DE2205207A1 - Rechen fuer abwasserklaeranlagen oder dergleichen - Google Patents
Rechen fuer abwasserklaeranlagen oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE2205207A1 DE2205207A1 DE19722205207 DE2205207A DE2205207A1 DE 2205207 A1 DE2205207 A1 DE 2205207A1 DE 19722205207 DE19722205207 DE 19722205207 DE 2205207 A DE2205207 A DE 2205207A DE 2205207 A1 DE2205207 A1 DE 2205207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rake
- scraper
- scrapers
- channel
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 claims abstract 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/02—Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
- E02B8/023—Arresting devices for waterborne materials
- E02B8/026—Cleaning devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/28—Strainers not provided for elsewhere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- "Rechen für Abwasserkläranlagen oder dergleichen Die Erfindung betrifft einen Rechen für Abwasserkläranlagen oder dergleichen und zwar vorzugsweise einen Stabrechen.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Rechen für Abwasserkläranlagen oder dergleichen zu schaffen, welcher bei geringem Konstruktionsaufwand und kleinem Raum-bedarf, eine niedrige Bauhöhe aufweist und die Abgabe des ausgehobenen bzw.
- abgestreiften Rechengutes möglichst störungsfrei und willkürlich unabhängig von den Bewegungsphasen des Rechens bzw. seiner Abstreiferermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus, von der bekannten Bauart von Rechen für Abwasserkläranlagen, dessen Rechenstäbe bzw. Rechenkörper aus dem Gerinne mittels einer Kreisbewegung aushebbar sind und mit in Abhängigkeit von der Kreisbewegung gesteuerten Abstreifern ausgerüstet sind und besteht im wesentlichen darin, daß die Abstreifer des Rechens als willkürlich entleerbare Vorratsbunker bzw. Behälter ausgebildet sind. Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung in der Weise verwirklicht werden, daß die Abstreifer trog- oder rinnenartig ausgebildet sind.
- In allen Fällen kann die Erfindung dadurch ihre besonders bevorzugte Ausführung erhalten, daß die Abstreifer mit einer Entladevorrichtung ausgerüstet sind, welche vorzugsweise aus einer im Scheitel der Kreisbahn des Rechens angeordneten, in der Längsrichtung der Abstreiferrinnen beweglichen Kratzvorrichtung besteht.
- Die Erfindung kann noch in der Weise ihre besonders bevorzugte Ausbildung erhalten, daß die Bewegung der Abstreifer von der Kreisbewegung des Rechens in der Weise abgeleitet ist, daß die Abstreifer auf exzentrisch zur Achse der Rechenwelle angeordneten Zapfen drehbar gelagert sind.
- Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
- Es zeigt: Fig. 1 einen Drehrechen gemäß der Erfindung in einem Querschnitt durch die Ebene der Hauptrechenwelle; Fig. 2 einen Querschnitt senkrecht zur iiauptrechenwelle; Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 eine schematische Darstellung der Drehfunktionen des Rechens.
- In der zeichnenden Darstellung ist mit 1 ein in einer Kreisbahn beweglicher Arbeitsrechen bezeichnet, welcher über Elektromotor und Getriebe um die Welle 2 in Kreisbewegung versetzt wird.Auf den Stäben des Arbeitsrechens 1 sind die Abstreifer 3 in Längsrichtung verschiebbar und in ihrer Bewegung von der Drehbewegung des Rechens 1 in der Weise zwangsläufig abgeleitet, daß die seitlichen Bügel 4 der Abstreifer 3 lenkerartig zu beiden Seiten des Rechens 1 auf exzentrisch zur Rechenwelle 2 angeordneten Drehzapfen 5 gelagert sind. Die Lenkerbügel 4 sind dabei, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, auch an die Abstreifer 3 in den Punkten 6 mit Drehgelenken angeschlossen.
- Während der Kreisbewegung des Rechens 1 führen daher die Abstreifer 3 zwangsläufig eine hin- und hergehende Abstreifbewegung in Längsrichtung der Stäbe des Rechens 1 aus.
- Weiterhin sind gemäß der Erfindung, wie aus der Zeichnung ersichtlich,die Abstreifer 3 trog- oder rinnenförmig ausgebildet, so daß sie --- jeweils einen Vorratsbehälter für das abgestreifte Rechengut darstellen. Die Abgabe des Rechengutes von den Abstreifern erfolgt daher bei der Erfindung nicht wie bei sämtlichen bisher bekannten Rechen unter dem Gesichtspunkt, daß die Stelle der Abgabe so gewählt werden muß, daß das Rechengut an dieser Stelle noch mit Sicherheit von selbst von den Abstreifern abgleitet, sondern kann willkürlich erfolgen.
- Gemäß der Erfindung ist für diesen Zweck vorgesehen, daß die Abgabe des Rechengutes von den Abstreifern 3 dann erfolgt, wenn sich der jeweilige Abstreifer im Scheitelpunkt des Drehrechens 1 befindet. Zu diesem Zweck ist in dem Scheitelpunkt in der Ebene,in der die Abstreifer jeweils ihre höchste Stellung einnehmen, zunächst eine mit gleichartigen Querschnitt wie die Abstreifer 3 gestaltete Abgaberinne 7 und oberhalb dieser Ebene eine besondere Entladevorrichtung 8 vorgesehen.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Entladevorrichtung 8 im einzelnen aus beispielsweise zwei dem Querschnitt der Rechenrinne angepaßten Abstreifblechen 9, welche unter motorischem Antrieb mit Hilfe von Seil zügen oder Ketten 10 in der Längsrichtung der Abstreifer 3 beweglich sind, so daß sie das in den Rinnen der Abstreifer enthaltene Rechengut hierbei in die Entladerinne 7 abstreifen, von wo aus es in einen Transportkübel oder dergleichen herabfällt.
- In dem Gerinne 11 ist fernerhin ein Sicherheitsrechen 12 angeordnet, welcher vorzugsweise als gerader Stabrechen ausgebildet ist. Fernerhin liegt der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zugrunde, bei dem der Rechen nach der Erfindung als automatischer Zwillingsrechen ausgebildet ist.
- Im normalen Arbeitsspiel ist eine der beiden Stabrechen 1 in das Gerinne 11 eingetaucht, sodaß sich vor seinen Stäben das abzusiebende Rechengut ansammelt. Sobald sich eine gewisse Rechengutmenge vor dem Stabrechen angesammelt hat, wird dieser entweder durch Schaltung von Hand oder durch eine beispielsweise pneumatische Niveaustandanzeige der Höhe des Wassers im Gerinne 11 automatisch gesteuert und das vor ihm befindliche Rechengut durch Drehung des Rechens um 1800 gegen die Fließrichtung im Gerinne 11 ausgehoben, wobei die dem Stabrechen zugehörigen Abstreifer 3 sich in der Längsrichtung der Rechenstäbe nach außen bewegen, von diesen das Rechengut abstreifen und in Folge der Trogform in sich aufnehmen. Der andere jetzt in das Gerinne eintauchende Stabrechen reinigt da bei selbsttätig den Hilfsrechen 12. Nach einer Umdrehung um 180° wird die Kreisbewegung des Rechens gestoppt und das in den Abstreifern 3 befindliche Rechengut hat Gelegenheit zu entwässern, was noch durch entsprechende Wasserablaufbohrungen erleichtert werden kann. Im geeigneten Zeitpunkt entweder von Hand willkürlich oder automatisch wird die Entladevorrichtung 8 betätigt, so daß die Kratzbleche 10 das Rechengut aus der Rinne des Abstreifers 3 über die Entladerinne 7 entfernen und abwerfen.
- Sollte sich im Gerinne 11 unerwünschtes Schwergut befinden oder ansammeln, so kann die Abführung dieses Schwergutes in der Weise erfolgen, daß der Arbeitsrechen 1 durch Handsteuerung in Fließrichtung gedreht und dabei das Schwergut über den Sicherheitsrechen 12 aushebt.
- Sämtliche in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung erläuterten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
Claims (6)
1. Rechen für Abwasserkläranlagen oder dergleichen, dessen Rechenstäbe
bzw. Rechenkörper aus dem Gerinne mittels einer Kreisbewegung, vorzugsweise gegen
die Strömungsrichtung im Gerinne aushebbar sind und mit in Abhängigke#it von der
Kreisbewegung gesteuerten Abstreifern ausgerüstet sind, dadurch g e k e n n z e
i c h n e t, daß die Abstreifer (3) als willkürlich entleerbare Vorratsbunker bzw.
-behälter ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gkennzeichnet, daß die Abstreifer
(3) trog- oder rinnenartig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstreifer (3) mit einer Entladevorrichtung (8) ausgerüstet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gkennzeichnet,
daß die Entladevorrichtung (8) aus einer im Scheitel der Kreisbahn des Rechens (1)
angeordneten, in der Längsrichtung der Abstreiferr-innen (3) beweglichen Kratzvorrichtung
(9, 10) besteht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (3) auf exzentrisch zur Achse der Rechenwelle
(4) angeordneten Zapfen (5) drehbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (5) der Abstreifer (3) oberhalb der
Rechenwelle (4) angeordnet sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205207 DE2205207A1 (de) | 1972-02-04 | 1972-02-04 | Rechen fuer abwasserklaeranlagen oder dergleichen |
NL7301517A NL7301517A (de) | 1972-02-04 | 1973-02-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205207 DE2205207A1 (de) | 1972-02-04 | 1972-02-04 | Rechen fuer abwasserklaeranlagen oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205207A1 true DE2205207A1 (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=5834980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722205207 Pending DE2205207A1 (de) | 1972-02-04 | 1972-02-04 | Rechen fuer abwasserklaeranlagen oder dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2205207A1 (de) |
NL (1) | NL7301517A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677058A1 (fr) * | 1991-06-03 | 1992-12-04 | Nill Werner | Grille de tamisage pour bassin de trop-plein d'eaux pluviales. |
EP0709525A1 (de) * | 1994-10-29 | 1996-05-01 | Horst Bormet | Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf |
-
1972
- 1972-02-04 DE DE19722205207 patent/DE2205207A1/de active Pending
-
1973
- 1973-02-02 NL NL7301517A patent/NL7301517A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2677058A1 (fr) * | 1991-06-03 | 1992-12-04 | Nill Werner | Grille de tamisage pour bassin de trop-plein d'eaux pluviales. |
EP0709525A1 (de) * | 1994-10-29 | 1996-05-01 | Horst Bormet | Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7301517A (de) | 1973-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260406A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und feststoffen | |
EP0532136B1 (de) | Kettenmagnetabscheider | |
DE2205207A1 (de) | Rechen fuer abwasserklaeranlagen oder dergleichen | |
DE1598243A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben | |
DE2916328C2 (de) | ||
DE3517782C2 (de) | ||
DE3939426C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit oder zum Abtrennen von aus Emulsionen ausgefällten Sedimenten | |
DE1634003C3 (de) | Rechenreinigungsmaschine | |
DE2608774B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens | |
DE3131568C2 (de) | Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes | |
DE3932922C1 (de) | ||
DE2458783A1 (de) | Probenehmer | |
AT329459B (de) | Rechenanlage | |
DE3909970C2 (de) | Vorrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern in der Art eines Schnellfilters | |
DE2002091C3 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Durchflusses in Schwemmrinnen | |
DE1484840C (de) | Einrichtung zum schichtweisen Räumen von in ein Trockenbeet abgelassenem Klärschlamm | |
DE19925934B4 (de) | Rechen für Abwasseranlagen od. dgl. | |
DE593434C (de) | Waschvorrichtung fuer Kies, Sand o. dgl. | |
DE1962308A1 (de) | Verfahren zum Wenden und gegebenenfalls Ausraeumen von Maelzgut in bzw. aus ringfoermigen Kaesten | |
DE4308333A1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von in einem Gerinne fließendem Wasser | |
DE2519536C3 (de) | Schälzentrifuge mit um eine vertikale Achse rotierbarer Schleudertrommel | |
DE2532170A1 (de) | Rechenwerk fuer abwasser-reinigung | |
DE1784987C3 (de) | Bohrmaschine mit rotierender Schürfscheibe für den Tunnel- und Stollenbau | |
DE1584942C3 (de) | Einrichtung zum ischichtweisen Räumen von in ein Trockenbeet abgelassenen Klärschlamm | |
DE346175C (de) | Kipprechenanlage zur Reinigung von Abwaessern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |