DE4440189C2 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer elektrischen VerbindungInfo
- Publication number
- DE4440189C2 DE4440189C2 DE4440189A DE4440189A DE4440189C2 DE 4440189 C2 DE4440189 C2 DE 4440189C2 DE 4440189 A DE4440189 A DE 4440189A DE 4440189 A DE4440189 A DE 4440189A DE 4440189 C2 DE4440189 C2 DE 4440189C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- cable
- connection part
- wire body
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000004021 metal welding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0207—Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/50—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
- H01R4/5033—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using wedge or pin penetrating into the end of a wire in axial direction of the wire
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/70—Insulation of connections
- H01R4/72—Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
einer elektrischen Verbindung zwischen einem festinstallier
ten oder bewegbaren Anschlußteil und einem aus einer Vielzahl
miteinander verseilter Leiterdrähte bestehenden isolierten
Kabel.
Zu diesem Zweck ist aus der DE 38 13 497 C2 eine Verbindungs
herstellung bekannt, bei welcher das teilweise abisolierte
Kabelende unter Verwendung eines besonderen Halterungselements
innerhalb einer durchgehenden Bohrung des Anschlußteils fest
gelegt wird. Dabei zieht eine Spezialschraube das entsprechend
abisolierte Kabelende in die hierzu abgestufte Bohrung hinein
und preßt zugleich den Drahtkörper mitsamt seiner Isolierung
kontaktschlüssig wie abdichtend gegen die Bohrungswandungen.
Des weiteren sind aus der DE-PS 8 22 265 und der entsprechenden
Firmenschrift WEB-D 13069-2 (2.42) der Robert Bosch GmbH,
Stuttgart, "Dornkabelverbinder" zum Verpressen der abisolierten
Drahtenden eines mehradrigen Leiters und eines Teils der
Kabelisolation mit der Innenwandung des Anschlußteils bekannt.
Ferner ist aus der DE 34 37 749 C2 mehr allgemein das Ultraschallschweißen
von Leiterdrähten untereinander, sowie aus der
Veröffentlichung "Ultrasonic welding of metals" in der Zeitschrift
ULTRASONICS/07.-09. 1965, Seite 132/Fig. 7B, das Ultraschallschweißen
von Metallen in Vertiefungen mittels einer Sonotrode
bekannt. Darüber hinaus sind aus der DE-AS 12 63 891
und der US 4 106 833 ähnlich korrespondierende Anschlußteile
für Batterien mit verschraubbaren Überwurfmuttern bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete
Verfahren technologisch zu vereinfachen und zu
verbessern, um in
Anbetracht der relativ geringen Berührungsflächen auf beiden
Seiten der zu verbindenden Teile mechanisch zu einem möglichst
wirksamen Kraftschluß und elektrisch zu einem möglichst klei
nen Übergangswiderstand zu gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den
in Anspruch 1 bezeichneten Fertigungsschritten gelöst. - Auf
diese Weise bewirkt der verbleibend in die Verbindungsstelle
eingetriebene Spreizdorn im Einhergehen mit dem Ultraschall-
Schweißvorgang einen mechanisch wie elektrisch zuverlässigen
Kabelanschluß.
Dabei kann der von außen durch die Ultraschallsonotrode in die
Stufenbohrung des Anschlußteils eingeführte und weiter in das
Kabelende eingepreßte Spreizdorn bei Bedarf länger ausgeführt
werden und dementsprechend deutlich über die gegenüberliegende
Bohrungsöffnung hinausreichend in den Drahtkörper eindringen,
um beispielsweise eine nach Beendigung des Ultraschall-Schweiß
vorgangs maschinell vorgenommene Umbiegung des Anschlußkabels
zu einem U-bügelförmigen Verbindungselement verbleibend in sich
zu stabilisieren.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 kann
die Stufenbohrung sowohl im weiteren Bereich der sie tangie
renden Kabelisolation als auch davor im eigentlichen Kontakt
bereich gegenüber dem verseilten Drahtkörper des Kabels zuvor
mit einer geeigneten Aufrauhung ihrer Innenwandung durch Rän
deln, Kordieren od. dgl. versehen werden, um die gegenseitige
Haftung zu vergrößern.
Nach dem Merkmal des Anspruchs 3 besteht die Möglichkeit, eine
verfahrensgemäß zustandegekommene Verbindung sowohl zusätzlich
an der Eintrittsstelle des Kabels in das Anschlußteil als auch
auf Seiten der gegenübergelegenen Bohrungsöffnung für den Ein
griff der Ultraschallsonotrode durch einen abschließend über
das gesamte Anschlußteil geschobenen und sich demselben als
dann unter Wärmeeinwirkung satt anschmiegenden Schrumpf
schlauchfolienabschnitt aus thermoplastischem Material gegen
den Zutritt von Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen.
Ebenso läßt sich die Kabelverbindung vorzüglich unter Nutzung
der Funktion des Anschlußteils an dessen freibleibender Boh
rungsöffnung abdichten, indem gemäß einer Weiterbildung der Er
findung nach dem Merkmal des Anspruchs 4 die korrespondierenden
Elemente einer Steckverbindung unter Verwendung einer den mit
einem Dichtungsring versehenen Anschlußteil hintergreifenden
Überwurfmutter aus Kunststoff miteinander verschraubt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend in der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Verbindung,
Fig. 2 eine teilweise Schnittdarstellung für eine erfindungsgemäße Verbindung
zwischen zwei Batteriepolen.
Als Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 der anliegenden Zeich
nung eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Verbindung zwischen einem nicht näher definierten Anschluß
teil 1 und dem aus Leiterdrähten 2 litzenartig verseilten Ka
bel(-ende) mit einer Kunststoffummantelung 3 im Schnitt dar
gestellt. Dabei ist dieses
Anschlußteil 1, beispielsweise als Polanschlußklemme für einen
Akkumulator, mit einer durchgehend von beiden Seiten her zu
gänglichen Stufenbohrung 4 versehen, deren Durchmesser an der
Einstecköffnung dem des kunststoffummantelten Kabels (3) ent
spricht und sich im Inneren der Bohrung 4 abgesetzt auf den
Durchmesser des abisolierten Drahtkörpers 2 verringert. In
diese kleinere Öffnung der Bohrung 4 führt dann die Sonotrode
5 einer gebräuchlichen Ultraschall-Schweißvorrichtung den
zylindrischen Spreizdorn 6 hinein und preßt ihn aufweitend
zunächst zentral in den Drahtkörper 2 des Kabels und dann
weiter axial samt der Kunststoffummantelung 3 gegen die Innen
wandung der Stufenbohrung 4. Dabei kann sich eine gewisse Auf
rauhung der Bohrungsinnenwandung als nützlich erweisen. -
Simultan dazu oder zeitlich mit geringer Verzögerung erfolgt
dann die Preßschweißung durch longitudinale Ultraschall
schwingungen. Durch diese Schubwellen, die sich von der Sono
trode 5 in den von ihr zeitweilig gehalterten Spreizdorn 6
fortpflanzen, entsteht an den Kontaktflächen Reibung, wodurch
die Struktur an den Oberflächen zerstört wird und sich die
Metalle von Anschlußteil 1 und Drahtkörper 2 bereichsweise
fest und kontaktschlüssig miteinander verbinden. Dabei be
wirkt der über die Kabeleintrittsstelle hinaus in den Draht
körper 2 eingepreßte Spreizdorn 6 zur gleichen Zeit einen
vorteilhaften Knickschutz für das angeschlossene Kabel. Um
die bereits verfahrensgemäß zustandegekommene Abdichtung an
der Kabeleinführungsöffnung zu sichern und insbesondere die
ihr gegenüberliegende Einführungsöffnung für den Spreizdorn 6
nachträglich abzudichten, wird das verkabelte Anschlußteil 1
abschließend mit einem thermoplastischen Schrumpfschlauch
folienabschnitt (7) überzogen und thermisch versiegelt.
Eine andere Möglichkeit, die Einführungsöffnung für einen
außerdem länger ausgeführten Spreizdorn 6 abzudichten, ist
in Fig. 2 der Zeichnung - teilweise im Schnitt - anhand eines
Drahtbügels zur Verbindung zweier Batteriepole dargestellt.
Hierbei sind die Anschlußteile 1 am jeweiligen Kabelende als
konische Hülsen (taper pins) ausgebildet, um form- und kon
taktschlüssig in die korrespondierend ausgeführten Sackloch
bohrungen 8 der Batteriepole 9 eingesteckt werden zu können.
Im unbenutzten Zustand lassen sich diese Sacklochbohrungen 8
außerdem noch gegen das Eindringen von Verunreinigungen und
Feuchtigkeit schützen, indem sie mit einem Formstopfen aus
Schaumstoff bestückt werden, welcher im Zuge der Verbindungs
herstellung vor der eingeführten Steckhülse 1 ohne weiteres
in einen am Boden der Bohrung vorgesehenen Leerraum ausweichen
kann. Wie aus der links im Bild geschnitten dargestellten Ka
belverbindung ersichtlich, ist in das partiell abisoliert in
die Stufenbohrung 4 der Steckhülse 1 eingeschobene Kabelende
durch die gegenübergelegene Bohrungsöffnung mittels der Ultra
schallsonotrode ein verlängerter Spreizdorn 6 eingepreßt und
nach Beendigung des Ultraschall-Schweißvorgangs mitsamt dem An
schlußkabel rechtwinklig umgebogen worden, um auf diese Weise
zu einem in Grenzen elastischen Verbindungsglied zwischen zwei
benachbarten Batteriepolen 9 zu gelangen. Dabei wird die unge
schützte Bohrungsöffnung vorn an der Steckhülse 1 im Zuge der
Benutzung gegen den Zutritt von Verunreinigungen und Feuchtig
keit gesichert, wozu eine die Steckhülse 1 kabeleinführungs
seitig hintergreifende Überwurfmutter 10 aus Kunststoff mit
einem Gewindeansatz rings um die Sacklochbohrung 8 des Batte
riepols 9 verschraubt wird und dabei einen von der Steckhülse
1 getragenen Dichtungsring 11 gegen die Öffnungsrandung der
Sacklochbohrung 8 preßt. Zudem sichert diese Maßnahme generell
die hergestellte Steckverbindung. Für deren Lösen kann die
Steckhülse 1 kabeleinführungsseitig zur Halterung der Über
wurfmutter 10 mit einem (sechskantig) profilierten Flansch
versehen werden, welcher den lockernden Ansatz eines Werk
zeugs ermöglicht.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
zwischen einem Anschlußteil (1) und einem aus vielen
Leiterdrähten (2) verseilten isolierten Kabel unter Ver
wendung eines das teilweise abisolierte Kabelende inner
halb einer Stufenbohrung (4) des Anschlußteils (1) fest
legenden Halterungselements (6), gekennzeichnet durch
einen mittels einer Ultraschallsonotrode (5) von außen
in die Stufenbohrung (4) eingeführten und unter Druck bis
über die gegenüberliegende Bohrungsöffnung hinausreichend
in den Drahtkörper (2) des Kabelendes eingepreßten Spreiz
dorn (6) bei simultanem Ultraschallverschweißen des ab
isolierten Drahtkörpers (2) in sich und mit der Innen
wandung der Stufenbohrung (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
mechanische Aufrauhung der Bohrungswandung im Bereich
der angrenzenden Kabelisolation (3) und/oder im Bereich
des abisolierten Drahtkörpers (2).
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
über das Anschlußteil (1) geschobenen Schrumpfschlauch
folienabschnitt (7) für die zusätzliche Abdichtung der
Kabeleintrittsöffnung und zum Verschließen der gegenüber
liegenden Bohrungsöffnung.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine ein steckbares Anschlußteil (1) zum Schutz seiner
freiliegenden Bohrungsöffnung mit einem korrespondierenden
Anschlußteil (Batteriepol 9) verschraubbare Überwurfmutter
(10) aus Kunststoff unter Einbeziehung eines von dem steck
baren Anschlußteil (1) getragenen und gegen das korrespon
dierende Anschlußteil (9) gedrückten Dichtungsrings (11).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440189A DE4440189C2 (de) | 1994-03-08 | 1994-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung |
EP19950102207 EP0671790B1 (de) | 1994-03-08 | 1995-02-17 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung |
ES95102207T ES2121243T3 (es) | 1994-03-08 | 1995-02-17 | Procedimiento para la fabricacion de una conexion electrica. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407650 | 1994-03-08 | ||
DE4440189A DE4440189C2 (de) | 1994-03-08 | 1994-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4440189A1 DE4440189A1 (de) | 1995-09-14 |
DE4440189C2 true DE4440189C2 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=6512137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440189A Expired - Fee Related DE4440189C2 (de) | 1994-03-08 | 1994-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4440189C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541976A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrische Schaltung |
DE102013101876B3 (de) * | 2013-02-26 | 2014-06-12 | Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. | Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE822265C (de) * | 1949-06-02 | 1951-11-26 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch leitende Verbindung eines Anschlussstueckes, insbesondere eines Kabelschuhs o. dgl. mit einem Kabel |
DE1263891B (de) * | 1959-05-20 | 1968-03-21 | Manuel Comorera | Vorrichtung zum Anschliessen eines Kabels an einen Pol eines elektrischen Sammlers |
US4106833A (en) * | 1977-09-02 | 1978-08-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Quick disconnect intercell busbar for deep submergence batteries |
DE3437749A1 (de) * | 1984-10-15 | 1986-04-17 | Schunk Ultraschalltechnik GmbH, 6301 Wettenberg | Verfahren und vorrichtung zum verdichten elektrischer leiter und mechanischen und elektrisch leitenden verbinden dieser auf einem traeger |
DE3813497A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Welcker F | Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung |
-
1994
- 1994-11-10 DE DE4440189A patent/DE4440189C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4440189A1 (de) | 1995-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829291C2 (de) | Abgeschirmter Steckverbinder | |
EP2055535B2 (de) | Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels | |
DE1515398B1 (de) | Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels | |
DE1089826B (de) | Verbindungs- und Abzweigstueck fuer elektrische Leitungen | |
EP0849838B1 (de) | Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel | |
EP2621022A1 (de) | Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel | |
DE102017131352A1 (de) | Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung | |
DE4232224C2 (de) | Kabeldurchführung für ein Gehäuse eines Automatikgetriebes | |
WO2006134108A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindungsstelle, sowie verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem metallischen gehäuse sowie metallisches gehäuse, beispielsweise ausgebildet an einem kabelschuh | |
DE102010009284B4 (de) | Leitungseinheit mit Dichtfunktion | |
DE19727314A1 (de) | Crimpverbindung | |
EP0008603B2 (de) | Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE102019112328A1 (de) | Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung | |
DE102010030958A1 (de) | Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung | |
DE4102989C1 (en) | Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet | |
DE60129205T2 (de) | Mittelspannungskabelendverschluss | |
DE102008009620A1 (de) | Steckverbinderelement mit Abdichtung im Kabelanschlußbereich | |
DE4440189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung | |
CH666373A5 (de) | Waermeuebertrager und kabel-anschluss mit einem waermeuebertrager. | |
EP0655805A1 (de) | Kabelstecker | |
EP0671790B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung | |
DE10054501A1 (de) | Kabeleinführung | |
EP0272470A1 (de) | Elektrischer Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011116032B4 (de) | Masse-Anschluss für abgeschirmte Kabel | |
EP2706620B1 (de) | Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Kupplungsteils und damit hergestelltes Kupplungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |