DE4439373C1 - Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion - Google Patents
Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit TrennfunktionInfo
- Publication number
- DE4439373C1 DE4439373C1 DE19944439373 DE4439373A DE4439373C1 DE 4439373 C1 DE4439373 C1 DE 4439373C1 DE 19944439373 DE19944439373 DE 19944439373 DE 4439373 A DE4439373 A DE 4439373A DE 4439373 C1 DE4439373 C1 DE 4439373C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- switch
- switching
- lockable
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/28—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
- H01H9/281—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
- H01H9/282—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/28—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
- H01H2009/288—Provisions relating to welded contacts
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine abschließbare Handbetätigungsvor
richtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von ge
kapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von
Schaltgeräten mit Trennfunktion, nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Aus EP 0 450 699 A2 ist als nächstkommender Stand der Technik ein
abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter bekannt, bei dem das beim
Verschweißen der Schaltkontakte des Leistungsschalters auftretende
Rückdrehmoment an der Drehachse zwischen einem drehbaren Handgriff zum
Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters und einem diese
Drehbewegung auf den Kipphebel des Leistungsschalters über
tragenden Mitnehmersystem abgefragt wird. Diese bekannte
Vorrichtung ist sehr kompliziert ausgebildet. So ist der
Handgriff bei diesem abschließbaren Drehantrieb auf dem Vier
kant der Drehachse des Mitnehmersystems mit einem gewissen
Spiel in Drehrichtung verschwenkbar angeordnet. Auf dem Vier
kant der Drehachse sitzt außerdem eine Sperrscheibe mit einem
in eine untere Aussparung an dem Handgriff hineinragenden
radialen Sperrsteg, an dem der Handgriff durch eine Schrau
bendruckfeder in Drehrichtung federnd abgestützt ist. Außer
dem ragt von der Sperrscheibe eine Sperrnase radial nach
außen, die bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten, wobei
also kein Rückdrehmoment an der Drehachse des Drehantriebes
auftritt, den Durchtritt für einen an dem Handgriff ver
schiebbar oder verschwenkbar gelagerten Sperrhebel zum Ein
tritt in eine ortsfeste Sperröffnung am Gehäuse des Drehan
triebes freigibt. Tritt jedoch an der Drehachse infolge ver
schweißter Schaltkontakte ein Rückdrehmoment auf, so wird der
Handgriff bei der Bewegung in die Stellung AUS gegenüber der
Sperrnase der Sperrscheibe so weit verdreht, daß die Sperr
nase dem Sperrhebel im Wege steht und dessen Bewegung in die
Abschließstellung verhindert.
Bei diesem bekannten abschließbaren Drehantrieb wird zwar das
bei verschweißten Schaltkontakten auftretende Rückdrehmoment
benutzt, um die Verriegelung des Drehantriebes bei ordnungs
gemäßer Handhabung zu verhindern, jedoch ist dieser ab
schließbare Drehantrieb trotz seiner aufwendigen Konstruktion
nicht in jedem Falle überlistungssicher. So kann der ab
schließbare Sperrhebel, wenn er zum Beispiel schwenkbar an
dem Handgriff des Drehantriebes angeordnet ist, auch bei
verschweißten Kontakten bereits vor Erreichen der Stellung
AUS so weit verschwenkt werden, daß er mit seinem abgewinkel
ten Verriegelungsende, solange der Handgriff gegenüber der
Sperrscheibe noch nicht verdreht ist, seitlich neben die
Sperrnase in eine Zwischenstellung verschwenkt wird, in der
er dann eine weitere Verschwenkung der Sperrnase in die ei
gentliche Sperrstellung so lange verhindert, bis sein Ver
riegelungsende durch gewaltsame Weiterdrehung des Handgriffes
in die Stellung AUS für die gehäusefeste Verriegelungsöffnung
gelangt ist und der Sperrhebel somit trotz der verschweißten
Kontakte zwangsweise in die abschließbare Verriegelungsstel
lung gebracht werden kann.
Aus DE 35 19 368 C2 ist außerdem ein Schaltknebel für einen
Drehschalter bekannt mit einem im Drehgriff quer zur Schal
terwelle verschiebbaren Verriegelungsteil, das von einer
Verriegelungsfeder in Entriegelungsstellung gedrückt ist und
in der Verriegelungsstellung mittels eines Sicherungselemen
tes festgelegt werden kann. Hierbei soll das Verriegelungs
teil durch einen am Schaltknebel bzw. am Drehgriff angeord
neten Durchbruch zugänglich sein, durch den das Sicherungs
element in Form eines Verriegelungsstabes oder des Bügels
eines Bügelschlosses hindurchschiebbar ist, so daß das Ver
riegelungsteil in der Verriegelungsstellung festgehalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abschließbare
Handbetätigungsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte,
insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion, bei einem
einfachen mechanischen Aufbau mit einer geringen Anzahl von
erforderlichen Bauteilen so auszubilden, daß ein Abschließen
gegen Wiedereinschalten des Schaltgerätes nur bei einwandfrei
geöffneten Schaltkontakten möglich ist, wobei eine Abfrage
nach einem durch das Schaltschloß des Schaltgerätes an der
Antriebswelle hervorgerufenen Rückdrehmoment infolge nicht
einwandfrei geöffneter Schaltkontakte nicht zwingend erfor
derlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen abschließbaren
Handbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung durch das
Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprü
chen 2 bis 9 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Er
findung gekennzeichnet sind.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß bei dieser abschließbaren
Handbetätigungsvorrichtung mit sehr wenigen, einfachen mecha
nischen Bauteilen sichergestellt ist, daß die Verriegelung in
keiner der üblichen Schalterstellungen erfolgen kann, wenn
die Kontakte des Schaltgerätes verschweißt und daher nicht
einwandfrei geöffnet sind.
Von Vorteil ist weiterhin, daß zwischen den beiden Griffhälf
ten beim normalen Ein- und Ausschalten kein Spiel und dement
sprechend auch keine Relativbewegung vorhanden ist. Ein Ab
schließen in der Stellung AUS ist auch bei gebrochener An
triebswelle unmöglich, da in Richtung AUS kein Drehmoment
wirken kann.
Solange die Kontakte des Schaltgerätes nicht ordnungsgemäß
geöffnet sind und das Schaltgerät somit nicht in die Schalt
stellung AUS gebracht werden kann, muß die Bedienperson bei
der Drehung des Handgriffes in die AUS-Schaltstellung den
Ausschalthebel belasten, wobei das auf die Antriebswelle des
Schaltgerätes einwirkende Rückdrehmoment stets bestrebt ist,
den Handgriff mit der Antriebswelle in Richtung auf die
Schaltstellung EIN zurückzudrehen und mangels eines Drehmo
mentes in AUS-Schaltrichtung die beiden Griffhälften somit
geschlossen zu halten. Der vom Bediener in der Schaltrichtung
AUS belastete zweiteilige Handgriff kann daher nicht geöffnet
werden, so daß es selbst bei Erreichen der Schaltstellung AUS
nicht möglich ist, das Verriegelungselement aus dem Handgriff
nach außen zwischen die beispielsweise am Gehäuse des Schalt
gerätes oder an einer Bodenplatte der Handbetätigungsvorrich
tung ortsfest vorhandenen Sperrelemente zu bewegen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer abschließbaren Hand
betätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von
gekapselten elektrischen Schaltgeräten in der Ver
riegelungsstellung in perspektivischer Seitenan
sicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Handbetätigungsvorrichtung
von Fig. 2 mit geschlossenem Handgriff in der Stel
lung AUS,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine solche
Handbetätigungsvorrichtung gemäß Schnittlinie
III-III von Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten Teilschnitt durch die Vorrichtung
gemäß Schnittlinie IV-IV von Fig. 3 und
Fig. 5 einen weiteren Teilschnitt durch die Handbetäti
gungsvorrichtung mit geschlossenem Handgriff ent
sprechend der Draufsicht von Fig. 2.
Fig. 1 bis 5 zeigen eine abschließbare Handbetätigungsvor
richtung 1 mit einem Handgriff 2 zum Ein- und Ausschalten von
gekapselten elektrischen Schaltgeräten 3, insbesondere von
Leistungsschaltern, bei denen die Rückstellkraft in Richtung
EIN des Schaltschlosses bei verschweißten oder festgesetzten
Schaltkontakten dazu dient, das Abschließen des auf der An
triebswelle 4 des Schaltgerätes 3 sitzenden Handgriffes 2 zu
verhindern.
Wie in Fig. 1 und Fig. 3 bis 5 zu erkennen ist, ist der Hand
griff 2 für die Betätigung des Schaltgerätes 3 in einer die
Längsachse der Antriebswelle 4 des Schaltgerätes 3 enthalten
den Ebene in zwei voneinander unabhängige Griffhälften 2a, 2b
geteilt. Er besteht aus einem als Einschalthebel 10 dienenden
ersten Griffteil und einem als Ausschalthebel 11 dienenden
zweiten Griffteil. Beide Griffteile oder Griffhälften 2a, 2b
werden durch eine in Drehrichtung wirkende Federkraft zusam
mengehalten und schließen zwischen sich ein abschließbares
Verriegelungselement 6 ein, das in der AUS-Schaltstellung des
Schaltgerätes 3 von Fig. 1 und Fig. 3 bei geöffneten Griff
hälften 2a, 2b zwischen ortsfeste Sperrelemente 7, 8, wie
Sperrnocken, am Gehäuse des Schaltgerätes 3 oder an einem
Gehäusedeckel der Handbetätigungsvorrichtung 1 sperrend ein
greift.
Der Einschalthebel 10 ist mit der Antriebswelle 4 des
Schaltgerätes 3 auf einem Vierkant oder dergleichen fest
verbunden und weist ein in der AUS-Schaltstellung am Gehäuse
des Schaltgerätes 3 oder an der Bodenplatte der Handbetäti
gungsvorrichtung 1 festlegbares Verriegelungselement 6 auf.
Außerdem ist der Ausschalthebel 11 gegenüber dem Einschalthe
bel 10 um die Antriebswelle 4 oder eine dazu parallele Achse
von der in EIN-Schaltrichtung liegenden Seite des Handgriffes
2 entgegen Federwirkung derart wegschwenkbar gelagert, daß er
das Verriegelungselement 6 bei jeder Betätigung des Handgrif
fes 2 in AUS-Schaltrichtung in verriegeltem Zustand sperrt und erst zur
Verriegelung freigibt, wenn der Handgriff 2 bei einwandfrei geöffneten
Kontakten des Schaltgerätes 3 ohne eine Beaufschlagung durch
ein Rückdrehmoment, das in Schaltrichtung EIN wirkt, in die
AUS-Schaltstellung von Fig. 1 bis Fig. 5 gelangt ist.
Die beiden Griffhälften 2a, 2b des Handgriffes 2 sind durch
eine Zugfeder 12 zusammengehalten.
Sowohl der Einschalthebel 10 als auch der Ausschalthebel 11
des zweiteiligen Handgriffes 2 sind als zweiarmige Hebel
ausgebildet und werden durch die Zugfeder 12 zusammengehal
ten, die in Bezug auf die Antriebswelle 4 auf der anderen
Seite vom Verriegelungselement 6 zwischen den einander gegen
überliegenden freien Hebelenden 10a, 11a angeordnet ist.
Das Verriegelungselement 6 ist als ein in der Längsachse des
Handgriffes verschiebbarer Abschließschieber 13 mit einer
Einhängeöffnung 14 für ein oder mehrere Bügelschlösser ausge
bildet, der bei auseinandergeschwenkten Griffhälften 2a, 2b
in der AUS-Schaltstellung über das Ende des Handgriffes 2
(Fig. 1 und Fig. 3) hervorsteht und zwischen die am Gehäuse
des Schaltgerätes 3 oder an dem Gehäusedeckel der Handbetäti
gungsvorrichtung 1 vorhandenen Sperrelemente 7, 8 eingreift.
Der an dem Einschalthebel 10 längsverschiebbar geführte Ab
schließschieber 13 ist auf der von der Antriebswelle 4 abge
legenen Seite von einer Druckfeder 15 beaufschlagt. Er weist
eine zur Seite gerichtete Nase 16 auf, die als Widerlager für
die Druckfeder 15 und als Endanschlag für den Abschließschie
ber 13 bei Erreichen der Abschließstellung von Fig. 1, Fig.
3 und Fig. 4 dient.
Bei geschlossenem Handgriff 2 wird der Abschließschieber 13
durch von dem Ausschalthebel 11 gegen den Einschalthebel 10
abgewinkelte endseitige Abschlußfläche 17, 18 überdeckt (Fig.
5), wodurch überlistungssicher ein Auseinanderschwenken der
Hebel 10 und 11 bei nicht vorhandenem Drehmoment in Ausschaltrichtung
verhindert wird.
In einer vereinfachten Ausführungsform kann der Abschließ
schieber 13 auch ohne Druckfeder 15 ausgebildet sein. Er muß
dann nach Öffnen der beiden Griffhälften 2a, 2b von Hand aus
dem Handgriff 2 herausgezogen werden.
Ferner ist es auch möglich, daß ein geeignetes Verriegelungs
element, wie z. B. ein Sperrstift, durch Auseinanderschwenken
der beiden Griffhälften 2a, 2b in ein geeignetes Sperrele
ment, wie eine ortsfeste Sperrbohrung in dem Gehäusedeckel
eingreift. Der Sperrstift kann durch Schwenkbewegung des
Ausschalthebels über eine Schräge in die Sperrbohrung ein
fahren.
Claims (9)
1. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Hand
griff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektri
schen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit
Trennfunktion, bei denen bei verschweißten oder festge
setzten Schaltkontakten die Abschließbarkeit des auf der
Antriebswelle des Schaltgerätes sitzenden Handgriffes
verhindert ist, dadurch gekennzeich
net, daß der Handgriff (2) in einer die Längsachse
(5) der Antriebswelle (4) des Schaltgerätes (3) enthal
tenden Ebene in zwei voneinander unabhängige Griffhälf
ten (2a, 2b) geteilt ist, die entgegen einem zusammen
haltenden Federdrehmoment durch ein demgegenüber größe
res und in AUS-Schaltrichtung wirkendes Drehmoment des
Schaltschlosses des Schaltgerätes (3) in EIN-Schaltrich
tung auseinander schwenkbar sind und dabei ein ab
schließbares Verriegelungselement (6) freigeben bzw.
aktivieren, wohingegen bei jeder Betätigung des Hand
griffes (2) in AUS-Schaltrichtung in unverriegeltem
Zustand das Verriegelungselement (6) gesperrt bzw. in
aktiviert ist.
2. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verriegelungselement (6) zwischen den Griffhälften
(2a, 2b) angeordnet ist und bei auseinander verschwenk
ten Griffhälften (2a, 2b) zwischen ortsfesten Sperrele
menten (7, 8) sperrend eingreift.
3. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweiteilige Handgriff (2) aus einem als Ein
schalthebel (10) dienenden ersten Griffteil und einem
als Ausschalthebel (11) dienenden zweiten Griffteil
besteht, von denen der Einschalthebel (10) mit der An
triebswelle (4) des Schaltgerätes (3) fest verbunden
ist, und weiterhin das in der AUS-Schaltstellung am
Gehäuse des Schaltgerätes (3) oder an einem Gehäusedeckel
der Handbetätigungsvorrichtung (1) festlegbare Ver
riegelungselement (6) einschließt, daß der Ausschalthe
bel (11) gegenüber dem Einschalthebel (10) um die An
triebswelle (4) oder eine dazu parallele Achse von der
in EIN-Schaltrichtung liegenden Seite des Handgriffes
(2) entgegen dem durch die Federwirkung erzeugten Dreh
moment derart wegschwenkbar gelagert ist, daß er das
Verriegelungselement (6) erst bei einwandfrei geöffneten
Schaltkontakten des Schaltgerätes (3) und bei Beauf
schlagung des Einschalthebels (10) durch das Drehmoment
des Schaltschlosses in AUS-Schaltrichtung durch Weg
schwenken des Ausschalthebels (11) zur Verriegelung
freigibt, und daß der Ausschalthebel (11) alle Angriffs
flächen des Einschalthebels (10) abdeckt, die mit einem
Drehmoment in AUS-Schaltrichtung beaufschlagbar sind.
4. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abschließschieber (13) bei geschlossenem Handgriff (2)
durch von dem Ausschalthebel (11) gegen den Ein
schalthebel (10) gerichtete endseitige Abschlußflächen
(17, 18) überdeckt wird.
5. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Griffhälften (2a, 2b)
des Handgriffes (2) durch eine Zugfeder (12) zusammen
gehalten sind.
6. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß sowohl der Einschalthebel (10)
als auch der Ausschalthebel (11) des zweiteiligen Hand
griffes (2) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, und
daß die Zugfeder (12) in Bezug auf die Antriebswelle (4)
auf der anderen Seite vom Verriegelungselement (6) an
geordnet ist.
7. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verriegelungselement (6) als
ein in der Längsachse des Handgriffes (2) verschiebbarer
Abschließschieber (13) mit einer Einhängeöffnung (14)
für ein oder mehrere Bügelschlösser ausgebildet ist, der
bei auseinandergeschwenkten Griffhälften (2a, 2b) in der
AUS-Schaltstellung über das Ende des Handgriffes (2)
hervorsteht und zwischen die am Gehäuse des Schaltgerä
tes (3) oder am Gehäusedeckel der Handbetätigungsvor
richtung (1) vorhandenen Sperrelementen (7, 8) ein
greift.
8. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß der
an dem Einschalthebel (10) längsverschiebbar geführte
Abschließschieber (13) auf der von der Antriebswelle (4)
abgelegenen Seite von einer Druckfeder (15) beaufschlagt
ist.
9. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abschließschieber (13) eine zur Seite gerichtete
Nase (16) aufweist, die als Widerlager für die Druckfe
der (15) und als Endanschlag für den Abschließschieber
(13) bei Erreichen der Abschließstellung dient.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944439373 DE4439373C1 (de) | 1994-11-04 | 1994-11-04 | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion |
DE1995137680 DE19537680A1 (de) | 1994-11-04 | 1995-10-10 | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion |
EP95116711A EP0710969B1 (de) | 1994-11-04 | 1995-10-24 | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte |
AT95116711T ATE159123T1 (de) | 1994-11-04 | 1995-10-24 | Abschliessbare handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische schaltgeräte |
ES95116711T ES2110286T3 (es) | 1994-11-04 | 1995-10-24 | Dispositivo bloqueable de accionamiento manual para aparatos conmutadores blindados. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944439373 DE4439373C1 (de) | 1994-11-04 | 1994-11-04 | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4439373C1 true DE4439373C1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=6532452
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944439373 Expired - Lifetime DE4439373C1 (de) | 1994-11-04 | 1994-11-04 | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion |
DE1995137680 Withdrawn DE19537680A1 (de) | 1994-11-04 | 1995-10-10 | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995137680 Withdrawn DE19537680A1 (de) | 1994-11-04 | 1995-10-10 | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4439373C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997031382A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Klöckner-Moeller Gmbh | Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519368C2 (de) * | 1985-05-30 | 1990-02-08 | Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De | |
EP0450699A2 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-09 | GE Power Controls Italia S.p.a. | Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen |
-
1994
- 1994-11-04 DE DE19944439373 patent/DE4439373C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-10 DE DE1995137680 patent/DE19537680A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519368C2 (de) * | 1985-05-30 | 1990-02-08 | Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De | |
EP0450699A2 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-09 | GE Power Controls Italia S.p.a. | Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997031382A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Klöckner-Moeller Gmbh | Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19537680A1 (de) | 1997-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406026T2 (de) | Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung einer Fernbedienungseinheit für modulare Lastschalter | |
DE69224017T2 (de) | Verriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Schalter | |
EP2188819B1 (de) | Lasttrennschalter | |
DE4322214A1 (de) | Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter | |
WO2013026518A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter | |
EP0795187B1 (de) | Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät | |
DE69312892T2 (de) | Abschliessvorrichtung mit Vorhängeschloss eines Handbetätigungshebels eines modularen elektrischen Schaltgerätes | |
DE10216594A1 (de) | Schaltschrank mit Einschubkassette | |
DE4322215C2 (de) | Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter | |
DE4312428C1 (de) | Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
EP0710969B1 (de) | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
DE4439373C1 (de) | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion | |
DE4439374C1 (de) | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern | |
DE1160067B (de) | Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung | |
DE19606271A1 (de) | Schutzschalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten | |
EP0198460B1 (de) | Schaltersicherungseinheit | |
DE4433083A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Sicherung einer Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters | |
DE2453194A1 (de) | Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter | |
EP0820084B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
DE9101973U1 (de) | Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner | |
EP0515731A2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz | |
EP0630035A1 (de) | Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte | |
DE4110043A1 (de) | Motorantrieb fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere leistungsschalter | |
EP2198440B1 (de) | Lasttrennschalter | |
AT503871B1 (de) | Elektrisches gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19537680 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE |
|
8330 | Complete disclaimer |