[go: up one dir, main page]

DE4442470C2 - Plotter bzw. Bearbeitungsplotter - Google Patents

Plotter bzw. Bearbeitungsplotter

Info

Publication number
DE4442470C2
DE4442470C2 DE19944442470 DE4442470A DE4442470C2 DE 4442470 C2 DE4442470 C2 DE 4442470C2 DE 19944442470 DE19944442470 DE 19944442470 DE 4442470 A DE4442470 A DE 4442470A DE 4442470 C2 DE4442470 C2 DE 4442470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plotter
drive
axis
drive motor
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944442470
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442470A1 (de
Inventor
Andrzej Dipl Ing Walczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944442470 priority Critical patent/DE4442470C2/de
Publication of DE4442470A1 publication Critical patent/DE4442470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442470C2 publication Critical patent/DE4442470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/40Producing one or more recordings, each recording being produced by controlling either the recording element, e.g. stylus or the recording medium, e.g. paper roll, in accordance with two or more variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plotter bzw. Bearbeitungsplotter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit Plottern bzw. Bearbeitungsplottern werden auf dem Plottertisch be­ findliche Gegenstände, Werkstücke und dergleichen mit unterschiedlichen Wirkeinheiten, wie beispielsweise Zeichenstiften (bei Plottern im eigentlichen Sinne vgl. zum Beispiel DE 39 15 480 C2) bzw. Fräsern, Bohrern, Prägestempeln, Lasern, Dosierpatronen, Meßsonden und ähnlichem (bei Bearbeitungsplottern) bearbeitet oder auf andere Weise einer Einwirkung ausgesetzt. Zu diesem Zweck weisen Plotter Translationseinrichtungen in den Richtungen der x-, y- und z-Achse auf, mit denen die Wirkeinheiten in diesen Richtungen bewegt werden können.
Es wird noch erläutert, daß Bearbeitungsplotter aus numerisch gesteuerten Zeichenmaschinen (also Plotter im eigentlichen Sinne) hervorgegangen sind und wegen ihrer hohen Abeitsgeschwindigkeit und/oder Arbeitsgenauigkeit als Bearbeitungsmaschinen, wie Schneid- und Fräsmaschinen, eingesetzt werden (vgl. zum Beispiel DE 35 39 430 A1). Ferner kann der Bearbeitungs­ plotter auch durch bloße Umrüstung eines eigentlichen Plotters gebildet werden (vgl. zum Beispiel DE 38 37 493 A1 und DE 42 21 966 A1).
Bei in der Praxis anzutreffenden (nicht durch Schutzrechtschriften) belegten) Plottern fällt auf, daß sie im allgemeinen speziell für ihren Anwendungszweck konstruiert sind. Dadurch fällt das Verhältnis zwischen Genauigkeit, Arbeits­ geschwindigkeit und Preis ungünstig aus. Sie sind entweder aufgrund ihrer Bauart zu teuer oder zu langsam, oder sie nutzen im allgemeinen ihre inhärente Genauigkeit nicht aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines massearmen und damit schnellen Plotters bzw. Bearbeitungsplotters, der einfach und damit kostengünstig herstellbar ist und trotzdem eine gute Genauigkeit aufweist. Dabei soll der mechanische Antrieb der Forderung der Elektronik genügen, rückartige Beschleunigungen und Stöße zu vertragen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Plotter bzw. Bearbeitungsplotter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale.
Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Der erfindungsgemäße Plotter enthält einen Plottertisch, auf dem die Werkstücke, Gegenstände oder ähnliches gehalten werden können. Die zur Einwirkung kommenden Wirkeinheiten, die oben genannt sind, befinden sich dabei an Translations­ einrichtungen, die über dem Plottertisch in allen Raum­ richtungen, also entlang der x-, y- und z-Achse bewegt werden können und dadurch zur beliebigen Einwirkung auf die Gegenstände bzw. Werkstücke gebracht werden können. Dabei ist für die Bewegung in jeder dieser Raumrichtungen ein Antrieb vorgesehen.
Die Bewegung in einer Raumrichtung der y-Achse, die von der vorderen Kante des Plotters nach hinten führt, wird dabei über einen ersten Antriebsmotor bewirkt, der über einen ersten Schraubenfederantrieb die erste Translations­ einrichtung in Richtung dieser y-Achse bewegt.
Die Bewegung in der zweiten Raumrichtung der x-Achse, die parallel zur vorderen Kante des Plotters quer zum Betrachter verläuft, wird über einen zweiten Antriebsmotor bewirkt, der über einen zweiten Schraubenfederantrieb eine zweite Translationseinrichtung in Richtung der x-Achse bewegt. Der zweite Antriebsmotor wirkt über eine Zahnwelle auf den Schraubenfedeantrieb ein, wobei sich die Zahnwelle über die gesamte Länge des Bewegungswegs entlang der y-Achse erstreckt. Diese Zahnwelle ist gemeinsam mit ihrem Antriebsmotor am unteren Teil des Plotters befestigt, so daß er die Bewegung der Translationseinrichtung nicht mitmacht, wodurch die zu bewegende Masse der Translationseinrichtung verringert wird.
Der Antrieb für die Translationseinrichtung in Richtung der z-Achse kann beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise als Schraubenfederantrieb, magnetischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb.
Die in dem erfindungsgmäßen Plotter eingesetzten Schrauben­ federantriebe (vgl. Anspruch 6) können aus Schraubenfedern bestehen, in deren Windungen Zugseile angeordnet sind, die an mindestens zwei Anlenkpunkten an den Windungen der Schraubenfedern befestigt sind. Mit Ausnahme des Antriebs für die y-Achse können sie mit bekannten Antriebsmitteln angetrieben werden, beispielsweise durch Zahnräder, Zahnwellen, Zahnstangen, Schrauben, Schnecken, Rollen, Keilscheiben oder dergleichen. Solche Schraubenfederantriebe sind aus der FR 13 07 724 und FR 24 73 138 grundsätzlich bekannt und nach der DE 44 37 280 C2 insbesondere bezüglich des Aufbaus und des Eingreifens des Antriebselements bei gekrümmter Führung des innerhalb der Schraubenfeder befindlichen Zugseils weiter ausgestaltet.
Der Plottertisch kann beispielsweise bewegliche Segmente enthalten, die aus Rechteck-Flachprofilen gebildet werden (vgl. Anspruch 5). Sie können vorzugsweise auf einem Rahmen des Plottertischs auf Schienenelementen aufliegen und durch Spannschrauben gehalten werden. Vorzugsweise weisen sie in Richtung quer zu ihrer Längsachse unterschiedlich kombinierbare Breiten auf. Die Segmente können Öffnungen zur Aufnahme von Be­ festigungseinrichtungen aufweisen, wobei durch Kombination unterschiedlicher Breiten der Segmente eine große Variation der Anordnung der Befestigungsöffnungen möglich ist.
Der Plottertisch kann auf einem Träger angeordnet sein, wobei ein Rahmen zur Aufnahme der beweglichen Segmente als Teil des Plottertischs auf dem Träger aufliegt (Anspruch 9).
Die zum Antrieb eingesetzten Schraubenfedern oder damit ver­ bundene Seilzüge können über Umlenkrollen geführt werden (vgl. Anspruch 7). Diese und auch Führungen bzw. Laufflächen für die Translations­ einrichtungen können über Rechteckprofile an ihren Befestigungs­ punkten angelenkt sein, die sich bei Belastung federparallelogrammartig parallel verschoben deformieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Plotters in Vorderansicht;
Fig. 2 zeigt den gleichen Plotter in einer Seitenansicht;
Fig. 3 zeigt den gleichen Plotter in einer Draufsicht;
Fig. 4 zeigt eine Darstellung einer Schienenbefestigung in einer Seitenansicht; und
Fig. 5 zeigt die gleiche Befestigung in einer Vorderansicht.
Der Plotter weist ein waagerechtes Rahmenteil 22 auf, an dem seitlich nach unten Seitenwände 3 angebracht sind, die eine Verkleidung des Geräteunterteils bilden. Dadurch wird ein für die meisten bekannten Geräte übliches Verkleidungs­ gehäuse vermieden und die waagerechte Justierung des Plottertischs 2 mittels vier Schrauben, die gleichzeitig seine Befestigung übernehmen, ermöglicht.
Die Seitenwände 3 enthalten eine Abstützung, auf der bewegliche Segmente 16 aufliegen, die die Oberfläche des Plottertisch 2 bilden. Die Segmente 16 bestehen aus Rechteck-Flachprofilen unterschiedlicher Breite, die Öffnungen 18 aufweisen, in denen Befestigungseinrichtungen für die auf dem Plottertisch zu befestigenden Gegenstände befestigbar sind. Die Segmente 16 lassen sich bequem ent­ sprechend der unterschiedlichen Maße der Gegenstände um­ gruppieren und dadurch flexibel an die Gegenstände anpassen.
Die Seitenwände 3 und/oder die Vorder- und Rückwand 20, 28 weisen Vorsprünge 50 auf, die sich auf einem Träger 48 abstützen, der das Grundgestell des Plotters bildet (Fig. 2).
An dem Träger 48 sind ein erster Antriebsmotor 4 und ein zweiter Antriebsmotor 14 befestigt. Der erste Antriebsmotor 4 treibt über ein Zahnrad eine erste Schraubenfeder 11 an, in deren Inneren ein erstes Zugseil 36a an zwei Anlenk­ punkten an den Enden der Schraubenfeder befestigt ist. Von dem Zugseil wird eine Translationseinrichtung 30y bewegt, die die Translation in Richtung der y-Achse bewirkt.
Der zweite Antriebsmotor 14 treibt eine Zahnwelle 13 an, deren axiale Erstreckung der Länge des Translationsweges entlang der y-Achse entspricht. Von der Zahnwelle 13 wird ein zweites Zugseil 36b angetrieben, das über Umlenkrollen 40b, 40c eine zweite Translationseinrichtung in Richtung der x-Achse bewegt.
Die Translation in Richtung der z-Achse wird durch eine dritte Schraubenfeder 9 bewirkt, die zwischen Rollen 15 S-förmig geführt wird, so daß ein Zahnrad 17 in die Schrauben­ feder 9 eingreifen kann. Im Inneren der Schraubenfeder 9 ist ein Zugseil in ähnlicher Weise wie bei den übrigen Zugseilen verspannt.
Die Translationseinrichtung 30y, die in Richtung der y-Achse bewegbar ist, ist mit Kugellagern 52 auf zwei Rundschienen 54 geführt. Zumindest eine dieser Rundschienen 54 ist schwenkbar angeordnet, so daß sie sich einer eventuellen Dehnungsdifferenz der Translationseinrichtung 30y anpassen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Befestigung der Rundschienen 54 über Rechteckprofile 58 erfolgt, die seitlich an beiden Enden der Rundschiene angebracht werden. Bei Belastung, beispielsweise in der in Fig. 5 durch Pfeile dargestellten Weise, deformieren sich die Rechteckprofile federparallelogrammartig im Sinne einer Parallelbewegung. Dadurch verkanten die Rundschienen nicht radial, sondern verschieben sich lediglich parallel.

Claims (9)

1. Plotter bzw. Bearbeitungsplotter mit einem Plottertisch zur Aufnahme von Werkstücken und Translationseinrichtungen in Richtung der x-, y- und z-Achse eines Plottertischs für Wirkeinheiten zur Einwirkung auf die Werkstücke,
mit einem ersten Antriebsmotor (4) für die Translationseinrichtung (30y) in Richtung der y-Achse,
einem zweiten Antriebsmotor (14) für die Translationseinrichtung (30x) in Richtung der x-Achse,
wobei beide Antriebsmotoren (4, 14) mit dem Plottertisch in fester Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Antriebsmotor (4) über einen ersten Schraubenfederantrieb (1) die Translationseinrichtung (30y) und der zweite Antriebsmotor (14) über einen zweiten Schraubenfedeantrieb (12) die Translationseinrichtung (30x) bewegt und
der zweite Schraubenfederantrieb (12) über eine Zahnwelle (13) angetrieben wird, deren axiale Erstreckung der Länge des Bewegungswegs (W) entlang der y-Achse entspricht.
2. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plottertisch (2) bewegliche Segmente (16) enthält, die zumindest teilweise Öffnungen (18) zur Aufnahme von Befestigungseinrichtungen für die Werkstücke enthält.
3. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweg­ lichen Segmente (16) auf einem Rahmen (22) des Plottertisches (2) aufliegen und durch Spannschrauben (26) gehalten werden.
4. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Segmente (16) der y-Achse unterschiedlich kombinierbare Breiten aufweisen.
5. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Segmente (16) aus Rechteck-Flachprofilen bestehen.
6. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfederantriebe (1, 12) Schraubenfedern aufweisen, in deren Windungen Zugseile (36) angeordnet sind, die an zumindest zwei Anlenkpunkten (38) an den Schraubenfedern befestigt sind.
7. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfederantriebe (1, 12) und/oder Zugseile (36) über Umlenkrollen (40a, 40b, 40c) geführt werden.
8. Plotter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (40) an Rechteckprofilen (58) angelenkt sind, die einseitig so an ihren Halterungen befestigt sind, daß sie bei Belastung eine federparallelogrammartige Deformation aufweisen.
9. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plottertisch (2) und/oder ein Träger (46), auf dem der Plottertisch (2) aufliegt, an belasteten Verbindungs­ stellen über Rechteckprofile (58) verbunden sind, die bei Belastung eine federparallelogrammartige Deformation aufweisen.
DE19944442470 1994-11-29 1994-11-29 Plotter bzw. Bearbeitungsplotter Expired - Fee Related DE4442470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442470 DE4442470C2 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Plotter bzw. Bearbeitungsplotter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442470 DE4442470C2 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Plotter bzw. Bearbeitungsplotter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442470A1 DE4442470A1 (de) 1996-05-30
DE4442470C2 true DE4442470C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=6534453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442470 Expired - Fee Related DE4442470C2 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Plotter bzw. Bearbeitungsplotter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442470C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104972804B (zh) * 2015-05-16 2016-08-24 常州大学 一种书法用纸的电动拖动装置
CN104972803B (zh) * 2015-05-16 2016-08-24 常州大学 一种书法用纸的手动拖动装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307724A (fr) * 1961-12-08 1962-10-26 Golde Gmbh H T Organe de transmission et d'entraînement flexible se présentant sous la forme d'un câble fileté
JPS5697656A (en) * 1979-12-31 1981-08-06 Nissan Motor Co Ltd Wire type driving device
DE3539430A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Marbach Gmbh Karl Plotter zur herstellung von zuschnitten, insbesondere aus wellpappe
DE3837493A1 (de) * 1987-11-16 1989-03-23 Nikolai Schaefer Funktionsmodell nc-hitzdrahtschneidegeraet/plotter
US4916819A (en) * 1988-05-17 1990-04-17 Gerber Garment Technology, Inc. Progressive plotter with unidirectional paper movement
DE4221966A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Rotring Int Gmbh Schneid- oder Zeichenvorrichtung
DE4437280C2 (de) * 1994-10-18 1997-02-27 Andrzej Dipl Ing Walczak Trägheitsarmes Kraftübertragungselment

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442470A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234675C2 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DE4224032C2 (de) Antriebssystem
DE10005807A1 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DE3916169A1 (de) Antriebssystem fuer zweidimensionalen antrieb
EP0516103A1 (de) Drehmaschine mit mindestens einer Grundeinheit
WO2001032367A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum mehrachsigen bewegen eines werkzeuges oder eines werkstückes
DE7710097U1 (de) Seitenwand eines tragwagens
DE29521292U1 (de) Geschwindigkeits-Erhöhungsvorrichtung für eine geradlinige Bewegung eines Orthogonalkoordinaten-Roboters
DE3139031C1 (de) Antriebsvorrichtung am Koordinatentisch einer Bearbeitungsmaschine fuer einen Schlitten
DE2717870C3 (de) Handhabungsgerät
EP0893201A2 (de) Auszugssystem
EP0018000A1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP0345536B1 (de) Linearführung
DE2821360A1 (de) Koordinaten-messmaschine
DE4442470C2 (de) Plotter bzw. Bearbeitungsplotter
DE19904972A1 (de) Konturenkollimator für die Strahlentherapie
DE102005041496A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3731005C2 (de)
DE2912545A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE2952084A1 (de) Elektrisch betaetigbare verstellvorrichtung fuer kfz-rueckblickspiegel
DE8807313U1 (de) Linearantrieb für Handhabungsaufgaben mit zwei Schlitten
EP1076399A2 (de) Linearantrieb
DE3137582C2 (de) Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE69304711T2 (de) Vorrichtung um führungen eines führungen-rahmens zu biegen
DE8607694U1 (de) Schleifmaschine für das Schleifen von langgestreckten Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee