DE4445715C2 - Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum - Google Patents
Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen KörperhohlraumInfo
- Publication number
- DE4445715C2 DE4445715C2 DE4445715A DE4445715A DE4445715C2 DE 4445715 C2 DE4445715 C2 DE 4445715C2 DE 4445715 A DE4445715 A DE 4445715A DE 4445715 A DE4445715 A DE 4445715A DE 4445715 C2 DE4445715 C2 DE 4445715C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- micro
- optical fiber
- implant
- coil
- insertion aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 33
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 title claims description 15
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 49
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 19
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 2
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 201000000034 arteriovenous malformations of the brain Diseases 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000002725 brachytherapy Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 208000031169 hemorrhagic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B18/24—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12099—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12099—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
- A61B17/12104—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in an air passage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12099—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
- A61B17/12109—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12099—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
- A61B17/12109—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
- A61B17/12113—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/1214—Coils or wires
- A61B17/12145—Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B2017/1205—Introduction devices
- A61B2017/12054—Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device
- A61B2017/12068—Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device detachable by heat
- A61B2017/12072—Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device detachable by heat the heat created by laser light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B2018/2255—Optical elements at the distal end of probe tips
- A61B2018/2272—Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einbringung
eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körper
hohlraum.
Es zählt zum Stand der Technik, Mikrowendeln dazu zu ver
wenden, Aneurysmen, d. h. angeborene oder erworbene Aus
sackungen von hirnversorgenden Blutgefäßen zu ver
schließen. Mit dieser Maßnahme soll die Gefahr der Blu
tung und/oder des Größenwachstums solcher Gefäßaussackun
gen beseitigt werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Verschluß angebore
ner oder erworbener Fistelverbindungen von Arterien und
Venen, der Verschluß von Venen, die solche Fisteln drä
nieren sowie der Verschluß fistulöser Anteile von angebo
renen arteriovenösen Fehlbildungen von Gehirn und Rücken
mark.
Das Einbringen einer Mikrowendel in ein Blutgefäß oder in
einen Körperhohlraum erfolgt über einen dünnen Draht als
Einführhilfe, der mit der Mikrowendel durch eine Lotver
bindung gekoppelt ist, sowie mit Hilfe eines handelsüb
lichen Mikrokatheters.
Ein besonderes Problem im Rahmen dieser sogenannten
Coilokklusionen bildet die Trennung der Mikrowendeln von
den Einführhilfen, wenn die Mikrowendeln an den vorgese
henen Stellen ordnungsgemäß plaziert worden sind.
In diesem Zusammenhang ist es im Umfang der US-PS 51 22 136
bekannt, die Ablösung einer Einführhilfe von
einer Mikrowendel elektrolytisch durchzuführen. Nachtei
lig hieran sind aber der hohe Zeitbedarf für den Ablöse
vorgang sowie insbesondere die bei der Elektrolyse ent
stehenden Fremdstoffpartikel, die mit dem umgebenden
Blutstrom in das Gefäßsystem verschleppt werden können.
Darüber hinaus ist eine mechanische Ablösung der Einführ
hilfe von einem Implantat bekannt. Diese erfordert im
Vergleich zur elektrolytischen Ablösung zwar einen gerin
geren Zeitbedarf, hat aber den wesentlichen Nachteil, daß
die Verbindung zwischen der Einführhilfe und dem Implan
tat starr ist. Hierdurch wird nicht nur die Implantatein
bringung erschwert, sondern es erscheint auch die Verbin
dung zwischen der Einführhilfe und dem Implantat wenig
belastbar.
Ferner zählt durch die US-PS 51 08 407 eine Anordnung zum
Einbringen eines Implantats in ein Blutgefäß oder einen
Körperhohlraum zum Stand der Technik, bei der der Implan
tatkörper unter Zwischenschaltung eines Verbindungsglieds
mit dem distalen Ende einer Einführhilfe gekoppelt ist.
Das Verbindungsglied umfaßt einen Körper aus einem Ener
gie absorbierenden Material, welches aufgeheizt wird,
wenn es einem Laserlicht ausgesetzt wird.
Das Implantat ist an dem Verbindungsglied mit Hilfe eines
hitzelöslichen Klebstoffs befestigt. Die Abtrennung des
Implantats von der Einführhilfe erfolgt dadurch, daß das
Verbindungsglied durch einen Laserstrahl aufgeheizt wird,
wobei der Klebstoff erweicht. Hierbei handelt es sich um
einen Erweichungs- oder Schmelzvorgang bei einer Tempera
tur unterhalb der Schmelztemperatur des Implantats. Die
eigentliche Trennung von Implantat und Einführhilfe er
folgt anschließend mechanisch, indem das Verbindungsglied
bzw. die Einführhilfe zurückgezogen wird.
Ein erster Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen,
daß eine Durchtrennung des Verbindungsmaterials vorgenom
men wird, bei der Fremdstoffpartikel entstehen, die mit
dem umgebenden Blutstrom in das Gefäßsystem transportiert
werden können. Weiterhin nachteilig ist, daß die Dauer
des Ablösevorgangs mindestens im Bereich von Sekunden
liegt, da der Laserstrahl nur mittelbare Hilfe zur Auf
heizung des Verbindungsglieds und damit zur Ablösung der
Klebeverbindung ist. Der Zeitbedarf für den Ablösevorgang
ist daher relativ hoch. Ferner ist bedenklich, daß die
Klebeverbindung unter Umständen wieder verschmiert. Eine
exakte Kontrolle des Ablösevorgangs ist damit nicht mög
lich. Hierbei kann es durch die weiterhin wirkenden adhä
siven Kräfte passieren, daß der Implantatkörper beim
Herausziehen des Verbindungsglieds verschoben bzw. mitge
zogen wird. Eine bedarfsgerechte Ausfüllung eines
Aneurysmas ist damit nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die
Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Einbringung eines
Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum
zu schaffen, bei welcher nach Orientierung des Implantats
im Zielgebiet die Einführhilfe innerhalb eines kurzen
Zeitraums vom Implantat abgelöst werden kann, ohne daß
schädliche Fremdstoffpartikel in das angrenzende Gefäß
system verschleppt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in
den Merkmalen des Anspruchs 1.
Kern der Erfindung ist die Verwendung mindestens einer
Lichtleitfaser als tragende Einführhilfe für ein in ein
Gefäßsystem oder eine Körperhöhle (z. B. Gallenblase,
Luftröhre, Hirnkammer) einzubringendes Implantat und eine
direkte Durchtrennung des artgleichen Implantatmaterials
durch einen Laserstrahl. Unter Implantate werden hierbei
sowohl Mikrowendeln aus insbesondere einer Platin-Legie
rung mit Primär- und Sekundärhelix verstanden als auch
Vorrichtungen zur Offenhaltung, Stützung oder Rekonstruk
tion von Gefäßlumina (Stents) sowie Vorrichtungen zur Mo
difikation von Blutstrom und Blutverteilung. Desweiteren
werden unter dem Begriff Implantate ggf. zumindest
vorübergehend gekapselte radioaktive Materialien zur
lokalen Bestrahlung (Brachytherapie) in Gefäßsystemen,
Körperhöhlen oder Geweben verstanden.
Für die gezielte und präzise örtliche Ablösung ist nur
ein extrem geringer Zeitaufwand erforderlich.
Die Ausbildung der Einführhilfe aus mindestens einer
Lichtleitfaser hat zunächst den Vorteil, daß die Verbin
dung zwischen der Lichtleitfaser und dem jeweiligen Im
plantat so flexibel gestaltet werden kann, daß die Ein
bringung eines Implantats auch über sehr stark gewundene
Gefäße möglich ist, ohne dabei in unerwünschter Weise
eine Kraft auf die Gefäße oder die umgebenden Gewebe zu
übertragen. Dennoch ist eine solche Verbindung zwischen
der Lichtleitfaser und dem Implantat möglich, daß sie
auch der Belastung bei einer ggf. erforderlichen Entfer
nung des zunächst im Zielgebiet lokalisierten Implantats
Rechnung trägt.
Die Ablösung der Lichtleitfaser vom Implantat erfolgt da
durch, daß über die Lichtleitfaser ein Laserstrahl auf
das Implantat selber fokussiert wird. Hierbei braucht der
Laserstrahl nur einen Bruchteil einer Sekunde aktiviert
zu werden. Durch die Verwendung einer entsprechenden La
serquelle (insbesondere einer geeigneten Wellenlänge)
kann der Laserstrahl ferner so gezielt fokussiert werden,
daß es zu einer sicheren Ablösung der Mikrowendel kommt.
Bei der Wahl einer geeigneten Wellenlänge der Laserstrah
lung kann das Absorptionsvolumen des umliegenden Gewebes
durch einen Laserstrahl minimiert werden. Dadurch wird
die Gefahr einer schädlichen Wirkung des Laserstrahls auf
das Gewebe so gering wie möglich gehalten.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist der extrem ge
ringe Zeitaufwand für die gezielte örtliche Ablösung der
aus einer Lichtleitfaser bestehenden Einführhilfe vom Im
plantat unter Vermeidung der Freisetzung körperfremder
Stoffe. Dadurch wird die Gefahr der Auslösung von Durch
blutungsstörungen in Gefäßterritorien, die dem eigent
lichen Zielgebiet nachgeschaltet sind, herabgesetzt.
Obwohl es in aller Regel ausreicht, die freie Stirnseite
der Lichtleitfaser im rechten Winkel zur Längsachse ab zu
trennen, zu schleifen und zu polieren, da die sich an
schließenden Bereiche des Implantats in der Längsachse
der Lichtleitfaser liegen und somit der Laserstrahl mit
Sicherheit auf das Implantat trifft, kann es entsprechend
den Merkmalen des Anspruchs 2 zweckmäßig sein, die Licht
leitfaser am distalen Ende in einem von 90° zur
Längsachse abweichenden Winkel, z. B. unter einem Winkel
von 45° abzuschrägen. Der aus der Lichtleitfaser tretende
Laserstrahl wird dadurch auf kürzestem Wege auf den
Trennbereich fokussiert.
Gelangt eine Mikrowendel aus insbesondere einer Platin-
Legierung zur Anwendung, so erweisen sich die Merkmale
des Anspruchs 3 als besonders vorteilhaft. Der distale
Endabschnitt der Lichtleitfaser wird bevorzugt über eine
Länge von mehreren Windungen, beispielsweise 10 bis 15
Windungen der Mikrowendel, in diese eingeführt und mit
dieser so verbunden, daß eine gemeinsame Verlagerung von
Lichtleitfaser und Mikrowendel innerhalb eines Mikro
katheters gewährleistet ist. Am Zielgebiet angekommen,
wird dann nur noch die Mikrowendel in beispielsweise eine
Aussackung eines Blutgefäßes relativ zur Lichtleitfaser
weiter geschoben und die Aussackung mit der Mikrowendel
verfüllt. Nach dem Verfüllen der Aussackung wird der
nicht mehr zur Verfüllung erforderliche Längenabschnitt
der Mikrowendel mit Hilfe eines Laserstrahls gezielt ab
getrennt und anschließend durch die Lichtleitfaser aus
dem Körper entfernt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
besteht in den Merkmalen des Anspruchs 4. Danach ist die
Lichtleitfaser mit Hilfe einer an der ihrer distalen
Stirnseite abgewandten Stirnseite vorgesehenen Lot- oder
Klebeverbindung an der Mikrowendel festgelegt. Hierbei
kann die äußere Oberfläche der Lichtleitfaser ggf. so be
schichtet sein, daß sie mit der inneren Oberfläche der
Mikrowendel eine innige Haftung eingeht. Auf jeden Fall
wird die Lot- oder Klebeverbindung kegelförmig gestaltet,
so daß sich eine kegelmantelartige Oberfläche ergibt, die
einen stufenlosen Übergang von der äußeren Oberfläche der
Lichtleitfaser auf die äußere Oberfläche der Mikrowendel
bewirkt. Diese Gestaltung ermöglicht nicht nur ein pro
blemloses Zurückziehen der Lichtleitfaser und der mit
dieser verbundenen bleibenden Teile der Mikrowendel nach
dem Ablösevorgang, sondern bei Bedarf auch eine einwand
freie Entfernung des Implantats mit Hilfe der Lichtleit
faser, ohne daß durch Vorsprünge Gefäße oder Gefäßwandun
gen verletzt werden können. Es ist ein stufenloser gleit
fähiger Übergang gewährleistet.
Die Lichtleitfaser kann ggf. in einen Schutzmantel einge
bettet werden. Bevorzugt erfolgt die Handhabung der er
findungsgemäßen Anordnung (Instrument) über einen han
delsüblichen Mikrokatheter mit einem Innenlumen von 0,2
bis 0,4 mm. Die Länge der Mikrowendel beträgt bevorzugt
etwa zwischen 1 und 40 cm.
Die Verwendung einer Lichtleitfaser oder ggf. auch mehre
rer Lichtleitfasern ermöglicht es darüberhinaus, vor dem
eigentlichen Ablösevorgang durch Applikation eines Laser
strahls mit gezielt geringerer Energie eine Erwärmung des
jeweiligen Implantats herbeizuführen und dadurch eine
Blutgerinnung (Thrombose) zu induzieren.
Eine den allgemeinen Erfindungsgedanken weiterbildende
Ausführungsform ist in den Merkmalen des Anspruchs 5 cha
rakterisiert. Danach ist eine Lichtleitfaser mit einer
Stützhülse ummantelt. Bei der Stützhülse kann es sich
vorteilhaft um eine Flachdrahtspirale handeln. Diese
gewährleistet am proximalen Ende eine hohe Druckstabili
tät. Die Stützhülse ist an ihrem distalen Ende mit dem
proximalen Ende der Mikrowendel verbunden.
Dadurch ist eine Relativbewegung zwischen Lichtleitfaser
und Mikrowendel bzw. Stützhülse möglich. Damit verbindet
sich der Vorteil einer individuellen Längenabtrennung der
Mikrowendel bezogen auf das auszufüllende Volumen. Folg
lich kann ein pathologischer Hohlraum, beispielsweise an
ein Aneurysma, bedarfsgerecht ausgefüllt werden. Das be
deutet, es können so viel Mikrowendel eingebracht werden,
wie therapeutisch erforderlich sind. Anschließend erfolgt
die gezielte Abtrennung der Mikrowendel.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeich
nungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt und vielfacher
Vergrößerung ein Instrument zur Einbringung
einer Mikrowendel in ein Blutgefäß;
Fig. 2 das Einbringen der Mikrowendel in das Blut
gefäß und
Fig. 3 ebenfalls im vertikalen Längsschnitt und
vielfacher Vergrößerung einen Ausschnitt aus
einem Instrument zur Einbringung einer Mikro
wendel in ein Blutgefäß mit Lichtleitfaser
führung.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 ein Mikrokatheter mit
einem definierten Innenlumen bezeichnet. Durch den Mikro
katheter 1 ist eine Lichtleitfaser 2 geführt, die an eine
Laserquelle 3 angeschlossen ist.
Die distale Stirnseite 4 der Lichtleitfaser 2 ist unter
einem Winkel α von 45° zur Längsachse 5 der Lichtleitfa
ser 2 abgeschrägt.
Der Endabschnitt 6 der Lichtleitfaser 2 ist in einen der
Laserquelle 3 zugewandten Endabschnitt 7 einer Mikrowen
del 8 aus einer Platin-Legierung eingeführt. Die Ein
führlänge erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel über
etwa fünfzehn Windungen der Mikrowendel 8. Durch eine ge
eignete Beschichtung der Lichtleitfaser 2 wird eine aus
reichende Haftung der Oberfläche 9 der Lichtleitfaser 2
an der inneren Oberfläche 10 der Mikrowendel 8 erreicht.
Die Verbindung der Lichtleitfaser 2 mit der Mikrowendel 8
erfolgt durch ein Lot 11, welches kegelförmig zwischen
der dem Mikrokatheter 1 zugewandten Stirnseite 12 der Mi
krowendel 8 und der Oberfläche 9 der Lichtleitfaser 2
plaziert wird. Durch die kegelförmige Gestaltung wird
eine kegelmantelartige Oberfläche 13 des Lots 11 erzielt,
die einen vorsprungslosen Übergang von der Oberfläche der
Lichtleitfaser 2 auf die äußere Oberfläche 14 der Mikro
wendel 8 gewährleistet.
Die freie Stirnseite 15 der Mikrowendel 8 ist ebenfalls
mit einer Lotmasse 16 versehen. Diese ist so abgerundet,
daß die Mikrowendel 8 ohne die Gefahr von
Gefäßbeschädigungen in einen Körperhohlraum eingeführt
und ggf. auch wieder herausgezogen werden kann.
Ist entsprechend der Darstellung der Fig. 2 die Mikro
wendel 8 in eine Aussackung 17 eines Blutgefäßes 18
eingebracht und damit die Aussackung 17 verfüllt, wird
die Laserquelle 3 aktiviert und ein Laserstrahl 19 über
die Lichtleitfaser 2 für den Bruchteil einer Sekunde über
die Stirnseite 4 der Lichtleitfaser 2 auf die Mikrowendel
8 fokussiert (siehe auch Figur l). Durch entsprechende
Wahl der Laserquelle 3 (insbesondere Wellenlänge) trennt
der Laserstrahl 19 die Mikrowendel 8 gezielt an der fo
kussierten Stelle, ohne daß hierbei das angrenzende Ge
webe des Blutgefäßes 18 oder der Aussackung 17 beschädigt
wird. Die Lichtleitfaser 2 ist dann zusammen mit dem sie
ummantelnden Längenabschnitt 7 der Mikrowendel 8 von dem
in der Aussackung 17 in unregelmäßiger Lageorientierung
eingefüllten Längenabschnitt 20 der Mikrowendel 8 ge
trennt, so daß nunmehr der Mikrokatheter 1 zusammen mit
der Lichtleitfaser 2 aus dem Blutgefäß 18 gezogen werden
kann.
Die Fig. 3 zeigt eine Lichtleitfaser 21, welche in einer
Stützhülse 22 relativbeweglich zu dieser angeordnet ist.
Die Stützhülse 22 ist an ihrem distalen Ende 23 mit dem
proximalen Ende 24 einer Mikrowendel 25 gefügt. Die
Verbindung ist mit 26 gekennzeichnet.
Auf die Darstellung eines Mikrokatheters ist in der Fig.
3 verzichtet worden.
Die Relativbeweglichkeit der Lichtleitfaser 21 gegenüber
der Stützhülse 22 und der Mikrowendel 25 ist durch den
Pfeil PF verdeutlicht.
Durch die Möglichkeit, die Lichtleitfaser 21 in der
Stützhülse 22 frei zu bewegen, kann eine individuelle
Längenabtrennung der Mikrowendel 25 bezogen auf das aus
zufüllende Volumen vorgenommen werden. Die Lichtleitfaser
21 wird dazu an die entsprechende Stelle geführt und die
Mikrowendel 25 gezielt durchtrennt.
Bezugszeichenliste
1 Mikrokatheter
2 Lichtleitfaser
3 Laserquelle
4 Stirnseite v. 2
5 Längsachse v. 2
6 Endabschnitt v. 2
7 Endabschnitt v. 8
8 Mikrowendel
9 Oberfläche v. 2
10 innere Oberfläche v. 8
11 Lot
12 Stirnseite v. 8
13 Oberfläche v. 11
14 äußere Oberfläche v. 8
15 Stirnseite v. 8
16 Lotmasse
17 Aussackung
18 Blutgefäß
19 Laserstrahl
20 Längenabschnitt v. 8
21 Lichtleitfaser
22 Stützhülse
23 distales Ende v. 22
24 proximales Ende v. 25
25 Mikrowendel
26 Verbindung
α Winkel v. 4
PF Pfeil
2 Lichtleitfaser
3 Laserquelle
4 Stirnseite v. 2
5 Längsachse v. 2
6 Endabschnitt v. 2
7 Endabschnitt v. 8
8 Mikrowendel
9 Oberfläche v. 2
10 innere Oberfläche v. 8
11 Lot
12 Stirnseite v. 8
13 Oberfläche v. 11
14 äußere Oberfläche v. 8
15 Stirnseite v. 8
16 Lotmasse
17 Aussackung
18 Blutgefäß
19 Laserstrahl
20 Längenabschnitt v. 8
21 Lichtleitfaser
22 Stützhülse
23 distales Ende v. 22
24 proximales Ende v. 25
25 Mikrowendel
26 Verbindung
α Winkel v. 4
PF Pfeil
Claims (5)
1. Anordnung zur Einbringung eines Implantats (8) in ein
Blutgefäß (17) oder in einen Körperhohlraum, welche
eine langgestreckte flexible Einführhilfe (2) und ein
am distalen Endabschnitt (6) der Einführhilfe (2)
mindestens mittelbar befestigtes Implantat (8) um
faßt, wobei die Einführhilfe aus mindestens einer
Lichtleitfaser (2) besteht, die über ihr dem distalen
Ende (4) abgewandtes Ende an ein Gerät (3) zur
Generierung von Laserstrahlen (19) koppelbar ist und
ein Laserstrahl (19) zur Implantatablösung direkt auf
das Implantat (8) fokussierbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser
(2) am distalen Ende (4) in einem von 90° zur
Längsachse (5) abweichenden Winkel (α) abgeschrägt
ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, unter Verwendung
einer Mikrowendel (8) als Implantat, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser
(2) mit ihrem sich über mehrere Windungen der Mikro
wendel (8) erstreckenden distalen Endabschnitt (6) in
den der Laserquelle (3) zugewandten Endabschnitt (7)
der Mikrowendel (8) eingebettet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mikrowendel (8)
und die Lichtleitfaser (2) durch ein Lot oder einen
Kleber (11) miteinander verbunden sind, wobei das
eine kegelmantelartige Oberfläche (13) aufweisende
Lot oder der Kleber (11) stirnseitig der Mikrowendel
(8) und umfangsseitig der Lichtleitfaser (2) vorgese
hen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einführhilfe
eine Lichtleitfaser (21) umfaßt, die von einer Stütz
hülse (22) dieser gegenüber relativbeweglich umman
telt ist und die Stützhülse (22) mit einer Mikrowen
del (25) gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445715A DE4445715C2 (de) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445715A DE4445715C2 (de) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4445715A1 DE4445715A1 (de) | 1996-06-27 |
DE4445715C2 true DE4445715C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=6536539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4445715A Expired - Fee Related DE4445715C2 (de) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4445715C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001032085A1 (de) | 1999-10-30 | 2001-05-10 | Dendron Gmbh | Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln |
US8777978B2 (en) | 2006-04-17 | 2014-07-15 | Covidien Lp | System and method for mechanically positioning intravascular implants |
US9011480B2 (en) | 2012-01-20 | 2015-04-21 | Covidien Lp | Aneurysm treatment coils |
US9050095B2 (en) | 2004-09-22 | 2015-06-09 | Covidien Lp | Medical implant |
US9198665B2 (en) | 2004-09-22 | 2015-12-01 | Covidien Lp | Micro-spiral implantation device |
US9254134B2 (en) | 2004-01-21 | 2016-02-09 | Dendron Gmbh | Device for implanting electrically isolated occlusion helixes |
US9289215B2 (en) | 2007-03-13 | 2016-03-22 | Covidien Lp | Implant including a coil and a stretch-resistant member |
US9326774B2 (en) | 2012-08-03 | 2016-05-03 | Covidien Lp | Device for implantation of medical devices |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5944733A (en) * | 1997-07-14 | 1999-08-31 | Target Therapeutics, Inc. | Controlled detachable vasoocclusive member using mechanical junction and friction-enhancing member |
US6277126B1 (en) | 1998-10-05 | 2001-08-21 | Cordis Neurovascular Inc. | Heated vascular occlusion coil development system |
US8048104B2 (en) | 2000-10-30 | 2011-11-01 | Dendron Gmbh | Device for the implantation of occlusion spirals |
DE10020758C2 (de) * | 2000-04-27 | 2002-04-04 | Karlsruhe Forschzent | Mikroschneidinstrument für das Trennen von dünnen Metalldrähten in der Medizin |
US8777979B2 (en) | 2006-04-17 | 2014-07-15 | Covidien Lp | System and method for mechanically positioning intravascular implants |
US8801747B2 (en) | 2007-03-13 | 2014-08-12 | Covidien Lp | Implant, a mandrel, and a method of forming an implant |
US9579104B2 (en) | 2011-11-30 | 2017-02-28 | Covidien Lp | Positioning and detaching implants |
US9687245B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-06-27 | Covidien Lp | Occlusive devices and methods of use |
US9713475B2 (en) | 2014-04-18 | 2017-07-25 | Covidien Lp | Embolic medical devices |
US9808256B2 (en) | 2014-08-08 | 2017-11-07 | Covidien Lp | Electrolytic detachment elements for implant delivery systems |
US9814466B2 (en) | 2014-08-08 | 2017-11-14 | Covidien Lp | Electrolytic and mechanical detachment for implant delivery systems |
US9717503B2 (en) | 2015-05-11 | 2017-08-01 | Covidien Lp | Electrolytic detachment for implant delivery systems |
US10828039B2 (en) | 2016-06-27 | 2020-11-10 | Covidien Lp | Electrolytic detachment for implantable devices |
US10828037B2 (en) | 2016-06-27 | 2020-11-10 | Covidien Lp | Electrolytic detachment with fluid electrical connection |
US11051822B2 (en) | 2016-06-28 | 2021-07-06 | Covidien Lp | Implant detachment with thermal activation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5108407A (en) * | 1990-06-08 | 1992-04-28 | Rush-Presbyterian St. Luke's Medical Center | Method and apparatus for placement of an embolic coil |
US5122136A (en) * | 1990-03-13 | 1992-06-16 | The Regents Of The University Of California | Endovascular electrolytically detachable guidewire tip for the electroformation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas |
-
1994
- 1994-12-22 DE DE4445715A patent/DE4445715C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5122136A (en) * | 1990-03-13 | 1992-06-16 | The Regents Of The University Of California | Endovascular electrolytically detachable guidewire tip for the electroformation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas |
US5108407A (en) * | 1990-06-08 | 1992-04-28 | Rush-Presbyterian St. Luke's Medical Center | Method and apparatus for placement of an embolic coil |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001032085A1 (de) | 1999-10-30 | 2001-05-10 | Dendron Gmbh | Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln |
EP1523945A1 (de) | 1999-10-30 | 2005-04-20 | Dendron GmbH | Kombinationen aus elektrolytisch korrodierbaren Formteilen und elektrolytisch nicht korrodierbaren Abschnitten von Occlusionswendeln |
US9254134B2 (en) | 2004-01-21 | 2016-02-09 | Dendron Gmbh | Device for implanting electrically isolated occlusion helixes |
US9050095B2 (en) | 2004-09-22 | 2015-06-09 | Covidien Lp | Medical implant |
US9198665B2 (en) | 2004-09-22 | 2015-12-01 | Covidien Lp | Micro-spiral implantation device |
US8777978B2 (en) | 2006-04-17 | 2014-07-15 | Covidien Lp | System and method for mechanically positioning intravascular implants |
US8795321B2 (en) | 2006-04-17 | 2014-08-05 | Covidien Lp | System and method for mechanically positioning intravascular implants |
US8795320B2 (en) | 2006-04-17 | 2014-08-05 | Covidien Lp | System and method for mechanically positioning intravascular implants |
US9289215B2 (en) | 2007-03-13 | 2016-03-22 | Covidien Lp | Implant including a coil and a stretch-resistant member |
US9011480B2 (en) | 2012-01-20 | 2015-04-21 | Covidien Lp | Aneurysm treatment coils |
US9326774B2 (en) | 2012-08-03 | 2016-05-03 | Covidien Lp | Device for implantation of medical devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4445715A1 (de) | 1996-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445715C2 (de) | Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum | |
EP1523945B1 (de) | Modul aus elektrolytisch korrodierbaren Formteilen und elektrolytisch nicht korrodierbaren Abschnitten von Occlusionswendeln sowie Formteil | |
EP0592726B1 (de) | Katheter mit einer Gefässstütze | |
DE69931208T2 (de) | Anordnung einer hydraulish lösbaren Emboliespiralfeder | |
DE69728725T2 (de) | Mit einer implantierten Vorrichtung verbundener medizinischer Draht | |
DE69904548T2 (de) | Mit Klemmaulen versehenes Lössytem für Emboliespiralfeder | |
DE69838375T2 (de) | Medizinische vorrichtung zum einbringen eines implantierbaren gegenstands | |
DE69826668T2 (de) | Mit schmelzklebstoffverbindung versehene, abtrennbare, gefässverschliessende vorrichtung | |
DE69832180T2 (de) | Schnell lösbares und elektrisch isoliertes implantat | |
DE69931207T2 (de) | Anordnung einer lösbaren Emboliespiralfeder | |
EP2613743B1 (de) | Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen | |
DE69327157T2 (de) | Anordnung einer lösbaren emboliespiralfeder | |
DE60205007T2 (de) | Wiederladbare Hülle für Kathetersystem zum Einbringen von Gefässokklusionsvorrichtungen | |
DE69408155T2 (de) | Elektrolytische abtrennbare verbindung bei endovaskulären embolievorrichtungen | |
DE69719257T2 (de) | Embolisationsspirale | |
DE69724712T2 (de) | Schliessvorrichtung für ein Aneurysma | |
DE69330502T2 (de) | Anordnung einer lösbaren Emboliespiralfeder | |
DE69505489T2 (de) | Lötfreier, elektrolytisch lösbare Verbindung für im Körper abtrennbare Vorrichtungen | |
DE10297483T5 (de) | Befestigungssysteme und Befestigungsverfahren für intraluminale Prothesen | |
DE19610333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ablösung von Implantaten im menschlichen Körper mittels elektrischen Stroms | |
DE69922281T2 (de) | Ausdehnungswiderstandsfähige Emboliespiralfeder mit wechselnder Steifheit | |
DE19952387A1 (de) | Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln | |
WO2019174991A1 (de) | Temporärer verschluss von aneurysmenhälsen | |
DE102007025466A1 (de) | Faserimplantat | |
WO2021250281A1 (de) | Implantat zur behandlung von aneurysmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |