DE4438446A1 - Elektro-Installationssystem - Google Patents
Elektro-InstallationssystemInfo
- Publication number
- DE4438446A1 DE4438446A1 DE19944438446 DE4438446A DE4438446A1 DE 4438446 A1 DE4438446 A1 DE 4438446A1 DE 19944438446 DE19944438446 DE 19944438446 DE 4438446 A DE4438446 A DE 4438446A DE 4438446 A1 DE4438446 A1 DE 4438446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- electrical installation
- low
- telephone
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/10—Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
- H02G3/105—Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall in association with a plinth, channel, raceway or similar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektro-Installationssystem, im wesentlichen bestehend aus einem
Kanal zur Aufnahme von elektrischen Leitungen und an den Kanal außen angesetzten
Anschlußelementen für verschiedene Stromkreise.
Systeme dieser Art sind bekannt (DIN 57604 und VDE 0604). Bei diesen Systemen sind
mehrzügige Kanäle vorhanden, die Leitungen für beispielsweise Stark- und Schwachstrom
aufnehmen. Zusätzlich sind Vorrichtungen zur Aufnahme von Leerdosen vorgesehen, die
unterschiedliche Installationsgeräte zum Anschluß von Stark- und Schwachstromgeräten
aufnehmen. Das heißt, die Kanäle sind für die gleichzeitige Aufnahme von Leitungen und
Leerdosen ausgebildet. Die Leerdosen für die Aufnahme von Installationsgeräten verkleinern
die Aufnahmekapazität von Leitungen darin ganz erheblich. So müssen relativ große Kanäle
gewählt werden, wenn eine verhältnismäßig große Zahl von Leitungen vorgesehen ist. Auch ist
ein späterer Austausch von Leitungen erschwert, da die Anschlüsse von den Betriebsmitteln
direkt oder innerhalb der Leerdosen erfolgt. Ein nachträgliches Einziehen von Leitungen ist
sehr aufwendig und muß wegen der eingebauten Leerdosen sehr behutsam erfolgen. Ein
nachträgliches Einsetzen von Installationsgeräten ist schwer oder bei schon gefüllten Kanälen
kaum möglich.
Es gibt auch Elektro-Installationssysteme, bei denen die Leitungsführung und die
Geräteaufnahme getrennt sind (Prospekt "K 55" der Firma ATTEMA, Düsseldorf). Dieses
System hat allerdings den Nachteil, daß für jeden Geräteanschluß der Kanal eine Öffnung
aufweisen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektro-Installationssystem der eingangs näher
bezeichneten Art zu schaffen, bei dem schnell und bequem und ohne großen Aufwand an einer
Öffnung des Kanals für die elektrischen Leitungen mehrere Geräteaufnahmen vorgesehen
werden können und auch dieser einen Öffnung in dem Kanal noch zugeordnete, darüber
hinausgehende Geräteaufnahmen installiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Kanal und den
Geräteaufnahmen ein Rangierraum vorgesehen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Kanaloberteil am hinteren Ende des
Kanals durch eine Steckverbindung mit dem Kanalunterteil verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß das Anbringen,
auch das nachträgliche Anbringen von Installationsgeräten vereinfacht ist. Das Anschließen von
Leitungen, auch das nachträgliche Anschließen von Leitungen wird vereinfacht. Der Austausch
von Leitungen und Installationsgeräten ist einfach. Das neue Elektro-Installationssystem ist als
Wand- als auch als Sockelkanal einsetzbar. Der gesamte Kanalquerschnitt steht für die
elektrischen Leitungen zur Verfügung. Es können beispielsweise mehrere Stromkreise
(Starkstrom, Schwachstrom, Telefon, Daten-Anschlüsse) aus einer Kanalöffnung herausgeführt
werden und ordnungsgemäß in der Gerätegruppe mit den verschiedenen Geräteaufnahmen
installiert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden näher beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 die Außenansicht eines neuen Elektro-Installationssystems in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein System mit einer Abdeckung, die über die Geräteaufnahmen geht,
Fig. 3 die geöffnete Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt A-A aus Fig. 3,
Fig. 5 im Prinzip eine Anordnung gemäß Fig. 1, aber mit Geräteaufnahmen für Stark- und
Schwachstromkreise und
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 geöffnet.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Elektro-Installationssystem gemäß der
Erfindung dargestellt, wobei mit 1 der Kanal und mit 4 das Kanaloberteil bezeichnet ist,
während 3 das Kanalunterteil ist und 9 die Abdeckung für einen Kanalaustritt bezüglich der
Geräteaufnahme 7, die in diesem Fall eine Steckdoseneinheit für gleiche Spannungen ist. Mit 2
ist der Rangierraum bezeichnet, der gemäß der Erfindung zwischen dem Kanal 1 und der
Geräteaufnahme 7 ist.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein System, bei dem die Abdeckung 9, die man auch als
Kanalaustrittsblende bezeichnen kann, über den Kanal 1 hinausgeht, d. h. die Geräteaufnahme
7 überragt, wie das beispielsweise im Schnitt in Fig. 4 dargestellt ist.
In Fig. 3 ist die Anordnung nach Fig. 2 geöffnet dargestellt.
Der Kern der Erfindung, der zwischen dem Kanal 1 und den Geräteaufnahmen 7 angeordnete
Rangierraum 2, ist aus Fig. 4 ersichtlich. Zwischen dem Kanal 1 und den Geräteaufnahmen 7
ist ein Rangierraum 2 vorhanden. Über ihn können, was anhand der Fig. 5 und 6 noch näher
erläutert wird, seitlich gegebenenfalls auch übereinander verschiedene Stromkreise, z. B.
Schwach- und Starkstromkreise, bis zu den jeweiligen Geräteaufnahmen geschleift werden.
Dadurch steht der Querschnitt des Kanals 1 voll für die Leitungsführung aller Stromkreise zur
Verfügung und es können auf einfache Weise durch jeweils nur einen gemeinsamen
Kanalaustritt für alle Stromkreise mit einer Abdeckung 9 für diesen Kanalaustritt realisiert
werden.
Aus Fig. 4 ist auch ersichtlich, daß in dem Kanal Aufstockprofile 8 vorgesehen sein können,
die Erhöhungen 10 aufweisen, um höhere Trennwände zwischen den einzelnen Kanalteilen
(Schwach- bzw. Starkstrom) realisieren zu können.
Aus Fig. 4 ist weiterhin ersichtlich, daß das Kanaloberteil 4 am hinteren Ende 5 des Kanals 1
über eine Steckverbindung 6 mit dem Kanalunterteil 3 verbunden ist.
In Fig. 5 ist in perspektivischer und teilweise geöffneter Darstellung ein Elektro-
Installationssystem dargestellt, bei dem eine Doppelgeräteaufnahme 7 für Starkstrom und zwei
außenliegende Geräteaufnahmen für je einen Schwachstromkreis vorhanden sind. Der
Rangierraum 2 kann, wie dargestellt, in einen oberen Teil für die Schwachstromkreise und
einen unteren Teil für die Starkstromkreise aufgeteilt sein. Wie man erkennen kann, werden
durch den Rangierraum 2, der zwischen dem Kanal 1 und den Geräteaufnahmen 7 liegt, die
Leitungen für die außenliegenden Geräteaufnahmen hinsichtlich der Schwachstromkreise
geschleift. Die Anschlüsse für die Geräteaufnahmen bezüglich der Starkstromeinheit 7 werden
unmittelbar, wie das in Fig. 6 dargestellt ist, durchverbunden. In Fig. 5 sind die Leitungen für
die außenliegenden Schwachstromkreise mit 13 und 14 bezeichnet.
Fig. 6 zeigt im Prinzip die Anordnung nach Fig. 5 in geöffnetem Zustand. Hier sieht man noch
deutlicher, wie über den Rangierraum 2 die Leitungsführung zwischen dem Kanal 1 und den
Geräteaufnahmen 7 verläuft.
Claims (2)
1. Elektro-Installationssystem, im wesentlichen bestehend aus einem Kanal zur Aufnahme von
elektrischen Leitungen und an den Kanal außen angesetzten Anschlußelementen für
verschiedene Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kanal (1) und den
Geräteaufnahmen (7) ein Rangierraum (2) vorgesehen ist.
2. Elektro-Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kanaloberteil (4) am hinteren Ende (5) des Kanals (1) durch eine Steckverbindung (6) mit
dem Kanalunterteil (3) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438446 DE4438446A1 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | Elektro-Installationssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438446 DE4438446A1 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | Elektro-Installationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438446A1 true DE4438446A1 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6531873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944438446 Ceased DE4438446A1 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | Elektro-Installationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438446A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2768867A1 (fr) * | 1997-09-23 | 1999-03-26 | Wiremold Co | Systeme de confinement de fils destine a etre monte sur une structure de mur |
US5998732A (en) * | 1998-01-13 | 1999-12-07 | Panduit Corp. | Raceway outlet station |
DE102007048418A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232945A1 (de) * | 1972-07-05 | 1974-01-17 | Guenter Flegler | Kanal fuer elektrische installationen |
DE2852483A1 (de) * | 1978-12-05 | 1980-06-19 | Ackermann A Fa | Sockelleistenkanal fuer elektroinstallationen |
EP0159554B1 (de) * | 1984-03-31 | 1990-08-16 | TEHALIT Kunststoffwerk GmbH | Geräteeinbaueinheit für Sockelleisten-Installationskanäle |
DE9103262U1 (de) * | 1991-03-18 | 1991-06-13 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Installationskanal für Versorgungsleitungen |
-
1994
- 1994-10-28 DE DE19944438446 patent/DE4438446A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232945A1 (de) * | 1972-07-05 | 1974-01-17 | Guenter Flegler | Kanal fuer elektrische installationen |
DE2852483A1 (de) * | 1978-12-05 | 1980-06-19 | Ackermann A Fa | Sockelleistenkanal fuer elektroinstallationen |
EP0159554B1 (de) * | 1984-03-31 | 1990-08-16 | TEHALIT Kunststoffwerk GmbH | Geräteeinbaueinheit für Sockelleisten-Installationskanäle |
DE9103262U1 (de) * | 1991-03-18 | 1991-06-13 | Hewing GmbH, 4434 Ochtrup | Installationskanal für Versorgungsleitungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2768867A1 (fr) * | 1997-09-23 | 1999-03-26 | Wiremold Co | Systeme de confinement de fils destine a etre monte sur une structure de mur |
US5998732A (en) * | 1998-01-13 | 1999-12-07 | Panduit Corp. | Raceway outlet station |
DE102007048418A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0452658B1 (de) | Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik | |
DE69839082T2 (de) | XDSL Trennvorrichtung für Hauptverteiler | |
DE4121836C2 (de) | Reihenklemme mit Aufsteckmodul | |
DE102007004865A1 (de) | Schienenbasiertes, modulares Gerätesystem der industriellen Informationsnetzwerktechnik | |
DE3813888C2 (de) | ||
DE4142586C2 (de) | Verbindungs- und Abzweigmuffe für Fernmeldekabel, Koaxialkabel oder Glasfaserkabel | |
DE2724939B2 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE19740246C1 (de) | Gehäuse zum Anschluß von Energiekabeln und Lichtwellenleitern | |
DE4438446A1 (de) | Elektro-Installationssystem | |
DE4438452A1 (de) | Elektro-Installationssystem | |
DE2010627B2 (de) | Verteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Fernsprechkabel | |
DE2430281A1 (de) | Aus stromverteilerschienen zusammengesetzte elektrische anlage | |
DE9417099U1 (de) | Elektro-Installationssystem | |
EP0046163A1 (de) | Kabelverbindungsmuffe mit Überspannungsschutz | |
DE2340773A1 (de) | Uebergabesteckverbindung | |
DE19540218A1 (de) | Einbau-Mehrkanalschreiber | |
DE19816391A1 (de) | Türstation eienr Türsprechanlage | |
DE3130133C2 (de) | Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE9211291U1 (de) | Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke | |
DE2006734A1 (de) | Verstarkereinnchtung fur eine Orts gemeinschaftsantennenanlage | |
DE9417256U1 (de) | Elektro-Installationssystem | |
DE8716277U1 (de) | Gestell für die elektrische Nachrichtentechnik | |
DE69717682T2 (de) | Anordnung zum verbinden von kabel sowie ein tor für so eine anordnung | |
DE19845776A1 (de) | T-förmige Verbindungsanschlüsse für gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen | |
DE8628993U1 (de) | Gerät der elektrischen Nachrichtentechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |