DE4439917A1 - Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE4439917A1 DE4439917A1 DE4439917A DE4439917A DE4439917A1 DE 4439917 A1 DE4439917 A1 DE 4439917A1 DE 4439917 A DE4439917 A DE 4439917A DE 4439917 A DE4439917 A DE 4439917A DE 4439917 A1 DE4439917 A1 DE 4439917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- signal
- indicator
- sensor
- circuit group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q9/00—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
- B60Q9/008—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9315—Monitoring blind spots
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/932—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93274—Sensor installation details on the side of the vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Si
cherheitsvorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert werden
kann, um in einem durch den Fahrer optisch nicht kontrollier
baren Raum Relativbewegungen von Körpern zu erfassen, und
insbesondere andere Fahrzeuge während des Überholens.
Es gibt Sicherheitsvorrichtungen mit einem elektroma
gnetischen Sensor, die in einem Rückspiegel des Fahrzeugs
untergebracht sind und einen Mikrowellenstrahl in eine seitli
che hintere Zone bezüglich des Fahrzeugs aussenden können,
vorzugsweise in Richtung auf den sogenannten "toten Winkel"
dieses Spiegels. Der Sensor kann auch elektrische Signale als
Antwort auf von einem in dieser Zone befindlichen anderen
Fahrzeug reflektierte Wellen erzeugen. Die Vorrichtung enthält
weiter eine Schaltung zur Auswertung solcher elektrischer
Signale, die eine Annäherung des anderen Fahrzeugs erkennen
lassen und in diesem Fall ein Alarmsignal aktivieren.
Vorzugsweise wird die Aktivierung des Alarmsignals
ausgeschlossen, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt und wenn die
Relativgeschwindigkeit des auftauchenden Fahrzeugs unterhalb
eines Schwellwerts liegt, der voreingestellt werden kann oder
von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig ist, auf dem
die Vorrichtung installiert ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der italienischen
Patentanmeldung 68043-A/88 beschrieben.
Eine solche Vorrichtung ist jedoch nicht frei von
Mängeln. Insbesondere wird das Alarmsignal immer dann akti
viert, wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt
wird, was im Normalbetrieb oft vorkommt und an sich keine
Gefahr einer Kollision bildet. Der Fahrer kann dagegen durch
die häufigen Alarmsignale abstumpfen und dann solche Signale
ignorieren oder womöglich die Vorrichtung sogar ausschalten,
so daß er dann die Alarmsignale bei einer tatsächlichen Gefahr
nicht wahrnimmt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrich
tung anzugeben, die diese Nachteile nicht mehr aufweist und in
der Lage ist, Alarmsignale nur dann zu erzeugen, wenn eine
tatsächliche Kollisionsgefahr besteht.
Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung
durch eine Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht
darin, daß die Schaltung zur Auswertung der Signale mit dem
Sensor über möglichst kurze Kabel verbunden sein soll, wenn
das Signal-Rauschverhältnis am Eingang der Schaltung hoch sein
soll. Daraus folgt, daß diese Schaltung normalerweise in der
Nähe des Spiegels angeordnet ist, was unweigerlich zu Monta
ge-, Raumbedarfs- und Halterungsproblemen führt. Dieser Nach
teil kann zwar zumindest teilweise durch Verwendung von abge
schirmten Kabeln behoben werden, aber die Kosten hierfür sind
erheblich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß die
Schaltung einen Block zur Verstärkung der im Sensor erzeugten
Signale enthält, der im Inneren des Rückspiegels liegt, wäh
rend der Rest der Schaltung im Fahrzeuginneren an einer ge
eigneten Stelle liegt. Dadurch wird das Signal verstärkt, ehe
Störungen in die Kabel induziert werden, und das sich ergeben
de Signal-Rauschverhältnis ist auch dann hoch, wenn relativ
lange und nicht abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfin
dung wird nun eine bevorzugte, nicht beschränkend zu verste
hende Ausführungsform anhand der bei liegenden Zeichnungen
erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Funktionsschema einer erfindungs
gemäßen Sicherheitsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die Installation der
Vorrichtung aus Fig. 1 auf einem Kraftfahrzeug.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm der in einem Block zur
Auswertung der Signale in der Vorrichtung aus Fig. 1 durch
geführten Funktionen.
In Fig. 1 ist eine Sicherheitsvorrichtung 1 gezeigt,
die in einem Fahrzeug 2 installiert werden kann, das teilweise
in Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Vorrichtung andere Fahr
zeuge erfassen soll, die gerade am Überholen sind.
Die Vorrichtung 1 enthält im wesentlichen einen elek
tromagnetischen Dopplereffekt-Sensor 3 und eine Schaltung 4
zur Speisung des Sensors 3 und zur Auswertung der vom Sensor
erzeugten Signale.
Der Sensor 3 besteht aus einem Mikrowellengenerator 5,
der einen Mikrowellenstrahl 6 in eine Zone 7 aussenden kann,
die seitlich hinter dem Fahrzeug liegt, und aus Mikrowellen-
Erfassungsmitteln 8, die einen Mikrowellenstrahl 9 erfassen
können, der von einem in dieser Zone befindlichen Körper,
beispielsweise einem anderen Fahrzeug, reflektiert wurde. Der
Generator erzeugt elektrische Signale 10, wenn solche reflek
tierenden Wellen vorliegen. Der Generator 5 sowie die Erfas
sungsmittel 8 sind vorteilhafterweise in einem hohlen Element
11 untergebracht, das als Wellenleiter und Antenne wirkt.
Der Sensor 3 wird nicht im einzelnen beschrieben, da
er bekannt ist, beispielsweise aus der italienischen Patentan
meldung 68043-A/88, deren Inhalt, soweit erforderlich, zur
Erläuterung herangezogen werden kann.
Die Schaltung 4 enthält im wesentlichen einen Speise-
und Regelblock 15, der mit dem Generator 5 verbunden ist und
an diesen eine Speisespannung mit einer schwachen Modulation
im Ultraschallbereich liefern kann, wie in der oben erwähnten
Patentanmeldung beschrieben. Die Schaltung 4 enthält weiter
einen Block 16 zur Verstärkung der Signale 10, der mit dem
Ausgang der Erfassungsmittel 8 verbunden ist.
Der Block 15 und der Block 16 bilden gemeinsam eine
erste Schaltungsgruppe 17, die am Ausgang verstärkte Signale
18 erzeugen kann, die für das Vorliegen eines Fahrzeugs in der
vom Sensor 3 erfaßten Raumzone 7 charakteristisch sind.
Der Sensor 3 und die erste Schaltungsgruppe 17 sind
vorzugsweise im Inneren eines äußeren Rückspiegels 21 des
Fahrzeugs 2 angeordnet (siehe Fig. 2). Die vom Sensor 3 kon
trollierte Raumzone enthält vorzugsweise den sogenannten toten
Winkel des Rückspiegels 2.
Die Schaltung 4 enthält weiter eine zweite Schaltungs
gruppe 19, die eingangsseitig die Signale 18 empfängt und über
elektrische Kabel 22 mit der ersten Schaltungsgruppe 17 ver
bunden ist.
Die zweite Schaltungsgruppe 19 enthält im wesentlichen
einen Diskriminatorblock 20, der an sich bekannt ist und daher
nicht im einzelnen beschrieben wird, sowie ein Ausgangssignal
S1 in Abhängigkeit von den Eingangssignalen 18 liefern kann.
Insbesondere ist das Signal S1 mit der Frequenzverschiebung Δf
der von einem anderen Fahrzeug reflektierten Welle 9 bezüglich
der ausgesendeten Welle 6 verknüpft (Doppler-Shift). Eine
solche Frequenzverschiebung tritt bekanntlich auf, wenn das
andere Fahrzeug sich relativ zum Fahrzeug 2 bewegt. Die Ver
schiebung ist positiv, wenn das andere Fahrzeug sich annähert,
und negativ im entgegengesetzten Fall.
Die zweite Schaltungsgruppe 19 enthält schließlich
eine Mikroprozessorblock 24 zur Signalauswertung, an den aus
gangsseitig über Relais 25, 26 ein optischer Anzeiger 27,
beispielsweise eine Lampe im Armaturenbrett des Fahrzeugs, und
ein akustischer Anzeiger 28, der sich im Innenraum des Fahr
zeugs befindet, angeschlossen sind.
Der Block 24 ist weiter mit einem Geschwindigkeits
sensor 27 verbunden, von dem er ein Signal S2 bezüglich der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs empfängt, beispielsweise propor
tional zur Geschwindigkeit.
Gemäß der vorliegenden Erfindung empfängt der Block 24
weiter ein Eingangssignal S3 von einer Richtungsänderungsein
heit 31 des Fahrzeugs, wenn ein Richtungsanzeiger auf der
Seite aktiviert wurde, auf der der Rückspiegel 2 mit dem Sen
sor 3 montiert ist, und schließlich ein Eingangssignal S4 von
einem Sensor 33, der eine Veränderung der Richtung des Fahr
zeugs erfassen kann. Bei diesem Sensor 33 kann es sich bei
spielsweise um einen mit dem Steuerrad verbundenen Winkelposi
tions-Transduktor handeln oder um einen linearen Transduktor,
der einem beweglichen Organ der Steuerung zugeordnet ist.
Der Block 24 ist schließlich mit einem Sensor 51 für
das Einlegen des Rückwärtsgangs verbunden, von dem er ein
Signal S5 empfängt.
Der Betrieb des Sensors 3, des ersten Schaltungsblocks
17 und des Diskriminatorblocks 20 ist bekannt und braucht
nicht im einzelnen beschrieben zu werden,
Der Betrieb des Blockes 24 wird nun anhand des Fluß
diagramms in Fig. 3 erläutert.
Von einem Zyklus-Eingangsblock 34 gelangt man zu einem
Block 35 zur Erfassung der Eingangssignale S1, S2, S3, S4 und
S5.
Dann gelangt man zu einem Block 36, in dem geprüft
wird, ob der Wert von S1 mindestens einem Schwellwert S10
entsprechend einer Dopplerverschiebung Δf entspricht, die
einen positiven Wert (ein Fahrzeug nähert sich in der Zone 7)
besitzt und einen Mindestwert überschreitet, der zum Beispiel
eine relative Annäherungsgeschwindigkeit von 2 km/h angibt. Im
negativen Fall erfolgt eine Rückkehr zum Start. Im positiven
Fall gelang man zu einem Block 37, in dem überprüft wird, ob
das Signal 5 aktiviert ist. Im positiven Fall, d. h. wenn der
Rückwärtsgang eingelegt ist, folgt eine Rückkehr zum Zyklus
anfang, während im negativen Fall ein Übergang zum Block 38
erfolgt, in dem das Signal S2 mit einem Schwellwert S20 ent
sprechend einer niedrigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, bei
spielsweise 10 km/h, verglichen wird. Ist S2 größer oder
gleich S20, dann gelangt man zu einem Block 39, in dem das
Relais 25 des optischen Anzeigers 27 aktiviert wird. Ist S2
kleiner als S20, dann erfolgt ein Übergang zu einem Block 40,
in dem geprüft wird, ob der Wert von S1 größer als ein
Schwellwert S11 entsprechend einer Relativgeschwindigkeit von
z. B. 20 km/h ist. Im positiven Fall gelangt man wieder zum
Block 39. Im negativen Fall erfolgt eine Rückkehr zum Zyklus
beginn.
Vom Block 39 gelangt man zu einem Block 41, in dem
geprüft wird, ob das Signal S3 aktiv ist. Im positiven Fall
gelangt man zu einem Block 42 zur Aktivierung des Relais 26
des akustischen Anzeigers 28 und dann zum Ende des Zyklus
(Block 44). Im negativen Fall gelangt man zu einem Block 43,
in dem geprüft wird, ob das Signal S4 größer als ein Schwell
wert S40 entsprechend einer leichten Kurve zur Seite des Spie
gels 2 ist. Ist diese Bedingung erfüllt, gelangt man wieder
zum Block 42 und im gegenteiligen Fall zum Block 44, der das
Ende des Zyklus angibt.
Aus obigen Erläuterungen ergibt sich, daß die Vorrich
tung 1 zusammengefaßt das Vorliegen von sich in der Zone 7 des
Sensors 3 annähernden Körpern überprüft und in diesem Fall den
optischen Anzeiger 27 aktiviert. Dies erfolgt nur, wenn das
Fahrzeug steht oder vorwärtsfährt, nicht aber, wenn der Rück
wärtsgang eingelegt ist. Auf diese Weise wird die Aussendung
von nicht gerechtfertigten Signalen vermieden, beispielsweise
wenn das Fahrzeug sich in Rückwärtsfahrt anderen geparkten
Fahrzeugen annähert. Außerdem unterscheidet die Vorrichtung 1
zwischen dem stehenden oder fast stehenden Fahrzeug und der
normalen Fahrt (S2 S20). Im ersteren Fall wird der optische
Alarm auch bei sehr geringer Relativgeschwindigkeit ausgelöst,
während im zweiten Fall das Signal nur ausgelöst wird, wenn
die Relativgeschwindigkeit größer als ein Schwellwert (S1 <
S11) ist, um eine in bestimmten Fahrsituationen unerwünschte
Signalgebung zu vermeiden. Es sei beispielsweise an eine Ko
lonnenfahrt in parallelen Spuren gedacht, bei der die langsam
in einer Nachbarspur überholenden Fahrzeuge unberechtigterwei
se eine Alarmsignalisierung aktivieren könnten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung aktiviert die Vor
richtung 1 auch einen akustischen Anzeiger, aber nur dann,
wenn der Fahrer einen Richtungswechsel der Bewegung angedeutet
hat, der so eine echte Kollisionsgefahr mit den überholenden
Fahrzeugen heraufbeschwören würde.
Auf diese Weise werden potentielle Gefahrensituationen
nur optisch angezeigt, die sich ergeben, wenn ein anderes
Fahrzeug aus dem toten Winkel des Rückspiegels heraus überho
len will. Der Fahrer wird aber nicht gestört oder abgestumpft
durch häufige akustische, aber wenig signifikative Signale und
verfügt doch über ein nützliches optisches Instrument, das den
Rückspiegel ergänzt, um die Relativbewegung anderer Fahrzeuge
zu bewerten.
Wenn dagegen der Fahrer selbst die Fahrtrichtung än
dert oder die Absicht hierzu anzeigt, wird er akustisch auf
die tatsächliche Kollisionsgefahr hingewiesen, so daß das
gefährliche Manöver wirksam verhindert wird.
Die Anordnung der beschriebenen Vorrichtung 1, in der
der Sensor 3 und die erste Schaltungsgruppe 17 im Rückspiegel
21 angeordnet sind, ist besonders günstig, da die Signale 18
am Ausgang der Gruppe 17 verstärkt sind und das Signal-Rausch
verhältnis am Eingang der Gruppe 19 hoch ist, selbst wenn die
Kabel relativ lang sind. Die Gruppe 19 kann also an einer
beliebigen geeigneten Stelle im Fahrzeug, beispielsweise am
Armaturenbrett, angeordnet sein.
Schließlich wird klar, daß die beschriebene Vorrich
tung verändert werden kann, ohne den Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann der optische Anzei
ger entfallen oder auch nur in der oben erläuterten Situation
einer effektiven Gefahr aktiviert werden. Außerdem können
Mittel vorgesehen sein, um von Hand den Wert der Schwelle S11
zu verändern, beispielsweise ein Potentiometer, das mit unter
brochenen Linien in Fig. 1 angedeutet ist und im Innenraum
des Fahrzeugs durch den Fahrer abhängig von den Verkehrsver
hältnissen von Hand eingestellt werden kann.
Claims (13)
1. Sicherheitsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (2), um einen
relativ bewegten Körper in einer durch den Fahrer optisch
nicht kontrollierbaren Raumzone (7) zu erfassen, mit einem
elektromagnetischen Sensor (3), der einen Strahl (6) einer
elektromagnetischen Welle in diese Zone (7) aussenden und
elektrische Signale (10) bei Empfang eines von einem in dieser
Zone vorhandenen Körper reflektierten Wellenstrahls (9) erzeu
gen kann, mit mindestens einem ersten Anzeiger (28), der im
Inneren des Fahrzeugs (2) angeordnet sein kann, und mit einer
elektronischen Schaltung (4), die diese elektrischen Signale
(10) auswertet und Diskriminatormittel (20), die ein erstes
Signal (S1) erzeugen können, das die Relativgeschwindigkeit
des Körpers bezüglich des Fahrzeugs (2) angibt, sowie Auswer
tungsmittel (24) enthält, die den ersten Anzeiger (28) abhän
gig vom Wert des ersten Signals (S1) entsprechend einer be
stimmten Annäherungsgeschwindigkeit dieses Körpers aktivieren
können, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungsmittel (24)
Mittel (41, 43) zur Erfassung von Signalen (S3, S4) betreffend
eine Veränderung der Richtung des Fahrzeugs (2) sowie Mittel
(42) zur Aktivierung des ersten Anzeigers (28) abhängig von
diesen Signalen (S3, S4) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassungsmittel erste Mittel (41) zur Erfassung eines
Signals (S3) enthalten, das die Betätigung eines Richtungs
anzeigers (31) des Fahrzeugs (2) anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungsmittel zweite Mittel (43) zur Erfassung
eines Signals (S4) aufweisen, das die Lage eines Steuerorgans
des Fahrzeugs angibt.
4. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anzeiger (28)
ein akustischer Anzeiger ist.
5. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Anzei
ger (27) vom Leuchttyp aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auswertungsmittel (24) Mittel (39) zur Betätigung des
zweiten Anzeigers (27) abhängig vom ersten Signal und unabhän
gig von den Signalen (S3, S4) aufweist, die eine Veränderung
der Richtung des Fahrzeugs (2) anzeigen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertungsmittel (24) Mittel (35) zur Erfassung eines
Geschwindigkeitssignals (S2) sowie erste Mittel (38) zur Frei
gabe der Betätigung der Anzeiger (27, 28) aufweisen, wenn ein
Wert des Geschwindigkeitssignals (52) oberhalb eines Schwell
werts (S20) vorliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auswertungsmittel (24) zweite Mittel (40) zur Freigabe der
Betätigung der Anzeiger (27) aufweisen, wenn ein Wert des
Geschwindigkeitssignals (S2) unterhalb des Schwellwerts (S20)
vorliegt und ein Wert des ersten Signals (S1) oberhalb eines
entsprechenden Schwellwerts (S11) vorliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel (50) zur manuellen Einstellung des Schwellwerts (S11)
für das erste Signal (S1) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schal
tung (4) in eine erste Schaltungsgruppe (17), die mindestens
Verstärkungsmittel (16) für die im Sensor (3) erzeugten Signa
le (10) enthält, und in eine zweite Schaltungsgruppe (19)
aufgeteilt ist, die mindestens die Auswertungsmittel (24)
enthält.
11. Anordnung einer Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch
10 in einem Fahrzeug (2), das einen äußeren Rückspiegel (21)
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) und die
erste Schaltungsgruppe (17) im Rückspiegel (21) untergebracht
sind, während die zweite Schaltungsgruppe (19) innerhalb des
Fahrzeugs (2) montiert ist.
12. Fahrzeug mit einem äußeren Rückspiegel (21) und einer
Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Sensor (3) und die erste Schaltungsgruppe
(17) in dem Außenspiegel (21) untergebracht sind und daß die
zweite Schaltungsgruppe (19) innerhalb des Fahrzeugs (2) un
tergebracht ist.
13. Rückspiegel (21) für ein Fahrzeug, das eine Sicherheits
vorrichtung nach Anspruch 10 enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß er den Sensor (3) und die erste Schaltungsgruppe (17)
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO930847A IT1272045B (it) | 1993-11-09 | 1993-11-09 | Dispositivo di sicurezza per un veicolo atto a rilevare la presenza dicorpi in moto relativo in una regione non controllabile visivamente daparte di un guidatore. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4439917A1 true DE4439917A1 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=11411868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4439917A Withdrawn DE4439917A1 (de) | 1993-11-09 | 1994-11-08 | Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4439917A1 (de) |
FR (1) | FR2712240B1 (de) |
GB (1) | GB2283874A (de) |
IT (1) | IT1272045B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798335A1 (fr) * | 1999-09-10 | 2001-03-16 | Renault | Dispositif d'indication visuelle dans un vehicule automobile equipe d'un systeme d'aide au depassement |
EP2603411A1 (de) * | 2010-08-12 | 2013-06-19 | Robert Bosch GmbH | System und verfahren zur erkennung einer möglichen gefahr für ein fahrzeug und erzeugung eienr warnung für einen fahrer |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE520360C2 (sv) | 1999-12-15 | 2003-07-01 | Goeran Sjoenell | Varningsanordning vid fordon |
GB2409721A (en) * | 2003-12-02 | 2005-07-06 | La Mare Alex De | Collision prevention system |
EP1711845B1 (de) | 2004-02-02 | 2013-06-19 | Livy Srvcs. Limited Liability Company | Fahrzeugkollisionsdetektor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3898652A (en) * | 1973-12-26 | 1975-08-05 | Rashid Mary D | Vehicle safety and protection system |
FR2551005B1 (fr) * | 1983-08-25 | 1987-06-12 | Galland Jean Claude | Dispositif d'exploration de l'angle mort de la retrovision optique pour vehicule automobile ou similaire |
US4766421A (en) * | 1986-02-19 | 1988-08-23 | Auto-Sense, Ltd. | Object detection apparatus employing electro-optics |
US4694295A (en) * | 1986-05-15 | 1987-09-15 | Miller Brett A | Vehicle blind spot detector |
EP0427822B2 (de) * | 1989-04-10 | 2001-01-17 | Auto-Sense, Limited | Zusammenstossvorbeugungssystem für fahrzeuge |
GB2265744A (en) * | 1992-03-30 | 1993-10-06 | Leonard Lloyd Jones | A motor vehicle blind-spot indicator and warning system |
AU672997B2 (en) * | 1992-08-14 | 1996-10-24 | Vorad Safety Systems, Inc. | Smart blind spot sensor |
-
1993
- 1993-11-09 IT ITTO930847A patent/IT1272045B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-11-08 DE DE4439917A patent/DE4439917A1/de not_active Withdrawn
- 1994-11-08 FR FR9413366A patent/FR2712240B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-09 GB GB9422555A patent/GB2283874A/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798335A1 (fr) * | 1999-09-10 | 2001-03-16 | Renault | Dispositif d'indication visuelle dans un vehicule automobile equipe d'un systeme d'aide au depassement |
EP2603411A1 (de) * | 2010-08-12 | 2013-06-19 | Robert Bosch GmbH | System und verfahren zur erkennung einer möglichen gefahr für ein fahrzeug und erzeugung eienr warnung für einen fahrer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2712240B1 (fr) | 1998-01-09 |
GB2283874A (en) | 1995-05-17 |
ITTO930847A1 (it) | 1995-05-09 |
GB9422555D0 (en) | 1995-01-04 |
ITTO930847A0 (it) | 1993-11-09 |
IT1272045B (it) | 1997-06-11 |
FR2712240A1 (fr) | 1995-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1685001B1 (de) | Vorrichtung zur detektion von bewegten objekten | |
DE4425419C1 (de) | Kurzreichweitige Ultraschall-Abstandswarnanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Einparkhilfe | |
DE102006002232B4 (de) | Anfahrwarner mit Kollisionsmelder bei Nutzfahrzeug | |
DE69619670T2 (de) | Vorrichtung zur feststellung von hindernissen beim zurücksetzen eines fahrzeuges | |
EP2191293B1 (de) | Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem | |
EP1629302B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von objekten in der umgebung eines fahrzeugs | |
EP0936476B1 (de) | Hinderniserkennungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
EP1878615B1 (de) | Warneinrichtung und Verfahren zur Umfeldüberwachung | |
DE19933782B4 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE102009041555A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrzeugführers vor einem Objekt | |
EP1475765A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug | |
DE102012024930A1 (de) | Fahrzeug mit Entfernungsüberwachungseinrichtung | |
DE19901953A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandes eines Kraftfahrzeugs von einem Gegenstand | |
DE10216346A1 (de) | Einparkhilfesystem für Fahrzeuge und Verfahren | |
DE102009041557A1 (de) | Fahrzeug mit aktiver Totwinkelbeleuchtung und Verfahren | |
DE10039795A1 (de) | Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
WO2002084329A2 (de) | Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug | |
EP0972679A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeuges bei Rückwärtsfahrt | |
DE102009041556A1 (de) | Fahrzeug mit Totwinkelassistenzeinrichtung | |
DE19616447C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Länge einer Parklücke und Parkhilfegerät | |
DE19725656A1 (de) | Sicherheits-Überholsystem | |
DE19526452C1 (de) | Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug | |
DE102011104740A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug | |
WO2018153561A1 (de) | Verfahren zum überwachen einer umgebung eines fahrzeugs | |
WO2019038174A1 (de) | Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |