DE444181C - Verfahren zum Durchtraenken von poroesen Elektroden - Google Patents
Verfahren zum Durchtraenken von poroesen ElektrodenInfo
- Publication number
- DE444181C DE444181C DEO15185D DEO0015185D DE444181C DE 444181 C DE444181 C DE 444181C DE O15185 D DEO15185 D DE O15185D DE O0015185 D DEO0015185 D DE O0015185D DE 444181 C DE444181 C DE 444181C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- porous electrodes
- air
- soaking porous
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Elektroden für Primär- und Sekundärbatterien sowie ein Verfahren
zu ihrer Herstellung und bezieht sich auf die poröse Masse derselben. Diese Masse
besteht beispielsweise bei Taschenlampenbatterien u. dgl. aus einem porösen Gemisch
von Graphit und Braunstem und bei Sekundärelementen aus Bleisuperoxyd und Bleischwamm.
Für eine gute Leistung der Batterie ist Voraussetzung, daß die poröse Masse möglichst vollkommen
von dem Elektrolyten durchtränkt ist. Die zur Zeit besonders bei Primärelemienten üblichen
Elektroden genügen dieser Vorschrift deshalb nicht immer, weil, wie Erfinder erkannt
hat, sie mehr oder weniger Luft enthalten, die ein vollkommenes Durchtränken
der porösen Masse unmöglich macht. Die Erfindung besteht nun darin, daß die Elektroden
möglichst vollkommen luftfrei gemacht sind, was in der Weise geschehen kann, daß das
Bad, in das die Elektroden getaucht werden, unter Luftverdünnung versetzt wird.
Die Bedeutung dieses Verfahrens tritt ganz besonders in die Erscheinung bei der Tränkung
von Elektroden, die infolge längerer Lagerung erhärtet sind und dadurch, ihre Aufnahmefähigkeit
entsprechend dem jeweiligen Material mehr oder weniger verloren haben. Während frische Elektroden für Taschenlampenbatterien
nur kurze Zeit getaucht zu werden brauchen, ist bei abgelagerten Elektroden die Tauchzeit meistens viel langer, und
es ist umständlich, festzustellen, ob die Tauchzeit beendet ist. Werden aber die Elektroden
nach dem neuen Verfahren entlüftet, so genügt eine Tauchzeit von wenigen Minuten,
auch bei abgelagerten Elektroden, um die poröse Masse vollkommen zu durchtränken,
ohne daß eine besondere Kontrolle notwendig ist. Man erhält ferner eine leistungsfähigere
und gleichmäßiger durchtränkte Elektrode als bisher.
Bei der Durchführung des Verfahrens werden die Elektroden in einem verschließbaren
Behälter in den Elektrolyten oder ein sonstiges Tränkmittel getaucht, und darauf wird eine
starke Luftverdünnung hergestellt. Durch diese Luftverdünnung wird Luft aus der porösen
Masse herausgesaugt, so daß in dieser annähernd luftleere Räume entstehen, die durch
den Elektrolyten leicht ausgefüllt werden. Wird nach erfolgtem Absaugen der Luft der
Atmosphärendruck oder höherer Druck hergestellt, so drängt der Elektrolyt unter dem
äußeren Überdruck energisch in etwa noch vorhandene Hohlräume, so daß die poröse
Masse in kürzester Zeit vollständig durchtränkt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die Tränkung einer einzigen Elektrode einer
Taschenlampenbatterie.
Die Elektrode £, die sogenannte Puppe, ist
in einem den Elektrolyten 'enthaltenden Behälter δ getaucht, der durch ein abschließbares
Rohri an eine Luftpumpe angeschlossen ist. Selbstverständlich wird man bei der tatsächlichen
Durchführung des Verfahrens eine große Anzahl Elektroden in demselben Behälter
gleichzeitig tränken oder (eine größere
Anzahl Behälter im Vakuumbehälter gleichzeitig entlüften.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Durchtränken von porösen Elektroden für 'Primär- und Sekundärelemente, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränkmittel durch Luftverdünnung in die Elektroden eingesaugt wird.(c?
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO15185D DE444181C (de) | Verfahren zum Durchtraenken von poroesen Elektroden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO15185D DE444181C (de) | Verfahren zum Durchtraenken von poroesen Elektroden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE444181C true DE444181C (de) | 1927-05-12 |
Family
ID=7353875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO15185D Expired DE444181C (de) | Verfahren zum Durchtraenken von poroesen Elektroden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE444181C (de) |
-
0
- DE DEO15185D patent/DE444181C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1504279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffteilen mit kompakter Aussenhaut | |
DE444181C (de) | Verfahren zum Durchtraenken von poroesen Elektroden | |
DE672930C (de) | Verfahren zur Herstellung poroesen Kautschuks | |
DE445178C (de) | Verfharen zur Verbesserung und Herstellung von Schallkoerpern | |
DE707087C (de) | Herstellung der aktiven Masse fuer elektrische Sammler | |
DE930203C (de) | Verfahren zur Herstellung lithiumbromidhaltiger Loesungen von Lithiumaluminiumhydrid | |
DE1471764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE617785C (de) | Trocken- oder Halbtrockenelement unter Verwendung einer Schicht auf der Innenseite der Zinkelektrode | |
DE386321C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sammlerelektroden | |
DE829949C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Feinsilber | |
DE643464C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aquarellfarbkoerpern | |
AT160842B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen. | |
AT207122B (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht entflammbaren Formkörpern aus Faserstoffen | |
DE540028C (de) | Verfahren zum Abroesten von hochschwefelhaltigen Erzen | |
DE1596206C (de) | Verfahren zum Verhindern der Oxydation formierter negativer Elek troden von Bleiakkumulatoren | |
DE532347C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Waren aus waesserigen Kautschukdispersionen o. dgl. | |
DE679884C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators | |
DE584253C (de) | Verfahren zur Traenkung von Schaelholzfurnieren | |
DE593254C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine | |
DE284044C (de) | ||
DE825711C (de) | Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler | |
DE2041564C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallfaserteilen | |
DE400462C (de) | Herstellung von Leim und Knochenkohle | |
DE439809C (de) | Verfahren zur Behandlung geladener negativer Bleischwammplatten | |
DE1596309A1 (de) | Verfahren zum Traenken von Akkumulatorenplatten mit Borsaeure |