DE4437012A1 - Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung - Google Patents
Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch VergasungInfo
- Publication number
- DE4437012A1 DE4437012A1 DE19944437012 DE4437012A DE4437012A1 DE 4437012 A1 DE4437012 A1 DE 4437012A1 DE 19944437012 DE19944437012 DE 19944437012 DE 4437012 A DE4437012 A DE 4437012A DE 4437012 A1 DE4437012 A1 DE 4437012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- materials
- contaminated
- gasification
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/22—Arrangements or dispositions of valves or flues
- C10J3/24—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
- C10J3/26—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
- C10J2300/092—Wood, cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0983—Additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0983—Additives
- C10J2300/0993—Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0983—Additives
- C10J2300/0996—Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Der größte Teil des Nutzholzes wird aus Gründen der Haltbarkeit,
Flammenresistenz, Verbesserung der physikalischen Eigenschaften
oder der Ästhetik behandelt. Behandlungsmethoden sind Tränken/
Imprägnieren, Beschichten, Streichen, Kopolymerisieren, mit
und ohne Druck Verleimen . . .
Behandeltes Holz kann außer seiner Elementarzusammensetzung
(ca. 50% C, ca. 43,5% O, ca. 5,8% H, Rest Mineralien)
in unterschiedlichen Anteilen enthalten:
- - Holzschutzmittel nach DIN 4076 T 5; unter anderem
- - CF: Chromat-Fluorid-Gemische
- - CFA: Chromat-Fluorid-Arsenat-Gemische
- - CFB: Chromat-Fluorid-Borat-Gemische
- - CK: Chromat-Kupfersalz-Gemische
- - CKA: Chromat-Kupfersalz-Arsenat-Gemische
- - CKB: Chromat-Kupfersalz-Borat-Gemische
- - CKF: Chromat-Kupfersalz-Fluorid-Gemische
- - P: Pilzschutz (Zinnorg. Verbindungen, Cl-naphthaline und Cl-phenole)
- - Flammenschutzmittel nach DIN 52 175
Diammoniumhydrogenphosphat, Harnstoff, Dicyandiamid, Melamin - - Lacke (H. Biegel: "Industrielacke", Verlag moderne industrie,
Landsberg/Lech, 1989, S. 13-18)
- - Bindemittel: Acryl-, Alkyl-, Melaminharze, Polyester, Polyurethane
- - Pigmente: Kreide, Ocker, Umbra, Graphit, Ruß, Ultramarin, Ti-, Pb-, Zn-, Sb-weiß, Cd-, Fe₂O₃-rot, Co-blau, Cd-, Sr-gelb, Phthalocyanine . . .
- - Lösemittel, Additive
- - Enzyme zur Penetrations- bzw. Aufnahmeverbesserung von Holzschutzmitteln (H. Militz: "Enzymatic pretreatment of spruce posts and sawn boards to improve their treatability with wood preservatives", Holz-, Roh-, Werkst., 51 (1993/5), 339-346)
- - Siliciumorganische Verbindungen wie Dimethylsiloxan als Wasserschutzstoffe (F. Fumei: "Clear colorless rotproofing and waterproofing compositions for wood", JP 05,329,805 (Cl. B27K3/52) vom 14. 12. 1993)
- - Elementaren Schwefel als Wasser- und Flammenschutzmittel (V. M. Khurlew et al.: "Water- and fireproofing wood by impregnation with sulfur", SU 1,782,737 (Cl. B27K3/00) vom 23. 12. 1992)
- - Jodorganische Verbindungen wie 3-Jodo2-propynyl-butyl- carbamat als Holzschutzstoffe (G. Kennedy, N. Dai: "Depth profiling of wood preservatives with neutron activbation and beta spectroscopy", J. Radioanal. Nucl. Chem., 180 (1994/1), 115)
Rechnet man noch die in Leimen/Klebemitteln, Beschichtungs
materialien, Polymerisaten einschließlich Katalysatoren,
Nägeln, Schrauben, Beschlägen, Schmuck- und Zierelementen . . .
enthaltenden Substanzen dazu, ist fast das gesamte Periodensystem
der chemischen Elemente vertreten.
Kein Wunder, daß derartig behandelte Hölzer als kontaminiert
gelten und zum Sondermüll zählen.
Da bei der Verbrennung solcher Hölzer neben der bekannten
starken Staubemission (G. Baumbach: "Luftreinhaltung", 3. Auflage,
Springer, Berlin-Heidelberg-New York, 1993, S. 42-44)
eine Vielzahl z.T. extrem giftiger Verbindungen freigesetzt
werden, deren Gefährdungspotential sich durch die Bildung
sekundärer Luftverunreinigungen noch erhöhen könnte, ist die
"Verfeuerung" als Endentsorgung untauglich.
Der derzeitige Stand der Technik ist entweder die illegale
Verbrennung mit erheblicher Toxinemission oder die Deponierung
besonders stark kontaminierter Hölzer, wie z. B. Eisenbahnschwellen.
Unbehandelte (Abfall-)Hölzer können ohne die umweltbelastende
Staubemission durch Vergasung genutzt werden (z. B.:
A. Garkisch, H. Schober: "Verfahren zur Vergasung kohlenstoffhaltiger
Brennstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens", Offenlegungsschrift DE 35 23 765 A1 (Cl. C10J3/70) vom
8. Januar 1987).
Bei der Vergasung kontaminierter Hölzer entstehen aggressive,
die Anlage zerstörende Verbindungen und flüchtige Toxine.
Selbst bei nachgeschalteter Verbrennung sowohl in Feuerungs
anlagen als auch in Ottomotoren sind Schäden durch reaktive
Gasbestandteile und Toxinemissionen unvermeidlich.
Um kontaminierte, bisher nicht nutzbare Hölzer und Holzprodukte
zur Energiegewinnung zu verwenden, muß das Freisetzen aggressiver
und giftiger Reaktionsprodukte verhindert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren
zur Bindung der bei der Vergasung entstehenden Noxen zu
schaffen, welches ökonomisch in kommerziell erhältlichen
Holzvergasern sowohl im Hochtemperatur- als auch im Normal
temperaturbetrieb einsetzbar ist, wenig deponierpflichtige
Rückstände produziert und sich für möglichst alle in Hölzern
vorkommenden Schadstoffe eignet.
Diese Aufgabe wird durch Zugabe eines Gemisches aus Kalk
(Ca(OH)₂ oder CaO), Calciumhydrogenphosphat (Ca(H₂PO₄)₂ oder
CaHPO₄) und Glaspulver (Natron-Kalk-("Normal-")Glas,
Na₂O·CaO·6 SiO₂) zum zerkleinerten, zu vergasenden Holz gelöst.
Dieses Gemisch bindet die in den verschiedenen Reaktionszonen
des Holzvergasers (Schwelzone - Verkokungszone - Oxidationszone
- Reduktionszone) freigesetzten Schadstoffe:
- - Ca(OH)₂/CaO: Saure Bestandteile wie SO₂, Hcl, As₂O₃, aber auch flüchtige Halogenide wie FeCl₃ oder BF₃ gemäß 2 FeCl₃ + 3 CaO → 3 CaCl₂ + Fe₂O₃und2 BF₃ + 3 CaO → 3 CaF₂ + B₂O₃;das ebenfalls flüchtige B₂O₃ reagiert weiter nach der GleichungB₂O₃ + CaO → Ca(BO₂)₂zum stabilen Metaborat. Organische Halogenide werden pyrolytisch gespalten. Die gebildeten Halogenradikale reagieren sofort mit Wasserstoff, und CaO fängt die entstandenen Säuren HF und/oder HCl ab.
- - Ca(H₂PO₄)₂/CaHPO₄ im Zusammenwirken mit CaO: Flüchtige Halogenide unter Bildung von Halogenapatit gemäß 3 Ca(H₂PO₄)₂ + 6 CaO + Ca(F,Cl) → 3 Ca₃(PO₄)₂ · Ca(F,Cl) + 6 H₂Ooder6 CaHPO₄ + 3 CaO + Ca(F, Cl) → 3 Ca₃(PO₄)₂ · Ca(F,Cl) + 3 H₂O
- - Glaspulver (Normalglas, sog. "Natron-Kalk-Gläser": Reagiert
oberhalb seines Erweichungspunktes (700°C) mit einer Reihe
von Verbindungen:
- - Lösung oxidischer Bestandteile wie Oxide von Co (aus Sikkativen); Cd, Sr, Sb, Pb, Cr, Fe, Zn . . . (aus Pigmenten); Sn, B . . . (aus Holzschutzmitteln)
- - Inaktivierung der in der Reduktionszone möglicherweise katalytisch wirkender Verbindungen der Elemente Co, Cr, Ni, V, Fe . . . durch Zusammenschmelzen (Umhüllen)
Die aus den Holzkontaminationen entstehenden Abprodukte
sind alle stabil; z. B. bleibt das System 3Ca₃(PO₄)₂·CaF₂
(= 2 Ca₅(PO₄)₃F) bis mindestens 1600°C thermisch beständig,
und das System 3Ca(PO₄)₂·CaCl₂ (= 2 Ca₅(PO₄)₃Cl), welches
schon ab 770°C gebildet wird, schmilzt bei 1530°C unter sehr
geringer Verflüchtigung von CaCl₂ (Gmelin′s Handbuch der
Anorganischen Chemie, System-Nr. 28 - Calcium, Teil B,
Lieferung 3, Verlag Chemie, Weinheim, 1961, S. 1192 und 1201).
Die beschriebenen Zusatzstoffe - aus Gründen der technischen
Verteilung mit inerten Substanzen (Schamotte, Sillimanit,
Dynamidon) versetzt - ermöglichen auch die Vergasung solcher
hochbelasteten Produkte wie Pertinax, beschichtete Preßspan
platten, Schichtpreßstoffe . . ., die je nach Schadstoffart und
-gehalt anteilig dem weniger belasteten Holz zugesetzt
werden können.
Mit diesem Verfahren lassen sich allerdings die in Holz
schutzmitteln wenig vorkommenden Elemente Brom und Jod nicht
fixieren, da die analogen Apatite Ca₅(PO₄)₃Br bzw.
Ca₅(PO₄)₃J vermutlich nicht existieren (Gmelin′s Handbuch . . .,
weiter s. o., S. 1207).
Vorteile dieses Verfahrens sind:
- - Energetische Nutzung großer Mengen von bisher deponier pflichtigen Hölzern und Holzprodukten,
- - Entlastung der Deponien und Reduzierung des von kontaminierten Hölzern ausgehenden Umweltrisikos,
- - Einsparung fossiler Brennstoffe,
- - Möglichkeit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Zu kontaminiertem Holz (zerkleinerte Eisenbahnschwellen) werden
1,5 Gew.-% CaO, 0,5 Gew.-% CaHPO₄·2 H₂O und 0,5 Gew.-% Glaspulver
(mittlere Korngröße 0,2 mm) gleichmäßig verteilt zugegeben
und im Quarzrohr bei Luftzufuhr auf ca. 1000°C erhitzt
(nach Reaktionsstart Heizquelle entfernen!) und die Reaktionsgase
auf saure Anteile, Halogene, flüchtige Halogenide und
sublimierbare Metallverbindungen untersucht. Die genannten
Schadstoffe ließen sich nicht nachweisen. Im Vergleich zur
Versuchsdurchführung ohne Gemischzugabe konnte keine Veränderung
im Zündverhalten und im Vergasungsvorgang beobachtet werden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz
und Holzprodukten durch Vergasung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bisher zum Sondermüll gerechneten Materialien
in kommerziellen Holzvergasern zu energetisch nutzbarem
Gas umgesetzt werden, indem ein gleichmäßig verteilt
zugegebenes Gemisch aus Kalk (Ca(OH)₂ oder CaO),
Calciumhydrogenphosphat (Ca(H₂PO₄)₂ oder CaHPO₄) und
Glaspulver zum zu vergasenden Gut die
enthaltenen Schadstoffe bindet.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Gemisch zur Bindung der Noxen thermisch stabile,
chemisch inerte Substanzen (z. B. Schamotte-Mehl) zur
Verbesserung der technischen Handhabbarkeit beigefügt
werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Zumischungen hochbelasteter Materialien wie Pertinax,
beschichtete Preßwerkstoffe oder Kopolymerisate je nach
Schadstoffart und -anteil zum zu vergasenden Gut
möglich sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944437012 DE4437012C2 (de) | 1994-10-15 | 1994-10-15 | Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944437012 DE4437012C2 (de) | 1994-10-15 | 1994-10-15 | Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4437012A1 true DE4437012A1 (de) | 1996-04-18 |
DE4437012C2 DE4437012C2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=6530948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944437012 Expired - Fee Related DE4437012C2 (de) | 1994-10-15 | 1994-10-15 | Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4437012C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998047984A1 (en) * | 1997-03-21 | 1998-10-29 | Montevenda S.R.L. | Thermochemical process for converting urban and special refuse into basic chemical products, and plant for implementing the process |
DE202012005916U1 (de) | 2012-06-16 | 2012-07-19 | Reinhard Stiebert | Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612040A1 (de) * | 1975-03-28 | 1976-10-07 | Us Energy | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall |
DE2120315B2 (de) * | 1970-05-05 | 1980-05-08 | Chevron Research Co., San Francisco, Calif. (V.St.A.) | Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen |
US4353713A (en) * | 1980-07-28 | 1982-10-12 | Cheng Shang I | Integrated gasification process |
DE3131476A1 (de) * | 1981-08-08 | 1983-03-03 | Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH, 6222 Geisenheim | "einrichtung zum trocknen, pyrolisieren und gegebenenfalls vergasen" |
EP0143106A2 (de) * | 1983-11-14 | 1985-05-29 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Verfahren zur Aufarbeitung von schwermetallhältigen Rückständen der chemischen Industrie |
DE3523765A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Goe Ges Fuer Oekologische Ener | Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3644673A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Deutsche Kommunal Anlagen | Verfahren zur thermischen behandlung von verdichteten organischen abfaellen unter einbindung der saeurebildenden substanzen |
EP0604826A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-07-06 | Balaton Holding Sa | Anlage und Verfahren zur Verwertung brennbarer Stoffe, insbesondere Industrieabfälle und Hausmüll |
DE4401563C1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-02-02 | Freiberger Ne Metall Gmbh | Verfahren zur thermischen Aufarbeitung von Abfallstoffen |
-
1994
- 1994-10-15 DE DE19944437012 patent/DE4437012C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120315B2 (de) * | 1970-05-05 | 1980-05-08 | Chevron Research Co., San Francisco, Calif. (V.St.A.) | Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen |
DE2612040A1 (de) * | 1975-03-28 | 1976-10-07 | Us Energy | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen brennstoffen aus abfall |
US4353713A (en) * | 1980-07-28 | 1982-10-12 | Cheng Shang I | Integrated gasification process |
DE3131476A1 (de) * | 1981-08-08 | 1983-03-03 | Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH, 6222 Geisenheim | "einrichtung zum trocknen, pyrolisieren und gegebenenfalls vergasen" |
EP0143106A2 (de) * | 1983-11-14 | 1985-05-29 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Verfahren zur Aufarbeitung von schwermetallhältigen Rückständen der chemischen Industrie |
DE3523765A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Goe Ges Fuer Oekologische Ener | Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3644673A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Deutsche Kommunal Anlagen | Verfahren zur thermischen behandlung von verdichteten organischen abfaellen unter einbindung der saeurebildenden substanzen |
EP0604826A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-07-06 | Balaton Holding Sa | Anlage und Verfahren zur Verwertung brennbarer Stoffe, insbesondere Industrieabfälle und Hausmüll |
DE4401563C1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-02-02 | Freiberger Ne Metall Gmbh | Verfahren zur thermischen Aufarbeitung von Abfallstoffen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: "Brenngas aus pflanzlichen Stoffen", Brennst.-Wärme-Kraft 35 (1983), Nr. 3, März, S. 99-106 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998047984A1 (en) * | 1997-03-21 | 1998-10-29 | Montevenda S.R.L. | Thermochemical process for converting urban and special refuse into basic chemical products, and plant for implementing the process |
DE202012005916U1 (de) | 2012-06-16 | 2012-07-19 | Reinhard Stiebert | Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4437012C2 (de) | 1997-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Fiedler | Sources of PCDD/PCDF and impact on the environment | |
DE3426059C2 (de) | ||
EP0141932A2 (de) | Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung | |
DE2624971A1 (de) | Verfahren zur verwertung industrieller abfaelle | |
CN109011319A (zh) | 一种垃圾焚烧飞灰处理螯合剂 | |
Abe et al. | Ash melting treatment by rotating type surface melting furnace | |
EP0293982A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen | |
DE3830392C2 (de) | ||
DE4437012C2 (de) | Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung | |
EP0340644A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen | |
EP0124827B1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Müll | |
DE69800512T2 (de) | Eisenerzsinterprozess mit verringerten Emissionen schädlicher Gase | |
DE4026245A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen und reststoffen | |
DE3715046C2 (de) | ||
DE3733831C2 (de) | ||
DE2806095C2 (de) | Verfahren zur Behandlung fremd- und schadstoffbeladener Abgasgemische aus Hütten- und Kokereibetrieben | |
DE4102557A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adsorbensmaterial mit katalytischen eigenschaften | |
DE3939202C2 (de) | Verfahren zur Entsorgung und Verwendung von Verbrennungsrückständen aus Abfallverbrennungsanlagen | |
DE2952703C2 (de) | Verfahren zum Unschädlichmachen von gesundheitsschädlichen und umweltgefährdenden Abfällen sowie Ofensystem zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3740349C2 (de) | ||
Someshwar et al. | Environmental aspects of wood residue combustion in forest products industry boilers | |
EP0176110B1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen unter Zugabe basisch wirkender Stoffe | |
DE3707060A1 (de) | Herstellung von spezialkohlen aus abfallprodukten der kohlegewinnung fuer die reduzierung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts), so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), hcl und hf in kohlegefeuerten kraftwerken oder heizanlagen, die mit einer wirbelschicht, einem wanderrost oder einer staubkohlenfeuerung ausgeruestet sind | |
DE4441508A1 (de) | Insitu- Bildung von Speichermineralen zur Schadstoffbindung bei Verbrennungsanlagen | |
DE3803653C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |