DE4438764A1 - Verbundwerkstoff für die Automobilindustrie - Google Patents
Verbundwerkstoff für die AutomobilindustrieInfo
- Publication number
- DE4438764A1 DE4438764A1 DE4438764A DE4438764A DE4438764A1 DE 4438764 A1 DE4438764 A1 DE 4438764A1 DE 4438764 A DE4438764 A DE 4438764A DE 4438764 A DE4438764 A DE 4438764A DE 4438764 A1 DE4438764 A1 DE 4438764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite material
- material according
- core layer
- characterized records
- wood fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 50
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 42
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 34
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 14
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 11
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 description 1
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/10—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer reinforced with filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/022—Mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
- B32B2262/065—Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
- B32B2262/067—Wood fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/72—Density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/08—Cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundwerkstoff für die Auto
mobilindustrie mit mehrschichtigem Aufbau.
Vliesstoffe sind im Automobilbereich ein häufig verwendeter Kon
struktionswerkstoff mit breitem Eigenschaftsspektrum. Beispiel
weise wird Phenolharz-gebundenes Textilvlies seit langem unter
anderem wegen seiner guten Dämpfungseigenschaften als Werkstoff
für tragende und verkleidete Teile (rein oder als Verbundwerk
stoff) in der Automobilindustrie im PKW- und LKW-Bau eingesetzt.
Als kostengünstige Flachware diente dieses Produkt zunächst und
ausschließlich Polsterzwecken. In jüngster Zeit stellte sich
dieser Werkstoff jedoch in einer Reihe von Varianten dar, und
ist vielseitig verwendbar. Formteile werden besonders bevorzugt.
Phenolharz-gebundenes Textilvlies ist in Rohdichten von 50 bis
1000 kg/cm³ bei Dicken von 5 bis 30 mm im Handel erhältlich. Es
ist als sogenanntes Porenkomposit, bestehend aus drei Phasen
(Baumwolle, gehärtetes Phenolharz und Luft) zu beschreiben - ein
Konstruktionswerkstoff, dessen Eigenschaftsprofil in weiten
Grenzen modifiziert werden kann. Baumwolle hat die Faserform,
Phenolharz liegt punktförmig, auch netzflächig als eine Art
Matrix vor.
Ebenfalls bekannt sind Holzfaservlieswerkstoffe als ein Holz
werkstoff, zu dessen Herstellung man zerspantes und gehacktes
Abfallholz mit Hilfe von Dampfdruck und Wärme zu einem Faserbrei
verarbeitet. Dabei werden einige Cellulosebindungen aufgeschlos
sen. Dem Brei mischt man üblicherweise geringe Mengen an Binde
mittel aus Kunstharz (z. B. Phenol-, Alkyd-, Harnstoff-Harze),
Flammschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel (gegen Insekten
und Pilzbefall) und dergleichen bei, formt den Brei auf Formma
schinen zu meist plattenförmigen Faserplatten und entwässert.
Derartige Holzfaservlieswerkstoffe werden als Dämmstoffe gegen
Kälte, Wärme und Schall, als Zwischenwände, Tisch- und Fußboden
beläge usw. auch lackiert und mit Kunstharzfilm beschichtet.
Im Verlauf des Herstellungsprozesses wird das Holz-Fasermaterial
geformt, verdichtet und gepreßt. Hierbei wird primär die Ver
filzung der Fasern und deren natürliche Bindekraft genutzt.
Durch Zugabe von Binde- und Hydrophobierungsmitteln sowie durch
thermische und andere Nachbehandlungen lassen sich die Binde
kräfte erhöhen. So können die physikalischen und die Festig
keitseigenschaften dem Verwendungszweck angepaßt werden.
Nach DIN 68 753 unterscheidet man bei Holzfaserwerkstoffen fol
gende Arten:
harte Holzfaserplatten mit einer Rohdichte von mehr als 800 kg/m³,
mittelharte Holzfaserplatten mit einer Rohdichte von mehr als 350 kg/m³ bis 800 kg/m³ und
poröse Holzfaservlieswerkstoffe, auch Isolier- oder Dämmplatten genannt, mit einer Rohdichte von 250 bis 350 kg/m³.
harte Holzfaserplatten mit einer Rohdichte von mehr als 800 kg/m³,
mittelharte Holzfaserplatten mit einer Rohdichte von mehr als 350 kg/m³ bis 800 kg/m³ und
poröse Holzfaservlieswerkstoffe, auch Isolier- oder Dämmplatten genannt, mit einer Rohdichte von 250 bis 350 kg/m³.
Aus dem Derwent Abstract 90-168 964 und der damit korrespondie
renden JP-A-0 211 15 03, sind Formkörper bekannt, die aus Holz
fasern und Bindemitteln sowie Glasfasermatten in einem laminier
ten Zustand bestehen. Der Formkörper wird für Innenauskleidungs
teile von Automobilen und elektrischen Schaltschränken verwen
det. Dem Material werden gute Dimensionsstabilität und verbes
serte Festigkeit sowie akustische Absorptionseigenschaften
zugeschrieben.
Das holzartige Formmaterial wird hergestellt durch Zugabe von 5
bis 30 Gew.-% eines phenolischen Bindemittels zur Bindung der
holzartigen Fasern. Glasfasermatten werden dadurch erhalten, daß
man diese ebenfalls mit einer Phenolharzlösung imprägniert und
anschließend trocknet. Die Glasfasermatten werden dann auf einer
porösen Platte plaziert und das holzartige Formmaterial auf die
Matte aufgesprüht. Nachdem das holzartige Formmaterial die er
wünschte Dicke erreicht hat, wird das Aufsprühen gestoppt und
eine Platte aufgebracht, um ein Verbundmaterial zu erhalten.
Dieses wird in einem Formwerkzeug unter Druck zu einem Kraft
fahrzeughimmel-Grundmaterial geformt.
Aus der DE 32 33 385 A1 ist eine Mehrschichtfasermatte und ein
Verfahren zu deren Herstellung bekannt.
Es wird eine speziell aufgebaute Mehrschichtfasermatte beschrie
ben, die sich aus zwei Deckschichten aus Fasern mit hochwertiger
Duroplastimprägnierung und einer Mittelschicht aus gegebenen
falls kurzfasrigen Holzprodukten mit inbesondere preisgünstigen
thermoplastischen Bindemittelzusätzen zusammensetzt, und die in
diesem Aufbau und dieser Zusammensetzung besondere Verwendungs
möglichkeiten für Formteile der Automobilindustrie bietet, und
zwar sowohl für deren Herstellungprozeß als auch die Qualität
des Endproduktes selbst.
Zur Herstellung von tragfähigen Verbundwerkstoffen im Automobil
bereich haben sich mehrlagige verpreßte Baumwollvliese durch
gesetzt, die jedoch aufgrund der hohen Dichte ein großes Gewicht
und nur schlechte Schallabsorptionseigenschaften aufweisen. So
ist es erforderlich, bis zu acht Lagen Baumwollvlies mit Flä
chengewichten von jeweils 1 kg/m² einzusetzen, um eine tragfähgi
ge Reserveradabdeckung eines Ladebodens eines PKW zur Verfügung
zu stellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber in
der Bereitstellung eines kostengünstigen und möglichst leichten
Verbundwerkstoff für die Automobilindustrie, der darüber hinaus
gute Schallabsorptionseigenschaften mit einer geeigneten Biege
festigkeit bei möglichst geringem Gewicht und geringem Volumen
miteinander kombiniert.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird in einer ersten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Verbund
werkstoff für die Automobilindustrie mit mehrschichtigem Aufbau
einer Kernschicht aus porösem Holzfaservlieswerkstoff und wenig
stens zwei Deckschichten aus Vliesstoff, wobei die Biegefestig
keit der Kernschicht geringer ist als die Biegefestigkeit der
jeweiligen Deckschichten.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial ist durch die besonderen
Eigenschaften wie niedriges Gewicht bei gleicher Steifigkeit
verpreßten Vliesen oder Kunststoffplatten aus bekannten Kunst
stoffen wie Glasfaser-verstärktem Polypropylen, oder ähnlichen
Materialien überlegen. Darüber hinaus sind auch die akustischen
Eigenschaften, die sich aus der Porösität und dem Schichtaufbau
des Materials ergeben, den Materialien des Standes der Technik
deutlich überlegen. Weiterhin ist eine vergleichbare Akustik und
ein entsprechendes Brandverhalten bei anderen Verbundwerkstoffen
mit einem gleichen Preis-/Leistungsverhältnis nicht bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
besteht der Verbundwerkstoff aus einem dreischichtigen Aufbau,
wobei die Kernschicht des porösen Holzfaservlieswerkstoffs mit
zwei Deckschichten aus hart-verpreßtem Baumwollfaservlies lami
niert ist.
Durch besondere Auswahl der Vliesstoffe kann die Akustik und die
Festigkeit des Verbundwerkstoffs besonders gesteuert werden.
Besonders bevorzugte Materialien zur Herstellung des Vliesstof
fes sind Glasfaser-verstärkte oder Glasgitter-verstärkte Faser
materialien, inbesondere Bindemittel enthaltende Textilvliese,
vorzugsweise solche, die aus einem Baumwollmischgewebe bestehen.
Diese Vliese werden durch Pressen bei erhöhter Temperatur auf
die gewünschte Festigkeit gebracht.
Die besonderen Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit dieser
letztgenannten Produktgruppe erklären sich aus der chemischen
und morphologischen Struktur der Baumwolle, sowie dem Duroplast
charakter der ausgehärteten Phenolharze, die üblicherweise als
Bindemittel der Baumwollmischgewebevliese eingesetzt werden.
Weitere Einflußgrößen sind die Verformbarkeit, die Bügelfähig
keit der Baumwolle, die statistische Bindepunkthäufigkeit und
auch die Laminat- und/oder Mantelwirkung der längs von Fasern
haftenden und so auch auskondensierten Bindemittelmoleküle.
Die Baumwolle übersteht den Fertigungsprozeß praktisch ohne
Veränderung ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaftsmerkmale.
Sie verleiht dem Produkt besondere Qualitätsmerkmale wie Schall-
Absorptionsfähigkeit, gute mechanische Festigkeitswerte, Schlag
zähigkeit und Splitterfestigkeit in der Kälte.
Besonders bevorzugte Bindemittel für die Vliesstoffe sind ausge
wählt aus Phenol-Formaldehyd-Harzen, Epoxidharzen, Polyesterhar
zen, Polyamidharzen, Polypropylen, Polyethylen und/oder Ethylvi
nylacetatcopolymeren. Phenolharze haben nach der Härtung die
typischen Duroplasteigenschaften, die sich auf das Fertigprodukt
übertragen. Das Textilvlies wird aus der Reißbaumwolle und dem
pulvrigen Phenolharz üblicherweise auf trockenem Wege herge
stellt. Die Aushärtung erfolgt entweder im Heizkanal oder über
das ungehärtete Halbzeug als Zwischenstufe in der Presse. Für
die Teile, die im Fahrzeugraum Verwendung finden sollen, wird
ausgewähltes Textil eingesetzt.
Zur Erzielung einer hohen Biegefestigkeit sollte ein möglichst
hoher Bindemittelanteil gewählt werden. Für den Fall jedoch, daß
eine möglichst geringe Biegefestigkeit erreicht werden soll, ist
es bevorzugt, einen möglichst geringen Anteil an Bindemittel
einzustellen. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden
Erfindung wird daher der Bindemittelanteil der Deckschichten im
Bereich von 10 bis 65 Vol. -%, insbesondere im Bereich von 10 bis
30 Vol%, bezogen auf die jeweilige Deckschicht eingestellt.
Die Dicke der Deckschichten und auch die Dicke der Kernschichten
kann in Abhängigkeit vom Material praktisch beliebig eingestellt
werden. Maßgebend sind hier die Vorgaben des Automobilherstel
lers, so daß es insbesonders bevorzugt ist, die Dicke der Deck
schichten jeweils im Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere im
Bereich von 1 bis 3 mm bei einem Flächengewicht von jeweils 1
bis 2 kg/m² einzustellen.
Die akustischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verbundwerk
stoffes sind von besonderer Bedeutung. Dementsprechend ist es
erforderlich, die Dichte der Deckschichten auf einen Bereich
einzustellen, der eine akustische Wirksamkeit dieser Schichten
in Abstimmung mit der Kernschicht ermöglicht. Bekanntermaßen
sind die Eigenschaften der Akustik denen der Festigkeit gegen
läufig. So sind besonders hart-verpreßte Faservliesmaterialien
akustisch wenig wirksam. In gleicher Weise sind gute akustisch
wirksame Faservliese durch eine geringe Festigkeit gekennzeich
net. Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht
daher darin, einen Kompromiß zwischen diesen Eigenschaften durch
die besondere Stoffauswahl zu erzielen. Bei Flächengewichten im
Bereich von 1 bis 2 kg/m² sind die akustischen Eigenschaften der
Deckschichten ausreichend, während Materialien mit Flächenge
wichten im Bereich von mehr als 3 kg/m² nur ungenügende akusti
sche Eigenschaften aufweisen.
Die Kernschicht des porösen Holzfaservlieswerkstoffs besteht
insbesondere aus Holzfasern oder Lignosecellulose-haltigem Fa
sermaterial, die insbesondere durch Verfilzung der Fasern auf
grund der natürlichen Bindekraft gebunden sind. Die Herstellung
dieser Werkstoffe ist dem Fachmann aus der Papier- und Pappher
stellung insbesondere als Naßverfahren bekannt. Hierbei ist es
jedoch auch möglich, daß die poröse Holzfaservlieswerkstoff
ebenfalls Bindemittel enthält, die im wesentlichen im Stand der
Technik bekannt sind. Besonders bevorzugt sind diese ausgewählt
aus Phenol-Formaldehyd-Harzen, Alkydharzen, Harnstoffharzen und
Melaminharzen, die insbesondere in einer Menge von 1 bis
3 Gew.-%, bezogen auf den Holzfaservlieswerkstoff eingesetzt
werden können. Die Art und Menge der Bindemittel bestimmt auch
hier vornehmlich die Biegefestigkeit, die darüberhinaus von der
gewählten Faserlänge des Fasermaterials abhängig ist. Dement
sprechend ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung erforder
lich, die Art und Menge der Bindemittel derart zu wählen, daß
die Biegefestigkeit der Kernschicht, d. h. des porösen Holzfa
servlieswerkstoffs geringer ist, als die Biegefestigkeit der
Deckschichten aus Vliesstoff. Dies wird insbesondere durch Ein
satz eines porösen Holzfaservlieswerkstoffs mit einer Dichte von
200 bis 250 kg/m³ erreicht.
Wie bei den obengenannten Deckschichten spielt auch bei dem
porösen Holzfaservlieswerkstoff die akustische Eigenschaft eine
besondere Rolle. Auch hier sind die akustischen und Festigkeits
eigenschaften gegenläufige Produkteigenschaften, die es erfor
derlich machen, einen Kompromiß einzugehen. Bedingt durch die
höhere Dichte der Holzfasern, weisen die porösen Holzfaservlies
werkstoffe bereits ein höheres Flächengewicht auf. Jedoch ist
die Elastizität dieses Werkstoffs gegenüber dem Material der
Deckschichten verringert. Die guten akustischen Eigenschaften
dieses Materials ergeben sich jedoch aus den Hohlräumen, die in
dem Holzfaservlieswerkstoff in großer Zahl vorhanden sind.
Auch die Dicke des Holzfaservlieswerkstoffs kann praktisch be
liebig eingestellt werden, wobei Dicken von 3 bis 40 mm, ins
besondere 5 bis 30 mm bei einem Flächengewicht von 2 bis 5 kg/m²
im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt werden.
Wenn im folgenden die relative Biegefestigkeit der Kernschicht
und der Deckschichten erörtert wird, so ist diese jeweils dahin
gehend zu verstehen, daß Biegefestigkeiten bei gleichen Schicht
dicken von Kernschicht und Deckschicht miteinander verglichen
werden. Dementsprechend ist es in einer besonders bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß die
Biegefestigkeit der Kernschicht ein Viertel bis ein Zwölftel,
insbesondere ein Zehntel, der Biegefestigkeit der Deckschichten
beträgt.
Besonders bevorzugt ist ein poröser Holzfaservlieswerkstoff, der
eine Biegefestigkeit gemessen nach DIN 53 423 von 1,2 bis 2,5
N/mm², insbesondere 2 N/mm², aufweist.
In gleicher Weise ist es besonders bevorzugt, daß die jeweiligen
Deckschichten eine Biegefestigkeit gemessen nach DIN 53423 von
12 N/mm² bis 22 N/mm² aufweisen.
Zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften ist es im Sinne
der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, den Holzfa
servlieswerkstoff vor der Verbindung mit den Deckschichten zu
perforieren. Hierbei wird zum einen die Zahl und Größe der Hohl
räume vergrößert. Darüber hinaus findet auch eine bessere Ver
bindung der Deckschichten mit der Kernschicht um die perforier
ten Hohlräume herum statt, wenn das Material des Vliesstoffes
sich in den Hohlräumen verkrallt. Weiterhin wird durch die Per
foration das Gewicht der Kernschicht und damit des gesamten
Verbundwerkstoffs gesenkt.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht
im Verfahren zu Herstellung des oben definierten Verbundmateri
als. Hierbei werden die Vliesstoffe als Deckschichten mit einer
Kernschicht eines porösen Holzfaservlieswerkstoffs durch Einwir
kung erhöhter Temperatur miteinander verpreßt. Besonders bevor
zugt ist hierbei ein Temperaturbereich von 180 bis 250°C, gege
benenfalls unter Einsatz von Schmelzklebern, Dispersionsklebern
oder auch Zwei-Komponentenklebern, wodurch die Deckschichten mit
der Kernschicht laminiert werden. Hierbei ist auch eine leichte
Verformung des herzustellenden Gegenstands im Preßwerkzeug mög
lich.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien ist
es möglich, die Biegefestigkeiten der Deckschichten jeweils
unterschiedlich einzustellen. So ist es möglich, durch geeignete
Verfahrensführung während des Pressens, insbesondere durch un
terschiedliches Pressen der einzelnen Deckschichten, verschiede
ne Biegefestigkeiten der Deckschichten zu erreichen. Dies läßt
sich beispielsweise durch die Verwendung von Abstandshaltern
oder durch das einseitige Anwenden von Preßluft während des
Pressens ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen Verbundmaterialien können so wie sie sind
im Automobilbereich eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es
aber auch im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt, diese
mit Dekorschichten, beispielsweise Teppichbodenbelägen, zu ver
sehen.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht
in der besonderen Verwendung der oben definierten Verbundwerk
stoffe im Automobilbereich. Besonders bevorzugt werden die er
findungsgemäßen Verbundwerkstoffe zur akustischen Dämpfung in
Bereichen Motorhaube, Stirnwand (beidseitig), Tunnel, Tür, Dach,
Fußraum und dem Lüftungskanal, sowie als gegebenenfalls selbst
tragende Basis für Innenauskleidungen für Armaturenabdeckungen,
Tunnelverkleidungen, Türverkleidungen, Rücklehnenverkleidungen
und Reserveradabdeckungen sowie für Teile mit Doppelfunktion als
Dachhimmel, Hutablage, Füllstück, Kofferraummatte und Radhaus
verkleidung eingesetzt.
Claims (17)
1. Verbundwerkstoff für die Automobilindustrie mit mehr
schichtigem Aufbau einer Kernschicht aus porösem
Holzfaservlieswerkstoff und wenigstens zwei Deck
schichten aus Vliesstoff, wobei die Biegefestigkeit
der Kernschicht geringer ist als die Biegefestigkeit
der jeweiligen Deckschicht.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kernschicht mit den Deckschichten
in einem dreischichtigen Aufbau laminiert ist.
3. Verbundverstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Deckschicht ein Vliesstoff aus
einem Glasfaser-verstärkten oder Glasgitter-verstärk
ten Fasermaterial, einem Bindemittel-enthaltenden
Textilvlies, insbesondere einem Baumwollmischgewe
bevlies besteht.
4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Bindemittel des Vliesstoffs ausge
wählt ist aus Phenol-Formaldehyd-Harz, Epoxidharz,
Polyesterharz, Polyamidharz, Polypropylen, Polyethy
len und/oder Ethylvinylacetatcopolymeren.
5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bindemittelanteil der Deck
schicht(en) 10 bis 65 Vol.-%, insbesondere 10 bis
30 Vol.-%, bezogen auf die Deckschicht beträgt.
6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dicke der Deckschichten jeweils 1
bis 10 mm, insbesondere 1 bis 3 mm bei einem Flächen
gewicht von jeweils 1 bis 2 kg/m², beträgt.
7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kernschicht aus Holzfaservlies oder
Lignosecellulose-haltigem Fasermaterial besteht, die
insbesondere durch Verfilzung der Fasern aufgrund der
natürlichen Bindekraft gebunden sind.
8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der poröse Holzfaservlieswerkstoff
geringe Mengen an Bindemittel enthält, die ausgewählt
sind aus Phenol-Formaldehyd-Harzen, Alkydharzen,
Harnstoff-Harzen und Melamin-Harzen, insbesondere in
einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf den Holz
faservlieswerkstoff.
9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dichte des porösen Holzfaservlies
werkstoffs 200 bis 250 kg/m³ beträgt.
10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dicke des porösen Holzfaservlies
werkstoffs 3 bis 40 mm, insbesondere 5 bis 10 mm bei
einem Flächengewicht von 2 bis 5 kg/m², beträgt.
11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Biegefestigkeit der Kernschicht ein
Viertel bis ein Zwölftel, insbesondere ein Zehntel,
der Biegefestigkeit der Deckschichten beträgt.
12. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Biegefestigkeit des porösen Holzfa
servlieswerkstoffs gemessen nach der DIN 53 423 1,2
bis 2,5 N/mm², insbesondere 2 N/mm² beträgt.
13. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Biegefestigkeit der jeweiligen
Deckschichten gemessen nach DIN 53 423 12 N/mm² bis
22 N/mm² beträgt.
14. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die jeweiligen Deckschichten und/oder
die Kernschicht perforiert sind.
15. Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß man wenigstens zwei Vliesstoffe
als Deckschicht mit einer Kernschicht einem porösen
Holzfaservlieswerkstoff durch Einwirkung erhöhter
Temperatur miteinander laminiert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man bei einer Temperatur von 180 bis 250°C,
inbesondere unter Verwendung von Schmelzklebern,
Dispersionsklebern oder Zwei-Komponenten-Klebern
laminiert.
17. Verwendung der Verbundwerkstoffe im Automobilbereich
gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 zur
akustischen Dämpfung in den Bereichen Motorhaube,
Stirnwand (beidseitig), Tunnel, Tür, Dach, Fußraum
und Lüftungskanal und als gegebenenfalls selbsttra
gende Basis für Innenauskleidungen, insbesondere für
Armaturenabdeckungen, Tunnelverkleidungen, Türver
kleidungen, Rückenlehnenverkleidungen und Reserve
radabdeckungen sowie als Teile mit Doppelfunktion
insbesondere als Dachhimmel, Hutablage, Füllstück,
Kofferraummatte oder Radhausverkleidung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438764A DE4438764A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Verbundwerkstoff für die Automobilindustrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438764A DE4438764A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Verbundwerkstoff für die Automobilindustrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438764A1 true DE4438764A1 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6532063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4438764A Ceased DE4438764A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Verbundwerkstoff für die Automobilindustrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438764A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007031166A1 (de) | 2005-08-16 | 2007-03-22 | Andreas Michanickl | Leichte mehrschicht holzwerkstoffplatte |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721664A1 (de) * | 1986-08-29 | 1989-01-19 | Kiss G H | Fasermatte fuer das warme verpressen zu formteilen |
DE4142438A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Baehre & Greten | Platte und verfahren zu deren herstellung |
DE4218444A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Lignotock Gmbh | Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern |
DE4413188A1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-10-20 | Arako K K | Laminiertes Fasergewebe auf Holzbasis, aus diesem Gewebe hergestellte Formkörper und Verfahren zur Herstellung der Formkörper |
-
1994
- 1994-10-29 DE DE4438764A patent/DE4438764A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721664A1 (de) * | 1986-08-29 | 1989-01-19 | Kiss G H | Fasermatte fuer das warme verpressen zu formteilen |
DE4142438A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Baehre & Greten | Platte und verfahren zu deren herstellung |
DE4218444A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Lignotock Gmbh | Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern |
DE4413188A1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-10-20 | Arako K K | Laminiertes Fasergewebe auf Holzbasis, aus diesem Gewebe hergestellte Formkörper und Verfahren zur Herstellung der Formkörper |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-111 503 A (Derwent Abstract) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007031166A1 (de) | 2005-08-16 | 2007-03-22 | Andreas Michanickl | Leichte mehrschicht holzwerkstoffplatte |
EP1915253A1 (de) | 2005-08-16 | 2008-04-30 | Andreas Michanickl | Leichte mehrschicht holzwerkstoffplatte |
EP2574455A1 (de) * | 2005-08-16 | 2013-04-03 | Andreas Michanickl | Leichte Mehrschicht-Holzwerkstoffplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926283T2 (de) | Dachverkleidungen mit verbesserten Schalldämmungseigenschaften | |
DE60106160T2 (de) | Schalldämmende und schallisolierende Struktur für Fahrzeuge | |
DE10324257B3 (de) | Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung | |
DE69607783T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Tafel o.dgl. mit Bau- und Akustikeigenschaften und danach erhaltene Tafel | |
EP1058618B1 (de) | Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat | |
DE3905607C2 (de) | ||
EP0262092B2 (de) | Lärmminderndes Bauelement | |
EP1627377B1 (de) | Schallabsorber | |
DE4126884B4 (de) | Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1296832B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundelementen und verbundelement | |
EP0492466A1 (de) | Als selbsttragende, einstückige Formschale ausgebildete Deckenauskleidung | |
DE102013206086A1 (de) | Mehrschichtiges Strukturbauteil | |
DE10345711B4 (de) | Fahrzeug-Dachhimmel | |
DE60121270T2 (de) | Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel | |
DE3035449A1 (de) | Selbsttragendes flaechiges bauelement | |
EP2251858A1 (de) | Luftschall isolierender Materialaufbau | |
EP1593490B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs | |
DE4415406C2 (de) | Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile | |
DE4128927C2 (de) | Recycling von Formteilen aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosewerkstoffen | |
CH701218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs. | |
DE602004010369T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Dachhimmel für Kraftfahrzeug-Innenverkleidungen | |
DE3247343A1 (de) | Formkoerper, bestehend aus unter druck- und waermebeaufschlagung verpressten und oberflaechenkaschierten bindemittelhaltigen faser- bzw. partikelfoermigen werkstoffen | |
DE4444505C2 (de) | Selbstklebendes Verstärkungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Textilfaservliesen | |
EP2963199A1 (de) | Schalldämmende platte | |
DE4438764A1 (de) | Verbundwerkstoff für die Automobilindustrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |