DE4444482A1 - Weichmagnetischer Werkstoff - Google Patents
Weichmagnetischer WerkstoffInfo
- Publication number
- DE4444482A1 DE4444482A1 DE4444482A DE4444482A DE4444482A1 DE 4444482 A1 DE4444482 A1 DE 4444482A1 DE 4444482 A DE4444482 A DE 4444482A DE 4444482 A DE4444482 A DE 4444482A DE 4444482 A1 DE4444482 A1 DE 4444482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- cobalt
- saturation induction
- soft magnetic
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title claims abstract description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 abstract description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 abstract description 9
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000756 V alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N iron silicon Chemical compound [Si].[Fe] XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N chromium iron Chemical compound [Cr].[Fe] UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen weichmagnetischen Werkstoff
nach der Gattung des Hauptanspruches. Derartige Werkstoffe
sind bekannt in der Zusammensetzung Eisen(Fe)-Kobalt(Co)-
Zusatzwerkstoff (X) mit einem Co-Gehalt < 25 Masseprozent.
Diese relativ teuren Werkstoffe sind in vielen Erzeugnissen
im Einsatz, bei denen eine hohe Sättigungsinduktion (Bs)
gefordert ist. Als Legierungszusatz X wurden verschiedene
Elemente verwendet, wobei jedoch stets zur Erzielung der
gewünschten hohen Sättigungsinduktion die genannten hohen
Kobalt-Gehalte zugesetzt waren, welche eine schlechte
Umformbarkeit und eine schlechte spanabhebende
Bearbeitbarkeit mit sich bringen. Nur mit einem
Legierungsanteil an Zusätzen insgesamt von weniger als 2 bis
3 Masseprozent kann dabei die gewünschte geringe
Koerzitivfeldstärke und akzeptable Verarbeitbarkeit erreicht
werden. Diese Magnetwerkstoffe haben jedoch einen
unerwünscht niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand
(Rspez.) unter etwa 0,45 µΩm.
Alternativ sind weichmagnetische Werkstoffe aus Eisen-
Chrom- und Eisen-Silizium-Legierungen bekannt. Eisen-Chrom-
Legierungen besitzen zwar die zur Verhinderung von
Wirbelströmen im Eisen erwünschten hohen spezifischen
Widerstandswerte, sie liegen aber in der Sättigungsinduktion
unter etwa 1,7 Tesla (T). Eisen-Silizium-Legierungen
besitzen ebenfalls relativ niedrige Sättigungsinduktionen
und sind zusätzlich sehr schlecht mechanisch bearbeitbar.
Die Figur zeigt die Sättigungsinduktion und den spezifischen
elektrischen Widerstand verschiedener Werkstoffgruppen im
Vergleich.
Der erfindungsgemäße weichmagnetische Werkstoff mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den
Vorteil, daß eine hohe Sättigungsinduktion bei gleichzeitig
hohem spezifischem elektrischem Widerstand und gleichzeitig
guter mechanischer Ver- bzw. Bearbeitbarkeit erreicht wird.
Hierbei haben sich insbesondere Werkstoffe als vorteilhaft
erwiesen, welche neben Eisen 5 bis 20 Masseprozent Kobalt,
sowie 1 bis 7 Masseprozent Aluminium und vorzugsweise
zusätzlich 0 bis 8 Masseprozent Mangan enthalten. Ein
weiterer vorteilhafter Werkstoff enthält neben Eisen 5 bis
20 Masseprozent Kobalt sowie 1 bis 7 Masseprozent Aluminium
und vorzugsweise zusätzlich 0 bis 4 Masseprozent Vanadium.
Diese Werkstoffe erfüllen das gewünschte Eigenschaftsprofil
mit einer Sättigungsinduktion < 1,9 T, einem spezifischen
elektrischen Widerstand < 0,5 µΩm, guter Umformbarkeit und
spanender Bearbeitbarkeit sowie relativ niedrigen
Rohstoffpreisen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine
Zusammensetzung aus Eisen mit 14 Masseprozent Kobalt und
3,5 Masseprozent Aluminium (spezifischer Widerstand
0,65 µΩm, Sättigungsinduktion 2,0 T) sowie eine
Zusammensetzung aus Eisen mit 12 Masseprozent Kobalt,
2,2 Masseprozent Aluminium sowie 2,5 Masseprozent Mangan
(spezifischer Widerstand 0,66 µΩm, Sättigungsinduktion
2,06 T) erwiesen. Die Eisenanteile sind bei den
verschiedenen Legierungen nicht ausdrücklich genannt, sie
bilden jeweils die Vervollständigung zu 100 Masseprozent.
Die Zeichnung zeigt in einem Schema-Diagramm die Bereiche
der Sättigungsinduktion Bs(T) und des spezifischen
elektrischen Widerstands Rspez (µΩm) verschiedener
Werkstoffe im Vergleich. Man sieht hierbei, daß
Magnetwerkstoffe mit einem hohen Kobaltgehalt von 25 bis
50 Masseprozent zwar eine hohe Sättigungsinduktion
aufweisen, jedoch einen sehr niedrigen spezifischen
elektrischen Widerstand. Andererseits besitzen Legierungen
mit einem Gehalt von 13 Masseprozent Chrom einen wegen der
Unterdrückung von Wirbelströmen im Magneten erwünscht hohen
spezifischen elektrischen Widerstand, jedoch bei zu geringer
Sättigungsinduktion. Auch die bekannten Legierungen aus
Eisen und Silizium liegen nicht in dem gewünschten
Diagrammbereich mit hoher Sättigungsinduktion und
gleichzeitig hohem spezifischem elektrischem Widerstand, wie
er durch das Feld Fe-(5-20)Co-X gekennzeichnet ist.
Gegenüber den bekannten Fe-Co-X-Werkstoffen mit Co-Gehalten
zwischen 25 und 50 Masseprozent und Zusatzelementen von
< 2,5 Masseprozent Vanadium oder Chrom besitzt das
erfindungsgemäße Magnetmaterial den erwünschten hohen
spezifischen elektrischen Widerstand < 0,5 µΩm bei
gleichzeitig hoher Sättigungsinduktion < 1,9 T. Durch den
niedrigen Co-Gehalt von weniger als 20 Masseprozent ist die
Verarbeitbarkeit des Materials deutlich besser als die
herkömmlicher Werkstoffe und gleichzeitig ist der
Rohstoffpreis deutlich geringer.
Claims (7)
1. Weichmagnetischer Werkstoff, enthaltend Eisen (Fe) und
Kobalt (Co) sowie wenigstens einen weiteren Legierungszusatz
(X), gekennzeichnet durch einen Legierungszusatz (X) von
Aluminium (Al).
2. Werkstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Legierungszusatz von 1 bis 7 Masseprozent Al.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
einen weiteren Legierungszusatz von Mangan (Mn).
4. Werkstoff nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen
Legierungszusatz von < 8 Masseprozent Mn.
5. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
einen weiteren Legierungszusatz von Vanadium (V).
6. Werkstoff nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen
Legierungszusatz von < 4 Masseprozent V.
7. Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an Co von 5 bis
20 Masseprozent, vorzugsweise von 10 bis 15 Masseprozent Co.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4444482A DE4444482A1 (de) | 1994-12-14 | 1994-12-14 | Weichmagnetischer Werkstoff |
EP95936962A EP0804796A1 (de) | 1994-12-14 | 1995-11-23 | Weichmagnetischer werkstoff |
KR1019970703895A KR980700669A (ko) | 1994-12-14 | 1995-11-23 | 연질 자성 재료(Soft magnetic material) |
JP8518025A JPH11503873A (ja) | 1994-12-14 | 1995-11-23 | 軟質磁性材料 |
PCT/DE1995/001643 WO1996019001A1 (de) | 1994-12-14 | 1995-11-23 | Weichmagnetischer werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4444482A DE4444482A1 (de) | 1994-12-14 | 1994-12-14 | Weichmagnetischer Werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4444482A1 true DE4444482A1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=6535765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4444482A Ceased DE4444482A1 (de) | 1994-12-14 | 1994-12-14 | Weichmagnetischer Werkstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0804796A1 (de) |
JP (1) | JPH11503873A (de) |
KR (1) | KR980700669A (de) |
DE (1) | DE4444482A1 (de) |
WO (1) | WO1996019001A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001000895A1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-01-04 | Vacuumschmelze Gmbh | Eisen-kobalt-legierung mit geringer koerzitivfeldstärke und verfahren zur herstellung von halbzeug aus einer eisen-kobalt-legierung |
EP1918407A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-07 | Vacuumschmelze GmbH & Co. KG | Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP1971989A1 (de) * | 2006-01-12 | 2008-09-24 | Valeo Systèmes de Contrôle Moteur | Elektromagnetischer auslöser mit v-förmig elektromagnetisch optimiert angeordneten dauermagneten |
US7964043B2 (en) | 2001-07-13 | 2011-06-21 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method |
US8012270B2 (en) | 2007-07-27 | 2011-09-06 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it |
US8887376B2 (en) | 2005-07-20 | 2014-11-18 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Method for production of a soft-magnetic core having CoFe or CoFeV laminations and generator or motor comprising such a core |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2808806B1 (fr) * | 2000-05-12 | 2002-08-30 | Imphy Ugine Precision | Alliage fer-cobalt, notamment pour noyau mobile d'actionneur electromagnetique, et son procede de fabrication |
IL155198A0 (en) * | 2000-10-10 | 2003-11-23 | Crs Holdings Inc | Soft magnetic steel alloys |
US9057115B2 (en) | 2007-07-27 | 2015-06-16 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it |
US20160329139A1 (en) | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Carpenter Technology Corporation | Ultra-low cobalt iron-cobalt magnetic alloys |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4116728A (en) * | 1976-09-02 | 1978-09-26 | General Electric Company | Treatment of amorphous magnetic alloys to produce a wide range of magnetic properties |
DE4030791A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Alps Electric Co Ltd | Legierung mit hoher saettigungsflussdichte |
US5252940A (en) * | 1989-08-22 | 1993-10-12 | Seiko Epson Corporation | Soft magnetic material |
EP0575190A2 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-22 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2615543B2 (ja) * | 1985-05-04 | 1997-05-28 | 大同特殊鋼株式会社 | 軟質磁性材料 |
JPH06346201A (ja) * | 1993-06-14 | 1994-12-20 | Daido Steel Co Ltd | 高飽和磁束密度・高電気抵抗磁性合金 |
-
1994
- 1994-12-14 DE DE4444482A patent/DE4444482A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-11-23 JP JP8518025A patent/JPH11503873A/ja active Pending
- 1995-11-23 WO PCT/DE1995/001643 patent/WO1996019001A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-11-23 KR KR1019970703895A patent/KR980700669A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-11-23 EP EP95936962A patent/EP0804796A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4116728A (en) * | 1976-09-02 | 1978-09-26 | General Electric Company | Treatment of amorphous magnetic alloys to produce a wide range of magnetic properties |
US4116728B1 (en) * | 1976-09-02 | 1994-05-03 | Gen Electric | Treatment of amorphous magnetic alloys to produce a wide range of magnetic properties |
US5252940A (en) * | 1989-08-22 | 1993-10-12 | Seiko Epson Corporation | Soft magnetic material |
DE4030791A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Alps Electric Co Ltd | Legierung mit hoher saettigungsflussdichte |
EP0575190A2 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-22 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DE-Buch: CEDIGHIAN, S.: Die magnetischen Werkstoffe, Düsseldorf 1973, S. 185, 186, 225 * |
DE-Buch: SCHÜLER, K., BRINKMANN, K.: Dauer- magnete, Berlin 1970, S. 229, 238 * |
GB-Buch: Mc CAIG, M. u.a.: Permanent magnets etc., 2. Aufl., London 1987, S. 156 * |
JP 4-168249 (A) Engl. Abstract * |
JP 5-55025 (A) in Patents abstracts of Japan, E-1393, July 5, 1993, Vol. 17/No. 353 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001000895A1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-01-04 | Vacuumschmelze Gmbh | Eisen-kobalt-legierung mit geringer koerzitivfeldstärke und verfahren zur herstellung von halbzeug aus einer eisen-kobalt-legierung |
US7964043B2 (en) | 2001-07-13 | 2011-06-21 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method |
US8887376B2 (en) | 2005-07-20 | 2014-11-18 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Method for production of a soft-magnetic core having CoFe or CoFeV laminations and generator or motor comprising such a core |
EP1971989A1 (de) * | 2006-01-12 | 2008-09-24 | Valeo Systèmes de Contrôle Moteur | Elektromagnetischer auslöser mit v-förmig elektromagnetisch optimiert angeordneten dauermagneten |
EP1918407A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-07 | Vacuumschmelze GmbH & Co. KG | Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US7909945B2 (en) | 2006-10-30 | 2011-03-22 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and method for its production |
US8012270B2 (en) | 2007-07-27 | 2011-09-06 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996019001A1 (de) | 1996-06-20 |
JPH11503873A (ja) | 1999-03-30 |
EP0804796A1 (de) | 1997-11-05 |
KR980700669A (ko) | 1998-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553003C2 (de) | Magnetkern für einen Transformator, Motor oder Generator | |
DE69903202T2 (de) | Eisen-Kobalt Legierung | |
DE2856794C2 (de) | Durch Stranggießen mit überschnellem Abkühlen hergestelltes, dünnes Band aus hochsiliziertem Stahl | |
DE2507157C2 (de) | Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1558550A1 (de) | Dauermagnet | |
DE4444482A1 (de) | Weichmagnetischer Werkstoff | |
DE2631781B2 (de) | Hartmagnetischer Werkstoff auf der Basis Seltenes Erdmetall-Kobalt-Kupfer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2545454A1 (de) | Permanentmagnet und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2507105A1 (de) | Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials | |
DE68908769T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. | |
DE68908768T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. | |
DE3619659A1 (de) | Amorphe legierung auf fe-basis | |
DE3841748A1 (de) | Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte | |
DE2913071C2 (de) | Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung | |
DE4135403C2 (de) | SE-Fe-B-Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3119927C2 (de) | ||
DE1458810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 % | |
DE2826301A1 (de) | Kupferlegierung | |
DE69834615T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter | |
DE867862C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetwerkstoffen auf der Basis Eisen-Nickel-Aluminium-Kobalt | |
DE1291903B (de) | Weichmagnetische Legierung | |
DE1458556B2 (de) | Verwendung von aluminium nickel kobalt legierungen fuer dauermagnete | |
DE900978C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintermagneten | |
EP0634759A2 (de) | Halbharte verformbare Dauermagnetlegierung auf Eisenbasis | |
DE1458556C (de) | Verwendung von Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierungen für Dauermagnete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |