DE4442147A1 - Mobiler Rundfunkempfänger - Google Patents
Mobiler RundfunkempfängerInfo
- Publication number
- DE4442147A1 DE4442147A1 DE4442147A DE4442147A DE4442147A1 DE 4442147 A1 DE4442147 A1 DE 4442147A1 DE 4442147 A DE4442147 A DE 4442147A DE 4442147 A DE4442147 A DE 4442147A DE 4442147 A1 DE4442147 A1 DE 4442147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stereo
- signal
- circuit
- radio receiver
- mobile radio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 claims 1
- 238000013441 quality evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 abstract 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S5/00—Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S3/00—Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
- H04S3/002—Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mobilen Rundfunkempfänger nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 Derartige mobile Rundfunkgeräte sind in einer Vielzahl von
Ausführungen bekannt. Sie zeigen, soweit es sich um Stereoempfangsgeräte handelt, bei
abnehmender Empfangsqualität ein Umschalten vom Stereobetrieb auf den Monobetrieb.
Durch den Monobetrieb wird das Klangempfinden des Zuhörers nicht in ausreichendem
Maße befriedigt. Zwar besteht bei nahezu jedem mobilen Rundfunkempfänger die
Möglichkeit im Monobetrieb die Klangparameter wie Höhe, Bässe, Balance oder Fader
manuell einzustellen, doch diese Variationsmöglichkeiten schaffen nicht die Möglichkeit
eines genügenden Klangerlebnisses vergleichbar dem des Stereoempfangs, zumal diese
Einstellungen das Bewußtsein eines Radio hörenden Autofahrers in unbefriedigender
Weise vom Verkehr ablenkt.
Weiterhin sind auch verschiedene Verfahren zur Erzeugung von Pseudo-Stereo-Signalen
bekannt, vgl. Philips Journal of Research Vol. 39 No. 3 1984 S. 94ff. Diese Verfahren
sind aber aufgrund der erforderlichen umfangreichen Rechenleistung und dem damit in
Zusammenhang stehenden Schaltungsaufwand nur in stationären und großvolumigen
Geräten zu verwirklichen.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe
zugrunde, einen mobilen Rundfunkempfänger zu schaffen, der dem Benutzer ohne
aufwendige Bedienung ein Klangerlebnis nahe dem des Stereoempfangs bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem mobilen Rundfunkempfänger der eingangs
genannten Art wird vorgeschlagen, diesen mit einer Pseudo-Stereo-Schaltung zu
versehen, welche sicherstellt, daß automatisch beim Vorliegen eines Monosignals dieses
in ein Pseudo-Stereo-Signal umgewandelt wird und dadurch dem Benutzer ein besonders
angenehmes Klangempfinden vermittelt wird. Die Pseudo-Stereo-Schaltung wird stets
dann aktiv, sobald der mobile Rundfunkempfänger aufgrund des ausgesendeten
Rundfunksignals oder aufgrund der aktuellen lokalen Empfangsbedingungen nicht in der
Lage ist, ein Stereo-Signal in ausreichender Qualität zu empfangen, was zu einem
automatischen Umschalten von Stereo- auf Monoempfang des Rundfunkempfängers
führt. In beiden Fällen wird das unangenehme Klangerlebnis des flachen Monosignals
automatisch, das heißt ohne aufwendige Einstellarbeiten, welche mit einer gefährlichen
Aufmerksamkeitsreduktion des Autofahrers für den Verkehr verbunden sind, zu einem
angenehmen räumlichen und vollen Klangerlebnis aufgrund des Pseudo-Stereo-Klanges
aufgewertet.
Diese Aufwertung läßt den Autofahrer stets ein weitgehend einheitliches und angenehmes
Klangerlebnis wahrnehmen, was seine Aufmerksamkeit wesentlich weniger beeinträchtigt,
als das unangenehme dynamische Umschalten zwischen dem angenehmen Stereobetrieb
und dem an sich schon unangenehmen Monobetrieb.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, durch ein Erhöhen des Grenzwertes der
Empfangsqualität für die Umschaltung von Stereo- auf Monobetrieb, bei erhöhter
Empfangsleistung durch den erhöhten Bandabstand, das angenehme Klangerlebnis
weiterhin aufrecht zu erhalten. Durch die Erhöhung des Grenzwertes wird der
Rundfunkempfänger bei einer an sich noch möglichen Stereoempfangslage bereits auf
Monobetrieb umgeschaltet, was automatisch ohne notwendige Einflußnahme des Fahrers
zum Einsatz der Pseudo-Stereo-Schaltung und damit zur Aufbereitung des Monosignals
zu einem Pseudo-Stereosignal führt. Dabei wird der Grenzwert so gewählt, daß ein stets
störungsfreier, insbesondere ein überlagerungsfreier Empfang sicher möglich ist. Es ist
dabei möglich, den Grenzwert jeweils nach dem Einsatzbereich des mobilen
Rundfunkempfängers angepaßt zu wählen.
Vorzugsweise wird eine Umschalteinheit vorgesehen, welche gesteuert durch die Qualität
des Empfangssignals in definierter Weise zwischen dem Stereosignal und dem Pseudo-
Stereosignal, welches durch die Pseudo-Stereo-Schaltung aus dem empfangenen
Monosignal gebildet wurde, umschaltet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, den Umschaltvorgang
in einem Zeitraum von weniger als 100 ms durchzuführen, was dazu führt, daß der reine
Umschaltvorgang durch das relativ träge menschliche Ohr nicht wahrgenommen werden
kann, da es regelmäßig Lücken im Empfang von einer Länge unter dieser Zeitspanne
nicht wahrnimmt. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird ermöglicht, den reinen
Umschaltvorgang zu verschleiern und damit dem Hörer nahezu zu verbergen.
Eine alternative Ausbildung der Erfindung zeigt den Umschaltvorgang in Form eines
Überblendens, welches innerhalb eines Zeitraumes von der Größenordnung einer Sekunde
abgeschlossen ist. Dabei erfolgt das Überblenden kontinuierlich und nicht abrupt,
wodurch dem Hörer die Möglichkeit gegeben wird, sich an die veränderten
Klangbedingungen zu gewöhnen und damit ein angenehmes Umschalten von einem
Klangzustand in den anderen zu erreichen. Insbesondere gelingt es hierbei, den Hörer an
den gegenüber dem Ausgangszustand veränderten Endzustand zu gewöhnen, der trotz
ausgefeilter Pseudo-Stereo-Schaltungen zwar in nur geringen Unterschieden, aber
dennoch vorhanden ist. Dieses weiche Überblenden stellt also eine optimierte und für den
Hörer sehr angenehme Form des Umschaltens dar.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus der Kombination der beiden
verschiedenen Umschaltprinzipien, indem beim Übergang vom Stereo- zum Pseudo-
Stereoempfang das Überblenden zur Anwendung kommt und beim Übergang vom
Pseudo-Stereo- zum Stereoempfang das Umschalten in weniger als 100 ms zum Tragen
kommt. Bei dieser speziellen Form gelingt es, den Zuhörer langsam an das an sich
schlechtere Pseudo-Stereoklangerlebnis zu gewöhnen, wodurch der gewohnt unauffällige
und damit sehr angenehme Übergang zum an sich schlechteren Klangbild gelingt.
Dagegen wird gezielt die schnelle, harte Art des Umschaltens vom an sich schlechteren
zum besseren Stereoempfang gewählt, da hier bei ausreichend vorteilhaftem
Klangerlebnis während des Umschaltens der Vorteil des Stereoempfangs besonders zur
Geltung kommt. Diese Kombination ermöglicht also die Vereinigung der anscheinend
widerstrebenden Umschaltprinzipien zu einer besonders vorteilhaften Gesamtvorrichtung,
welche ein klangoptimiertes Hin- als auch Rückschalten des Rundfunkempfängers von
Stereo- zu Pseudo-Stereoempfang ermöglicht.
Vorzugsweise wird der Umschaltvorgang nach einer vorgegebenen Umschaltkennlinie
durchgeführt. Die Umschaltkennlinie wird so gewählt, daß der Zuhörer ein möglichst
angenehmes Umschalten vom einen zum anderen Zustand wahrnimmt. Beispiele für
geeignete Kennlinienformen sind, ohne Beschränkung auf diese, lineare Verläufe oder
solche dritten Grades.
Eine besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers zeigt eine
Schaltung zur Erkennung von Sprache. Diese detektiert im empfangenen oder
demodulierten Signal Sprachanteile und steuert bei Vorliegen von Sprache die Pseudo-
Stereo-Schaltung dahingehend, daß die Aufbereitung des Monosignals zu einem Pseudo-
Stereosignal unterbunden wird. Durch diese Ausbildung gelingt es, Sprachsignale
besonders deutlich dem Hörer verständlich zu machen. Für Sprache ist eine Aufarbeitung
des Monosignals zum Pseudo-Stereosignal überraschenderweise nicht von Vorteil, denn
es leidet dabei die Verständlichkeit des Sprachsignals, was von zentraler Bedeutung ist.
Dahinter hat das Klangempfinden zurückzustehen. Durch diese Ausbildung gelingt es
dem Benutzer, ohne jegliche Betätigung des Gerätes wichtige Informationen, wie z. B.
Verkehrsfunkdurchsagen oder Alarmmeldungen in besonders verständlicher Form
wahrzunehmen, ohne gleichzeitig auf das besondere Klangempfinden bei Musik oder
ähnlichem zu verzichten.
In einer Ausbildung der Erfindung wird in der Schaltung zur Erkennung von Sprache das
Rundfunksignal, entweder das empfangene oder das demodulierte Signal, auf den
zeitlichen und frequenziellen Verlauf statistisch ausgewertet. Aufgrund der Auswertung
kann eine zuverlässige Aussage getroffen werden, ob es sich bei dem Signal um Sprache
oder um andere Signale handelt. In einer alternativen Ausbildung wird das RDS-Signal
durch einen RDS-Decoder auf das PTY-Signal (Program Type Signal) ausgewertet.
Ergibt die Auswertung, daß es sich bei dem PTY-Signal um ein Sprachsignal handelt, so
wird die Pseudo-Stereo-Schaltung außer Funktion gesetzt. Eine entsprechende
Anordnung ergibt sich, wenn durch einen Verkehrsdurchsage-Decoder, welche in einer
Vielzahl bekannt sind, eine Verkehrsdurchsage - ein Sprachsignal - erkannt wird und
durch diesen ebenso die Pseudo-Stereo-Schaltung außer Kraft gesetzt wird. Diese
verschiedenen Varianten können unabhängig voneinander einzeln oder gemeinsam
nebeneinander verwirklicht sein. Alle Kombinationen zeigen die zuvor genannte
vorteilhafte Wirkung.
Nach einem Merkmal der Erfindung wird die Pseudo-Stereo-Schaltung durch zwei
Schaltkreise, einer für den linken und einer für den rechten Kanal, gebildet. Beide
Schaltkreise sind entsprechend aufgebaut. Der eine Schaltkreis enthält ein
Verzögerungsglied, dem einerseits das Eingangssignal und andererseits das um einen
Faktor g verstärkte und rückgekoppelte verzögerte Signal zugeführt wird. Das in dem
Verzögerungsglied um die Zeitspanne del verzögerte Signal wird im folgenden wiederum
um den Faktor -g verstärkt, bevor es mit dem Eingangssignal verknüpft dem Ausgang für
diesen Kanal zugeführt wird. Der andere Schaltkreis für den anderen Kanal entspricht in
seinem Aufbau dem erstgenannten, wobei zu beachten ist, daß an Stelle des
Verstärkungsfaktors g der Faktor -g und umgekehrt gesetzt ist. Durch diese einfache Art
der Pseudo-Stereo-Schaltung gelingt es, auf wenig aufwendige Weise ein räumliches
Klangempfinden nahe dem Stereosignal zu erzeugen.
In einer alternativen, weiter vereinfachten Ausbildung der Pseudo-Stereo-Schaltung wird
das Monosignal einem Verzögerungsglied zugeführt, welches diese um die Zeit del
verzögert. Anschließend wird dieses Signal in einer Verstärkerstufe um den
Verstärkungsfaktor g, welcher zwischen 0 und 1 liegt, verstärkt. Das verzögerte und
verstärkte Signal wird im folgenden den beiden getrennten Schaltkreisen für den linken
und rechten Kanal zugeführt, wo es in einem jeweiligen Mischer mit dem um den Faktor
g* = 1-g bzw g** = g-1 verstärkten Monosignal verknüpft wird. Die verknüpften
Signale bilden dann die Ausgangssignale für den linken bzw. rechten Kanal. Diese weiter
vereinfachte Schaltung zeigt bei vergleichbarer räumlicher Auflösung aufgrund der
erhöhten Verwendung gemeinsamer Bauteile für die beiden Schaltkreise einen geringeren
Schaltungsaufwand, der sich in geringerer Anfälligkeit und geringeren Kosten
widerspiegelt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Zeit del und/oder die Faktoren g
so gewählt, daß der Benutzer in jedem spezifischen Fahrzeug einen optimierten
Raumklang erfährt.
Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen weitere vorteilhafte Merkmale
und Besonderheiten erkennen, die anhand der Darstellung in den Zeichnungen im
folgenden näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau des mobilen Rundfunkempfängers mit einer
Pseudo-Stereo-Schaltung,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung für eine Pseudo-Stero-Schaltung,
Fig. 3 eine zweite Schaltungsanordnung für eine Pseudo-Stereo-Schaltung,
Fig. 1 zeigt einen Tuner, der hier als FM-Tuner ausgebildet ist, welcher das demodulierte
Signal dem Stereodecoder zuführt, welcher mit der Control Unit verbunden ist und dieser
das Vorliegen eines Stereo- bzw. eines Monosignals meldet. Das vom Stereodecoder
abgegebene Signal wird einerseits einer Umschalteinheit zugeführt und andererseits einer
Pseudo-Stereo-Schaltung zugeführt, die das zugeleitete Signal zu einem Pseudo-
Stereosignal aufbereitet und im folgenden der Umschalteinheit zuführt. Die
Umschalteinheit schaltet gesteuert durch die Control Unit zwischen den zugeführten
Signalen hin und her. Erkennt der Stereodecoder also das Vorliegen eines Monosignals,
wird die Control Unit darüber informiert, die dann automatisch das durch die Pseudo-
Stereo-Schaltung zum Pseudo-Stereosignal aufbereitete Monosignal über die
Umschalteinheit an die Lautsprecher für den linken und rechten Kanal weiterleitet. Diese
Schaltung gewährleistet also ein völlig automatisches Umschalten zwischen Stereosignal
und dem Pseudo-Stereosignal, welches durch die Pseudo-Stereo-Schaltung aus einem
Monosignal gebildet wurde. Der Umschaltvorgang wird dabei nach in der
Umschalteinheit fest abgespeicherten Umschaltkennlinien vorgenommen, wobei
bevorzugt ein "hartes" Umschalten mit einer Zeit von weniger als 100 ms von Pseudo-
Stereo zu Stereo und ein "weiches" Umschalten in Form eines Umblenden über einen
Zeitraum in der Größenordnung von einer Sekunde gewählt ist. Dabei ist es ohne
Bedeutung, aus welchem Grund das Monosignal entstanden ist, d. h. es ist unabhängig
davon, ob nur ein Monosignal empfangen wurde oder aufgrund der schlechten
Empfangsbedingungen des Stereosignals dieses nur als Monosignal empfangen und
verstärkt wurde.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Alternativen für den prinzipiellen Aufbau von Pseudo-
Stereo-Schaltungen. Der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 wird das Monosignal
zugeführt. In dem jeweiligen Schaltkreis für den linken bzw. rechten Kanal wird dieses
mit einem durch ein Verzögerungsglied um die Zeit del verzögerten und durch eine
Verstärkerstufe um g bzw. -g verstärkten Signal verknüpft, welches dem
Verzögerungsglied wiederum zugeführt wird. Das verzögerte Signal wird im folgenden in
einer zweiten Verstärkerstufe um den Faktor -g bzw. g verstärkt, wiederum mit dem
Monosignal verknüpft und dem rechten bzw. dem linken Ausgangskanal der Pseudo-
Stereo-Schaltung zugeführt.
Bei der schaltungstechnisch einfacheren Schaltungsanordnung in Fig. 3 wird das
Monosignal in einem für beide Schaltkreise gemeinsamen Verzögerungsglied um die Zeit
del verzögert und in einer wiederum gemeinsamen Verstärkerstufe um den Faktor g
verstärkt, welcher zwischen 0 und 1 liegt. Dieses verzögerte und verstärkte Monosignal
wird dann den beiden Schaltkreisen für den linken bzw. den rechten Kanal zugeführt, wo
es jeweils in einer Mischerstufe mit dem von einer in jeden Schaltkreis angeordneten
Verstärkerstufe um den Faktor g* = 1-g bzw. g** = g-1 verstärkten Monosignal verknüpft
wird und dem jeweiligen Ausgangskanal der Pseudo-Stereo-Schaltung zugeführt wird.
Claims (16)
1. Mobiler Rundfunkempfänger dadurch gekennzeichnet, daß
eine Pseudo-Stereo-Schaltung vorgesehen ist, welche bei Vorliegen eines
Monosignals dieses zu einem Pseudo-Stereo-Signal aufbereitet und den
Lautsprechern zuführt.
2. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Qualitätsbewertungsschaltung vorgesehen ist, mittels der bei Absinken der
Empfangsqualität unter einen Grenzwert eine Umschaltung vom Stereobetrieb auf
Monobetrieb durchführbar und im folgenden die Aufbereitung zum Pseudo-Stereo-
Signal auslösbar ist.
3. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Grenzwert so gewählt ist, daß ein frühzeitiges Umgeschalten auch bei noch
möglichen ausreichend störungsarmen Stereoempfang auf Monobetrieb gegeben ist.
4. Mobiler Rundfunkempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Umschalteinheit vorgesehen ist, mittels welcher eine
Umschaltung zwischen dem Stereosignal und dem Pseudo-Stereo-Signal von der
Pseudo-Stereo-Schaltung durchführbar ist.
5. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umschalteinheit so ausgebildet ist, daß der Umschaltvorgang in weniger als 100 ms
abgeschlossen ist.
6. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umschalteinheit so ausgebildet ist, daß der Umschaltvorgang in Form eines
Überblendens innerhalb eines Zeitraums von etwa 1 s abgeschlossen ist.
7. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschalteinheit so ausgebildet ist, daß der Umschaltvorgang zu Pseudo-
Stereo in Form eines Überblendens innerhalb eines Zeitraums von etwa 1 s
abgeschlossen ist und daß der Umschaltvorgang von Pseudo-Stereo zu Stereo in
weniger als 100 ms abgeschlossen ist.
8. Mobiller Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Umschaltvorgang nach einer vorgebenen
Umschaltkennlinie durchgeführt wird.
9. Mobiler Rundfunkempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Schaltung zur Erkennung von Sprache im empfangenden
oder im demodulierten Signal vorgesehen ist, welche mit der Pseudo-Stereo-
Schaltung verbunden ist und mittels welcher bei Vorliegen von Sprachanteilen eine
Aufbereitung des Monosignals zum Pseudo-Stereo-Signal unterbindbar ist.
10. Mobiler Rundfunkempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pseudo-Stereo-Schaltung für die zwei Stereokanäle L, R
je einen getrennten Schaltungskreis aufweisen, welcher ein Verzögerungsglied
(Verzögerung um del) enthält, dessen Eingang das mit dem Monosignal verknüpfte
um den Faktor g verstärkte und rückgekoppelte Ausgangssignal der
Verzögerungsglied zugeführt wird und dessen Ausgangssignal um den Faktor -g
verstärkt und anschließend noch einmal mit den Monosignal verknüpft wird, wobei
für den Stereokanal L der Faktor g positiv und für den anderen Stereokanal R der
Faktor g negativ gewählt ist.
11. Mobiler Rundfunkempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pseudo-Stereo-Schaltung für die zwei
Stereokanale L, R je einen getrennten Schaltungskreis aufweisen, in dem ein Mischer
vorgesehen ist, der das durch ein Verzögerungsglied um die Zeit del verzögerte und
durch eine Verstärkerstufe um g (0 g 1) verstärkte Monosignal mit dem
nichtverzögerten für den einen Kanal um g* = 1-g und für den anderen Kanal um
g** = g-1 verstärkten Monosignal verknüpftund dem jeweiligen Kanalausgang
zuführt.
12. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Faktor g einstellbar ist.
13. Mobiler Rundfunkempfänger nach den Ansprüchen 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verzögerung del einstellbar ist.
14. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltung zur Erkennung von Sprache eine Analyseschaltung für den zeitlichen
oder frequenziellen Verlauf des Rundfunksignals enthält, welche den Verlauf
aufnimmt, ihn statistisch auswertet und das Ergebnis der Auswertung der Pseudo-
Stereo-Schaltung zuführt.
15. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltung zur Erkennung von Sprache so ausgebildet ist, daß sie das PTY-Signal
aus dem RDS-Signal ausliest und bei Vorliegen des Signals "Sprache" dieses der
Pseudo-Stereo-Schaltung zuführt.
16. Mobiler Rundfunkempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltung zur Erkennung von Sprache einen Detektor für die Verkehrsdurchsage
kennung enthält, der mit der Pseudo-Stereo-Schaltung verbunden ist und der beim
Vorliegen von Verkehrsdurchsagen eine Aufbereitung unterbindet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442147A DE4442147C2 (de) | 1994-11-26 | 1994-11-26 | Mobiler Rundfunkempfänger |
DE59511097T DE59511097D1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-21 | Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger |
EP95118291A EP0714222B1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-21 | Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger |
AT95118291T ATE407541T1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-21 | Pseudostereoschaltung für mobilen rundfunkempfänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442147A DE4442147C2 (de) | 1994-11-26 | 1994-11-26 | Mobiler Rundfunkempfänger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442147A1 true DE4442147A1 (de) | 1996-06-13 |
DE4442147C2 DE4442147C2 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=6534239
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4442147A Expired - Lifetime DE4442147C2 (de) | 1994-11-26 | 1994-11-26 | Mobiler Rundfunkempfänger |
DE59511097T Expired - Lifetime DE59511097D1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-21 | Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59511097T Expired - Lifetime DE59511097D1 (de) | 1994-11-26 | 1995-11-21 | Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0714222B1 (de) |
AT (1) | ATE407541T1 (de) |
DE (2) | DE4442147C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110422A1 (de) * | 2001-03-05 | 2002-09-19 | Harman Becker Automotive Sys | Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900818A1 (de) * | 1999-01-12 | 2000-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Empfänger zum Unterdrücken von Störungen beim Funkempfang von Mehrkanal-Audiosendungen |
DE19900819A1 (de) * | 1999-01-12 | 2000-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Dekodieren gestörter Funksignale von Mehrkanal-Audiosendungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS598442A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 受信器 |
JPS6374232A (ja) * | 1986-09-17 | 1988-04-04 | Clarion Co Ltd | ステレオ受信装置 |
JPS63194438A (ja) * | 1987-02-09 | 1988-08-11 | Alpine Electron Inc | Fmステレオ受信機 |
US4833715A (en) * | 1987-03-06 | 1989-05-23 | Alps Electric Co., Ltd. | FM stereo receiver |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8303945A (nl) * | 1983-11-17 | 1985-06-17 | Philips Nv | Inrichting voor het realiseren van een pseudo-stereo signaal. |
JPS6146700A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 疑似ステレオ再生回路 |
JPS63177635A (ja) * | 1986-10-29 | 1988-07-21 | Alpine Electron Inc | Am受信機 |
US5056149A (en) * | 1987-03-10 | 1991-10-08 | Broadie Richard G | Monaural to stereophonic sound translation process and apparatus |
JPH03163999A (ja) * | 1989-08-05 | 1991-07-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音響再生装置 |
JPH04284725A (ja) * | 1991-03-14 | 1992-10-09 | Pioneer Electron Corp | Rds受信機 |
-
1994
- 1994-11-26 DE DE4442147A patent/DE4442147C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-21 EP EP95118291A patent/EP0714222B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 DE DE59511097T patent/DE59511097D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-21 AT AT95118291T patent/ATE407541T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS598442A (ja) * | 1982-07-06 | 1984-01-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 受信器 |
JPS6374232A (ja) * | 1986-09-17 | 1988-04-04 | Clarion Co Ltd | ステレオ受信装置 |
JPS63194438A (ja) * | 1987-02-09 | 1988-08-11 | Alpine Electron Inc | Fmステレオ受信機 |
US4833715A (en) * | 1987-03-06 | 1989-05-23 | Alps Electric Co., Ltd. | FM stereo receiver |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Philips Journal of Research, vol. 39, 1984, No. 3, S. 94-102 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110422A1 (de) * | 2001-03-05 | 2002-09-19 | Harman Becker Automotive Sys | Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem |
EP1241797A3 (de) * | 2001-03-05 | 2005-10-05 | Harman/Becker Automotive Systems ( Becker Division) GmbH Abt. Patente | Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem |
US7065217B2 (en) | 2001-03-05 | 2006-06-20 | Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh | Apparatus and method for multichannel sound reproduction system |
US7889871B2 (en) | 2001-03-05 | 2011-02-15 | Harman Becker Automotive Systems Gmbh | Apparatus for multichannel sound reproduction system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0714222A3 (de) | 1998-10-14 |
ATE407541T1 (de) | 2008-09-15 |
EP0714222A2 (de) | 1996-05-29 |
DE59511097D1 (de) | 2008-10-16 |
DE4442147C2 (de) | 2002-02-14 |
EP0714222B1 (de) | 2008-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523994T2 (de) | Funkstationen-Voreinstellung mittels Speicher mit Ton-Effektenspeicherung | |
EP0999650A2 (de) | Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger | |
EP0330062B1 (de) | Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug | |
DE3331352A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren fuer wahlweisen mono- und stereo-ton-betrieb von ton- und bildrundfunkemfaengern und -recordern | |
DE2840713B2 (de) | Anlage zur Übertragung von Sprache und Musik zn einer Mehrzahl von Sitzen, insbesondere Sitzen eines Fahrzeuges | |
DE4442147C2 (de) | Mobiler Rundfunkempfänger | |
EP1489880B1 (de) | Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl | |
DE19830608B4 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE4141843B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung | |
EP0591655A1 (de) | RDS Rundfunkempfänger | |
DE2338482B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Rauschreduzierung einer nach dem FCC-System ausgestrahlten Stereosendung auf der Empfängerseite, kombiniert mit einer Mono-Stereo-Anzeige | |
DE4410532B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zusatzinformationen in die Wiedergabe eines Audiosignals | |
DE19805043B4 (de) | Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE3310792A1 (de) | Rundfunkempfaenger mit verkehrsdecoder | |
EP0923195B1 (de) | Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen | |
EP0940913B1 (de) | Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug | |
EP0963684B1 (de) | Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu | |
DE112009002283B4 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP2139133A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Widergabespektrums zweier Audioquellen | |
DE19747055A1 (de) | Rundfunkempfänger für DAB-Ausstrahlungen | |
DE19902402A1 (de) | Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug | |
DE19630330A1 (de) | Audiosignalprozessor | |
EP0641076A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Rundfunkhörers beim Einstellen einer Sendung | |
DE2409257C2 (de) | Zusatzgerät für ein Stereo-Steuergerät zur vierkanaligen Wiedergabe von Stereo- und/oder Quadrophoniedarbietungen | |
DE19510556B4 (de) | Rundfunkempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS (BECKER DIVISION) |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 76307 KARLS |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |