DE4440055A1 - 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien - Google Patents
2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische MaterialienInfo
- Publication number
- DE4440055A1 DE4440055A1 DE4440055A DE4440055A DE4440055A1 DE 4440055 A1 DE4440055 A1 DE 4440055A1 DE 4440055 A DE4440055 A DE 4440055A DE 4440055 A DE4440055 A DE 4440055A DE 4440055 A1 DE4440055 A1 DE 4440055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- cyanoacrylic acid
- acid esters
- formula
- acid ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/19—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B63/00—Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
- C07B63/04—Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/30—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same unsaturated acyclic carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/41—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups, other than cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/42—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/315—Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/48—Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Cyanacrylsäureester,
welche den 2-Cyanacrylsäureester-Chromophor mindestens dreimal im
Molekül enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver
wendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organisches
Material, insbesondere für Kunststoffe und Lacke.
2-Cyanacrylsäureester, welche den 2-Cyanacrylsäureester-
Chromophor einmal oder zweimal im Molekül enthalten, sind als
Lichtschutzmittel für Kunststoffe und Lacke bekannt, beispiels
weise aus der US-A 3 215 725 (1) oder der DE-A 41 22 475 (2).
Unbefriedigend ist bei den genannten Mitteln des Standes der
Technik häufig noch die zu geringe Verträglichkeit mit Kunst
stoffen, die zu geringe Dauer der Schutzwirkung, die Eigenfarbe
der Substanzen, die Neigung zur Flüchtigkeit und die thermische
Zersetzung der Stabilisatoren beim Einarbeiten bei erhöhter
Temperatur. Aufgrund der relativ hohen Flüchtigkeit zeigen sie
insbesondere bei Wärmelagerung unerwünschte Migrationseffekte,
vor allem in Folien aus Polyolefinen wie Polyethylen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Lichtschutz
mittel bzw. Stabilisatoren bereitzustellen, die einen wirkungs
volleren Schutz für organisches Material mit sich bringen. Ins
besondere sollen hierbei die Verträglichkeit mit Kunststoffen
verbessert und die Migrationsneigung unterdrückt werden.
Demgemäß wurden 2-Cyanacrylsäureester der allgemeinen Formel I
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel
worin R³ Wasserstoff oder C₁- bis C₁₀-Alkyl bedeutet,
m für die Zahl 0 oder 1 steht und R⁴ bis R⁸ unabhängig
voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor, Brom,
Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₁₈-Alkoxy, C₁- bis
C₁₂-Alkoxycarbonyl oder C₃- bis C₆-Cycloalkoxycarbonyl
bezeichnen, bedeuten, wobei mindestens einer der Reste
R¹ oder R² von Wasserstoff verschieden sein muß und R²
nur für den Fall m = 1 Wasserstoff bedeuten kann,
X den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n mit 3 bis 20 C-Atomen, welches in seinem linearen oder verzweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 8 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und
n für eine Zahl von 3 bis 10 steht,
gefunden.
X den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n mit 3 bis 20 C-Atomen, welches in seinem linearen oder verzweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 8 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und
n für eine Zahl von 3 bis 10 steht,
gefunden.
Als lineare oder verzweigte Alkylreste, die hier als C₁- bis
C₄-Alkyl, C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₁- bis C₅-Alkoxy, C₁- bis C₁₈-Alkoxy,
C₁- bis C₈-Alkoxycarbonyl oder C₁- bis C₁₂-Alkoxycarbonyl ange
sprochen sind, kommen vor allem in Betracht: Methyl, Ethyl,
n-Propyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl- sec.-Butyl,
tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, tert.-Pentyl,
neo-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl,
iso-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tri
decyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl und n-Octadecyl.
Als C₃- bis C₆-Cycloalkylreste in C₃- bis C₆-Cycloalkylcarbonyl
gruppen eignen sich beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Methylcyclopentyl oder Cyclohexyl.
Bevorzugt werden 2-Cyanacrylsäureester I, bei denen R¹ und R²
unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel
worin R³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, m für die Zahl
0 oder 1 steht und R¹⁰ Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor,
Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₅-Alkoxy, C₁- bis C₈-Alkoxy
carbonyl oder Cyclohexoxycarbonyl bezeichnet, bedeuten, wobei
mindestens einer der Reste R¹ oder R² von Wasserstoff verschieden
sein muß und R² nur für den Fall m = 1 Wasserstoff bedeuten kann.
Der Rest R¹⁰ steht hierbei in o-, m- oder vorzugsweise in
p-Stellung.
Ganz besonders bevorzugt werden 2-Cyanacrylsäureester I, bei
denen beide Reste R¹ und R² für unsubstituiertes Phenyl oder einer
der Reste R¹ oder R² für Phenylamino, p-Tolylamino oder p-Methoxy-
oder p-Ethoxycarbonylphenylamino und der andere für Wasserstoff
steht.
Bevorzugt werden weiterhin 2-Cyanacrylsäureester I, bei denen X
den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n
mit 3 bis 12 C-Atomen, welches in seinem linearen oder ver
zweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 3 nicht benachbarte
Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und n für
eine Zahl von 3 bis 6 steht.
Ganz besonders bevorzugt werden für X folgende Gruppierungen:
Die 2-Cyanacrylsäureester I lassen sich am besten durch Umsetzung
von Cyanessigsäureestern der allgemeinen Formel II
in der X und n die oben genannte Bedeutung haben, mit gegebenen
falls entsprechend substituierten Benzophenoniminen im Falle
m = O oder mit gegebenenfalls entsprechend substituierten aroma
tischen Aminen in Gegenwart von Trialkylorthoformiaten im Falle
m = 1 herstellen.
Die Cyanessigsäureester II selbst können beispielsweise durch
Umsetzung von Cyanessigsäure oder deren C₁- bis C₄-Alkylestern mit
entsprechenden Polyolen X(OH)n in Gegenwart eines Katalysators wie
vor allem Borsäure, Na₂CO₃ oder K₂CO₃ oder Tetrabutylorthotitanat
vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Toluol oder
Xylol hergestellt werden.
Als Trialkylorthoformiate für die Umsetzung von aromatischen
Aminen haben sich Trimethylorthoformiat und Triethylorthoformiat
bewährt.
Die Umsetzung der Cyanessigsäureester II zu den 2-Cyanacryl
säureestern I wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten polaren
organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. n-Propanol,
n-Butanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Ethylenglykolmono
methylether, Cyclohexanol oder ähnlichen Verbindungen, vorge
nommen. Als Lösungsmittel eignen sich auch Carbonsäureamide wie
Dimethylformiat oder überschüssiges Trialkylorthoformiat. Bilden
die verwendeten Ausgangsverbindungen bereits eine flüssige
Mischung, kann auf ein zusätzliches Lösungsmittel verzichtet
werden.
Man führt die Umsetzung normalerweise bei Temperaturen von 40 bis
180°C, vorzugsweise 100 bis 150°C, und bei Normaldruck durch. Die
Reaktionspartner werden in der Regel im entsprechenden stöchio
metrischen oder annähernd stöchiometrischen Verhältnis einge
setzt, leichte Überschüsse des einen oder anderen Reaktionspart
ners, etwa bis zu 15 mol-%, können dabei in Kauf genommen werden.
Als Katalysatoren für die Umsetzung können bei sehr langen Reak
tionszeiten zusätzlich Lewis-Säuren wie AlCl₃, ZrCl₄, TiCl₄ oder
vor allem ZnCl₂ in den hierfür üblichen Mengen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen 2-Cyanacrylsäureester I eignen sich in
hervorragender Weise zum Stabilisieren von organischem Material
gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme. Sie sind
auch wirksam als Metalldesaktivatoren. Sie werden dem zu stabili
sierenden organischen Material in einer Konzentration von 0,01
bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das
organische Material, vor, während oder nach seiner Herstellung
zugesetzt.
Unter organischem Material sind beispielsweise kosmetische
Präparate wie Salben und Lotionen, Arzneimittelformulierungen wie
Pillen und Zäpfchen, photographische Aufzeichnungsmaterialien,
insbesondere photographische Emulsionen, oder Vorprodukte für
Kunststoffe und Lacke, insbesondere jedoch Kunststoffe und Lacke
selbst, zu verstehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem gegen die Ein
wirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisiertes organi
sches Material, insbesondere Kunststoffe und Lacke, welches die
erfindungsgemäßen 2-Cyanacrylsäureester I in den oben angegebenen
Konzentrationen enthält.
Zur Vermischung der erfindungsgemäßen Verbindungen I vor allem
mit Kunststoffen können alle bekannten Vorrichtungen und Methoden
zum Einmischen von Stabilisierungsmitteln oder anderen Zusätzen
in Polymere angewandt werden.
Das durch die erfindungsgemäßen Verbindungen I stabilisierte
organische Material kann gegebenenfalls noch weitere Additive
enthalten, z. B. Antioxidantien, Lichtstabilisierungsmittel,
Metalldesaktivatoren, antistatische Mittel, flammhemmende Mittel,
Pigmente und Füllstoffe.
Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die neben den erfindungs
gemäßen Polymeren zugesetzt werden können, sind z. B. Verbindungen
auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Schwefel oder
Phosphor enthaltende Costabilisatoren.
Als derartige phenolische Antioxidationsmittel seien beispiels
weise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, n-Octadecyl-β-(3,5-di-
tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan,
1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy
benzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy
benzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-[β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy
benzyl)-propionylethyl]-iso-cyanurat,
1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert.-butylbenzyl)-iso
cyanurat und Pentaerythrit-tetrakis-[β-3,5-di-tert.-butyl-4-
hydroxy-phenyl)-propionat] erwähnt.
Als phosphorhaltige Antioxidantien kommen beispielsweise
Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit,
Tris-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-phosphit, Distearylpenta
erythritdiphosphit, Tris-(2-tert.-butyl-4-methylphenyl)-phosphit,
Bis-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-pentaerythritdiphosphit und
Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4′-biphenylendiphosphit
in Betracht.
Als Schwefel enthaltende Antioxidationsmittel seien beispiels
weise Dilaurylthiodipropionat, Dirnyristylthiodipropionat,
Distearylthiodipropionat, Pentaerythrittetrakis-β-laurylthio
propionat) und Pentaerythrittetrakis-(-β-hexylthiopropionat)
genannt. Weiterhin können Thiobisphenole wie 3,3′-Di-tert.-butyl-
4,4,-dihydroxy-2,2′-dimethyl-diphenylsulfid zugesetzt werden.
Weitere Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die zusammen mit
den erfindungsgemäßen Verbindungen I verwendet werden können,
sind z. B. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzo
phenone, Arylester von Hydroxybenzoesäuren, α-Cyanozimtsäure
derivate, Benzimidazolcarbonsäureanilide, Nickelverbindungen oder
Oxalsäuredianilide.
Eine besonders gute Stabilisierung erhält man, wenn zu den
erfindungsgemäßen Verbindungen I noch mindestens ein weiterer
Lichtstabilisator aus der Verbindungsklasse der sterisch gehin
derten Amine in üblicher Konzentration zugesetzt wird.
Als weitere sterisch gehinderte Amine kommen hierfür z. B. in
Betracht: Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat,
Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, das Kondensations
produkt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin
mit Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von
N,N′-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-hexamethylendiamin mit
4-tert.-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-
tetramethylpiperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetra
methyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarbonsäure,
1,1′-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), die
Kondensationsprodukte von 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen
mit Tetramethylolacetylendiharnstoffen.
Als Kunststoffe, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen I
stabilisiert werden können, seien beispielsweise genannt:
Polymere von Mono- und Diolefinen, wie z. B. Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, Polypropylen, lineares Polybuten-1, Polyiso pren, Polybutadien sowie Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen oder Mischungen der genannten Polymeren;
Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen mit anderen Vinylmono meren, wie z. B. Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkyl methacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere;
Polystyrol sowie Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen und/oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol- Acrylnitril (SAN), Styrol-Ethylmethacrylat, Styrol-Butadien- Ethylacrylat, Styrol-Acrylnitril-Methacrylat, Acrylnitril-Buta dien-Styrol (ABS) oder Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS);
Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinyl fluorid, Polyvinylidenfluorid sowie deren Copolymere;
Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Deriva ten ableiten, wie Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile;
Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. von deren Acrylderivaten oder Acetalen ableiten, z. B. Polyvinyl alkohol und Polyvinylacetat;
Polyurethane, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyphenylenether, Poly ester, Polycarbonate, Polyoxymethylene, Polysulfone, Polyether sulfone und Polyetherketone.
Polymere von Mono- und Diolefinen, wie z. B. Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, Polypropylen, lineares Polybuten-1, Polyiso pren, Polybutadien sowie Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen oder Mischungen der genannten Polymeren;
Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen mit anderen Vinylmono meren, wie z. B. Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkyl methacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere;
Polystyrol sowie Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen und/oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol- Acrylnitril (SAN), Styrol-Ethylmethacrylat, Styrol-Butadien- Ethylacrylat, Styrol-Acrylnitril-Methacrylat, Acrylnitril-Buta dien-Styrol (ABS) oder Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS);
Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinyl fluorid, Polyvinylidenfluorid sowie deren Copolymere;
Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Deriva ten ableiten, wie Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile;
Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. von deren Acrylderivaten oder Acetalen ableiten, z. B. Polyvinyl alkohol und Polyvinylacetat;
Polyurethane, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyphenylenether, Poly ester, Polycarbonate, Polyoxymethylene, Polysulfone, Polyether sulfone und Polyetherketone.
Weiterhin können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen I Lack
überzüge stabilisiert werden, z. B. Industrielackierungen. Unter
diesen sind Einbrennlackierungen, unter diesen wiederum Fahrzeug
lackierungen, vorzugsweise Zweischichtlackierungen, besonders
hervorzuheben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können in fester oder
gelöster Form dem Lack zugesetzt werden. Ihre gute Löslichkeit
in Lacksystemen ist dabei von besonderem Vorteil.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen I zum
Stabilisieren von Polyolefinen, insbesondere von Polyethylen, von
Polycarbonaten, von Polyamiden, von Polyestern, von Polystyrol,
von ABS und von Polyurethanen verwendet. Insbesondere können auch
Folien aus den genannten Kunststoffen stabilisiert werden.
Die erfindungsgeinäßen 2-Cyanacrylsäureester I zeichnen sich durch
eine gute Verträglichkeit mit den üblichen Kunststoffarten und
durch eine gute Löslichkeit und eine ausgezeichnete Verträg
lichkeit in den üblichen Lacksystemen aus. Sie haben in der Regel
keine oder nur eine sehr geringe Eigenfarbe, sind bei den übli
chen Kunststoff- und Lack-Verarbeitungstemperaturen stabil und
nicht flüchtig und bewirken eine lange Schutzdauer der mit ihnen
behandelten Materialien. Vor allem jedoch zeigen sie praktisch
keine Migrationsneigung in Kunststoffen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter
erläutert. Die Herstellungsbedingungen wurden nicht optimiert.
16,2 g (0,04 mol) 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-1,3-propandioltetra
cyanoacetat wurden in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst
und auf 80°C erhitzt. Dazu tropfte man unter leichtem Stickstoff
strom 29,6 g (0,16 mol) Benzophenonimin (97 gew.-%ig), gelöst in
25 ml DMF, über 2 h zu. Bis zum Ende der Aminoniakentwicklung
erwärmte man auf ca. 110°C. Danach kühlte man ab und setzte 300 ml
Ethanol zu. Das Produkt wurde zunächst ölig und unter längerem
Rühren fest. Man saugte ab und wusch mit Ethanol.
Man erhielt 37,5 g (88,4%) der Theorie der Verbindung der Formel
vom Schmelzpunkt 123 bis 126°C (glasartig); UV (CH₂Cl₂): λmax
= 310 nm, ε = 50000.
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus dem entsprechenden Cyanessig
säureester und Benzophenonimin hergestellt; Schmelzpunkt: 100 bis
104°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 310 nm, ε = 36400.
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus dem entsprechenden Cyan
säureester und Benzophenonimin hergestellt; Schmelzpunkt: 92°C;
UV (CH₂Cl₂): λmax = 308 nm, ε = 36700.
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus dem entsprechenden Cyanessig
säureester und Benzophenonimin hergestellt; Schmelzpunkt: 83 bis
95°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 308 nm, ε = 51700.
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus dem entsprechenden Cyanessig
säureester und Benzophenonimin hergestellt; Schmelzpunkt 124 bis
128°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 308 nm, ε = 76000.
30,3 g (0,075 mol) 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol
tetracyanoacetat wurden mit 29,8 g (0,32 mol) Anilin und 52 g
(0,35 mol) Trimethylorthoformiat 6 h unter Rückfluß erhitzt.
Danach gab man 80 ml Ethanol zu und kochte die Suspension noch
1 h unter Rückfluß. Danach saugte man heiß ab und wusch den Rück
stand gut mit Ethanol.
Man erhielt 55 g (90% der Theorie) einer gelblichen Verbindung
der Formel
vom Schmelzpunkt 298 bis 300°C; UV (DMSO): λmax = 322 nm, ε = 98000
(DMSO = Dimethylsulfoxid).
Die Verbindung der Formel
R¹⁰ = CH₃ (Beispiel 7) oder COOCH₂CH₃ (Beispiel 8)
wurden in Analogie zu Beispiel 6 aus dem entsprechenden Cyan essigsäureester, dem entsprechenden aromatischen Amin und Tri methylorthoformiat hergestellt; Schmelzpunkte: 321 bis 323°C (Bei spiel 7) und 269 bis 273°C (Beispiel 8); UV (DMSO): λmax = 326 nm (Beispiel 7) und 334 nm (Beispiel 8), ε = 99000 (Beispiel 7) und 150000 (Beispiel 8).
wurden in Analogie zu Beispiel 6 aus dem entsprechenden Cyan essigsäureester, dem entsprechenden aromatischen Amin und Tri methylorthoformiat hergestellt; Schmelzpunkte: 321 bis 323°C (Bei spiel 7) und 269 bis 273°C (Beispiel 8); UV (DMSO): λmax = 326 nm (Beispiel 7) und 334 nm (Beispiel 8), ε = 99000 (Beispiel 7) und 150000 (Beispiel 8).
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 6 aus dem entsprechenden Cyanessigsäureester, Anilin und Trimethylorthoformiat
hergestellt; Schmelzpunkt: 240 bis 248°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 320 nm; ε = 145 000.
0,3 Gew.-% des nachfolgend angegebenen UV-Stabilisators wurden
in Polyethylen durch zweimaliges Extrudieren bei 180°C Masse
temperatur im Polymeren gelöst, danach wurde das Polymere
granuliert und zu 100 µm dicken Folien geblasen.
Nach zehntägiger Lagerung bei Raumtemperatur (20°C) oder im Ofen
(50°C) wurde die Oberfläche der Folie visuell nach folgenden
Kriterien beurteilt:
+ kein Belag
○ geringer Belag
- starker Belag.
○ geringer Belag
- starker Belag.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die verwendeten UV-Stabilisatoren
und die Ergebnisse der Prüfungen:
Claims (8)
1. 2-Cyanacrylsäureester der allgemeinen Formel I
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel worin R³ Wasserstoff oder C₁- bis C₁₀-Alkyl bedeu tet, in für die Zahl 0 oder 1 steht und R⁴ bis R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₁₈-Alkoxy, C₁- bis C₁₂-Alkoxycarbonyl oder C₃- bis C₆-Cycloalkoxycarbonyl bezeichnen, bedeu ten, wobei mindestens einer der Reste R¹ oder R² von Wasserstoff verschieden sein muß und R² nur für den Fall m = 1 Wasserstoff bedeuten kann,
X den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n mit 3 bis 20 C-Atomen, welches in seinem linearen oder verzweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 8 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und
n für eine Zahl von 3 bis 10 steht.
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel worin R³ Wasserstoff oder C₁- bis C₁₀-Alkyl bedeu tet, in für die Zahl 0 oder 1 steht und R⁴ bis R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₁₈-Alkoxy, C₁- bis C₁₂-Alkoxycarbonyl oder C₃- bis C₆-Cycloalkoxycarbonyl bezeichnen, bedeu ten, wobei mindestens einer der Reste R¹ oder R² von Wasserstoff verschieden sein muß und R² nur für den Fall m = 1 Wasserstoff bedeuten kann,
X den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n mit 3 bis 20 C-Atomen, welches in seinem linearen oder verzweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 8 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und
n für eine Zahl von 3 bis 10 steht.
2. 2-Cyanacrylsäureester I nach Anspruch 1, bei denen R¹ und R²
unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel
worin R³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, m für die
Zahl 0 oder 1 steht und R¹⁰ Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl,
Chlor, Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₅-Alkoxy, C₁- bis
C₈-Alkoxycarbonyl oder Cyclohexoxycarbonyl bezeichnet, bedeu
ten, wobei mindestens einer der Reste R¹ oder R² von Wasser
stoff verschieden sein muß und R² nur für den Fall m = 1
Wasserstoff bedeuten kann.
3. 2-Cyanacrylsäureester I nach Anspruch 1 oder 2, bei denen X
den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel
X(OH)n mit 3 bis 12 C-Atomen, welches in seinem linearen oder
verzweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 3 nicht benach
barte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und
n für eine Zahl von 3 bis 6 steht.
4. Verfahren zur Herstellung 2-Cyanacrylsäureestern I gemäß den
Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyan
essigsäureester der allgemeinen Formel II
in der X und n die oben genannte Bedeutung haben, mit
gegebenenfalls entsprechend substituierten Benzophenoniminen
im Falle m = O oder mit gegebenenfalls entsprechend substi
tuierten aromatischen Aminen in Gegenwart von Trialkylortho
formiaten im Falle m = 1 umsetzt.
5. Verwendung von 2-Cyanacrylsäureestern I gemäß den Ansprü
chen 1 bis 3 als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für
organisches Material.
6. Verwendung von 2-Cyanacrylsäureestern I gemäß den Ansprü
chen 1 bis 3 als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für
Kunststoffe und Lacke.
7. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabili
siertes organisches Material, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf die Menge des organischen Materials, eines oder
mehrerer 2-Cyanacrylsäureester I gemäß den Ansprüchen 1
bis 3.
8. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabili
sierte Kunststoffe und Lacke, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf die Menge der Kunststoffe und Lacke, eines oder
mehrerer 2-Cyanacrylsäureester I gemäß den Ansprüchen 1
bis 3.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440055A DE4440055A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien |
PT98120701T PT0900782E (pt) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | Ester do acido 2-cianacrilico |
US08/836,042 US5821380A (en) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-cyanoacrylic esters |
PCT/EP1995/004312 WO1996015102A2 (de) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-cyanacrylsäureester |
BR9509644A BR9509644A (pt) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | Ester 2-cianoacrílico processos para prepapar ésteres 2-cianoacrílicos uso dos mesmos material orgânico estabilizado contra a ação da luz oxigênio e calor e plástico ou tinta estabilizado contra a ação da luz oxigênio e calor |
CN95196133A CN1046707C (zh) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-氰基丙烯酸酯 |
EP95938395A EP0790980A1 (de) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-cyanacrylsäureester |
AU39803/95A AU3980395A (en) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-cyanoacrylic acid esters |
MX9703351A MX9703351A (es) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | Esteres 2-cianoacrilicos. |
CA002204430A CA2204430A1 (en) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-cyanoacrylic acid esters |
SK560-97A SK56097A3 (en) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-cyanoacrylic acid esters |
EP98120701A EP0900782B1 (de) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-Cyanacrylsäureester |
ES98120701T ES2172075T3 (es) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-cianacrilatos. |
DE59510031T DE59510031D1 (de) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-Cyanacrylsäureester |
KR1019970703117A KR970707080A (ko) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-시아노아크릴산 에스테르(2-cyanoacrylic acid esters) |
JP51568796A JP3889041B2 (ja) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2−シアンアクリル酸エステル |
CZ971349A CZ134997A3 (cs) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | Estery 2-kyanoakrylové kyseliny |
PL95320203A PL320203A1 (en) | 1994-11-10 | 1995-11-03 | 2-cyanoacrylic esters |
BG101460A BG101460A (en) | 1994-11-10 | 1997-05-06 | Esters of 2-cyanacrylic acid |
NO972156A NO972156L (no) | 1994-11-10 | 1997-05-09 | 2-cyanacrylsyre-estere |
FI971991A FI971991A0 (fi) | 1994-11-10 | 1997-05-09 | 2-syaaniakryylihappoesterit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440055A DE4440055A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4440055A1 true DE4440055A1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=6532899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440055A Withdrawn DE4440055A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4440055A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6899866B2 (en) | 2002-09-06 | 2005-05-31 | Cph Innovations Corporation | Photostabilization of a sunscreen composition with a combination of an α-cyano-β, β-diphenylacrylate compound and a dialkyl naphithalate |
US6919473B2 (en) | 2002-09-17 | 2005-07-19 | Cph Innovations Corporation | Photostabilizers, UV absorbers, and methods of photostabilizing a sunscreen composition |
US7235587B2 (en) | 2004-07-01 | 2007-06-26 | Cph Innovations Corporation | Diesters containing two crylene or fluorene moieties, sunscreen compositions containing the same, and methods of photostabilizing a sunscreen compositions containing the same |
US7534420B2 (en) | 2004-02-25 | 2009-05-19 | Hallstar Innovations Corp. | Compounds derived from polyanhydride resins with film-forming, UV-absorbing, and photostablizing properties, compositions containing same, and methods of using the same |
US7544350B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-06-09 | Hallstar Innovations Corp. | Method of decreasing the UV light degradation of polymers |
US8158678B2 (en) | 2005-04-07 | 2012-04-17 | Cph Innovations Corp. | Photoabsorbing, highly conjugated compounds of cyanoacrylic esters, sunscreen compositions and methods of use |
-
1994
- 1994-11-10 DE DE4440055A patent/DE4440055A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6899866B2 (en) | 2002-09-06 | 2005-05-31 | Cph Innovations Corporation | Photostabilization of a sunscreen composition with a combination of an α-cyano-β, β-diphenylacrylate compound and a dialkyl naphithalate |
US6919473B2 (en) | 2002-09-17 | 2005-07-19 | Cph Innovations Corporation | Photostabilizers, UV absorbers, and methods of photostabilizing a sunscreen composition |
US7544350B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-06-09 | Hallstar Innovations Corp. | Method of decreasing the UV light degradation of polymers |
US7534420B2 (en) | 2004-02-25 | 2009-05-19 | Hallstar Innovations Corp. | Compounds derived from polyanhydride resins with film-forming, UV-absorbing, and photostablizing properties, compositions containing same, and methods of using the same |
US7550134B2 (en) | 2004-02-25 | 2009-06-23 | Hallstar Innovations Corp. | Compounds derived from polyanhydride resins with film-forming, UV-absorbing, and photostabilizing properties, compositions containing same, and methods of using the same |
US7560098B2 (en) | 2004-02-25 | 2009-07-14 | Hallstar Innovations Corp. | Compounds derived from polyanhydride resins with film-forming, UV-absorbing, and photostabilizing properties, compositions containing same, and methods of using the same |
US7235587B2 (en) | 2004-07-01 | 2007-06-26 | Cph Innovations Corporation | Diesters containing two crylene or fluorene moieties, sunscreen compositions containing the same, and methods of photostabilizing a sunscreen compositions containing the same |
US8158678B2 (en) | 2005-04-07 | 2012-04-17 | Cph Innovations Corp. | Photoabsorbing, highly conjugated compounds of cyanoacrylic esters, sunscreen compositions and methods of use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0900782B1 (de) | 2-Cyanacrylsäureester | |
EP0670851B1 (de) | MALEINSÄUREIMID-$g(a)-OLEFIN-COPOLYMERISATE UND IHRE VERWENDUNG ALS LICHTSCHUTZMITTEL UND STABILISATOREN FÜR ORGANISCHES MATERIAL | |
EP0213570B1 (de) | Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere | |
DE4440288A1 (de) | Verwendung von 3-Arylacrylsäureestern als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material | |
DE4440055A1 (de) | 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien | |
EP0593541B1 (de) | Aminomethylencyanessigsäureester und -amide | |
EP0349862B1 (de) | 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material | |
EP1268426B1 (de) | 4-formylamino-n-methylpiperidinderivate, deren verwendung als stabilisatoren und damit stabilisiertes organisches material | |
DE3643890A1 (de) | Neue polyalkylpiperidinderivate mit alkylenbruecken, ihre verwendung als stabilisator und zwischenprodukte | |
WO1993011111A1 (de) | POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE | |
DE19519895A1 (de) | 2-Cyanacrylsäureester | |
EP0635005A1 (de) | Polyalkylpiperidin-gruppen enthaltende essigsäure- und 3-aminoacrylsäure-derivate | |
EP0682668B1 (de) | N-vinylgruppenhaltige glykolurilderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel und stabilisatoren für organisches material | |
EP0272590A2 (de) | Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere | |
EP0503338A1 (de) | Aminovinyl-substituierte Heterocyclen als Stabilisatoren für organische Materialien | |
DE3643889A1 (de) | Acetylendiharnstoffderivate und ihre verwendung zum stabilisieren von kunststoffen | |
EP0272591A2 (de) | Acetylendiharnstoffderivate und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen | |
EP0422492A1 (de) | Cyclische Amide | |
EP0874821A1 (de) | Tetramethylpiperidinhaltige copolymere | |
EP0324945A2 (de) | Heterocyclische Bicyclo-[3.3.1]nonanderivate und deren Verwendung | |
EP0505802A1 (de) | Cyclische beta-Ketocarbonsäure-polyalkylpiperidinylester | |
DE3706795A1 (de) | Neue anwendungen fuer quaternaere ammoniumsalze von acetylendiharnstoffderivaten | |
EP0355663A2 (de) | 2,6-Polyalkylpiperidinsubstituierte Bislactame und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material, insbesondere von Kunststoffen und damit stabilisiertes Material | |
EP0373437A2 (de) | Polyalkylpiperidinsubstituierte Lactame und deren Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |