DE4438716A1 - Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf - Google Patents
Siebrechen für einen Regenwasser-ÜberlaufInfo
- Publication number
- DE4438716A1 DE4438716A1 DE19944438716 DE4438716A DE4438716A1 DE 4438716 A1 DE4438716 A1 DE 4438716A1 DE 19944438716 DE19944438716 DE 19944438716 DE 4438716 A DE4438716 A DE 4438716A DE 4438716 A1 DE4438716 A1 DE 4438716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rake
- cleaning
- rod
- screen
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/12—Emergency outlets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/02—Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
- E02B8/023—Arresting devices for waterborne materials
- E02B8/026—Cleaning devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/12—Emergency outlets
- E03F5/125—Emergency outlets providing screening of overflowing water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Siebrechen für einen
Regenwasser-Überlauf mit einer zwischen einem Zulaufkanal
und einem Entlastungskanal angeordneten Überlaufwand, auf
deren Oberkante ein aus parallelen Rechenstäben
bestehendes Rechengitter angeordnet ist, in das ein
bewegbarer Reinigungsrechen eingreift.
Regenwasser-Überläufe werden üblicherweise in
Entlastungsbauwerken der Mischkanalisation vorgesehen. In
diesen Entlastungsbauwerken strömt die bei starken
Regenfällen anfallende große Wassermenge, die von dem
nachgeschalteten Klärwerk nicht aufgenommen werden kann,
aus dem Zulaufkanal über eine Überlaufwand in einen
daneben angeordneten Entlastungskanal. In solchen
Entlastungsbauwerken werden somit die Kanalisation und das
nachgeordnete Klärwerk von großen Regenwassermengen
entlastet. Üblicherweise mündet der Entlastungskanal in
den Vorfluter der Kläranlage.
Bei diesem Entlastungsvorgang strömt aber nicht nur
verhältnismäßig sauberes Regenwasser in den
Entlastungskanal, sondern auch schwimmfähige
Verunreinigungen, insbesondere gröbere Verunreinigungen
wie beispielsweise Toilettenpapier, Windeln oder
Grobstoffe. Diese Verunreinigungen lagern sich an den
Ufern des Vorfluters oberhalb des normalen Wasserspiegels
ab und führen zu einer störenden Verunreinigung der
Landschaft.
Um gerade auch die schwimmfähigen Verunreinigungen von dem
Entlastungskanal fernzuhalten, ist es bekannt, Tauchwände
in den Entlastungsbauwerken vorzusehen, so daß die an der
Oberfläche schwimmenden gröberen Verunreinigungen
zurückgehalten werden. Die Wirksamkeit derartiger
Tauchwände ist aber gerade bei hohem Wasseranfall infolge
der dann auftretenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten
unzureichend.
Deshalb werden an die Oberkanten der Überlaufwände
Siebrechen angeschlossen, durch die das Wasser beim
Passieren der Überlaufwand strömt. Gröbere
Verunreinigungen werden im Siebrechen zurückgehalten, der
deshalb regelmäßig gereinigt werden muß.
In der Praxis werden im größeren Umfang hierfür Siebrechen
eingesetzt, deren Rechengitter parallel zur Oberkante der
Überlaufwand verlaufende, horizontale Rechenstäbe
aufweisen. Zur Reinigung dieses Siebrechens fährt auf der
den Zulaufkanal zugewandten Seite ein Reinigungsrechen
entlang. Die abgestreiften Verunreinigungen fallen in den
Zulaufkanal zurück und werden dort weitergefördert. Es ist
bekannt, die Siebrechen von unten, von oben oder waagrecht
durchströmen zu lassen.
Die für die Reinigung der bekannten Siebrechen
eingesetzten Reinigungsrechen sind vor allem wegen der
erforderlichen Längsführungen und Antriebseinrichtungen
störanfällig. Die Längsbewegung der Reinigungsrechen
entlang dem Rechengitter des Siebrechens kann dazu führen,
daß sich vor dem Reinigungsrechen eine größere Menge von
Rechengut ansammelt, die ungleichmäßig abfallen und
dadurch den Abtransport stören kann. Außerdem ist nicht
auszuschließen, daß zwischen den Rechenstäben des
Rechengitters aufgefangene Festkörper durch den
Reinigungsrechen noch stärker festgeklemmt werden und
dadurch die Bewegung des Reinigungsrechens blockieren. Die
Folgen sind Überlastungen des Antriebs und Verstopfung des
Siebrechens durch Ausfall der Reinigung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Siebrechen der
eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß eine
wirksame Reinigung des Rechengitters sichergestellt ist
und daß er gegen Störungen weitgehend unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Rechengitter mit quer zur Oberkante der Überlaufwand
verlaufenden Rechenstäben angeordnet ist und daß der
Reinigungsrechen mit stabförmigen Rechenzinken kammartig
in die Zwischenräume des Rechengitters greift und um eine
parallel zur Oberkante liegende Schwenkachse mittels eines
Reinigungsantriebs schwenkbar ist.
Der kammartig in das Rechengitter eingreifende
Reinigungsrechen bewirkt bei jedem Schwenkhub eine
vollständige und wirksame Reinigung aller Zwischenräume
des Rechengitters, so daß auch alle Festkörper, die sich
im Rechengitter festsetzen könnten, zwangsläufig entfernt
werden.
Da die Rechenstäbe des Rechengitters nicht parallel zur
Oberkante der Überlaufwand, sondern quer dazu, und zwar
vorzugsweise angenähert senkrecht angeordnet sind, wird
der Abwurf der vom Reinigungsrechen gelösten
Verunreinigungen begünstigt. Die Verunreinigungen fallen
in den Zulaufkanal zurück und werden durch das dort
fließende Schmutzwasser weggefördert.
Im Gegensatz zu einer Längsbewegung eines
Reinigungsrechens über eine größere Länge entlang dem
Siebrechen ist die genaue Führung und Lagerung des
schwenkbaren Reinigungsrechens in konstruktive Weise sehr
einfach und sicher möglich. Die gesamte Führung und
Lagerung für die Bewegung des Reinigungsrechens beschränkt
sich auf die Schwenklagerung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Schwenkachse auf der dem Zulaufkanal
zugewandten Seite im Abstand vor dem Rechengitter
angeordnet ist. Dadurch wird der Abwurf der
Verunreinigungen in den Zulaufkanal begünstigt und
vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des
Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer
Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf in
einem senkrechten Schnitt und
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig.
1.
Der in der Zeichnung dargestellte Siebrechen ist an der
Oberkante 1 einer Überlaufwand 2 angeordnet, die einen
Zulaufkanal 3 von einem (nur teilweise dargestellten)
Entlastungskanal 4 trennt.
Bei normalem Schmutzwasseranfall strömt das Schmutzwasser
im Zulaufkanal 3 zu einer Kläranlage. Der Entlastungskanal
4 bleibt trocken. Bei erhöhtem Wasseranfall infolge von
Regen steigt der Wasserstand im Zulaufkanal 3 an. Zur
Entlastung der nachgeschalteten Kläranlage strömt ein Teil
der erhöhten Wassermenge über die Oberkante 1 der
Überlaufwand 2 in den Entlastungskanal 4 und wird von dort
unmittelbar in den Vorfluter der Kläranlage geleitet.
Der am Überlauf zwischen dem Zulaufkanal 3 und dem
Entlastungskanal 4 in einem Entlastungsbauwerk angeordnete
Siebrechen weist ein Rechengitter 5 auf, das mit leichter
Neigung zum Entlastungskanal 4 hin an der Oberkante
1 angeordnet ist.
Das Rechengitter 5 besteht aus zahlreichen parallelen
angenähert senkrecht angeordneten Rechenstäben 6, die an
ihren oberen und unteren Enden jeweils durch einen
Längsstab 7 bzw. 8 miteinander zur Bildung des
Rechengitters 5 verbunden sind. Wie man aus Fig. 1 erkennt,
sind die Längsstäbe 7 und 8 durch Halterungen 9 bzw. 10
mit der Überlaufwand 2 verbunden. Das aus dem Zulaufkanal
3 in den Entlastungskanal 4 strömende Wasser muß das
Rechengitter 5 passieren. Grobere, insbesondere
schwimmfähige Verunreinigungen werden vom Rechengitter 5
zurückgehalten.
Ein Reinigungsrechen 11 weist eine Vielzahl von
stabförmigen Rechenzinken 12 auf, die so bemessen sind, daß
sie jeweils in einen Zwischenraum 13 zwischen den
Rechenstäben 6 des Rechengitters 5 greifen. Die
Rechenzinken 12 des Reinigungsrechens 12 sind an einer
gemeinsamen Schwenkwelle 14 befestigt, die an ihren beiden
Enden jeweils mit einem Lagerzapfen 15 in einem
Schwenklager 16 gelagert ist. Die beiden Schwenklager 16
(von denen in Fig. 2 nur ein Schwenklager 16 dargestellt
ist), bestimmen eine Schwenkachse 17 für die
Schwenkbewegung des Reinigungsrechens 11.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, liegt die Schwenkachse 17 auf
der dem Zulaufkanal 3 zugewandten Seite im Abstand vor dem
Rechengitter 5. Bei seiner Schwenkbewegung um einen
vorgegebenen Schwenkwinkel bestreicht der Reinigungsrechen
11 die Rechenstäbe des Rechengitters 5 im wesentlichen
über deren gesamte Länge und wirft dabei die
Verunreinigungen, die sich auf der einen Seite des
Rechengitters 5 angesammelt haben, in den Zulaufkanal 3
zurück.
Die Schwenkwelle 14 ist mit einem sich entgegengesetzt zu
den Rechenzinken 12 erstreckenden Antriebsarm 18
verbunden, an dessen freiem Ende eine Antriebsstange 19
gelenkig angreift. Die Antriebsstange 19 ist bei dem hier
dargestellten Ausführungsbeispiel als Pleuelstange eines
Kurbeltriebs 20 ausgeführt, der von einem Motor 21
angetrieben wird. Statt dessen könnte die Antriebsstange 19
beispielsweise auch eine Kolbenstange eines
druckmittelbetätigten (nicht dargestellten)
Antriebszylinders sein.
Das untere Hubende der Schwenkbewegung des
Reinigungsrechens 11 ist so festgelegt, daß die
Rechenzinken 12 des Reinigungsrechens 11 in ihrer (in Fig.
1 mit gestrichelten Linien angedeuteten) unteren
Hubendstellung mit ihrer Vorderkante zwar weitgehend aus
dem Gitter des Reinigungsrechens 5 austreten, daß die
Enden der Rechenzinken 11 dabei aber ständig in dem
jeweils zugeordneten Zwischenraum 13 verbleiben.
Claims (7)
1. Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf mit einer
zwischen einem Zulaufkanal und einem Entlastungskanal
angeordneten Überlaufwand, auf deren Oberkante ein aus
parallelen Rechenstäben bestehendes Rechengitter
angeordnet ist, in das ein bewegbarer Reinigungsrechen
eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechengitter
(5) mit quer zur Oberkante (1) der Überlaufwand (2)
verlaufenden Rechenstäben (6) angeordnet ist und daß der
Reinigungsrechen (11) mit stabförmigen Rechenzinken (12)
kammartig in die Zwischenräume (13) des Rechengitters (5)
greift und um eine parallel zur Oberkante (1) liegende
Schwenkachse (17) mittels eines Reinigungsantriebs (18,
19, 20, 21) schwenkbar ist.
2. Siebrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rechenstäbe (6) des Rechengitters (5) angenähert
senkrecht angeordnet sind.
3. Siebrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkachse (17) auf der dem Zulaufkanal (3)
zugewandten Seite im Abstand vor dem Rechengitter (5)
angeordnet ist.
4. Siebrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Reinigungsrechen (11) eine in der Schwenkachse (17)
gelagerte Schwenkwelle (14) aufweist, an der die
stabförmigen Rechenzinken (12) befestigt sind.
5. Siebrechen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkwelle (14) mit einem Antriebsarm (18)
verbunden ist, an dem eine Antriebsstange (19) angreift.
6. Siebrechen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebsstange (19) eine Pleuelstange eines
Kurbeltriebs (20) ist.
7. Siebrechen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebsstange (19) eine Kolbenstange eines
druckmittelbetätigten Antriebszylinders ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438716 DE4438716A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf |
EP95116396A EP0709525A1 (de) | 1994-10-29 | 1995-10-18 | Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438716 DE4438716A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438716A1 true DE4438716A1 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6532026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944438716 Withdrawn DE4438716A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0709525A1 (de) |
DE (1) | DE4438716A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036470A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Giehl, Klaus-Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) | Siebrechen an einer Überlaufschwelle einer Regenentlastungsanlage |
CN112030887A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-12-04 | 四川中际建设工程有限公司 | 一种用于水利水电工程的过流集渣堰及其施工方法 |
CN112142135A (zh) * | 2020-09-30 | 2020-12-29 | 深圳市建工建设集团有限公司 | 一种工程污水管网过滤系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9921612D0 (en) * | 1999-09-14 | 1999-11-17 | Longwood Eng Co Ltd | Weir screen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE107874C (de) * | ||||
US2092623A (en) * | 1935-12-19 | 1937-09-07 | Liquid level control | |
GB832728A (en) * | 1957-10-08 | 1960-04-13 | Ames Crosta Mills & Company Lt | Improvements in or relating to the straining of liquids |
DE2205207A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-16 | Albert Baehr | Rechen fuer abwasserklaeranlagen oder dergleichen |
GB1598103A (en) * | 1978-03-09 | 1981-09-16 | Longwood Eng Co Ltd | Apparatus for clearing screens such as storm water overflow screens |
-
1994
- 1994-10-29 DE DE19944438716 patent/DE4438716A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-10-18 EP EP95116396A patent/EP0709525A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036470A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Giehl, Klaus-Ulrich, Dipl.-Ing. (FH) | Siebrechen an einer Überlaufschwelle einer Regenentlastungsanlage |
WO2009015881A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Klaus Ulrich Giehl | Siebrechen an einer überlaufschwelle einer regenentlastungsanlage |
CN112030887A (zh) * | 2020-08-21 | 2020-12-04 | 四川中际建设工程有限公司 | 一种用于水利水电工程的过流集渣堰及其施工方法 |
CN112030887B (zh) * | 2020-08-21 | 2021-12-10 | 四川中际建设工程有限公司 | 一种用于水利水电工程的过流集渣堰及其施工方法 |
CN112142135A (zh) * | 2020-09-30 | 2020-12-29 | 深圳市建工建设集团有限公司 | 一种工程污水管网过滤系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0709525A1 (de) | 1996-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3630755C2 (de) | ||
EP2321026B1 (de) | Siebbandmaschine | |
EP0291574B1 (de) | Filterrechen | |
DE4237123C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut | |
EP0040425A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen | |
WO2017144361A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE2940883A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers | |
EP0358952B1 (de) | Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb | |
AT400599B (de) | Siebrechenanordnung für überlaufbecken | |
DE102011082629B4 (de) | Siebrechenvorrichtung | |
DE69810267T2 (de) | Geneigter abwasserrechen | |
DE9308719U1 (de) | Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken | |
DE4438716A1 (de) | Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf | |
DE3920196C2 (de) | ||
DE102007047361A1 (de) | Grobstoffzurückhaltung in Mischwasserbauwerken | |
DE19517101C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer überlaufenden Flüssigkeit | |
DE19511008C2 (de) | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen | |
DE10158612A1 (de) | Feststoffrückhaltevorrichtung für Entlastungsbauwerke der Mischkanalisation | |
DE19617665A1 (de) | Feststoff-Rückhaltevorrichtung für Regenüberlaufbauwerke | |
DE9206116U1 (de) | Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken | |
AT525755B1 (de) | Rechenanlage | |
DE10253834A1 (de) | Wasserüberlaufanordnung | |
DE9206114U1 (de) | Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken | |
DE1290891B (de) | Regenueberlauf mit einer im Entlastungskanal angeordneten Siebvorrichtung | |
DE8709897U1 (de) | Selbstreinigende Filtervorrichtung zur kontinuierlichen Beseitigung von Festkörpern aus einem Flüssigkeitsstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BORMET, HORST, 64689 GRASELLENBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |