ist.
fF: die Brennweite der vorderen Gruppe der ersten Linsengruppe ist,
fW: die Brennweite des Weitwinkel-Zoom-Objektivs an der Position mit weitestem Winkel (die kürzeste variable Brennweite des Zoom-Objektivs ist,
K: der Abstand entlang einer optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu einem hinteren Hauptpunkt (einem zweiten Hauptpunkt) in der ersten Linsengruppe ist, wobei die Richtung zu der Bildebene so definiert ist, daß sie ein positives Vorzeichen hat, und
fbW: der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite bei der Position mit weitestem Winkel ist.
Die hintere Gruppe L2 der ersten Linsengruppe des Weitwinkel-
Zoom-Linsensystems, wie hier ausgeführt, umfaßt bevorzugt eine
positive Linse, eine negative Linse, die konkav zu dem Objekt
gewölbt ist, und zwei positive Linsen, die aufeinanderfolgend
in der jeweiligen Reihenfolge von der Objektseite angeordnet
sind, und die hintere Gruppe L2 erfüllt die folgenden
Bedingungen:
[Bedingung 4] 0,85 < M/fW < 1,5; und
[Bedingung 5] 0,05 < dT/fT < 0,055
[Bedingung 5] 0,05 < dT/fT < 0,055
worin
M: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten am Objekt ist, zu der Oberfläche der Linse ist, die am dichtesten an der Bildebene in der ersten Linsengruppe ist,
fT: die Brennweite des Weitwinkel-Zoom-Objektivs an der Teleobjektiv-Position (die längste variable Brennweite des Zoom-Objektivs) ist, und
dT: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse in der ersten Linsengruppe, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu der Oberfläche der Linse in der zweiten Linsengruppe ist, die am dichtesten am Objekt ist.
M: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten am Objekt ist, zu der Oberfläche der Linse ist, die am dichtesten an der Bildebene in der ersten Linsengruppe ist,
fT: die Brennweite des Weitwinkel-Zoom-Objektivs an der Teleobjektiv-Position (die längste variable Brennweite des Zoom-Objektivs) ist, und
dT: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse in der ersten Linsengruppe, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu der Oberfläche der Linse in der zweiten Linsengruppe ist, die am dichtesten am Objekt ist.
Die zweite Linsengruppe II des Weitwinkel-Zoom-Linsensystems,
wie hier ausgeführt, umfaßt bevorzugt eine positive Linse, die
zu der Bildebene konvex gewölbt ist, eine negative Linse, die
zu dem Objekt konkav gewölbt ist, und eine negative Linse, die
zu der Bildebene konvex gewölbt ist, die aufeinanderfolgend in
der jeweiligen Reihenfolge von der Objektseite angeordnet
sind, und erfüllt die folgenden Bedingungen:
[Bedingung 6] 0,35 < |f₂/fW| < 0,55
worin
f₂: die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist.
f₂: die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist.
In dem Weitwinkel-Zoom-Linsensystem definiert Bedingung 1
einen optimalen Brennweitenbereich der vorderen Gruppe der
ersten Linsengruppe. Bei einem Bereich höher als die obere
Schranke von Bedingung 1 wird die Brechkraft der vorderen
Gruppe schwach, so daß die Retrofokus-Eigenschaft des gesamten
optischen Systems schwach wird und es schwierig wird, den
Brennpunktabstand von der Linsenrückseite sicherzustellen.
Andererseits wird bei einem Bereich niedriger als die untere
Schranke von Bedingung 1 die Brechkraft der vorderen Gruppe zu
stark, so daß es schwierig ist, Koma-Aberrationen an der
Weitwinkel-Position zu kompensieren.
Bedingung 2 definiert den Abstand entlang der optischen Achse
von der Linse, die am dichtesten an der Bildebene liegt, zu
dem hinteren Hauptpunkt in der ersten Linsengruppe. Bei einem
Bereich höher als die obere Schranke von Bedingung 2 wird der
hintere Hauptpunkt der ersten Linsengruppe getrennt von der
ersten Linsengruppe, und die Retrofokus-Eigenschaft wird zu
stark, so daß die Koma-Aberration und der Astigmatismus
unakzeptabel sind. Im Gegensatz ist es bei einem Bereich
niedriger als die untere Schranke von Bedingung 2 schwierig,
den Brennpunktabstand von der Linsenrückseite bei der
Weitwinkel-Position und den Abstand zwischen der ersten
Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe bei der
Teleobjektiv-Position gleichzeitig sicherzustellen.
Bedingung 3 definiert eine optimale Beziehung zwischen der
Brennweite und dem Brennpunktabstand von der Linsenrückseite
bei der Weitwinkel-Position der vorderen Gruppe. Bei einem
Bereich höher als die obere Schranke von Bedingung 3 wird die
Brechkraft der vorderen Gruppe schwach, so daß die Retrofokus-
Struktur des gesamten Zoom-Linsensystems zerstört wird. Dies
geschieht, wenn man gewaltsam versucht, den Brennpunktabstand
von der Linsenrückseite bei der Weitwinkel-Position
sicherzustellen, wobei es in diesem Fall schwierig ist, den
Abstand zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten
Linsengruppe bei der Teleobjektiv-Position aufrecht zu
erhalten. Im Gegensatz wird bei einem Bereich niedriger als
die untere Schranke von Bedingung 3 die Brechkraft der
vorderen Gruppe extrem stark, so daß die Koma-Aberration bei
der Teleobjektiv-Position unakzeptabel wird.
Bedingung 4 definiert einen optimalen Abstand entlang der
optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am
dichtesten am Objekt ist, zu der Linse, die am dichtesten an
der Bildebene in der hinteren Gruppe ist. Bei einem Bereich
höher als die obere Schranke von Bedingung 4 wird die hintere
Gruppe dick, so daß die Größe des gesamten Linsensystems groß
wird. Im Gegensatz wird bei einem Bereich kleiner als die
untere Schranke von Bedingung 4 die Größe des gesamten
Linsensystems klein, während die Verzeichnung und Koma-
Aberration unakzeptabel groß werden.
Bedingung 5 definiert einen optimalen Abstand zwischen der
ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe an der
Teleobjektiv-Position. Bei einem Bereich höher als die obere
Schranke von Bedingung 5 wird die Koma-Aberration an der
Teleobjektiv-Position unakzeptabel. Andererseits können bei
einem Bereich niedriger als die untere Schranke von Bedingung
5 die Aberrationen leicht kompensiert werden, während es
schwierig und unpraktisch ist, einen Mechanismus zum Steuern
von solch einem Linsensystem zu entwerfen.
Bedingung 6 definiert eine optimale Brennweite der hinteren
Gruppe. Bei einem Bereich höher als die obere Schranke von
Bedingung 6 wird die Brechkraft der hinteren Gruppe schwach,
so daß die Verschiebung der hinteren Gruppe für den Zoom-
Vorgang lang wird und die Gesamtlänge des gesamten
Linsensystems zu lang wird. Im Gegensatz wird bei einem
Bereich niedriger als die untere Schranke von Bedingung 6 die
Brechkraft der hinteren Linse schwach, so daß es schwierig
ist, Verzeichnung und Koma-Aberration zu kompensieren.
Wenn die vorstehenden Bedingungen erfüllt sind, können
zahlreiche Aberrationen kompensiert werden, wie in Fig. 2A und
2B gezeigt. Als ein Beispiel zeigen Fig. 2A und 2B sphärische
Aberration, Astigmatismus und Verzeichnung. Daher ist es
möglich, daß die Vorrichtung für Panorama-Funktion leicht
installiert wird und ein Weitwinkel-Zoom-Linsensystem
bereitgestellt wird, das kompakt ist und gute optische
Leistungsfähigkeit und hohe Vergrößerung hat.
Insbesondere wird das Weitwinkel-Zoom-Linsensystem gemäß
jeweils der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung nachstehend einzeln diskutiert.
Fig. 1A und 1B beziehen sich auf das Weitwinkel-Zoom-
Linsensystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Fig. 2A und 2B zeigen die Größe von mehreren
Aberrationen, die mit dem Weitwinkel-Zoom-Linsensystem gemäß
der ersten Ausführungsform bei zahlreichen Positionen des
Zoom-Linsensystems verbunden sind, und sollten selbsterklärend
sein. Eine Menge beispielhafter Parameterwerte für die erste
Ausführungsform des Weitwinkel-Zoom-Linsensystems ist in
Tabelle 1 bereitgestellt,
worin FNO die F-Zahl (Brennweite/Durchmesser der Objektivöffnung) ist, f die Brennweite in Millimeter ist, fB der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite in Millimetern ist, 2ω der Sehwinkel ist, r der Krümmungsradius ist, d die Linsendicke oder der Zwischenraum-Abstand in Millimetern ist, N der Brechungsindex der d-Linie ist und ˆn die Abbe-Zahl des Objektivs ist.
worin FNO die F-Zahl (Brennweite/Durchmesser der Objektivöffnung) ist, f die Brennweite in Millimeter ist, fB der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite in Millimetern ist, 2ω der Sehwinkel ist, r der Krümmungsradius ist, d die Linsendicke oder der Zwischenraum-Abstand in Millimetern ist, N der Brechungsindex der d-Linie ist und ˆn die Abbe-Zahl des Objektivs ist.
Die Werte für die Bedingungen 1 bis 6 sind wie folgt:
[Bedingung 1] | fF/fW | : 5,001
[Bedingung 2] | K/fF | : 0,019
[Bedingung 3] | (fbW·fF)/fW | : 42,504
[Bedingung 4] M/fW : 0,955
[Bedingung 5] dT/fT : 0,029
[Bedingung 6] | f₂/fW | : 0,487
[Bedingung 2] | K/fF | : 0,019
[Bedingung 3] | (fbW·fF)/fW | : 42,504
[Bedingung 4] M/fW : 0,955
[Bedingung 5] dT/fT : 0,029
[Bedingung 6] | f₂/fW | : 0,487
Die Fig. 3A und 3B beziehen sich auf das Weitwinkel-Zoom-
Linsensystem gemäß der zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Fig. 4A und 4B zeigen die Größe von
mehreren Aberrationen, die mit dem Weitwinkel-Zoom-
Linsensystem gemäß der zweiten Ausführungsform bei mehreren
Positionen des Zoom-Linsensystems verbunden sind, und sollten
selbsterklärend sein. Eine Menge beispielhafter Parameterwert
für die zweite Ausführungsform des Weitwinkel-Zoom-
Linsensystems ist in Tabelle 2 bereitgestellt.
Die Werte für die Bedingungen 1 bis 6 sind wie folgt:
[Bedingung 1] | fF/fW | : 5,002
[Bedingung 2] | K/fF | : 0,032
[Bedingung 3] | (fbW·fF)/fW | : 40,004
[Bedingung 4] M/fW : 0,900
[Bedingung 5] dT/fT : 0,034
[Bedingung 6] | f₂/fW | : 0,500
[Bedingung 2] | K/fF | : 0,032
[Bedingung 3] | (fbW·fF)/fW | : 40,004
[Bedingung 4] M/fW : 0,900
[Bedingung 5] dT/fT : 0,034
[Bedingung 6] | f₂/fW | : 0,500
Die Fig. 5A und 5B beziehen sich auf das Weitwinkel-Zoom-
Linsensystem gemäß der dritten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Fig. 6A und 6B zeigen die Größe von
mehreren Aberrationen, die mit dem Weitwinkel-Zoom-
Linsensystem gemäß der dritten Ausführungsform bei mehreren
Positionen des Zoom-Linsensystems verbunden sind, und sollten
selbsterklärend sein. Eine Menge beispielhafter Parameterwerte
für die dritte Ausführungsform des Weitwinkel-Zoom-
Linsensystem ist in Tabelle 3 bereitgestellt.
Die Werte für die Bedingungen 1 bis 6 sind wie folgt:
[Bedingung 1] | fF/fW | : 10,011
[Bedingung 2] | K/fF | : 0,008
[Bedingung 3] | (fbW·fF)/fW | : 79,925
[Bedingung 4] M/fW : 1,001
[Bedingung 5] dT/fT : 0,033
[Bedingung 6] | f₂/fW | : 0,450
[Bedingung 2] | K/fF | : 0,008
[Bedingung 3] | (fbW·fF)/fW | : 79,925
[Bedingung 4] M/fW : 1,001
[Bedingung 5] dT/fT : 0,033
[Bedingung 6] | f₂/fW | : 0,450
Wie erklärt und veranschaulicht ist das Weitwinkel-Zoom-
Linsensystem gemäß der vorliegenden Erfindung, indem bei ihm
die vordere Gruppe mit der negativen Linse, die zu dem Objekt
konkav gewölbt ist, in der ersten Linsengruppe verwendet wird,
insofern vorteilhaft, als daß es kompakt ist und eine hohe
Vergrößerung, einen langen Brennpunktabstand von der
Linsenrückseite, einen Sehwinkel von mehr als 70° bei der
Weitwinkelposition und gute Abbildungsleistungsfähigkeit hat.
Ferner können die Aberrationen leicht kompensiert werden und
daher hat das Weitwinkel-Zoom-Objektiv ein gutes
Leistungsvermögen hinsichtlich Aberration. Insbesondere kann
die Vorrichtung für Panorama-Funktion leicht installiert
werden und die Zuverlässigkeit des Weitwinkel-Teleobjektivs
ist verbessert.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden dem Fachmann
aus der Betrachtung der Beschreibung und der dort
beschriebenen Ausführung der Erfindung deutlich. Es ist
beabsichtigt, daß die Beschreibung und die Beispiele nur als
beispielhaft angesehen werden, wobei der wahre Umfang und
meist der Erfindung von den folgenden Patentansprüchen
angegeben wird.
Beispielsweise wird bei den Ausführungsformen der Erfindung
bin Standbild mit 35 mm Filmformat verwendet, während andere
Linsen für unterschiedliche Formate und Anwendungen gemäß der
Erfindung hergestellt werden können. Zusätzlich sind die
erfindungsgemäßen Linsen nicht auf Linsenverschlußkameras
beschränkt, sondern sie können auch mit anderen Kameras und
solchen wie beispielsweise Brennebenen-Verschlußkameras
verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkel-
Zoom-Linsensystem. Eine erste Linsengruppe hat eine positive
Brechkraft, während eine zweite Linsengruppe eine negative
Brechkraft hat. Der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe
und der zweiten Linsengruppe wird während dem Zoomen
verändert. Die erste Linsengruppe umfaßt eine vordere Gruppe
mit einer negativen Brechkraft und eine hintere Gruppe mit
einer positiven Brechkraft. Die vordere Gruppe umfaßt eine
Meniskuslinse, die zu dem Objekt konkav gewölbt ist und eine
negative Brechkraft hat, und die hintere Gruppe umfaßt
mindestens vier Linsen, die positive oder negative Brechkraft
haben, wobei 4,5 < |fF/fW| < 13; 0,005 < |K/fF| < 0,07; und
20 < |fbW · fF)/fW| < 100, worin fF die Brennweite der
vorderen Gruppe der ersten Linsengruppe ist, fW die Brennweite
des Zoom-Objektivs bei einer Weitwinkelposition ist, K der
Abstand entlang einer optischen Achse von der Oberfläche der
Linse, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu einem
hinteren Hauptpunkt (einem zweiten Hauptpunkt) in der ersten
Linsengruppe ist und fbW der Brennpunktabstand von der
Linsenrückseite bei der Weitwinkelposition ist.
Claims (12)
1. Zoom-Linsensystem mit einer variablen Gesamt-Brennweite,
umfassend:
eine erste Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und eine zweite Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, die aufeinanderfolgend in der jeweiligen Reihenfolge von einer Objektseite angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe während dem Zoomen variabel ist;
wobei die erste Linsengruppe eine vordere Gruppe mit einer negativen Brechkraft und eine hintere Gruppe mit einer positiven Brechkraft umfaßt, die in der jeweiligen Reihenfolge von der Objektseite aufeinanderfolgend angeordnet sind;
wobei die vordere Gruppe der erstem Linsengruppe eine Meniskuslinse umfaßt, die zu dem Objekt konkav gewölbt ist und eine negative Brechkraft hat, und die hintere Gruppe der ersten Linsengruppe mindestens vier Linsen umfaßt, die positive oder negative Brechkraft haben; und
wobei 4,5 < |fF/fW| < 13;
0,005 < |K/fF| < 0,07; und
20 < |(fbW · fF)/fW| < 100worin
fF: die Brennweite der vorderen Gruppe der ersten Linsengruppe ist,
fW: die kürzeste variable Brennweite des Zoom-Objektivs ist,
K: der Abstand entlang einer optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu einem hinteren Hauptpunkt (einem zweiten Hauptpunkt) in der ersten Linsengruppe ist, wobei die Richtung zu der Bildebene so definiert ist, daß sie ein positives Vorzeichen hat, und
fbW: der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite bei der kürzesten variablen Brennweite ist.
eine erste Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft und eine zweite Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, die aufeinanderfolgend in der jeweiligen Reihenfolge von einer Objektseite angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe während dem Zoomen variabel ist;
wobei die erste Linsengruppe eine vordere Gruppe mit einer negativen Brechkraft und eine hintere Gruppe mit einer positiven Brechkraft umfaßt, die in der jeweiligen Reihenfolge von der Objektseite aufeinanderfolgend angeordnet sind;
wobei die vordere Gruppe der erstem Linsengruppe eine Meniskuslinse umfaßt, die zu dem Objekt konkav gewölbt ist und eine negative Brechkraft hat, und die hintere Gruppe der ersten Linsengruppe mindestens vier Linsen umfaßt, die positive oder negative Brechkraft haben; und
wobei 4,5 < |fF/fW| < 13;
0,005 < |K/fF| < 0,07; und
20 < |(fbW · fF)/fW| < 100worin
fF: die Brennweite der vorderen Gruppe der ersten Linsengruppe ist,
fW: die kürzeste variable Brennweite des Zoom-Objektivs ist,
K: der Abstand entlang einer optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu einem hinteren Hauptpunkt (einem zweiten Hauptpunkt) in der ersten Linsengruppe ist, wobei die Richtung zu der Bildebene so definiert ist, daß sie ein positives Vorzeichen hat, und
fbW: der Brennpunktabstand von der Linsenrückseite bei der kürzesten variablen Brennweite ist.
2. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 1, bei dem die hintere
Gruppe eine positive Linse, eine negative Linse, die konkav zu
der Objektseite gewölbt ist, und zwei positive Linsen, die
aufeinanderfolgend in der jeweiligen Reihenfolge von der
Objektseite angeordnet sind, umfaßt,
wobei 0,85 < M/fW < 1,5; und
0,05 < dT/fT < 0,055worin
M: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten am Objekt ist, zu der Oberfläche der Linse ist, die am dichtesten an der Bildebene in der ersten Linsengruppe ist,
fT: die längste variable Brennweite des Zoom-Objektivs ist, und
dT: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse in der ersten Linsengruppe, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu der Oberfläche der Linse in der zweiten Linsengruppe ist, die am dichtesten am Objekt ist.
wobei 0,85 < M/fW < 1,5; und
0,05 < dT/fT < 0,055worin
M: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse, die am dichtesten am Objekt ist, zu der Oberfläche der Linse ist, die am dichtesten an der Bildebene in der ersten Linsengruppe ist,
fT: die längste variable Brennweite des Zoom-Objektivs ist, und
dT: der Abstand entlang der optischen Achse von der Oberfläche der Linse in der ersten Linsengruppe, die am dichtesten an der Bildebene ist, zu der Oberfläche der Linse in der zweiten Linsengruppe ist, die am dichtesten am Objekt ist.
3. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 1, bei dem die zweite
Linsengruppe eine positive Linse, die zu der Bildebene konvex
gewölbt ist, eine negative Linse, die zu dem Objekt konkav
gewölbt ist, und eine negative Linse, die zu der Bildebene
konvex gewölbt ist, umfaßt, die aufeinanderfolgend in der
jeweiligen Reihenfolge von der Objektseite angeordnet sind,
wobei 0,35 < |f₂/fW| < 0,55worin
f₂: die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist.
wobei 0,35 < |f₂/fW| < 0,55worin
f₂: die Brennweite der zweiten Linsengruppe ist.
4. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 1, bei dem das Zoom-
Linsensystem bei der kürzesten variablen Brennweite ein
Weitwinkelobjektiv ist.
5. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 4, bei dem das Zoom-
Linsensystem bei der längsten variablen Brennweite ein
Teleobjektiv ist.
6. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 5, ferner umfassend einen
Linsenverschluß.
7. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 2, bei dem das Zoom-
Linsensystem bei der kürzesten variablen Brennweite ein
Weitwinkelobjektiv ist.
8. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 7, bei dem das Zoom-
Linsensystem bei der längsten variablen Brennweite ein
Teleobjektiv ist.
9. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 8, ferner umfassend einen
Linsenverschluß.
10. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 3, bei dem das Zoom-
Linsensystem bei der kürzesten variablen Brennweite ein
Weitwinkelobjektiv ist.
11. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 10, bei dem das Zoom-
Linsensystem bei der längsten variablen Brennweite ein
Teleobjektiv ist.
12. Zoom-Linsensystem nach Anspruch 11, ferner umfassend einen
Linsenverschluß.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019930029033A KR100310435B1 (ko) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | 광각줌렌즈 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4445775A1 true DE4445775A1 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=19372091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4445775A Withdrawn DE4445775A1 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-21 | Weitwinkel-Zoom-Objektiv |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5526187A (de) |
KR (1) | KR100310435B1 (de) |
CN (1) | CN1116717A (de) |
DE (1) | DE4445775A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0766114A3 (de) * | 1995-09-28 | 1997-09-10 | Konishiroku Photo Ind | Zoomobjektiv |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08227038A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-09-03 | Asahi Optical Co Ltd | ズームレンズ系 |
KR100354428B1 (ko) * | 1995-12-11 | 2003-01-24 | 삼성테크윈 주식회사 | 광각변배파인더 |
US5999331A (en) * | 1997-02-07 | 1999-12-07 | Minolta Co., Ltd. | Zoom lens system |
JP3495622B2 (ja) * | 1998-12-22 | 2004-02-09 | ペンタックス株式会社 | ズームレンズ系 |
US7173777B1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-02-06 | 3M Innovative Properties Company | Projection lens and display device for multimedia and other systems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4756609A (en) * | 1987-07-13 | 1988-07-12 | Eastman Kodak Company | Four component compact zoom lens |
JP3294870B2 (ja) * | 1991-07-04 | 2002-06-24 | 旭光学工業株式会社 | ズームレンズ |
JP3063248B2 (ja) * | 1991-07-17 | 2000-07-12 | 株式会社ニコン | 広角ズームレンズ |
JP3294911B2 (ja) * | 1993-07-27 | 2002-06-24 | 旭光学工業株式会社 | ズームレンズ系 |
-
1993
- 1993-12-22 KR KR1019930029033A patent/KR100310435B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-19 US US08/358,751 patent/US5526187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-20 CN CN94113100A patent/CN1116717A/zh active Pending
- 1994-12-21 DE DE4445775A patent/DE4445775A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0766114A3 (de) * | 1995-09-28 | 1997-09-10 | Konishiroku Photo Ind | Zoomobjektiv |
US5777800A (en) * | 1995-09-28 | 1998-07-07 | Konica Corporation | Zoom lens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1116717A (zh) | 1996-02-14 |
US5526187A (en) | 1996-06-11 |
KR950019885A (ko) | 1995-07-24 |
KR100310435B1 (ko) | 2001-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19539166B4 (de) | Superweitwinkel-Varioobjektiv | |
DE4032051C2 (de) | Objektiv langer Brennweite | |
DE69306645T2 (de) | Zoomlinsenanordnung | |
DE60033989T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE10332617B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE19723226A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE3935912C2 (de) | Kamera mit einem Sucher-Variosystem | |
DE3930032A1 (de) | Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera | |
DE19654175C2 (de) | Weitwinkel-Linsensystem | |
DE3101521A1 (de) | Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2818637A1 (de) | Teleobjektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE2161804B2 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv | |
DE3806161A1 (de) | Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem | |
DE69628960T2 (de) | Zoomobjektiv und Videokamera mit einem derartigen Objektiv | |
DE4235509B4 (de) | Zoomobjektiv | |
DE4033978C2 (de) | Weichzeichnendes Objektiv | |
DE19535826A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE69206368T2 (de) | Zoomobjektiv. | |
DE4230416A1 (de) | Zoom-linsensystem | |
DE3710026C2 (de) | Tele-Objektiv für Nahaufnahmen | |
DE2520793C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2540520C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE4312448A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE3200949A1 (de) | Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |