DE3932922C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3932922C1 DE3932922C1 DE3932922A DE3932922A DE3932922C1 DE 3932922 C1 DE3932922 C1 DE 3932922C1 DE 3932922 A DE3932922 A DE 3932922A DE 3932922 A DE3932922 A DE 3932922A DE 3932922 C1 DE3932922 C1 DE 3932922C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- sieve
- chain wheels
- drum
- sieve belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/09—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D29/605—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Siebbandmaschine entsprechend
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Siebbandmaschinen werden durch Drehbewegung
der Kettenräder die zur Siebung des Wassers mit Siebgewebe
bespannten Siebkörbe nach jedem Umlauf zur Reinigung an der
Abspritzvorrichtung vorbeigeführt. Die beim Abspritzen von
den Siebkörben abfallenden Fest- und Schmutzstoffe gelangen
unmittelbar in die zwischen den Kettenrädern angeordnete
trichterförmige Auffangvorrichtung und werden von dort durch
eine Ablaufrinne abgeleitet.
Bei einer bekannten Siebbandmaschine (Firmenprospekt "Mechanische Wasserreinigung, Siebbandanlagen") der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angegebenen Ausbildung sind die Ketten
räder durch eine zentrale Antriebswelle miteinander verbunden,
die auch durch die trichterförmige Auffangvorrichtung
hindurchgeführt ist, wobei sie im Bereich der Auffangvorrichtung
in einem Wellentunnel verläuft, der die beiden den
Kettenrädern zugekehrten Seitenwände der Auffangvorrichtung
miteinander verbindet. Durch den Wellentunnel wird der freie
Durchtrittsquerschnitt der Auffangvorrichtung erheblich ein
geschränkt. Daher können insbesondere zur Zopfbildung nei
gende Feststoffe, wie Algen und Seegras, am Wellentunnel
hängenbleiben und den Austragsbereich der Auffangvorrichtung
verstopfen. Dies kann zu einem völligen Funktionsausfall
der Siebbandmaschine führen, vgl. auch Firmenprospekte
"Wasser, Mechanische Wasserreinigung" sowie "Korbband
siebmaschine" ferner DE-AS 10 05 492.
Zwar wird bei einer weiteren bekannten Siebbandmaschine (Firmenprospekt "Continnous Element Filter Screen") mit
Wellenverbindung der Kettenräder eine zusätzliche seitliche
Kettenumlenkstation verwendet, um den Schmutzaustrag außerhalb
der Verbindungswelle durchführen zu können, diese Sieb
bandmaschine ist jedoch technisch sehr aufwendig und führt
infolge der zusätzlichen Umlenkung zu erhöhtem Verschleiß
an den Gelenkflächen der Ketten.
Aus der DE-AS 12 65 709 ist eine Siebtrommel ohne durch
gehende Welle bekannt, deren Stirnseiten durch rinnenförmige
Blechbalken verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebband
maschine bereitzustellen, welche unter Vermeidung der Nachteile
der bekannten Siebbandmaschinen einen zuverlässigen
Funktionsablauf ermöglicht bei der die Auffang
vorrichtung nicht durch Zopfbildung der Feststoffe verstopfen kann und die Gelenkfläche der
Ketten keinem erhöhten Verschleiß unterliegen.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der entsprechend
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Siebband
maschine durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan
spruchs 1 gelöst.
Nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung sind die
beiden Kettenräder nicht mehr an einer gemeinsamen durch die
Auffangvorrichtung durchgehenden Verbindungswelle befestigt,
sondern die Kettenräder sind unter Beibehaltung ihrer axialen
Fluchtungslage einzeln gelagert und sind durch die außer
halb der Auffangvorrichtung angeordnete Antriebsvorrichtung
kraftschlüssig miteinander verbunden und synchron antreibbar.
Auf diese Weise steht der volle uneingeschränkte Querschnitt
der trichterförmigen Auffangvorrichtung für den Durchgang
der durch Abspritzen von den Siebkörben abgeschiedenen Fest-
und Schmutzstoffe zur Verfügung. Zur Zopfbildung neigende
Feststoffe können sich daher nicht mehr innerhalb der Auf
fangvorrichtung festsetzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen 2 bis 4 angegeben und nachstehend erläutert.
Eine besonders günstige Ausgestaltung des Antriebs der beiden
Kettenräder ist im Anspruch 2 angegeben. Da hierbei an
den Kettenrädern Antriebsverzahnungen mit großen praktisch
dem Kettenraddurchmesser entsprechenden Durchmessern vor
liegen, steht zwischen den Antriebszahnrädern und den An
triebsverzahnungen bereits ein erhebliches negatives Über
setzungsverhältnis zur Verfügung, so daß der zur Antriebs
vorrichtung gehörende Getriebemotor nur ein verhältnismäßig
geringes Untersetzungsverhältnis benötigt. Dadurch kann für
den Antrieb der erfindungsgemäßen Siebbandmaschine ein kompakt
bauender Seriengetriebemotor eingesetzt werden.
Zweckmäßig ist die Siebbandmaschine dabei entsprechend dem
Anspruch 3 ausgebildet. Ddie dort angegebene gemeinsame An
triebswelle der beiden als Stirnzahnräder ausgebildeten An
triebszahnräder kann im Durchmesser wesentlich schwächer
dimensioniert werden als die die beiden Kettenräder nach
dem Stande der Technik verbindende Welle, weil die Antriebs
welle bei der erfindungsgemäßen Siebbandmaschine keine aus
der Lagerung der durch das Siebband belasteten Kettenräder
herrührenden Kräfte aufzunehmen hat.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Kettenräder
ist im Anspruch 4 angegeben. Diese Ausführungsform schöpft
die durch die Umfangslagerung der Kettenräder gegebenen Mög
lichkeiten aus, wobei die beiden Kettenräder an ihren nach
innen weisenden gegenüberliegenden Flächen durch die senk
recht zur Drehachse ausgerichteten Platten geschlossen und
glattflächig ausgebildet sind. Durch die Lagerung der Ketten
räder am Außenumfang entfällt jede zentrale Nabenanordnung und
es können hohe, auf die Kettenräder einwirkende
Vertikalkräfte aufgenommen werden.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 werden am Außenumfang
der Kettenräder und damit im Durchmesser besonders großdi
mensionierte Kugellager hoher Tragfähigkeit erzielt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand
der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen
näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 in aufgebrochener perspektivischer
Darstellungsweise eine in dem
Zulaufkanal eines Einlaufbauwerks
eines Kraftwerks eingebaute
Siebbandmaschine,
Fig. 2 einen senkrechten abgebrochenen
Schnitt durch den Bereich der
Kettenräder der Siebbandmaschine
und
Fig. 3 eine Ansicht des oberen Bereichs
der Siebbandmaschine in Richtung
des Pfeils III in Fig. 2.
Der grundsätzliche Aufbau der Siebbandmaschine und ihre
Funktion innerhalb eines Einlaufbauwerks 1 eines Kraftwerks
wird zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Die
Siebbandmaschine erstreckt sich in vertikaler Richtung gesehen
ausgehend von ihrem über dem Flur 2 befindlichen Kopfbereich
in den Kühlwassereinlaufkanal 3 hinein. Das in den
Einlaufkanal hineinreichende endlose Siebband 4 ist mit seinen
beiden Ketten 5 und 6 an Führungsschienen 7 bzw. 8 ver
schiebbar geführt. Das untere Ende des Siebbandes bildet
eine bis zum Boden des Einlaufkanals reichende Umlenk
schleife. Die vorderen Führungsschienen 7 schließen den Ein
laufkanal 3 gegenüber dem Siebband 4 ab. Die hinteren Füh
rungsschienen 8 liegen einer Querwand 9 des Einlaufbauwerks 1
dicht an, in welcher sich die Auslauföffnung 10 für das ge
siebte Reinwasser befindet. Die Führungsschienen 7 und 8
sind am Einlaufbauwerk 1 befestigt. Das Siebband 4 trennt
den Rohwasserbereich des Kühlwassereinlaufkanals 3 von dem
Reinwasserbereich im Einlaufbauwerk 1 ab. Die Auslauföffnung
10 steht ausschließlich mit dem Reinwasserbereich in direkter
Verbindung. Zwischen dem Flur 2 und dem Einlaufkanal 3 befindet
sich im gezeichneten Beispiel eine Inspektionsbühne
11.
Der über dem Flur 2 befindliche Kopfbereich der Siebbandmaschine
ist durch eine abnehmbare Haube 12 nach außen verschlossen.
Innerhalb der in Fig. 1 aufgebrochen dargestellten
Haube 12 ist die trichterförmige Auffangvorrichtung 13 zu
erkennen, die sich zwischen den die Ketten 5 und 6 umlenkenden
Kettenrädern 14 bzw. 15 befindet. Aus Fig. 1 ist nur das
Kettenrad 15 erkennbar. Wie ersichtlich ist, ist kein Wellentunnel
durch die Auffangvorrichtung 13 geführt, so daß deren
voller Querschnitt für das Auffangen der von den Siebkörben
16 des Siebbandes 4 abgespritzten Fest- und Schmutzstoffe
zur Verfügung steht. Oberhalb des an den Kettenrädern umgelenkten
Siebbandes 4 befinden sich zwei mit Abstand zueinander
angeordnete Abspritzrohre 17 und 18, von denen das
Abspritzrohr 18 zum Zwecke der Zeichnungsverdeutlichung
unterbrochen dargestellt ist. Das untere offene Austragsende
der Auffangvorrichtung 13 mündet in eine Schlammrinne 19,
die in einen einseitigen spülbaren Auslauf 20 einmündest.
Im Betrieb gelangt das Rohwasser nach der Vorreinigung durch
Rechen (nicht dargestellt) in Richtung des Pfeiles 21 aus
dem Kühlwassereinlaufkanal 3 in den Innenraum des Siebbandes
4. Von hier aus fließt es durch das Siebgewebe der eingetauchten
Siebkörbe 16 von innen nach außen, wobei die im
Wasser enthaltenen Schmutzstoffe vom Gewebe zurückgehalten
werden. Es werden dabei auch Schmutzstoffteile geringerer
Größe abgeschieden, weil bei dem Schmutzschichtaufbau auf
dem Siebgewebe eine zusätzliche Filterwirkung entsteht. Das
Reinwasser tritt auf der Außenseite des Siebbandes 4 aus,
gelangt in den Reinwasserbereich und fließt durch die Auslauföffnung
10 hindurch zum Kraftwerk. Bei Verschmutzung des
Siebgewebes tritt zwangsläufig eine Wasserspiegeldifferenz
zwischen dem Rohwasserbereich und dem Reinwasserbereich auf.
Diese Differenz wird als Führungsgröße für die Einschaltung
der aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Antriebsvorrichtung des
Siebbandes verwendet. Falls nur eine geringe Schmutzführung
des Wassers vorhanden ist, auf die die vorgenannte Niveaussteuerung
unter Umständen nicht ansprechen kann, wird eine
zeitabhängige Betätigung des Siebbandantriebes vorgesehen,
um ein abnormales Festsetzen oder Verkrusten der Schmutzstoffe
zu verhindern. Die Siebkörbe 16 gelangen durch den
endlosen Umlauf nach oben zu der aus den Abspritzrohren 17
und 18 gebildeten Abspritzvorrichtung. Die Abspritzvorrichtung
ist so ausgebildet und bezüglich der Siebkörbe so
angeordnet, daß eine effektive Freilegung der Maschenöffnungen
beim Abspritzvorgang erfolgt. Der innen in den Siebkörben
16 anhaftende Schmutz wird durch die aus den Abspritzrohren
17 und 18 austretenden Abspritzstrahlen abgelöst und
fällt in die Auffangvorrichtung 13, von wo aus er in die
Schlammrinne 19 und schließlich in den Auslauf 20 zur Deponierung
gelangt.
Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäß ausgebildeten
Bereichs der Siebbandmaschine wird nunmehr auf die Fig. 2
und 3 Bezug genommen, in welchen zur Vereinfachung der Darstellung
die Haube 12 und die Abspritzvorrichtung 17, 18
nicht dargestellt sind. Wie Fig. 2 verdeutlicht, sind die
beiden Kettenräder 14 und 15 zwar bezüglich der gemeinsamen
Drehachse 22 gleichachsig angeordnet, jedoch nicht durch
eine Zentralwelle miteinander verbunden. Daher kann sich
zwischen ihnen von oben nach unten die trichterförmige Auffangvorrichtung
13 ohne Querschnittsverengung erstrecken.
Die Kettenräder 14 und 15 sind im gezeigten Beispiel insgesamt
trommelförmig ausgebildet und bestehen jeweils als Baugruppe
aus folgenden fest miteinander verbundenen Teilen:
einer zylindrischen Trommelumfangswand 23, einer die Trommelumfangswand
23 nach innen abschließenden und senkrecht zur
Drehachse 22 ausgerichteten ebenen Platte 24, einem das
äußere Ende der Trommelumfangswand 23 abschließenden Flanschring
25, einer daran konzentrisch befestigten und senkrecht
zur Drehachse 22 ausgerichteten Ringplatte 26, die mit ihrem
kreisförmigen Umfang über die Trommelumfangswand 23 radial
vorsteht, und einem an der Ringplatte innen befestigten
Kreisringkörper 27, der an seinem Außenumfang mit einer Antriebsverzahnung
28 versehen ist. Durch Anbringung einer
entsprechenden Nut am Innenumfang des Kreisringkörpers 27
dient der Kreisringkörper gleichzeitig als Außenring eines
Kugellagers, von dessen Vielzahl von Kugeln in Fig. 2 jeweils
nur eine angedeutet ist. Der Innenring des Kugellagers
wird von einem Profilring 29 gebildet, der ortsfest an einer
Lagerplatte 30 eines die Kettenräder 14, 15 und ihre noch
näher zu beschreibende Antriebsvorrichtung lagernden Gestells
31 befestigt ist. Der Profilring 29 umgibt die Trommelumfangswand
23 mit radialem Abstand, um Drehbewegungen des
trommelförmig ausgebildeten Kettenrades zu ermöglichen.
Die ebene Platte 24 steht radial über die Trommelumfangswand
23 vor und trägt an ihrem entsprechend gestalteten Außenumfang
Ketteneingriffselemente 32, die kraftschlüssig mit der
jeweiligen Kette des Siebbandes 4 eingreifen. Drehbewegungen
der Kettenräder 14 und 15 führen damit zu einem Transport
des Siebbandes 4. Wie Fig. 2 verdeutlicht, befinden sich
bei den symmetrisch aufgebauten Kettenrädern 14 und 15 die
Antriebsverzahnungen 28 mit Axialversatz seitlich außen neben
den Ketteneingriffselementen 32, wodurch eine klare Trennung
einerseits des Antriebs der Kettenräder und andererseits
des Antriebs des Siebbandes 4 herbeigeführt ist.
Mit den als Stirnaußenverzahnungen ausgebildeten Antriebsverzahnungen
28 der Kettenräder 14 und 15 greifen als Stirnzahnräder
ausgebildete Antriebszahnräder 33 bzw. 34 kraftschlüssig
ein. Für den synchronen Antrieb der Antriebszahnräder
33 und 34 sind diese an einer gemeinsamen Antriebswelle
35 befestigt, die drehbar in einem am Gestell 31 befestigten
Hüllrohr 36 gelagert ist. Wie Fig. 2 in Verbindung
mit Fig. 3 veranschaulicht, befinden sich die Antriebswelle
35 und ihr Hüllrohr 36, in paralleler Ausrichtung zur Drehachse
22 außerhalb der trichterförmigen Auffangvorrichtung
13. Den Drehantrieb der Antriebswelle 35 besorgt eine außen
am Gestell 31 angebrachte Getriebemotoreinheit 37.
Die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene
Antriebsvorrichtung umfaßt demgemäß die Getriebemotoreinheit
37, die davon angetriebene Antriebswelle 35, die darauf
sitzenden Antriebszahnräder 33 und 34 und die Antriebsverzahnungen
28.
Das Gestell 31 stützt sich höheneinstellbar durch Füße 38
auf der Flurebene 2 oder einem darauf angebrachten Sockel
ab. Wie insbesondere Fig. 2 zu erkennen gibt, ist die gesamte
Antriebsvorrichtung auch im Bereich der Antriebszahnräder
33 und 34 und der Antriebsverzahnungen 28 durch Anbringung
entsprechender Profile und Abdeckbleche am Gestell
31 vollständig gekapselt. Die Abdichtung gegenüber den Trommelumfangswänden
23 übernehmen an der Lagerplatte 30 befestigte
Schleifringdichtungen 39.
Claims (5)
1. Siebbandmaschine zur mechanischen Reinigung flüssiger
Medien von Feststoffen, insbesondere für den Einsatz in den
wasserführenden Kanälen der Kühlwasser-Einlaufbauwerke von
Kraftwerken, mit
zwei gleichachsig über Flur und mit Abstand zueinander angeordneten, durch eine Antriebsvorrichtung drehend antreibbaren Kettenrädern,
einem endlosen Siebband, bestehend aus zwei seitlichen Ketten, die jeweils über eines der Kettenräder geführt sind, und einer Mehrzahl von zwischen den beiden Ketten angeordneten und diese miteinander verbindenden Siebkörben,
einer oberhalb des an den Kettenrädern umgelenkten Siebbandes angeordneten Abspritzvorrichtung zur Reinigung der mit Fest- und Schmutzstoffen beladenen Siebgewebe der Siebkörbe und
einer zwischen den Kettenrädern angeordneten trichterförmigen Auffangvorrichtung für die von den Siebkörben abgespritzten Fest- und Schmutzstoffe,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kettenräder (14, 15) einzeln und unabhängig vom jeweils anderen drehbar gelagert und jedoch durch eine mit allen ihren Teilen außerhalb der Auffangvorrichtung (13) angeordnete Antriebsvorrichtung synchron antreibbar ist.
zwei gleichachsig über Flur und mit Abstand zueinander angeordneten, durch eine Antriebsvorrichtung drehend antreibbaren Kettenrädern,
einem endlosen Siebband, bestehend aus zwei seitlichen Ketten, die jeweils über eines der Kettenräder geführt sind, und einer Mehrzahl von zwischen den beiden Ketten angeordneten und diese miteinander verbindenden Siebkörben,
einer oberhalb des an den Kettenrädern umgelenkten Siebbandes angeordneten Abspritzvorrichtung zur Reinigung der mit Fest- und Schmutzstoffen beladenen Siebgewebe der Siebkörbe und
einer zwischen den Kettenrädern angeordneten trichterförmigen Auffangvorrichtung für die von den Siebkörben abgespritzten Fest- und Schmutzstoffe,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kettenräder (14, 15) einzeln und unabhängig vom jeweils anderen drehbar gelagert und jedoch durch eine mit allen ihren Teilen außerhalb der Auffangvorrichtung (13) angeordnete Antriebsvorrichtung synchron antreibbar ist.
2. Siebbandmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettenräder (14, 15) an ihren Außenumfängen,
seitlich außen neben den Ketteneingriffselementen
(32) jeweils mit einer konzentrischen Antriebsverzahnung
(28) versehen sind, und daß die Antriebsverzahnungen (28)
mit synchron antreibbaren Antriebszahnrädern (33, 34) der
Antriebsvorrichtung kraftschlüssig eingreifen.
3. Siebbandmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebsverzahnungen (28)
als Stirnaußenverzahnungen ausgebildet sind, und daß die
Antriebszahnräder (33, 34) als Stirnzahnräder ausgebildet
sind, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle (35) sitzen,
welche parallel zur Drehachse (22) der Kettenräder (14, 15)
und außerhalb derselben angeordnet sind.
4. Siebbandmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (14, 15) trommelförmig
ausgebildet sind, daß die Trommelumfangswände (23)
jeweils innen an einer ebenen, senkrecht zur Drehachse (22)
ausgerichteten Platte (24) befestigt sind, die mit ihrem Umfang
über die Trommelumfangswand (23) radial vorsteht und
dort die Ketteneingriffselemente (32) trägt, daß an den
Trommelumfangswänden (23) jeweils außen eine senkrecht zur
Drehachse ausgerichtete Ringplatte (26) befestigt ist, die
mit ihrem kreisförmigen Umfang über die Trommelumfangswand
(23) radial vorsteht und dort sowohl mit der Antriebsverzahnung
(28) versehen ist, als auch drehbar gelagert ist.
5. Siebbandmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverzahnungen
(28) jeweils am Außenumfang eines an der Ringplatte (26)
befestigten Kreisringkörpers (27) angebracht sind, der an
seinem Innenumfang als Außenring eines Kugellagers ausgebildet
ist, dessen Innenring (29) ortsfest und mit radialem
Abstand zur Trommelumfangswand (23) angebracht ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3932922A DE3932922C1 (de) | 1989-10-03 | 1989-10-03 | |
GB9020531A GB2236492A (en) | 1989-10-03 | 1990-09-20 | Moving band screen |
NL9002099A NL9002099A (nl) | 1989-10-03 | 1990-09-26 | Zeefbandmachine voor de mechanische zuivering van vloeibare media ten aanzien van vaste stoffen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3932922A DE3932922C1 (de) | 1989-10-03 | 1989-10-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932922C1 true DE3932922C1 (de) | 1991-03-21 |
Family
ID=6390713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3932922A Expired - Fee Related DE3932922C1 (de) | 1989-10-03 | 1989-10-03 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3932922C1 (de) |
GB (1) | GB2236492A (de) |
NL (1) | NL9002099A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008037059A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Passavant - Geiger Gmbh | Siebbandmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002339650A (ja) * | 2001-05-15 | 2002-11-27 | Inaryo Technica Kk | 開閉装置 |
CN109499140A (zh) * | 2018-11-21 | 2019-03-22 | 杨胜 | 一种石材深加工模块自动生产线 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005492B (de) * | 1955-12-02 | 1957-04-04 | Pintsch Bamag Ag | Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser, unter Verwendung von aneinandergereihten Sieben |
DE1265709B (de) * | 1962-10-15 | 1968-04-11 | Joenkoepings Mek Werkstads Akt | Siebtuchspannvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB530791A (en) * | 1939-06-16 | 1940-12-20 | Robert Arnold Blakeborough | Improvement in or relating to travelling band screens or strainers |
-
1989
- 1989-10-03 DE DE3932922A patent/DE3932922C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-09-20 GB GB9020531A patent/GB2236492A/en not_active Withdrawn
- 1990-09-26 NL NL9002099A patent/NL9002099A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1005492B (de) * | 1955-12-02 | 1957-04-04 | Pintsch Bamag Ag | Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser, unter Verwendung von aneinandergereihten Sieben |
DE1265709B (de) * | 1962-10-15 | 1968-04-11 | Joenkoepings Mek Werkstads Akt | Siebtuchspannvorrichtung |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Firmenprospekt "Continuous Element Filter Screen" * |
Firmenprospekt "Korbbandsiebmaschine" * |
Firmenprospekt "Mechanische Wasserreinigung, Siebbandanlagen" * |
Firmenprospekt "Wasser, Mechanische Wasserreinigung" * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008037059A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Passavant - Geiger Gmbh | Siebbandmaschine |
US8092674B2 (en) | 2008-08-08 | 2012-01-10 | Passavant-Geiger Gmbh | Traveling band screen machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9020531D0 (en) | 1990-10-31 |
GB2236492A (en) | 1991-04-10 |
NL9002099A (nl) | 1991-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3801015C2 (de) | Selbstreinigendes Filter für Druckleitungen | |
EP0291574B1 (de) | Filterrechen | |
DE102004001506B4 (de) | Tertiärfilter | |
DE69413689T2 (de) | Vorrichtung zur filtration von teilchenenthaltenden flüssigkeiten | |
DE3926962C2 (de) | ||
WO1993000489A1 (de) | Langsandfang zum abscheiden und entfernen von sand aus zulaufgerinnen, insbesondere von kläranlagen | |
CH395877A (de) | Trommelsieb- oder Bandsiebmaschine zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und Abwasser | |
EP2109489B1 (de) | Filter für flüssigkeiten in rohrleitungen | |
DE2855907A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser | |
DE3932922C1 (de) | ||
DE4443091C1 (de) | Trommelsieb | |
EP0910707B1 (de) | Filterstufenvorrichtung zur maschinellen feststoffseparation aus flüssigkeiten | |
DE2007549C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses | |
DE3028541A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von schwemmgut und feststoffen aus zulaufgerinnen, insbesondere von klaeranlagen | |
EP0565857A1 (de) | Flüssigkeitsdruckfilter | |
DE3337827C2 (de) | ||
DE19813287C2 (de) | Evolventen-Siebbandmaschine | |
DE3333898A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abluft | |
DE8905963U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit | |
EP0594167A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit | |
EP0077357A1 (de) | Feststoffseparator zum einsatz für abwasseranlagen | |
DE2741729A1 (de) | Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft | |
DE2625230A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen abwasser-reinigung | |
AT125514B (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von festen Teilchen aus Abwässern. | |
EP0588230A1 (de) | Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAMAG GMBH, 6308 BUTZBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LURGI BAMAG GMBH, 35510 BUTZBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRACKETT GEIGER GMBH & CO.KG, 76185 KARLSRUHE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |