[go: up one dir, main page]

DE4440299A1 - Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen - Google Patents

Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen

Info

Publication number
DE4440299A1
DE4440299A1 DE4440299A DE4440299A DE4440299A1 DE 4440299 A1 DE4440299 A1 DE 4440299A1 DE 4440299 A DE4440299 A DE 4440299A DE 4440299 A DE4440299 A DE 4440299A DE 4440299 A1 DE4440299 A1 DE 4440299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
solution
copper
weight
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440299A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Nittel
Karl-Heinz Nus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE4440299A priority Critical patent/DE4440299A1/de
Priority to ES95116255T priority patent/ES2192567T3/es
Priority to EP95116255A priority patent/EP0711848B1/de
Priority to DE59510554T priority patent/DE59510554D1/de
Priority to AT95116255T priority patent/ATE232563T1/de
Priority to US08/554,288 priority patent/US6261644B1/en
Publication of DE4440299A1 publication Critical patent/DE4440299A1/de
Priority to US08/802,029 priority patent/US5776231A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen mit Hilfe von Lösungen, die Kupfer- und Wasserstoffionen enthalten, sowie ein festes Konzentrat zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, die Kaltverformung von Eisen und Eisenlegierungen dadurch zu erleichtern, daß man auf das zu verformende Werkstück einen Kupferüberzug aufbringt. Derartige Überzüge können stromlos dadurch erzeugt werden, daß die Metalloberfläche mit einer wäßrigen, sauren, Kupferionen enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht wird. Um gute und insbesondere haftfeste Überzüge zu erzielen, sind zahlreiche Vorschläge unterbreitet worden, die den Zusatz unterschiedlichster Modifizierungsmittel vorsehen.
Bei dem Verfahren der DE-C-7 14 437 gelangen Verkupferungslösungen zur Anwendung, die neben Kupfer-, Wasserstoff-, Chlorid-, Bromid- und/oder Fluoridionen starke organische Sparbeizen, die das Auflösen des Eisens verzögern, enthalten. Als brauchbare Sparbeizen sind Steinkohlenteerbasen, die aus tierischen Destillaten extrahierten Basen, Aldehydaminreaktionsprodukte, Aldehydketonreaktionsprodukte, zahlreiche Aminosäuren, Alkaloide und deren sulfurierte Derivate genannt.
Weiterhin ist es bekannt, stromlosen Verkupferungslösungen Polyhydroxythiole (US-A-2 410 844) und Glanzbildner bzw. Kornverfeinerungsmittel, wie Kondensationsprodukte von Fettalkoholen, Fettsäuren, Thallöl, Alkylphenolen, Fettaminen, substituierten Thioharnstoffen jeweils mit Ethylenoxid, sowie langkettige organische Amine, reduzierend wirkende Zucker, Abbauprodukte von Zucker (FR-A-1 257 758) zuzusetzen. Weiterhin ist es bekannt, zur stromlosen Herstellung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungen mit einer wäßrigen, sauren, Kupferionen, Chloridionen und organisches Modifizierungsmittel enthaltenden Lösung zu behandeln, wobei als organisches Modifizierungsmittel Acridin und/oder Acridinabkömmlinge eingesetzt werden (DE-B-16 21 291).
Schließlich ist es bekannt, zur stromlosen Kupferabscheidung mit Lösungen zu arbeiten, die Kupfer-, Wasserstoff- und Fluoridionen enthalten und in denen in Abhängigkeit von der Temperatur sowohl die Fluoridkonzentration als auch die Wasserstoffionenkonzentration innerhalb bestimmter Koordinaten gewählt wird (DE-B-16 21 293).
Trotz der Vielfalt der bekannten Verfahren zur stromlosen Kupferabscheidung treten in der Praxis jedoch immer wieder Probleme auf, indem es nicht oder nicht mit der erforderlichen Sicherheit gelingt, in gleicher Weise helle und haftfeste, gleichmäßig deckende und gut aussehende Kupferüberzüge zu erzeugen. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die zur Herstellung der Verkupferungslösungen üblicherweise verwendeten festen Konzentrate eine geringe Rieselfähigkeit aufweisen und damit schwierig zu handhaben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen bereitzustellen, das die bekannten, insbesondere vorgenannten Nachteile nicht aufweist und in der Lage ist, gleichmäßige und haftfeste Überzüge zu erzeugen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derartig ausgestaltet wird, daß man die Oberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die
5 bis 30 g/l Cu sowie
0,2 bis 5 g/l Mg
enthält.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Oberflächen mit einer Lösung in Kontakt zu bringen, in der das Gewichtsverhältnis von Cu : Mg im Bereich von (35 bis 5) : 1 liegt. Ein Gewichtsverhältnis im vorgenannten Bereich führt zu einem optimalen Glanz des erzeugten Überzuges.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Eisen- oder Eisenlegierungsoberflächen mit einer Lösung in Kontakt zu bringen, die zusätzlich Polyglykol und/oder Kochsalz enthält. Durch den Zusatz von Polyglykol läßt sich eine Verbesserung der Haftfestigkeit des Überzuges erzielen, durch den von Kochsalz eine Vergleichmäßigung des Angriffs auf die Eisen- oder Eisenlegierungsoberfläche erreichen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, für die Behandlung der Eisen- bzw. Eisenlegierungsoberflächen eine Dauer von 3 sec bis 15 min vorzusehen. Dabei sollte zweckmäßigerweise die Temperatur der Lösung 20 bis 65°C betragen.
Bestandteil der Erfindung ist ein festes Konzentrat zum Ansatz und zur Ergänzung der zur Durchführung des Verfahrens bestimmten Lösung, das zu mindestens 85 Gew.-% aus CuSO₄·5 H₂O und MgSO₄ (wasserfrei) mit einem Gewichtsverhältnis von (35 bis 5) : 1 (berechnet als Cu : Mg) besteht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält das feste Konzentrat zusätzlich maximal 10 Gew.-% Polyglykol und entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform maximal 5 Gew.-% Kochsalz.
Vor der Applikation der Verkupferungslösung werden die Eisen- oder Eisenlegierungsoberflächen von Verunreinigungen, insbesondere Rost und Zunder, befreit. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Beizen in Mineralsäure, vorzugsweise durch Beizen in Salzsäure oder Schwefelsäure. Anschließend wird mit Wasser gespült.
Sofern die Eisen- oder Eisenlegierungsoberflächen zusätzliche Verschmutzungen aufweisen, ist es vorteilhaft, dem Beizprozeß eine Reinigungsstufe vorzuschalten.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Kupferüberzüge weisen eine beträchtliche Haftfestigkeit auf und besitzen einen starken Glanz. Ein weiterer Vorzug des Verfahrens ist, daß der Eisenanstieg in der Verkupferungslösung deutlich verlangsamt wird, so daß - ohne daß auf die Eisenkonzentration in der Lösung Einfluß genommen wird - ein größerer Durchsatz an Eisen- oder Eisenlegierungsoberfläche möglich ist.
Das ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende feste Konzentrat zeichnet sich dadurch aus, daß es selbst nach langer Lagerung gut rieselfähig und mithin leicht handhabbar ist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Beispiel 1
In einer Drahtziehanlage wurden Stahldrähte mit Salzsäure gebeizt, in kaltem Wasser gespült und in eine Lösung getaucht, die mit
27 g/l CuSO₄·5 H₂O
2,4 g/l MgSO₄ (wasserfrei)
55 g/l H₂SO₄ (100%ig) sowie
0,6 g/l Polyglykol
angesetzt worden war. Der Eintrag des Kupfersulfats, des Magnesiumsulfats und des Polyglykols erfolgte mit Hilfe eines vorgemischten Konzentrates. Es betrugen die Temperatur der Lösung 40°C und die Tauchdauer 10 min. Das Gewichtsverhältnis von Cu : Mg lag bei 14,2 : 1.
Die Wirksamkeit der Verkupferungslösung wurde durch Zugabe eines festen Konzentrates, das 90 Gew.-% CuSO₄·5 H₂O, 8 Gew.-% MgSO₄ (wasserfrei) und 2 Gew.-% Polyglykol enthielt, sowie durch Zugabe von Schwefelsäure auf den vorgenannten Werten gehalten.
Die nach dem Verfahren behandelten Stahldrähte wiesen einen gleichmäßigen, haftfesten Kupferüberzug mit einem Schichtgewicht von 20 g/m² auf. Die Verkupferungslösung nahm 18,5 g Eisen pro m² durchgesetzter Stahloberfläche auf.
Wurde im Vergleich zum vorgenannten Verfahren eine Verkupferungslösung eingesetzt, die frei von Magnesium war, sonst jedoch die gleichen Gehalte an Kupfersulfat und Polyglykol enthielt und in gleicher Weise angewendet wurde, betrug die gelöste Eisenmenge 22 g/m². Das heißt, ohne Maßnahmen zur Verringerung des Eisengehaltes konnte bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die ca. 1,2-fache Stahldrahtmenge ohne Einbuße in der Qualität mit einem Kupferüberzug versehen werden.
Beispiel 2
Stahldrähte wurden mit Schwefelsäure gebeizt, mit kaltem Wasser gespült und im Durchzugverfahren mit einer Lösung in Kontakt gebracht, die durch Auflösen von 30 kg eines festen Konzentrates, bestehend aus 95 Gew.-% CuSO₄·5 H₂O, 4 Gew.-% MgSO₄ (wasserfrei) und 1 Gew.-% NaCl, sowie 55 kg Schwefelsäure (100%ig) in 1000 l Wasser hergestellt worden war. Die Lösung enthielt - als Salz- bzw. Säuregehalt gerechnet -
28,5 g/l CuSO₄·5 H₂O
1,2 g/l MgSO₄ (wasserfrei)
0,3 g/l NaCl sowie
55 g/l H₂SO₄ (100%ig).
Das Gewichtsverhältnis Cu : Mg lag bei 30,2 : 1. Die Temperatur der Lösung war auf 60°C eingestellt, die Kontaktdauer betrug 30 sec.
Durch Zugabe des vorgenannten Konzentrates und von Schwefelsäure wurden die Bestandteile der Lösung auf den vorstehend genannten Werten gehalten. Auch in diesem Falle wiesen die Stahldrähte einen gleichmäßigen Kupferüberzug von sehr guter Haftung und beträchtlichem Glanz auf. Das Schichtgewicht lag bei 4 g/m². Die Verkupferungslösung nahm pro m² durchgesetzter Drahtoberfläche 3,7 g Eisen auf.
Im Vergleich zu einer Lösung, die frei von Magnesium war, sonst aber die gleiche Beschaffenheit hatte und in gleicher Weise appliziert worden war, betrug die in Lösung gegangene Eisenmenge 4,4 g/m². Das erfindungsgemäße Verfahren gestattete mithin einen ca. 20% höheren Drahtdurchsatz, ohne daß eine Verschlechterung in der Qualität der erhaltenen Kupferüberzüge auftrat.

Claims (8)

1. Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- oder Eisenlegierungsoberflächen mit Hilfe von Lösungen, die Kupfer- und Wasserstoffionen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die
5 bis 30 g/l Cu sowie
0,2 bis 5 g/l Mg
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, in der Kupfer und Magnesium in einem Gewichtsverhältnis von Cu : Mg von (35 bis 5) : 1 vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Lösung in Kontakt bringt, die zusätzlich Polyglykol und/oder Kochsalz enthält.
4. Verfahren nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen für die Dauer von 3 sec bis 15 min mit der Lösung in Kontakt bringt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Lösung, deren Temperatur 20 bis 65°C beträgt, in Kontakt bringt.
6. Festes Konzentrat zum Ansatz und zur Ergänzung der zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 bestimmten Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß es zu mindestens 85 Gew.-% aus CuSO₄·5 H₂O und MgSO₄ (wasserfrei) mit einem Gewichtsverhältnis von (35 bis 5) : 1 (berechnet als Cu : Mg) besteht.
7. Konzentrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich maximal 10 Gew.-% Polyglykol enthält.
8. Konzentrat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich maximal 5 Gew.-% Kochsalz enthält.
DE4440299A 1994-11-11 1994-11-11 Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen Withdrawn DE4440299A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440299A DE4440299A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen
ES95116255T ES2192567T3 (es) 1994-11-11 1995-10-16 Procedimiento para el deposito sin corriente de revestimientos de cobre sobre superficies de hierro y aleaciones de hierro.
EP95116255A EP0711848B1 (de) 1994-11-11 1995-10-16 Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen
DE59510554T DE59510554D1 (de) 1994-11-11 1995-10-16 Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen
AT95116255T ATE232563T1 (de) 1994-11-11 1995-10-16 Verfahren zur stromlosen abscheidung von kupferüberzügen auf eisen- und eisenlegierungsoberflächen
US08/554,288 US6261644B1 (en) 1994-11-11 1995-11-06 Process for the electroless deposition of copper coatings on iron and iron alloy surfaces
US08/802,029 US5776231A (en) 1994-11-11 1997-02-18 Concentrate for the electroless deposition of copper coatings on iron and iron alloy surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440299A DE4440299A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440299A1 true DE4440299A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6533057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440299A Withdrawn DE4440299A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen
DE59510554T Expired - Lifetime DE59510554D1 (de) 1994-11-11 1995-10-16 Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510554T Expired - Lifetime DE59510554D1 (de) 1994-11-11 1995-10-16 Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6261644B1 (de)
EP (1) EP0711848B1 (de)
AT (1) ATE232563T1 (de)
DE (2) DE4440299A1 (de)
ES (1) ES2192567T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214859B4 (de) * 2002-04-04 2004-04-08 Chemetall Gmbh Verfahren zum Verkupfern oder Verbronzen eines Gegenstandes und flüssige Gemische hierfür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0031806D0 (en) * 2000-12-29 2001-02-07 Chemetall Plc Electroless copper plating of ferrous metal substrates
US20050016658A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Thangavelu Asokan Composite coatings for ground wall insulation in motors, method of manufacture thereof and articles derived therefrom
US20050019558A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Amitabh Verma Coated ferromagnetic particles, method of manufacturing and composite magnetic articles derived therefrom
US7803457B2 (en) * 2003-12-29 2010-09-28 General Electric Company Composite coatings for groundwall insulation, method of manufacture thereof and articles derived therefrom
DE102005038392B4 (de) * 2005-08-09 2008-07-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Muster bildenden Kupferstrukturen auf einem Trägersubstrat
US7686875B2 (en) * 2006-05-11 2010-03-30 Lam Research Corporation Electroless deposition from non-aqueous solutions
US8298325B2 (en) * 2006-05-11 2012-10-30 Lam Research Corporation Electroless deposition from non-aqueous solutions
EP2606162A1 (de) * 2010-08-17 2013-06-26 Chemetall GmbH Verfahren zum stromlosen verkupfern von metallischen substraten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714437C (de) 1938-03-23 1941-11-29 American Chem Paint Co Erzeugung festhaftender Kupferueberzuege auf Eisen
US2410844A (en) 1942-01-14 1946-11-12 Du Pont Metal plating process
FR1257758A (fr) 1960-02-24 1961-04-07 Cie D Applic Chimiques A L Ind Procédé pour revêtir la surface des métaux ferreux d'une couche métallique protectrice ou décorative
US3460953A (en) * 1966-05-27 1969-08-12 Pennsalt Chemicals Corp Process for depositing brasslike coatings and composition therefor
US3535129A (en) 1967-08-05 1970-10-20 Hooker Chemical Corp Metal treating process
DE1621291B2 (de) 1967-08-05 1971-02-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur stromlosen Herstellung eines Kupferueberzuges auf Eisen und Eisenlegierungen
DE1621293C3 (de) 1967-11-28 1974-03-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Edelstahlen durch Zementation
US3620822A (en) 1968-11-22 1971-11-16 Hooker Chemical Corp Process of copper plating super-refined steel
US3635758A (en) * 1969-08-04 1972-01-18 Photocircuits Corp Electroless metal deposition
BE793376A (fr) * 1972-03-13 1973-04-16 Parker Ste Continentale Composition et procede de cuivrage de surfaces metalliques
JPS5627594B2 (de) * 1975-03-14 1981-06-25
US4297397A (en) * 1976-01-22 1981-10-27 Nathan Feldstein Catalytic promoters in electroless plating catalysts in true solutions
US4563216A (en) * 1984-06-15 1986-01-07 Amchem Products, Inc. Compositions and processes for coating ferrous surfaces with copper
US4684550A (en) * 1986-04-25 1987-08-04 Mine Safety Appliances Company Electroless copper plating and bath therefor
US4762601A (en) * 1986-11-10 1988-08-09 Morton Thiokol, Inc. Copper bath for electroless plating having excess counter-cation and process using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214859B4 (de) * 2002-04-04 2004-04-08 Chemetall Gmbh Verfahren zum Verkupfern oder Verbronzen eines Gegenstandes und flüssige Gemische hierfür
US7282088B2 (en) 2002-04-04 2007-10-16 Chemetall Gmbh Method for copper-plating or bronze-plating an object and liquid mixtures therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2192567T3 (es) 2003-10-16
ATE232563T1 (de) 2003-02-15
US6261644B1 (en) 2001-07-17
EP0711848B1 (de) 2003-02-12
DE59510554D1 (de) 2003-03-20
EP0711848A1 (de) 1996-05-15
US5776231A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612469T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumlegierungen
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
DE2743655B2 (de) Legierung zum Tauchgalvanisieren von Stühlen und Anwendung derselben
DE2607547C3 (de) Verfahren und Metallschmelzbad zum Feuerverzinken von Kohlenstoffstahldrähten
DE3118375A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0711848B1 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Eisen- und Eisenlegierungsoberflächen
DE2947998A1 (de) Verfahren zur entfernung von kupferionen aus einem bad, insbesondere bei der galvanischen metallabscheidung
DE1208149B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Schutz-filmes auf mit Zinn ueberzogenem Stahl
DE3630246A1 (de) Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung
EP0711849B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE2729423C2 (de)
DE3701728A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oxalatueberzuegen auf edelstahl
DE1521657A1 (de) Loesungen zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen
DE2521737C3 (de) Verfahren und Lösung zum Phosphatieren von Eisen- und Stahloberflächen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE480995C (de) Verfahren zum UEberziehen und Faerben von Metallen
DE2301639A1 (de) Loesung fuer die stromlose abscheidung von kupfer-zinn-schichten auf metalloberflaechen
DE1771554A1 (de) Verfahren zum Verzinnen von Eisen
DE883545C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl
DE1941489B2 (de) Phosphatierungsloesungen und deren verwendung
DE714026C (de) Korrosionsschutz von Zinklegierungen
DE1621293C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Edelstahlen durch Zementation
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE1238742B (de) Verfahren und Loesungen zur Chromatierung von Eisen- und Stahloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMETALL GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee