[go: up one dir, main page]

DE4443645A1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE4443645A1
DE4443645A1 DE19944443645 DE4443645A DE4443645A1 DE 4443645 A1 DE4443645 A1 DE 4443645A1 DE 19944443645 DE19944443645 DE 19944443645 DE 4443645 A DE4443645 A DE 4443645A DE 4443645 A1 DE4443645 A1 DE 4443645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fatty acid
ether
sulfates
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944443645
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443645C2 (de
Inventor
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19944443645 priority Critical patent/DE4443645C2/de
Publication of DE4443645A1 publication Critical patent/DE4443645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443645C2 publication Critical patent/DE4443645C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit verbesserter hautkosmetischer Verträglich­ keit, enthaltend sulfatierte Fettsäure-N-alkylpolyhydroxy­ alkylamide sowie gegebenenfalls weitere anionische, nichtio­ nische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside.
Stand der Technik
Für eine Vielzahl von kosmetischen und pharmazeutischen Zu­ bereitungen ist die Mitverwendung von anionischen Tensiden als schäumende, reinigende und/oder emulgierende Komponenten unverzichtbar. Der Notwendigkeit, anionische Tenside bei­ spielsweise in Haarshampoos oder Schaumbäder einzusetzen, steht entgegen, daß diese Stoffe vielfach gerade wegen ihrer guten oberflächenaktiven Eigenschaften mitunter Defizite hin­ sichtlich der hautkosmetischen Verträglichkeit aufweisen.
Da im Markt ein ständiges Bedürfnis nach anionischen Tensiden besteht, die einerseits hautmild sind und andererseits ein vorteilhaftes Schaum-, Reinigungs- und/oder Emulgiervermögen aufweisen, hat die Aufgabe der Erfindung darin bestanden, neue kosmetische bzw. pharmazeutische Formulierungen zur Verfügung zu stellen, die derartige Stoffe enthalten.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeu­ tische Zubereitungen, enthaltend
  • (a) Sulfatierungsprodukte von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxy­ alkylamiden der Formel (I), in der R¹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyal­ kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy­ droxylgruppen steht, und gegebenenfalls
  • (b) weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß kosmetische Mittel mit einem Gehalt an sulfatierten Fettsäure-N-alkylpolyhy­ droxyalkylamiden eine vergleichsweise hohe hautkosmetische Verträglichkeit sowie ein gutes Schaum- und Reinigungsvermö­ gen aufweisen. In Abmischungen mit weiteren Tensiden wird ei­ ne weitere synergistische Verbesserung des Schaum- und Reini­ gungsvermögens und ebenfalls eine Verbesserung der hautkosme­ tischen Verträglichkeit beobachtet, die über einen additiven Effekt hinausgeht.
Sulfatierte Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Sulfatierungsprodukte von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl­ amiden stellen bekannte Stoffe dar, die nach-den einschlägi­ gen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung besteht beispielsweise darin, Fettsäure-N-methylglucamide in Methy­ lenchlorid oder Pyridin gelöst vorzulegen, mit einem Komplex aus Schwefeltrioxid und Pyridin zu sulfatieren und die Reak­ tionsprodukte anschließend mit Basen zu neutralisieren (WO 94/12472).
Bei den Ausgangsstoffen der Sulfatierungsprodukte, den Fett­ säure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden, handelt es sich eben­ falls um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Vorzugsweise leiten sich sowohl die Fettsäure-N-alkylpolyhy­ droxyalkylamide als auch deren Sulfatierungsprodukte von re­ duzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbeson­ dere von der Glucose ab. Die bevorzugten sulfatierten Fett­ säure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Sulfatie­ rungsprodukte von Fettsäure-N-alkylglucamiden dar, wie sie durch die Formel (II) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Ausgangsstoffe für die sulfatierten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (II) eingesetzt, in der R² für Wasserstoff oder eine Amin­ gruppe steht und R¹CO für den Acylrest der Capronsäure, Ca­ prylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitin­ säure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäu­ re, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Als Ausgangsstoffe be­ sonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (II), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methyl­ amin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/₁₄-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat er­ halten werden. Weiterhin können sich die sulfatierten Poly­ hydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Tenside
Die sulfatierte Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide können einzeln eingesetzt werden. Vorzugsweise gelangen jedoch Ab­ mischungen mit weiteren Tensiden zum Einsatz.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol­ sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfo­ nate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul­ fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dial­ kylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfo­ triglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Acylglutamate, Acyltartrate, Alkyloligogluco­ sidsulfate und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine kon­ ventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologen­ verteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko­ holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepo­ lyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpolygly­ colether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Misch­ formale, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf So­ ja oder Weizenbasis) Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sor­ bitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventio­ nelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenvertei­ lung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Am­ moniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Amino­ glycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Pro­ ducts", Springer Verlag, Berlin, 1987, S.54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S.123-217 verwiesen.
Besonders bevorzugt sind Kombinationen der sulfatierten Fett­ säure-N-methylglucamide mit Alkylethersulfaten, Sulfosuccina­ ten, Monoglyceridsulfaten, Ethercarbonsäuren, Proteinfettsäu­ rekondensaten, Alkyloligoglucosiden und/oder Betainen.
Die sulfatierte Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und die weiteren Tenside können im Gewichtsverhältnis 1:99 bis 99:1, vorzugsweise 10 : 90 bis 75 : 25 und insbesondere 40:60 bis 60 : 40 eingesetzt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch ein verbessertes Schaumvermögen und eine vergleichsweise hohe hautkosmetische Verträglichkeit aus. Typische Beispiele für geeignete Zubereitungen sind Haut- und Haarpflegemittel wie Haarshampoos, Haarkuren, Haarspülungen, Haarlotionen, Haar­ färbe- und Haarwellmittel, Schaumbäder, Fettungs- und Feuch­ tigkeitscremes, Sonnenschutzmittel, Salben und Handlotionen.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Hautpflegemittel, wie beispielsweise Cremes, Lotionen und dergleichen, weisen in der Regel - neben den bereits genann­ ten Tensiden - einen Gehalt an Ölkörpern, Emulgatoren, Fetten und Wachsen, Stabilisatoren sowie Überfettungsmitteln, Ver­ dickungsmitteln, biogenen Wirkstoffen, Filmbildnern, Konser­ vierungsmitteln, Farb- und Duftstoffen auf.
Haarpflegemittel, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotio­ nen, Schaumbäder und dergleichen können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe - neben den bereits genannten Tensiden - Emulgatoren, Überfettungsmittel, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Koh­ lenstoffatomen, Ester von linearen C₆-C₂₀-Fettsäuren mit li­ nearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C₆-C₁₃- Carbonsäuren mit linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen, Ester von linearen C₁₀-C₁₈-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, ins­ besondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder ver­ zweigten Fettsäuren mit zweiwertigen Alkoholen und/oder Guer­ betalkoholen, Triglyceride auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate und/oder Dialkylether in Be­ tracht.
Als Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/O- als auch O/W- Emulgatoren wie beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpoly­ ricinoleate in Frage.
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kom­ men u. a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebe­ nenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetyl­ stearylalkohol in Frage.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium und/oder Zinkstearat eingesetzt werden.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyol­ fettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide ver­ wendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum­ stabilisatoren dienen.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algi­ nate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl­ cellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkohol­ ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloli­ goglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlo­ rid.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex­ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi­ krokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinyl­ pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl-acetat-Copolymerisate, Po­ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen.
Als kationische Polymere kommen beispielsweise kationische Cellulosederivate, kationische Stärken, Copolymere von Dial­ lylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Polyvinylpyr­ rolidon-Derivate, quaternierte Vinylpyrrolidon Vinylimidazol- Polymere, Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, Polyethylenimin, kationi­ sche Siliconpolymere, Copolymere der Adipinsäure und Dime­ thylaminohydroxypropyldiethylentrimamin, Polyaminopolyamide, kationische Chitinderivate, kationischer Guar-Gum und/oder quaternierte Ammoniumsalz-Polymere in Betracht.
Als Siliconverbindungen eignen sich beispielsweise Dimethyl­ polysiloxane, Methylphenylpolysiloxane cyclische Siloxane sowie Amino-, Fettsäure-, Alkohol-, Polyether-, Epoxy-, Flu­ or- und/oder Alkyl-substituierte Silicone.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxy­ ethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbin­ säure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin­ säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure­ monoglycolester in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei­ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew. -% und der nicht wäßrige Anteil ("Aktivsubstanzgehalt") 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann in an sich bekannter Weise, d. h. beispiels­ weise durch Heiß-, Kalt-, Heiß-Heiß/Kalt- bzw. PIT-Emulgie­ rung erfolgen. Hierbei handelt es sich um ein rein mechani­ sches Verfahren, eine chemische Reaktion findet nicht statt.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Eingesetzte Tenside
  • A1) Sulfatiertes Laurinsäure-N-methylglucamid-Na-Salz, hergestellt gemäß WO 94/12472.
  • A2) Sulfatiertes C12/₁₄-Kokosfettsäure-N-methylglucamid- Mg-Salz, hergestellt gemäß WO 94/12472.
  • A2) Sulfatiertes C12/₁₄-Kokosfettsäure-N-methylglucamid- Glucaminsalz, hergestellt gemäß WO 94/12472.
  • B1) C12/14-Kokosfettalkohol+3EO-sulfat-Na/Mg-Salz
  • B2) C12/₁₄-Kokosfettalkohol+3EO-sulfosuccinat-di-Na-Salz
  • B3) C12/₁₄-Kokosfettsäuremonoglyceridsulfat-Na-Salz
  • B4) C12/14-Kokosfettalkohol+3EO-ethercarboxylat-Na-Salz
  • B5) Weizenprotein-C12/₁₄-Kokosfettsäurekondensat
  • B6) C₈-C₁₆-Alkyloligoglucosid (Plantaren®) 2000)
  • B7) C12/14-Kokosfettsäureamidobetain (Dehyton® K)
=II. Schaumvermögen
Das Schaumvermögen der Produkte wurde sowohl alleine als auch in Abmischung mit weiteren Tensiden gemäß dem Ross-Miles Test (DIN 53 902, Teil 2) in Wasser einer Härte von 16 d, bei 23°C (1 g AS/l) ohne Fettbelastung untersucht. Das Verhältnis der Komponenten A und B in Tabelle I gibt das Gewichtsverhältnis wieder.
Tabelle 1
Schaumversuche
III. Rezepturbeispiele
1. Duschbad
A1
8,0 Gew.-%
Texapon® K 14 S spez. 30,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 7,0 Gew.-%
Lamesoft® LMG 3,0 Gew.-%
Arlypon® F 3,0 Gew.-%
Dehyquart® A 0,5 Gew. -%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
2. Duschbad
A1
8,0 Gew.-%
Texapon® NSO 30,0 Gew. -%
Plantaren® 2000 7,0 Gew.-%
Euperlan® PK 3000-AM 3,0 Gew. -%
Arlypon® F 3,0 Gew.-%
Lamesoft® LMG 2,0 Gew.-%
Dehyquart® A 0,5 Gew.-%
NaCl 1,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
3. Duschgel
A2
8,0 Gew.-%
Texapon® NSO 17,0 Gew.-%
Texapon® SB3 10,0 Gew.-%
Dehyton® K 10,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 6,0 Gew.-%
Euperlan® PK 3000-AM 5,0 Gew.-%
Lamesoft® LMG 4,0 Gew.-%
Antil® 141 L 1,5 Gew.-%
Cetiol® HE 1,0 Gew.-%
Arlypon® F 1,0 Gew.-%
Dehyquart® A 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
4. Duschbad "Two-in-One"
A3
5,0 Gew.-%
Texapon® NSO 15,0 Gew. -%
Dehyton® K 20,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 5,0 Gew.-%
Nutrilan® I-50 1,0 Gew.-%
Dehyquart® AU-36 1,0 Gew.-%
Euperlan® PK 3000-AM 5,0 Gew.-%
Lytron® 631 2,0 Gew.-%
Arlypon® F 0,6 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
5. Duschbad "Two-in-One"
A1
10,0 Gew.-%
Texapon® NSO 10,0 Gew.-%
Dehyton® K 20,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 5,0 Gew.-%
Dehyquart® AU-36 1,5 Gew. -%
Euperlan® PK 3000-AM 3,0 Gew.-%
Cetiol® HE 0,2 Gew.-%
Lytron® 631 1,0 Gew.-%
Arlypon® F 0,6 Gew.-%
Glycerin, 86gew.-%ig 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
6. Duschbad "Two-in-One"
A1
6,0 Gew.-%
Texapon® ASV 70 spez 6,0 Gew.-%
Plantaren® 1200 4,0 Gew. -%
Dehyquart® AU-46 4,0 Gew.-%
Euperlan® PK 3000-AM 4,0 Gew.-%
Panthenol USP 1,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
7. Shampoo
A1
10,0 Gew.-%
Texapon® NSO 15,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 5,0 Gew.-%
Dehyton® K 8,0 Gew.-%
Dehyguart® A 3,0 Gew.-%
Arlypon® F 1,5 Gew.-%
Eumulgin® L 1,0 Gew.-%
Parfüm 5,0 Gew.-%
8. Shampoo
A1
3,0 Gew.-%
Texapon® N 70 8,0 Gew.-%
Texapon® SB 3 7,0 Gew.-%
Plantaren® 1200 4,0 Gew.-%
Dehyquart® A 1,0 Gew.-%
Nutrilan® I-50 2,0 Gew. -%
NaCl 1,6 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
9. Shampoo
A1
3,0 Gew.-%
Plantaren® PS 10 13,0 Gew.-%
Dehyquart® AU-36 2,0 Gew.-%
NaCl 2,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
10. Shampoo
A1
3,0 Gew.-%
Plantaren® PS 10 14,0 Gew.-%
Nutrilan® 1-50 2,0 Gew.-%
Dehyguart® A 2,0 Gew.-%
Glycerin, 86gew.-%ig 1,0 Gew.-%
Euperlan® PK 900 3,0 Gew.-%
NaCl 2,2 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
11. Shampoo
A1
3,0 Gew.-%
Texapon® N 70 8,0 Gew.-%
Plantaren® 1200 6,0 Gew.-%
Nutrilan® I-50 2,0 Gew.-%
Dehyguart® A 2,0 Gew.-%
Euperlan® PK 900 3,0 Gew.-%
NaCl 3,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
12. Shampoo
A1
8,0 Gew.-%
Texapon® ALS 15,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 4,0 Gew.-%
Dehyton® K 50 7,0 Gew.-%
Dehyquart® A 2,0 Gew.-%
Lamesoft® 156 5,0 Gew.-%
Monomuls 90-L 12 1,0 Gew.-%
NaCl 3,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
13. Schaumbad
A1
8,0 Gew.-%
Plantaren® PS 10 14,0 Gew.-%
Dehyton® K 15,0 Gew.-%
Dehyguart® A 3,0 Gew.-%
Cetiol® HE 2,0 Gew.-%
Euperlan® PK 3000-OK 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
14. Schaumbad
A1
15,0 Gew.-%
Texapon® NSO 15,0 Gew.-%
Dehyton® K 10,0 Gew.-%
Plantaren® 1200 10,0 Gew.-%
Lamesoft® LMG 4,0 Gew.-%
Dehyquart® AU-36 2,0 Gew.-%
Guadin® AGP 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
15. Schaumbad
A1
10,0 Gew.-%
Plantaren® PS 10 12,0 Gew.-%
Dehyton® K 15,0 Gew.-%
Dehyguart® A 2,0 Gew.-%
Cetiol® HE 2,0 Gew.-%
Euperlan® PK 3000-OK 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
16. Schaumbadkonzentrat
A1
10,0 Gew.-%
Texapon® K 14 S 70 spez 15,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 20,0 Gew.-%
Dehyton® K 20,0 Gew.-%
Dehyguart® A 5,0 Gew.-%
Cetiol® HE 5,0 Gew.-%
Nutrilan® I-50 2,0 Gew.-%
Eumulgin® HRE 60 5,0 Gew.-%
Citronensäure (50gew.-%ig) 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
Die CTFA-Bezeichnungen der Handelsprodukte sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen

Claims (7)

1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, ent­ haltend
  • (a) Sulfatierungsprodukte von Fettsäure-N-alkylpolyhy­ droxyalkylamiden der Formel (I), in der R¹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit I bis 4 Kohlen­ stoffatomen und [Z] für einen linearen oder ver­ zweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlen­ stoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht, und gegebenenfalls
  • (b) weitere anionische, nichtionische, kationische und/ oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside.
2. Zubreitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie anionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Al­ kansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfo­ fettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Mono­ glycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)sulfaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinaten, Mono- und Dialkyl­ sulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salzen, Fettsäureisethiona­ ten, Fettsäuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, Acyllac­ tylaten, Acylglutamaten, Acyltartraten, Alkyloligoglu­ cosidsulfaten, und Alkyl(ether)phosphaten gebildet wird.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycol­ ethern, Alkylphenolpolyglycolethern, Fettsäurepolygly­ colestern, Fettsäureamidpolyglycolethern, Fettaminpoly­ glycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Mischethern, Alk(en)yloligoglykosiden, Fettsäure-N-alkylglucamiden, Proteinhydrolysaten, Polyolfettsäureestern, Zucker­ estern, Sorbitanestern und Polysorbaten gebildet wird.
4. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie kationische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe die von quartären Ammoniumverbin­ dungen und Esterquats, insbesondere quaternierten Difettsäuretrialkanolaminester-Salzen gebildet wird.
5. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthal­ ten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Al­ kylbetainen, Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Ami­ noglycinaten, Imidazoliniumbetainen und Sulfobetainen gebildet wird.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die sulfatierten Fettsäure-N-al­ kylpolyhydroxyalkylamide und die weiteren Tenside im Gewichtsverhältnis 99 : 1 bis 1 : 99 enthalten.
7. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie als Zusatzstoffe kationische Po­ lymere, Siliconverbindungen und/oder Chitosane enthal­ ten.
DE19944443645 1994-12-08 1994-12-08 Seifenfreie kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen Expired - Fee Related DE4443645C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443645 DE4443645C2 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Seifenfreie kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443645 DE4443645C2 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Seifenfreie kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443645A1 true DE4443645A1 (de) 1996-06-13
DE4443645C2 DE4443645C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6535223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443645 Expired - Fee Related DE4443645C2 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Seifenfreie kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443645C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261325B1 (en) 1997-10-03 2001-07-17 L'ORéAL S.A. Oxidizing composition for treating keratin fibres
US6383231B1 (en) 1998-01-13 2002-05-07 L'oreal Mixture for the oxidation tinting of keratin fibres containing a laccase and tinting method using said mixture
US6530959B1 (en) 1998-08-19 2003-03-11 L'oreal S.A. Dyeing composition for keratinous fibres with a direct cationic coloring agent and a surfactant
BE1016329A3 (nl) * 2004-11-22 2006-08-01 Nannic Internat Bvba Deodoriserend douche schuim.
FR3108509A1 (fr) 2020-03-31 2021-10-01 L'oreal Composition lavante pour les cheveux
WO2023247688A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 L'oreal Washing composition for keratin fibres comprising at least one anionic surfactant, at least one amphoteric or zwitterionic surfactant, at least one glucamide compound and at least one cationic galactomannan gum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11116220B2 (en) 2017-12-22 2021-09-14 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions with enhanced efficacy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012608A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 The Procter & Gamble Company High sudsing detergent compositions with specially selected soaps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012608A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 The Procter & Gamble Company High sudsing detergent compositions with specially selected soaps

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract Japan, C-1134 (1993), Vol. 17, No. 644 zu JP 5-201852 A *
Patent Abstract Japan, C-893 (1991), Vol. 15, No. 488 zu JP 3-215410 A *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261325B1 (en) 1997-10-03 2001-07-17 L'ORéAL S.A. Oxidizing composition for treating keratin fibres
US6383231B1 (en) 1998-01-13 2002-05-07 L'oreal Mixture for the oxidation tinting of keratin fibres containing a laccase and tinting method using said mixture
US6530959B1 (en) 1998-08-19 2003-03-11 L'oreal S.A. Dyeing composition for keratinous fibres with a direct cationic coloring agent and a surfactant
BE1016329A3 (nl) * 2004-11-22 2006-08-01 Nannic Internat Bvba Deodoriserend douche schuim.
FR3108509A1 (fr) 2020-03-31 2021-10-01 L'oreal Composition lavante pour les cheveux
WO2023247688A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 L'oreal Washing composition for keratin fibres comprising at least one anionic surfactant, at least one amphoteric or zwitterionic surfactant, at least one glucamide compound and at least one cationic galactomannan gum

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443645C2 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3678634B1 (de) Zusammensetzung enthaltend quaternäre ammoniumverbindung, insbesondere zur herstellung von pflege- und reinigungsformulierungen
DE602006000913T2 (de) Tensidzusammensetzung
DE69218382T2 (de) Nichtionische Glykolipid-Tenside enthaltende Zusammensetzungen
DE19646867C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0941060B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0784465B1 (de) Kosmetische mittel enthaltend fettsäure-n-alkylglucamide und siliconverbindungen
DE4309568A1 (de) Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften
EP0776658B1 (de) Zuckertenside und Fettsäurepartialglyceride enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0893120A2 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE4443645A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0843713B1 (de) Milde haarshampoos
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
WO2016062619A1 (de) Verwendung von speziellen n-alkyl-n-acylglucaminen zum farbschutz in haarwaschmitteln
EP0929624A1 (de) Tensidhaltige formulierungen
EP0768863B1 (de) Kosmetische mittel
EP0930872B1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
DE4430085C2 (de) Haarshampoos
DE19511637A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0771346B1 (de) Verwendung von detergensgemischen
DE102004053967A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend anionische und kationische Tenside
DE4438115A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP4129412A1 (de) Pflegendes leave-in-spray für die haare
DE19544710C2 (de) Verdickungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee