[go: up one dir, main page]

DE444336C - Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz - Google Patents

Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz

Info

Publication number
DE444336C
DE444336C DEB125300D DEB0125300D DE444336C DE 444336 C DE444336 C DE 444336C DE B125300 D DEB125300 D DE B125300D DE B0125300 D DEB0125300 D DE B0125300D DE 444336 C DE444336 C DE 444336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
shaft
foot lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB125300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELDAM WERKE MASCHINEN und APP
Original Assignee
BELDAM WERKE MASCHINEN und APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELDAM WERKE MASCHINEN und APP filed Critical BELDAM WERKE MASCHINEN und APP
Priority to DEB125300D priority Critical patent/DE444336C/de
Priority to GB32877/26A priority patent/GB268265A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE444336C publication Critical patent/DE444336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/04Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs
    • A47C1/06Hairdressers' or similar chairs, e.g. beauty salon chairs adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. MAI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 g GRUPPE 1 (B 125300 X\34g)
Beldam-Werke Maschinen- und Apparatefabrik A. G. in Nürnberg.
Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Mai 1926 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz und hat zum Gegenstand eine besondere Bauart des Getriebes zur Verschiebung des Sitzes.
Erfindungsgemäß wird der Sitz an seinem vorderen Ende durch den Hauptlenker einer Geradführung nach Art des bekannten Ellipsenlenkers unterstützt und der Gegenlenker-dieser Geradführung als Kurbelarm auf der Welle eines Hand- oder Fußhebels befestigt, durch dessen Schwenkung die Verschiebung des Sitzes herbeigeführt werden soll.
In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung gebauter Friseurstuhl dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Stuhl mit Säulenfuß ohne Rückenlehne in der Seitenansicht und
Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Hebellagerung in größerem Maßstabe.
Für diesen Stuhl sind zwei gleiche Geradführungen der gekennzeichneten Art ange-Lo nommen, von denen jede an einer Seite des Stuhles angeordnet ist und die den verschiebbaren Sitz an einer seiner vorderen Ecken angreifen. In der Seitenansicht, Abb. i, ist nur eine dieser Vorrichtungen zu sehen. Der bewegliche Sitz 1, der an seinem hinteren Ende bei 2 auf dem Stuhlgerüst, beispielsweise der Kopfplatte 3 des][Säulenfußes 4 mit der Fußplatte 5, ruht, ist an seinem vorderen Ende 6 durch den gekrümmten Hauptlenker 7 der Geradführung unterstützt. §Das obere Ende des Lenkers ist bei 8 gelenkig mit dem Sitz 1 verbunden. Das untere Ende kann mit einem Stift 9 in dem Führungsschlitz 10 gleiten. Dieser Schlitz ist in der Wange 11 des Trägers für die Fußruheplatte 12 vorgesehen.
Mit dem Hauptlenker 7 ist durch das Gelenk
13 der Gegenlenker 14 verbunden. Dieser ist als Kurbelarm auf der Welle 15 befestigt, die an der Kopfplatte 3 gelagert ist und auch den Fußhebel 16 mit der Fußplatte 17 trägt.
Eine gleiche, aus den Teilen 7 bis 11, 13, 14 bestehende Vorrichtung ist auch auf der dem Beschauer abgewendeten Seite des Stuhles angeordnet zu denken. Die beiden Vorrichtungen sind durch die Fußhebelwelle 15 miteinander gekuppelt.
Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Bei den mit ausgezogenen Linien dargestellten Lagen aller Teile ist der Sitz vollständig gegen die Rückenlehne des Stuhles zurückgeschoben. Wird nun der Fußhebel 16 abwärts in die .gestrichelt gezeichnete· Lage 161 bewegt, so nehmen auch die übrigen Teile die gestrichelt gezeichneten Lagen ein. Der Hauptlenker 7 wird dabei durch den Gegenlenker 14 in die Lage 71 gebracht, wobei der Stift 9 sich in die Lage 91 am oberen Ende des Schlitzes 10 begibt und das Ende 6 des Sitzes mit dem Gelenk 8 in angenähert geradliniger und zur Sitzebene paralleler Bewegung in die Lagen 61, 81 übergeht.
Um den Sitz in seinen Endlagen, erforderlichenfalls auch in den Zwischenlagen, zu sichern, ist zwischen dem Hebel 16 und einem an der Kopfplatte 3 befestigten Bogenstück 18 eine Rastenvorrichtung angeordnet. Um Zahn und · Lücke dieser Vorrichtung bei Verwendung.
eines Fußhebels auf möglichst einfache Weise außer Eingriff zu bringen, ist die in Abb. 2 dargestellte Einrichtung getroffen. Der Fußhebel 16 ist durch ein Gelenk, dessen Achse 19 zur Welle 15 quer steht, mit dieser Welle verbunden. Die Nabe 20 des Hebels ist bei 21 ausgehöhlt, so daß es möglich ist, den Hebel um die Gelenkachse 19 aus der gezeichneten Normallage zu schwenken. Das freie Ende 22 des Hebels ist in eine Richtung abgekröpft, die wenigstens ungefähr zur Welle 15 parallel ist und dabei quer steht zur Gelenkachse 19. Dies hat zur Folge, daß bei einem Tritt auf die Fußplatte 17 in Richtung des Pfeiles P der Hebel 16 nach der Seite der Linie L hin ausweicht. Dabei tritt der am Hebel 16 sitzende Zahn 23 der Rastenvorrichtung aus der Lücke 24 heraus, die von einer Bohrung in dem Teil 18 gebildet wird, und nun kann mittels des Fußhebels 16 die Welle 15 gedreht und damit in der beschriebenen Weise der Stuhlsitz verschoben werden.
Für Abb. 1 ist angenommen, daß das hintere Ende des Stuhlsitzes 1 sich mit dem Knaggen 2 auf den Gerüstteil 3 stützt. Man kann an Stelle dieser Knaggen Rollen verwenden und den Teil 3 mit Schienen versehen, auf denen die Rollen kufen.
Die beiden Getriebe des beschriebenen Stuhles könnten auch durch ein Getriebe der gleichen Art ersetzt werden, das den Sitz 1 in der Mitte seiner Vorderkante angreift.

Claims (2)

90 Patentansprüche:
1. Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Sitz (1) an seinem vorderen Ende (6) durch den Hauptlenker (7) einer Geradführung nach Art des bekannten Ellipsenlenkers unterstützt ist, deren Gegenlenker (14) als Kurbelarm auf der Welle (15) eines zur Verschiebung des Sitzes dienenden Hand- oder Fußhebels^(i6) befestigt ist. io.
2. Stuhl nach Anspruch 1 mit Fußhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (16) mit seiner Welle (15) durch ein Gelenk mit zur Wellenachse quer liegender Achse (19) verbunden' und mit seinem freien, die 10, Fußplatte (17) tragenden Ende (22) wenigstens angenähert parallel zur Welle (15) und quer zur Gelenkachse (19) abgekröpft ist, so daß ein Tritt auf die Fußplatte auch die Neigung des Hebels gegen seine Welle verändern und dadurch Zahn (23) und Lücke (24) einer zwischen dem Fußhebel und dem Stuhlgerüst (iß) angeordneten ■Rastenvorrichtung außer Eingriff bringen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB125300D 1926-05-03 1926-05-03 Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz Expired DE444336C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125300D DE444336C (de) 1926-05-03 1926-05-03 Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz
GB32877/26A GB268265A (en) 1926-05-03 1926-12-29 Improvements in or relating to chairs provided with slidable seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125300D DE444336C (de) 1926-05-03 1926-05-03 Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444336C true DE444336C (de) 1927-05-19

Family

ID=6996433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB125300D Expired DE444336C (de) 1926-05-03 1926-05-03 Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE444336C (de)
GB (1) GB268265A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB268265A (en) 1927-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703515A1 (de) Sitzhoehen-einstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE1505507B2 (de) Hoeheneinstellbarer abgefederter kraftfahrzeugsitz
DE2102108A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE444336C (de) Stuhl mit einem nach vorn verschiebbaren Sitz
DE2055379B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer abgefederter Fahrzeugsitz
DE3841711A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein vorderes sitzteilelement eines fahrzeugsitzes
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE513727C (de) Kopiermaschine fuer Schuhleisten und andere unregelmaessige Gegenstaende
DE102011018212A1 (de) Tisch
DE607328C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE303741C (de)
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
DE374958C (de) Einspannvorrichtung mit Exzenter
DE393011C (de) Hackmaschine
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen
DE263499C (de)
DE283796C (de)
DE419102C (de) Pflanzenhackmaschine
DE273274C (de)
DE233399C (de)
DE226357C (de)
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE658671C (de) Liegestuhl mit einer durch Verlegen des Koerpergewichts selbsttaetig einstellbaren und teilweise auch selbsttaetig feststellbaren Rueckenlehne
DE358203C (de) Typenanschlagwerk fuer Schreibmaschinen
DE182147C (de)