[go: up one dir, main page]

DE4443716A1 - Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts - Google Patents

Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts

Info

Publication number
DE4443716A1
DE4443716A1 DE4443716A DE4443716A DE4443716A1 DE 4443716 A1 DE4443716 A1 DE 4443716A1 DE 4443716 A DE4443716 A DE 4443716A DE 4443716 A DE4443716 A DE 4443716A DE 4443716 A1 DE4443716 A1 DE 4443716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring leaf
measuring device
force measuring
connection points
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443716A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE4443716A priority Critical patent/DE4443716A1/de
Publication of DE4443716A1 publication Critical patent/DE4443716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen, insbesondere kleiner Zugspannungen von Textilfäden, gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 25 sowie ein Federblatt für Kraftmes­ sungen und ein Verfahren zur Herstellung eines mit Dehnungsmeß­ streifen versehenen Federblatts für Kraftmessungen.
Bei der Bearbeitung von Fäden, z. B. mittels garnverarbeitender Textilmaschinen, ist es erforderlich, die Fadenspannung zu mes­ sen, um die Verarbeitungsprozesse kontrollieren und/oder regeln zu können. Da auf Textilmaschinen z. B. beim Umspulen von Fäden aus Stapelfasern eine Vielzahl von Textilfäden gleichzeitig verarbeitet werden, sind entsprechend viele Meßvorrichtungen zur Ermittlung der Fadenspannung erforderlich. Die Meßvorrich­ tungen müssen deshalb als Massenbauteile einfach, billig und betriebssicher sein, müssen aber andererseits auf Grund der hohen Fadengeschwindigkeiten und geringen Fadenspannungen größtmögliche Eigenfrequenzen aufweisen. Derartige Meßvorrich­ tungen werden auch bei der Verarbeitung von dünnen Drähten, Glasfasern und Bändern wie z. B. Ton- oder Videobändern, beim Spinnen und Texturieren von Chemiefasern und beim Umspulen von ringgesponnenen Stapelfasern von Kopsen auf Kreuzspulen einge­ setzt.
Eine Kraftmeßvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 40 37 065 bekannt. Diese Kraftmeßvorrichtung weist die geforderte hohe Eigenfrequenz auf, ist in der Herstellung aber noch zu aufwendig, was beispielsweise auch auf die Applizierung und Verdrahtung der Dehnungsmeßstreifen zurückzuführen ist. Auch die Montage der Kraftmeßvorrichtung ist aufwendig. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfache und betriebssichere Kraftmeßvorrichtung zu schaffen, die besonders kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 25 gelöst, wobei erfindungsgemäß die in den Ansprüchen 17 und 18 genannten Verfahren verwendet werden. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausge­ staltungen der Erfindung.
Durch Anordnung nur einer Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnung, die mehrere, vorzugsweise vier aktive Dehnungsmeßstreifen auf­ weist, welche eine Kante des Federblatts umgreift, wird die Applizierung der Dehnungsmeßstreifen erleichtert und die Genau­ igkeit der Applizierung erhöht. Darüberhinaus ist auch die Verdrahtung der Dehnungsmeßstreifen gravierend vereinfacht, da die Verdrahtung über das Federende geführt werden kann.
Bei einer Kraftmeßvorrichtung nach den Merkmalen des Patent­ anspruchs 25 ist neben einer sehr einfachen Befestigung eine äußerst einfache Verdrahtung der Dehnungsmeßstreifen möglich, da die Anschlüsse über das Federende weggeführt und in die Leiterplatte zur Signalverarbeitung eingelötet werden können.
Sind die Anschlußstellen nahe der Umschlagkante der Folien- Dehnungsmeßstreifenanordnung vorgesehen, wird die Kontaktierung bzw. Verdrahtung weiter vereinfacht, da stiftförmige Elemente beispielsweise einer handelsüblichen Stiftleiste Verwendung finden können.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Stifte als Haltelement für die gesamte Kraftmeßvorrichtung verwenden. Da im allgemei­ nen vier Stifte zur Kontaktierung der Dehnungsmeßstreifen er­ forderlich sind, ist die erforderliche mechanische Stabilität der Halterung besonders dann gewährleistet, wenn die Stifte in zwei Reihen angeordnete sind.
Liegen alle Anschlußstellen auf einer Seite des Federblatts, so läßt sich besonders vorteilhaft ein Element verwenden, bei dem stiftförmige Fortsätze vorgesehen sind, und von dem nach der Kontaktierung und vor dem Einsetzen in z. B. eine Leiterplatte ein die Fortsätze verbindender Teil abgetrennt wird. Das Ele­ ment stellt solange die gegenseitige Lagefixierung der stift­ förmigen Ansätze sicher. Dieses Element mit den kammförmig angeordneten stiftförmigen Fortsätzen kann auf besonders ein­ fache Weise als flaches Formätzteil hergestellt werden.
Eine besonders kostengünstige Ausführungsform sieht vor, daß eine handelsübliche Stiftleiste Verwendung findet, zwischen deren Stiftreihen das Federblatt mitsamt der Folien-Dehnungs­ meßstreifenanordnung zur Kontaktierung und Verlötung der An­ schlußstellen eingeschoben wird. Eine derartige Ausführungsform bietet die Möglichkeit, die Halterung der Kraftmeßvorrichtung über zwei nebeneinanderliegende Stiftreihen vorzunehmen, was die mechanische Stabilität erhöht.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Stifte in eine Leiterplatte eingelötet werden wobei die Lötung wie bei einem bedrahteten Bauteil einer Elektronikplati­ ne beispielsweise über ein Wellenlötbad erfolgt. Auf der Lei­ terplatte oder an einem die Leiterplatte umschließenden Gehäuse können kostengünstig auch Elemente zur Fadenführung angeordnet werden.
Die Verfahren nach den Ansprüche 17 und 18 sind im Hinblick auf die Herstellungskosten besonders vorteilhaft, da durch die Herstellung im Nutzen in einem Arbeitsgang eine Vielzahl von Federblättern hergestellt werden kann.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Kraftmeßvorrichtung in perspektivischer, teil­ weise auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Endbereiches einer Kraftmeßvorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Kraftmeßvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Endbereiches einer auf einer Leiterplatte montierten Kraftmeßvorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Kraftmeßvorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine in ein Gehäuse eingesetzte Kraftmeßvorrich­ tung,
Fig. 7 Federblätter vor der Vereinzelung,
Fig. 8 kontaktierte Federblätter vor der Vereinzelung.
Die in Fig. 1 dargestellte Kraftmeßvorrichtung weist ein Feder­ blatt 1 auf, das mit einem biegesteifen und massearmen Hebelarm 2 in Verbindung steht, der im Ausführungsbeispiel als dünnwan­ diges Rohr ausgebildet ist. Im Endbereich 3 ist in das Rohr ein stiftförmiges Keramikteil eingesetzt, über welches die Kraft­ beaufschlagung durch einen Faden oder ein Band erfolgt. Das Federblatt 1 ist einstückig mit einem im wesentlichen zylin­ drischen Ansatz 4 ausgebildet, in dem das Rohr mit seinem ande­ ren Endbereich befestigt ist.
Als Halteelement 5 weist das Federblatt seitliche Ansätze 6, 7 auf. Hierzu sind in den Ansätzen 6, 7 Durchgangsbohrungen zur Befestigung der Kraftmeßvorrichtung an einem Maschinenteil mittels Schrauben vorgesehen. Statt dessen kann die Halterung der Kraftmeßvorrichtung in nicht dargestellter Weise auch da­ durch erfolgen, daß das Federblattende in einen Schlitz eines Halterungsteils eingeklebt wird oder dadurch, daß das Feder­ blattende eingespannt wird, wobei die Dehnungsmeßstreifenan­ schlüsse unter der Einspannung hindurchgeführt werden.
Federblatt 1, Halteelement 5 und Hebelarm 2 werden vorzugsweise einstückig und aus einer Leichtmetallegierung gefertigt, da z. B. Aluminiumlegierungen bei gleicher auslenkender Kraft wegen des kleineren E-Moduls weit größere Dehnungen aufweisen als andere Federwerkstoffe. Der Federbereich ist kurz gehalten, damit der Schwingweg am Ende des Krafteinleitungshebels klein bleibt. Beide Maßnahmen führen zu der gewünschten hohen Eigen­ frequenz der Kraftmeßvorrichtung.
Das Keramikteil am Ende des Hebelarms 2 bildet eine Fadenumlen­ kung, über die der Faden oder das Band läuft. Die Faden- bzw. Bandspannung erzeugt eine Kraft in Biegerichtung des Federblat­ tes 1, das sich aufgrund dieser Kraft durchbiegt. Die Durch­ biegung bzw. Dehnung wird über Dehnungsmeßstreifen erfaßt.
Oberseite 10 und Unterseite 11 des Federblattes 1 sind dazu mit Dehnungsmeßstreifen versehen. Um auch bei geringer Dehnung infolge kleiner Fadenspannungen und bei großer Eigenfrequenz ein möglichst großes Meßsignal zu erhalten, sind vier aktive Dehnungsmeßstreifen auf dem Federblatt 1 appliziert, von denen jeweils zwei auf der Oberseite und zwei auf der Unterseite an­ geordnet sind. Die Dehnungsmeßstreifen sind in bekannter Weise in einer Wheatstoneschen-Brückenschaltung angeordnet.
Die im Ausführungsbeispiel vier Dehnungsmeßstreifen sind auf einer gemeinsamen Trägerfolie (Folien-Dehungsmeßstreifenanord­ nung 12) angeordnet, und zwar liegen die jeweils der Oberseite 10 bzw. Unterseite 11 des Federblattes 1 zugeordneten Dehnungs­ meßstreifen an den Enden der Trägerfolie und die vier Anschluß­ stellen 13 für die Dehnungsmeßstreifen im mittleren Bereich der Trägerfolie. Auf der Trägerfolie können weitere nicht darge­ stellte Elemente, beispielsweise Widerstandsanordnungen, vor­ gesehen werden, die zum Abgleich der Dehnungsmeßstreifenanord­ nung dienen. Die Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnung 12 wird in der Mitte längs einer Umschlagkante 30 umgeschlagen und mit der entstehenden V-förmigen Öffnung über das Federblatt 1 geschoben und mit ihren umgeschlagenen Teilen 12′, 12′′ auf Oberseite 10 und Unterseite 11 des Federblattes 1 durch Kleben befestigt. Die Umschlagkante 30 liegt dabei parallel zu oder an der quer zur Längsrichtung der Kraftmeßvorrichtung verlaufenden Feder­ blattkante 18. In der Fig. 1 ist die Lage der applizierten Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnung 12 gestrichelt eingezeich­ net.
In den Fig. 2 und 3 ist ein anders ausgestalteter Endbereich einer Kraftmeßvorrichtung im Schnitt dargestellt, wobei die Kraftmeßvorrichtung im übrigen prinzipiell wie die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Kraftmeßvorrichtung ausgebildet ist. Die Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnung 12 ist umgeschlagen und mit ihren umgeschlagenen Teilen 12′, 12′′ auf dem Federblatt 1 aufgeklebt. Jedes umgeschlagene Teil 12′, 12′′ weist dabei zwei Dehnungsmeßstreifen auf, wobei Anschlußstellen 13′, 13′′ auf dem jeweiligen umgeschlagenen Teil 12′, 12′′ angeordnet sind, so daß Anschlußstellen 13′, 13′′ zu beiden Seiten des Federblattes 1 vorhanden sind. Die Kontaktierung dieser Anschlußstellen 13′, 13′′ erfolgt über eine handelsübliche Stiftleiste 14 mit zwei Reihen von Stiften, zwischen die das Federblatt 1 mit der ap­ plizierten Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnung 12 zumindest bis zur Anlage von Stiftumfangsbereichen an den Anschlußstellen 13′, 13′′, die gleichen Abstand wie die Stifte aufweisen, einge­ schoben ist. Nach dem Verlöten ist die Stiftleiste 14 fest mit dem Federblatt 1 verbunden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 dient die Stiftleiste 14 als Halteelement 5 für die Kraftmeßvorrichtung. Zur Erhöhung der Stabilität, der Ro­ bustheit und der Betriebssicherheit ist eine becherförmige Hülse 15 vorgesehen, die den Kontaktbereich und die Stifte bis auf deren Enden abdichtend umschließt; die Hülse 15 kann dazu mit einem isolierenden Kunststoff versiegelt werden. Die Stift­ leiste 14 wird zur Halterung der Kraftmeßvorrichtung in eine Platte, vorzugsweise eine Leiterplatte, mit entsprechenden Bohrungen eingesetzt und beispielsweise durch Verlöten der Stifte befestigt. Die becherförmige Hülse 15 kann dabei in Anlage an die Plattenoberfläche gebracht werden und erhöht so die Stabilität der Halterung.
Bei der Kraftmeßvorrichtung nach den Fig. 2 bis 5 ist das Federblatt 1 ein rechteckiger Streifen Federblech. Das eine Ende des Federblattes 1 ist, wie in den Fig. 4 und 5 darge­ stellt, in einem Querschlitz 16 in der Stirnfläche eines zylin­ drischen Ansatzelementes befestigt, das an seinem anderen Ende eine Bohrung aufweist, in der der Hebelarm 2 befestigt ist. Auf Ober- und Unterseite des Federblattes 1 ist eine in der Mitte umgeschlagene Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnung 12 mit den umgeschlagenen Teilen 12′, 12′′ aufgeklebt, wobei sie die Kante 18 des Federblattes 1 umgreift. Die auf beiden Seiten des Fe­ derblattes 1 angeordneten Anschlußstellen 13′, 13′′ der Dehnungs­ meßstreifen sind über Stifte 22 kontaktiert, die mit ihren ande­ ren Enden die Bohrung einer Leiterplatte durchgreifen und rück­ seitig verlötet sind. Die Stifte 22, die in der Darstellung nach den Fig. 4 und 5 nicht Teile einer handelsüblichen Stiftleiste 14 wie in den Fig. 2 und 3 sind, dienen auch hier der Halterung für die Kraftmeßvorrichtung. Eine becherförmige Hülse 15 mit einem Schlitz zum Durchtritt des Federblattpro­ fils, die den Kontaktbereich umgibt, dient als zusätzliche Abstützung und zur Abdichtung.
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Leiterplatte in ein Gehäuse eingesetzt, das Fadenführungselemente 17 und eine Durchtrittsöffnung für die Hülse 15 aufweist. Auf der Leiter­ platte und damit im Gehäuse können mehrere Kraftmeßvorrichtun­ gen angeordnet sein wie dies in gestrichelten Linien angedeutet ist, so daß sich eine kompakte Baueinheit ergibt, mit der die Fadenspannung einer Vielzahl von Fäden ermittelt werden kann.
Aus den Fig. 7 und 8 ist die Herstellung des Federblattes 1 für eine erfindungsgemäße Kraftmeßvorrichtung ersichtlich. Da das Federblatt 1 ein einzelner Streifen eines Federblechs ist, ist die kostengünstige Herstellung im Nutzen, d. h. einer Ein­ heit, die eine Vielzahl von Federblättern ergibt, leicht mög­ lich. Auf dem Federblech-Nutzen 20 wird eine Folie 21 mit einer Vielzahl von Dehnungsmeßstreifenanordnungen 12 mit jeweils vier Dehnungsmeßstreifen aufgeklebt, wobei die Folie 21 längs einer in ihrem mittleren Bereich angeordneten Umschlagkante 30 umge­ schlagen und mit den umgeschlagenen Seiten 12′, 12′′ auf der Oberseite und der Unterseite des Federblech-Nutzens 20 aufge­ klebt wird. Zur Kontaktierung der Dehnungsmeßstreifen wird dem Federblech-Nutzen 20 ein mit stiftförmigen Fortsätzen 22 ver­ sehenes Anschlußelement 23 derart zugeordnet, daß den Anschluß­ stellen 13 jeweils Stifte 22 zugeordnet werden, die nach dem Zuordnen mit den Anschlußstellen 13 verlötet werden. Das An­ schlußelement 23 ist dabei als flaches Formätzteil ausgebildet.
Nach dem Verlöten wird der Federblech-Nutzen 20 in einzelne Federblätter 1 mit darauf angeordneten Folien-Dehnungsmeßstrei­ fenanordnungen 12 zerteilt. Die Stifte 22 werden schließlich vor dem Einsetzen in z. B. eine Leiterplatte von dem verbinden­ den Teil 24 des Anschlußelements 23 getrennt und sind bis dahin vor unerwünschten Verformungen geschützt.
Bei der Darstellung nach den Fig. 7 und 8 sind alle Anschluß­ stellen 13 der Dehnungsmeßstreifen, d. h. alle vier Anschluß­ stellen einer Wheatstone′schen Vollbrücke, auf einer Seite des Federblech-Nutzens 20, oder, mit anderen Worten, auf nur einer umgeschlagenen Hälfte der Folie 21 angeordnet; es ist somit nur ein formgeätztes flaches Anschlußelement 23 erforderlich.
Es können jedoch auch die Anschlußstellen jeweils auf beiden Seiten des Federblech-Nutzens 20 vorgesehen sein, so daß zwei Anschlußelemente 23, die jeweils als flache Formätzteile ausge­ bildet sind, Verwendung finden. Es kann statt dessen auch ein entsprechend U-förmig gebogenes Formätzteil mit zwei Reihen von stiftförmigen Fortsätzen Verwendung finden. In den Fig. 4 und 5 ist dies mit strichpunktierten Linien, die den abgetrennten Teil kennzeichnen, angedeutet.

Claims (26)

1. Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen, insbesondere kleiner Zugspannun­ gen von Textilfäden, mit einem Halteelement (5) und einem damit verbundenen Federblatt (1), das mit einem biegestei­ fen und massearmen Hebelarm (2) mit einem zur Kraftbeauf­ schlagung dienenden Endbereich (3) in Verbindung steht, mit auf Ober- (10) und Unterseite (11) des Federblattes (1) an­ geordneten Dehnungsmeßstreifen und mit Anschlußstellen (13) für die Dehnungsmeßstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Dehnungsmeßstreifen aufweisende Folien-Dehnungs­ meßstreifenanordnung (12) vorgesehen ist, die, eine Kante des Federblattes (1) umgreifend, mit ihren Dehnungsmeß­ streifen auf Ober- (10) und Unterseite (11) des Federblat­ tes angeordnet ist.
2. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlußstellen (13) der Dehnungsmeßstreifen nahe der Umschlagkante (30) der Folien-Dehnungsmeßstreifen­ anordnung (12) vorgesehen sind.
3. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest eine Reihe von den Anschlußstellen (13) zugeordneten Stiften (14, 22) als Halteelement (5) vorgese­ hen ist.
4. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (13) aller Dehnungsmeßstreifen auf nur einem der umgeschlagenen Teile (12, 12′′) der Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnung (12) vor­ gesehen sind.
5. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Element mit kammförmig angeordneten, stiftför­ migen und abtrennbaren, einerseits die Anschlußstellen (13) der Dehnungsmeßstreifen kontaktierenden und andererseits nach Abtrennung freie Enden aufweisenden Fortsätzen (22) zur Kontaktierung der Anschlußstellen vorgesehen ist.
6. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlußstellen (13, 13′′) der Dehnungsmeßstrei­ fen auf beiden der umgeschlagenen Teile (12, 12′′) der Fo­ lien-Dehnungsmeßstreifenanordnung (12) vorgesehen sind.
7. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Stiftleiste (14) mit zwei Stiftreihen, zwischen die die Folien-Dehnungsmeßstreifen­ anordnung (12) mit den Anschlußstellen (13) eingeschoben ist, zur Kontaktierung der Anschlußstellen (13) vorgesehen ist.
8. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß Stifte bzw. Fortsätze mit ihren freien Enden das Halteelement (5) bilden.
9. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stifte bzw. Fortsätze mit ihren freien Enden in einem zumindest elektrische/elektronische Bauteile zur Weiterverarbeitung der Dehnungsmeßstreifensignale aufwei­ senden Leiterplattenbauteil befestigt sind.
10. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Hülse (15) den Endbereich des Federblattes mit den Anschlußbereichen (13) und die Stifte bzw. Fortsätze bis auf ihren Endbereich dichtend umschließt.
11. Kraftmeßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiter­ plattenbauteil oder ein die Leiterplatte umschließendes Gehäuse Elemente (17) zur Fadenführung aufweist.
12. Kraftmeßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ schlagkante (30) quer zur Längsachse der Kraftmeßvorrich­ tung verläuft und zumindest ein Halteelemente (5) durch einen seitlichen Ansatz des Federblattes (1) gebildet ist.
13. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß Halteelemente (5) zu beiden Seiten des Federblat­ tes als seitliche Ansätze (6, 7) gebildet sind.
14. Kraftmeßvorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Halteelement (5) und Federblatt (1) einstückig ausgebildet sind.
15. Kraftmeßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (4) mit einer Bohrung am Ende einstückig mit dem Federblatt (1) ausgebildet ist.
16. Kraftmeßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Federblatt (1) und Hebelarm (2) ein an einem Ende ge­ schlitztes und am anderen Ende eine Bohrung aufweisendes Übergangsstück angeordnet ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines mit Dehnungsmeßstreifen versehenen Federblattes (1) für eine Kraftmeßvorrichtung, bei dem eine Folie (21) mit einer Vielzahl von Dehnungs­ meßstreifenanordnungen hergestellt wird, die jeweils zu­ mindest einen in den jeweiligen Endbereichen der Folie (21) angeordneten Dehnungsmeßstreifen sowie nahe dem mittleren Bereich angeordnete Anschlußstellen (13) aufweisen, bei dem die Folie (21) längs einer im mittleren Bereich angeord­ neten Umschlagkante (30) umgeschlagen und auf Oberseite und Unterseite eines Blattes eines Federmateriales (Federblatt- Nutzen (20)) fixiert wird, und bei dem anschließend der Federblatt-Nutzen (20) in einzelne Federblätter (1) mit darauf angeordneten Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnungen (12) zerteilt wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines mit Dehnungsmeßstreifen versehenen und kontaktierten Federblattes (1) für eine Kraftmeßvorrichtung, bei dem eine Folie (21) mit einer Vielzahl von Dehnungsmeßstreifenanordnungen hergestellt wird, die jeweils zumindest einen in den jeweiligen Endbe­ reichen der Folie angeordneten Dehnungsmeßstreifen sowie nahe dem mittleren Bereich angeordnete Anschlußstellen (13) aufweisen, bei dem die Folie (21) längs einer im mittleren Bereich angeordneten Umschlagkante (30) umgeschlagen und auf Ober- und Unterseite eines Blattes eines Federmaterials (Federblatt-Nutzen (20)) fixiert wird, bei dem ein mit zu­ mindest einer Reihe von stiftförmigen Fortsätzen versehenes Element den Anschlußstellen (13) zugeordnet wird, und bei dem anschließend der Federblatt-Nutzen (20) in einzelne Federblätter (1) mit darauf angeordneten kontaktierten Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnungen (12) aufgeteilt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung durch Einschieben des Federblatt-Nutzens (20) mit der Umschlagkante (30) der Folie (21) voraus zwischen zwei Reihen der stiftförmigen Fortsätze des Elementes vorgenom­ men wird, und bei dem anschließend der Federblatt-Nutzen (20), die Folie (21) und das Element gemeinsam zerteilt werden.
20. Federblatt zur Kraftmessung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dehnungsmeßstreifen aufweisende Folien-Dehnungsmeß­ streifenanordnung (12) eine Kante des Federblattes (1) umgreifend mit ihren Dehnungsmeßstreifen auf Ober- (10) und Unterseite (11) des Federblattes angeordnet ist.
21. Federblatt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (13) der Dehnungsmeßstreifen nahe der Umschlagkante (30) der Folien-Dehnungsmeßstreifenanordnung (12) vorgesehen sind.
22. Federblatt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (13) aller Dehnungsmeßstreifen auf nur einem der umgeschlagenen Teile (12, 12′′) vorgesehen sind.
23. Federblatt nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Element (23) mit stiftförmigen Fort­ sätzen (22) mit den Anschlußstellen (13) der Dehnungsmeß­ streifen kontaktiert ist.
24. Federblatt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußelement mit zwei Reihen stiftförmiger Fortsätze mit Anschlußstellen (13) der Dehnungsmeßstreifen auf Ober- (10) und Unterseite (11) des Federblattes (1) kontaktiert ist.
25. Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen, insbesondere kleiner Zugspannung gen von Textilfäden, mit einem Halteelement (5) und einem damit verbundenen Federblatt (1), das mit einem biegestei­ fen und massearmen Hebelarm (2) mit einem zur Kraftbeauf­ schlagung dienenden Endbereich (3) in Verbindung steht, mit auf Ober- (10) und Unterseite (11) des Federblattes (1) an­ geordneten Dehnungsmeßstreifen und mit Anschlußstellen (13) für die Dehnungsmeßstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß Halteelement (5) und Federblatt (1) in etwa gleiche Dicke aufweisen und daß das Halteelement durch zumindest einen seitlichen Ansatz des Federblatts (1) gebildet ist.
26. Kraftmeßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltee­ lement das Federblattende ist, die Anschlüsse der Dehnungs­ meßstreifen über das Federblattende laufen und die Halte­ rung der Kraftmeßvorrichtung durch Einkleben des Federblat­ tendes in einen Schlitz eines Halterungsteils oder Einspan­ nen des Federblattendes in einem Halterungsteil erfolgt, wobei die Anschlüsse unter der Einspannung hindurchgeführt werden.
DE4443716A 1994-12-09 1994-12-09 Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts Withdrawn DE4443716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443716A DE4443716A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443716A DE4443716A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443716A1 true DE4443716A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443716A Withdrawn DE4443716A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443716A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852217A2 (de) * 1997-01-03 1998-07-08 New House Textiles Limited Vorrichtung zum Überwachen der Spannung
WO1999059909A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Eltex Of Sweden Ab Signal emitter
FR2792922A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-03 Vetrotex France Sa Procede de fabrication avec detection de casse d'un fil
DE10249278A1 (de) * 2002-10-23 2004-06-09 Memminger-Iro Gmbh Fadenspannungssensor
US10222278B2 (en) 2016-02-25 2019-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Directional force sensing element and system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058008A (en) * 1975-10-04 1977-11-15 Abbey Electronics Limited Yarn tension transducer
DE8433624U1 (de) * 1984-11-16 1985-02-21 Pfreundt GmbH Wäge- und Fördertechnik, 4286 Südlohn Messwertaufnehmer fuer die waegung von lasten an einem seil, insbesondere eines krans
US4588975A (en) * 1982-07-02 1986-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Integrated sensor for force and motion
DE3634123C1 (en) * 1986-10-07 1988-04-14 Hottinger Messtechnik Baldwin Power transducer
DE3701652A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Siemens Ag Ueberwachung von bondparametern waehrend des bondvorganges
EP0288784A2 (de) * 1987-04-18 1988-11-02 Barmag Ag Fadenzugkraftmessvorrichtung mit federnd bewegbarem Fadenfühler
DE3942685A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor
US5186060A (en) * 1990-07-11 1993-02-16 Sud Est Electro Mecanique S.E.E.M. (Sarl) Device for measuring belt tension
EP0556104A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 France Forge Überlastanzeige
DE4312843A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Zugkraftmeßeinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058008A (en) * 1975-10-04 1977-11-15 Abbey Electronics Limited Yarn tension transducer
US4588975A (en) * 1982-07-02 1986-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Integrated sensor for force and motion
DE8433624U1 (de) * 1984-11-16 1985-02-21 Pfreundt GmbH Wäge- und Fördertechnik, 4286 Südlohn Messwertaufnehmer fuer die waegung von lasten an einem seil, insbesondere eines krans
DE3634123C1 (en) * 1986-10-07 1988-04-14 Hottinger Messtechnik Baldwin Power transducer
DE3701652A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Siemens Ag Ueberwachung von bondparametern waehrend des bondvorganges
EP0288784A2 (de) * 1987-04-18 1988-11-02 Barmag Ag Fadenzugkraftmessvorrichtung mit federnd bewegbarem Fadenfühler
DE3942685A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Rieter Ag Maschf Verfahren zur gewinnung eines fadenspannungssignals sowie fadensensor
US5186060A (en) * 1990-07-11 1993-02-16 Sud Est Electro Mecanique S.E.E.M. (Sarl) Device for measuring belt tension
EP0556104A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-18 France Forge Überlastanzeige
DE4312843A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Zugkraftmeßeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
4-2874 A.,C-927,April 10,1992,Vol.16,No.144 *
JP Patents Abstracts of Japan: 4-2875 A.,C-927,April 10,1992,Vol.16,No.144 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852217A2 (de) * 1997-01-03 1998-07-08 New House Textiles Limited Vorrichtung zum Überwachen der Spannung
EP0852217A3 (de) * 1997-01-03 1998-11-25 New House Textiles Limited Vorrichtung zum Überwachen der Spannung
WO1999059909A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Eltex Of Sweden Ab Signal emitter
FR2792922A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-03 Vetrotex France Sa Procede de fabrication avec detection de casse d'un fil
WO2000066473A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-09 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Procede de fabrication avec detection de casse d'un fil
DE10249278A1 (de) * 2002-10-23 2004-06-09 Memminger-Iro Gmbh Fadenspannungssensor
US10222278B2 (en) 2016-02-25 2019-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Directional force sensing element and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504519T2 (de) Drei-achsen verpackungsanordnung
DE4242789C2 (de) Beschleunigungssensor
DE68908405T2 (de) Gegen beeinflussung durch mechanische spannungen kompensierter messaufnehmer.
DE4135369C2 (de)
DE3031796A1 (de) Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals
DE4443716A1 (de) Kraftmeßvorrichtung zur Messung der Zugspannung von Fäden, Bändern oder dergleichen sowie Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblatts
DE19922102A1 (de) Faser-Bragg-Gitter-Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Größen
DE4137690A1 (de) Gedruckte verdrahtungs- und/oder schaltungskarte oder -platte sowie anwendung derselben in einer elektronischen einrichtung
DE102006003562A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0557917A1 (de) Beschleunigungsgeber
DE19620459B4 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmesser und Verfahren zur Bewertung der Eigenschaften eines Halbleiter-Beschleunigungsmessers
DE3225215C2 (de)
DE4428124A1 (de) Beschleunigungssensor
DE112020000314T5 (de) Flussraten-messvorrichtung
DE4138056C2 (de) Halbleiter-Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3910750C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
WO2005014455A1 (de) Gehäuse für einen fadenspannungsaufnehmer
DE3009742C2 (de)
DE102006044442A1 (de) Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE68914214T2 (de) Zusammenbau- und Packungsverfahren eines Sensorelementes.
DE4341662A1 (de) Beschleunigungssensor
DE4226224C2 (de) Auf die Einwirkung einer Kraft ansprechender Sensor
DE4041142A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der fadenspannung
EP0706051B1 (de) Beschleunigungsgeber
EP0383974A1 (de) Plattenförmiges Sensorelement sowie damit versehener Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee