DE4441460C1 - Abnehmbare Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents
Abnehmbare Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE4441460C1 DE4441460C1 DE19944441460 DE4441460A DE4441460C1 DE 4441460 C1 DE4441460 C1 DE 4441460C1 DE 19944441460 DE19944441460 DE 19944441460 DE 4441460 A DE4441460 A DE 4441460A DE 4441460 C1 DE4441460 C1 DE 4441460C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball neck
- balls
- receiving part
- ball
- trailer coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/48—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
- B60D1/52—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine abnehmbare Anhängerkupplung für Fahrzeuge,
insbesondere Personenkraftwagen, die im wesentlichen aus einem Aufnahmeteil, das
an einem am Heck des Fahrzeuges zu befestigenden Querträger angeordnet ist, und
aus einem Kugelhals mit Kupplungskugel besteht, der mit dem Aufnahmeteil gegen
Verdrehen gesichert und durch in entsprechenden Ausnehmungen angeordnete Ku
geln, die in radialer Richtung in den Kugelhals und den Aufnahmeteil eingreifen, lös
bar verbindbar ist.
Bei einer aus DE 29 35 474 A1 bekannten Anordnung dieser Art werden zur Verriege
lung des Kugelhalses mit seinem Aufnahmeteil im Kugelhals angeordnete Kugeln mit
tels eines an einem Schraubenbolzen angeordneten Konus radial nach außen in ent
sprechende Ausnehmungen im Aufnahmeteil gedrückt. Da das Verriegeln und Entrie
geln des Kugelhalses durch die erforderlichen Schraubbewegungen verhältnismäßig
aufwendig ist, macht es sich die Erfindung zur Aufgabe, eine Anordnung anzugeben,
die dadurch sehr bedienungsfreundlich ist, daß nur ein Hebel in der einen und ande
ren Richtung bewegt zu werden braucht, um ein Verriegeln oder Entriegeln zu bewir
ken. Außerdem soll die Verrichtung wenig Bauaufwand erfordern und mit unkompli
zierter Bearbeitung auskommen, so daß sie preisgünstig angeboten werden kann und
somit auch für kleinere Fahrzeuge interessant ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufnahmeteil
aus einer Stange besteht, auf die der an seinem freien Ende als Hohlzylinder ausge
bildete Kugelhals aufgeschoben ist, und an dem Kugelhals in seinem hohlzylindri
schen Bereich mindestens zwei in Längsrichtung des Kugelhalses in Kugelführungen
hintereinander angeordnete Kugeln vorgesehen sind, die willkürlich unter Druck in
kugelkalottenförmige Ausnehmungen im Aufnahmeteil eingreifen und die nach Weg
fall des Druckes durch Zug am Kugelhals aus den Ausnehmungen austreten.
An dem Kugelhals kann in dessen hohlzylindrischen Bereich ein Gehäuse für die Ku
geln angeordnet sein, und in dem Gehäuse kann ein vorzugsweise mit einem Hand
hebel zu betätigendes Riegelglied vorgesehen sein, das in der einen Stellung die Ku
geln gegen den Aufnahmeteil drückt, in einer anderen Stellung die Kugeln dagegen
freigibt.
Jeweils zwei Kugeln können in radialer Richtung hintereinander in Führungen im Ge
häuse angeordnet sein und zwischen beiden Kugeln kann jeweils ein Paket von Tel
lerfedern vorgesehen sein, um eventuelles Spiel ausschalten zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Riegelglied auch als ein im Ge
häuse in einer Bohrung parallel zum Kugelhals bewegbarer Schieber ausgebildet
sein, der zylindrische Abschnitte zur Ausübung von Druck auf die Kugeln und Ab
schnitte aufweist, in welche die Kugeln eintreten können.
An dem Handhebel kann ein schwenkbarer Riegel angeordnet sein, der bei Verriege
lung des Kugelhalses mit dem Aufnahmeteil hakenförmig in das Gehäuse eingreift.
Zur Absicherung der Verriegelungsstellung des Riegels kann ein Schloß vorgesehen
sein.
Der Handhebel kann am Kugelhals an dem ein Verdrehen des Kugelhalses verhin
dernden Querbolzen angelenkt sein. Der Handhebel kann vorteilhaft als Blechpreß
teil ausgebildet sein und einseitig am Querbolzen gelagert sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Riegelglied als ein im Gehäuse in
einer Bohrung parallel zum Kugelhals angeordneter Bolzen ausgebildet sein, der um
seine Längsachse mittels eines Handhebels zwischen Anschlägen in Grenzen
schwenkbar ist und der eine in seiner Längsrichtung sich erstreckende Ausnehmung
aufweist, in welche die Kugeln eintreten können, wenn die Verriegelung des Kugel
halses mit dem Aufnahmeteil aufgehoben ist.
Zur Verriegelung des Handhebels in der den Kugelhals mit dem Aufnahmeteil verrie
gelnden Stellung kann ein Steckschloß vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Anhängerkupplung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einem Schnitt nach der Linie II-II aus
Fig. 1,
Fig. 3 die Anhängerkupplung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 in größerem Maßstab eine Draufsicht gemäß Pfeilrichtung IV aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V aus Fig. 3 und
Fig. 6 in einem größeren Maßstab schematisch eine unmittelbar an dem um
seine Längsachse schwenkbaren Bolzen an liegende Kugel zur
Verriegelung und Entriegelung.
Gemäß Fig. 1 ist an einem Querträger 1, der am Heck eines Kraftwagens befestigbar
ist, ein Aufnahmeteil 2 in Form eines massiven Schaftes angeordnet, der vom Quer
träger aus zunächst nach unten geführt ist und dann in in die Horizontale nach hinten
abgebogen ist. An seinem freien Ende weist der Aufnahmeteil ein Einlaufmaul 3 auf.
Der Kugelhals 4 mit der Kupplungskugel 5, an seinem Ende als Hohlzylinder 6 aus
gebildet, ist auf den Aufnahmeteil 2 aufgeschoben, so daß zur Lagesicherung gegen
Verdrehen ein Querbolzen 7 im Hohlzylinder in das Einlaufmaul 3 eingreift. Der Ku
gelhals 4 ist im Bereich seines Hohlzylinders 6 seitlich mit einem Gehäuse 8 verse
hen, das in radialer Richtung zum Kugelhals zwei Führungen 9 für Kugeln 10 und
eine parallel zum Kugelhals liegende Bohrung 11 für einen als Riegelglied dienenden
Schieber 12 aufweist, der über den Kugeln 10 liegt. Der Schieber 12 zeigt zylindri
sche Abschnitte 13 und Abschnitte 14, in welche die Kugeln 10 eintreten können.
Zwischen den Kugeln 10 liegen jeweils Pakete von Tellerfedern 15. Zur Betätigung
des Schiebers 12 dient ein Handhebel 28, der aus Blechpreßteilen besteht und der
einseitig am Kugelhals an dem Querbolzen 7 angelenkt ist und über eine Langloch
führung 16 für einen Bolzen 17 am Schieber mit diesem verbunden ist. Zur Sicherung
der Stellung des Handhebels ist an diesem ein Riegel 18 schwenkbar angelenkt, der
mit Hilfe einer Feder in eine Ausnehmung 19 am Gehäuse 8 greift. Ein Schloß 20 si
chert diese Stellung zusätzlich.
Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist der hohlzylindrische Teil 6 des Kugelhalses 4 für den
Durchtritt der Kugeln 10 mit Bohrungen versehen, die mit den Führungen 9 im Ge
häuse 8 fluchten. Die Kugeln 10 greifen in kugelkalottenähnliche Vertiefungen 21 im
Aufnahmeteil 2 ein.
Bei mit dem Aufnahmeteil 2 verriegelten Kugelhals 4 nehmen alle Teile ihre aus Fig. 1
ersichtliche Stellung ein. Die zylindrischen Abschnitte 13 des Schiebers 12 drücken
die Kugeln 10 in die Vertiefungen 21 im Aufnahmeteil 2. Diese Stellung ist gesichert
durch den Eingriff des Riegels 18 in die Ausnehmung 19 am Gehäuse 8 und zusätz
lich durch das Schloß 20. Zur Aufhebung der Verbindung zwischen dem Kugelhals 4
und dem Aufnahmeteil 2 wird das Schloß 20 gelöst, der Riegel 18 aus der Ausneh
mung 19 herausgeschwenkt und dann der Handhebel 28 in Pfeilrichtung 22 gezogen.
Dabei wird der Schieber 12 mitgenommen, so daß die Abschnitte 14 über die Kugeln
10 zu liegen kommen. Durch Zug am Kugelhals werden die Kugeln 10 in Richtung
des Schiebers 12 bewegt, der Kugelhals kann vom Aufnahmeteil abgezogen werden.
Die Anhängerkupplung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen
gleiche Teile wie die nach Fig. 1, jedoch gemäß den Fig. 3 bis 5 anstelle eines Schie
bers im Gehäuse 8 in der Bohrung 11 einen Bolzen 23, der mittels eines Handhebels
28 um 90° geschwenkt werden kann, wobei ein an dem Bolzen befestigter Winkelhebel
24 an einem Anschlag 25 an liegt. Ein Steckschloß 26 sichert die Lage des Hand
hebels 28. Der Bolzen 23 ist, wie auch aus Fig. 6 hervorgeht, mit einer Abflachung 27
versehen, in welche die Kugeln 10 eintreten können, wenn der Bolzen 23 entspre
chend gedreht ist. Nach Fig. 6 ist der Bolzen 23 so gedreht, daß er mit seinem vollen
Umfang an den Kugeln 10 anliegt. Die Verriegelung des Kugelhalses mit dem Auf
nahmeteil ist hergestellt. Wird der Bolzen 23 um 90° gedreht, können die Kugeln 10 in
den durch die Abflachung 27 gewonnenen Raum verdrängt werden, wenn der Kugel
hals vom Aufnahmeteil abgezogen wird.
Claims (10)
1. Abnehmbare Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraft
wagen, im wesentlichen bestehend aus einem Aufnahmeteil, das an einem
am Heck des Fahrzeuges zu befestigenden Querträger angeordnet ist und
aus einem Kugelhals mit Kupplungskugel, der mit dem Aufnahmeteil gegen
Verdrehen gesichert und durch in entsprechenden Ausnehmungen
angeordnete Kugeln, die in radialer Richtung in den Kugelhals und den
Aufnahmeteil eingreifen, lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufnahmeteil (2) aus einem Schaft besteht, auf den der an seinem freien
Ende als Hohlzylinder (6) ausgebildete Kugelhals (4) aufgeschoben ist, und
an dem Kugelhals in seinem hohlzylindrischen Bereich mindestens zwei in
Längsrichtung des Kugelhalses in Kugelführungen (9) hintereinander
angeordnet Kugeln (10) vorgesehen sind, die willkürlich unter Druck in
kugelkalottenförmige Ausnehmungen (21) im Aufnahmeteil (2) eingreifen und
die nach Wegfall des Druckes durch Zug am Kugelhals aus den
Ausnehmungen (21) austreten.
2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an dem
Kugelhals (4) in dem hohlzylindrischen Bereich ein Gehäuse (8) für die Kugeln
(10) angeordnet ist und in dem Gehäuse ein vorzugsweise mit einem Handhe
bel (28) zu betätigendes Riegelglied vorgesehen ist, das in der einen Stellung
die Kugeln (10) gegen den Aufnahmeteil (2) drückt, in einer anderen Stellung
die Kugeln dagegen freigibt.
3. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei Kugeln in radialer Richtung hintereinander in Führungen (9)
im Gehäuse (8) angeordnet sind und zwischen beiden Kugeln jeweils ein
Paket von Tellerfedern (15) vorgesehen ist.
4. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Riegelglied als ein im Gehäuse (8) in einer Bohrung (11) parallel
zum Kugelhals bewegbarer Schieber (12, Fig. 1) ausgebildet ist, der
zylindrische Abschnitte (13) zur Ausübung von Druck auf die Kugeln (10) und
Abschnitte (14) aufweist, in welche die Kugeln eintreten können.
5. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Handhebel (28) ein schwenkbarer Riegel (18) angeordnet ist, der
bei Verriegelung des Kugelhalses mit dem Aufnahmeteil hakenförmig in das
Gehäuse (8) eingreift.
6. Anhängerkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Schloß (20) vorgesehen ist, mit dem die Verriegelungsstellung des Riegels
(18) abschließbar ist.
7. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Handhebel am Kugelhals (4) an einem ein Verdrehen des
Kugelhalses verhindernden Querbolzen (7) angelenkt ist.
8. Anhängevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Handhebel (28) als Blechpreßteil ausgebildet ist und einseitig an dem
Querbolzen (7) gelagert ist.
9. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Riegelglied als ein im Gehäuse (8) in einer Bohrung (11) parallel zum
Kugelhals angeordneter Bolzen (23, Fig. 3) ausgebildet ist, der um seine
Längsachse mittels eines Handhebels (28) zwischen Anschlägen in Grenzen
schwenkbar ist und der eine in seiner Längsrichtung sich erstreckende Aus
nehmung (27) aufweist, in welche die Kugeln (10) eintreten können, wenn die
Verriegelung des Kugelhalses mit dem Aufnahmeteil aufgehoben ist.
10. Anhängerkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Verriegelung des Handhebels (28) in der den Kugelhals mit dem Aufnahmeteil
verriegelnden Stellung ein Steckschloß (26) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944441460 DE4441460C1 (de) | 1994-11-22 | 1994-11-22 | Abnehmbare Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944441460 DE4441460C1 (de) | 1994-11-22 | 1994-11-22 | Abnehmbare Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4441460C1 true DE4441460C1 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6533805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944441460 Expired - Fee Related DE4441460C1 (de) | 1994-11-22 | 1994-11-22 | Abnehmbare Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4441460C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2761932A1 (fr) * | 1997-04-09 | 1998-10-16 | Didier Racaud | Dispositif d'attelage a montage/demontage rapide |
DE19944082A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-29 | Jaeger Cartronix Gmbh | Schwenkbare Anhängerkupplung mit selbsttätiger Verriegelung |
DE102005053177A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Betätigungseinrichtung |
DE202007007313U1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-09-11 | Westfalia-Automotive Gmbh | Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge |
DE202007007314U1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-09-11 | Westfalia-Automotive Gmbh | Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge |
EP2193940A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-09 | MVG Metallverarbeitungsgesellschaft mbH | Anhängekupplung sowie Kugelstange einer Anhängekupplung |
EP2248688A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-10 | Rehau AG & Co | Abschleppvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935474A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Anhaengevorrichtung, insbesondere fuer personenkraftwagen. |
-
1994
- 1994-11-22 DE DE19944441460 patent/DE4441460C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935474A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Anhaengevorrichtung, insbesondere fuer personenkraftwagen. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2761932A1 (fr) * | 1997-04-09 | 1998-10-16 | Didier Racaud | Dispositif d'attelage a montage/demontage rapide |
DE19944082A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-29 | Jaeger Cartronix Gmbh | Schwenkbare Anhängerkupplung mit selbsttätiger Verriegelung |
DE102005053177A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Betätigungseinrichtung |
DE202007007313U1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-09-11 | Westfalia-Automotive Gmbh | Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge |
DE202007007314U1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-09-11 | Westfalia-Automotive Gmbh | Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge |
DE102008018822B4 (de) * | 2007-04-28 | 2013-11-14 | Westfalia-Automotive Gmbh | Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge |
EP2193940A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-09 | MVG Metallverarbeitungsgesellschaft mbH | Anhängekupplung sowie Kugelstange einer Anhängekupplung |
EP2248688A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-10 | Rehau AG & Co | Abschleppvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601149C3 (de) | Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE19509344C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE68916526T3 (de) | Fahrzeug-Türschlosssystem. | |
DE3901629C2 (de) | Aufsatteleinrichtung für Sattelschlepper | |
EP1902871B1 (de) | Anhängekupplung | |
DE2437757C3 (de) | Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen | |
DE69501940T2 (de) | Abnehmbare Befestigung eines Fahrzeugsitzuntergestells auf einem Boden | |
DE4441460C1 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE3027629C2 (de) | Gelenkbeschlag für einen Sitz mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
EP0877677B1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis | |
CH657328A5 (de) | Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen. | |
WO1997028020A9 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis | |
DE3726823A1 (de) | Anhaengerkupplung | |
DE69200109T2 (de) | Einrichtung zum Verkeilen von Fahrzeugen, die auf Böden von Transportanhängern oder Eisenbahnwaggons vorgesehen sind. | |
DE1958956C3 (de) | Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung | |
DE3925800A1 (de) | Scheibenwaschvorrichtung | |
DE2933756C2 (de) | Kugelkopfkupplung für Anhänger | |
DE2317534B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für den Verschluß einer Sattelkupplung | |
DE2723073C2 (de) | ||
DE3800184C2 (de) | ||
DE2900514C2 (de) | ||
EP0093795B1 (de) | Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19747706B4 (de) | Ausstellvorrichtung für ein Ausstellfenster eines Fahrzeugs | |
DE69400883T2 (de) | Anhängevorrichtung | |
EP1052121B1 (de) | Anhänger-Kugelkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |