DE4436754A1 - Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Adsorber für Kohlenwasserstoffe - Google Patents
Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Adsorber für KohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE4436754A1 DE4436754A1 DE4436754A DE4436754A DE4436754A1 DE 4436754 A1 DE4436754 A1 DE 4436754A1 DE 4436754 A DE4436754 A DE 4436754A DE 4436754 A DE4436754 A DE 4436754A DE 4436754 A1 DE4436754 A1 DE 4436754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorber
- catalyst
- exhaust gas
- hydrocarbons
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9481—Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0835—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/12—Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Übliche Abgasreinigungsvorrichtungen enthalten einen Dreiwege-
Katalysator, der aber den grundsätzlichen Nachteil hat, daß er
eine Umwandlung schädlicher Abgasbestandteile, insbesondere von
Kohlenwasserstoffen, erst dann vornimmt, wenn nach einem Kalt
start der Maschine er über die Abgase auf eine vorgegebene An
springtemperatur aufgeheizt ist. Um die bis dahin verstreichende
Zeit, während der also die noch relativ kalten Abgase ungerei
nigt das Abgassystem der Maschine verlassen, zu verkürzen, ist
es bekannt, einen relativ klein ausgelegten und sich daher
schnell erwärmenden sogenannten Startkatalysator in unmittel
barer Nähe der Brennräume der Maschine vorzusehen. Abgesehen
davon, daß diese Anordnung des Startkatalysators im Hochlastbe
trieb der Maschine leicht zu Beschädigungen des Katalysators
durch Überhitzen führt, kann auf diesem Wege doch die definierte
Zeitspanne nicht bis auf den Wert 0 verringert werden.
Die aus der EP 0 460 542 A2, F01N 3/20, bekannt gewordene gat
tungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung sieht daher in Abgasströ
mungsrichtung hinter einem maschinennah angeordneten und daher
auch als Startkatalysator zu bezeichnenden ersten Katalysator
eine Adsorber-Katalysator-Anordnung vor, deren Adsorber bis zum
Vorliegen der Katalysatoranspringtemperatur Kohlenwasserstoffe
adsorbiert und anschließend bei höheren Temperaturen wieder ab
gibt. Diese desorbierten Kohlenwasserstoffe werden dann über
auch den ersten Katalysator umgehende ventilbestückte Bypass
leitungen wieder der Maschine bzw. dem ersten Katalysator zuge
führt, wo sie in unschädliche Bestandteile umgewandelt werden.
Der erste Katalysator und die Adsorber-Katalysator-Anordnung
sind in getrennten Gehäusen angeordnet, die über eine mit einem
Ventil bestückte Leitung verbunden sind, das bei zwischen den
Anspringtemperaturen der beiden Katalysatoren liegenden Tempera
turwerten die Abgase um die Adsorber-Katalysator-Anordnung herum
ins Freie leitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Vorrichtung so auszubilden, daß der beim Stand der Technik er
hebliche Aufwand an Ventilen und Ventilsteuerungen vermieden
ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß ein über
längere Zeiten störungsfreier Betrieb von Ventilen im heißen
Abgassystem einer Brennkraftmaschine nur schwer sicherzustellen
ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbil
dungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Durch Anordnung der drei Hauptbestandteile, nämlich der beiden
Katalysatoren und des Adsorbers, in einem gemeinsamen Gehäuse
ist auch dann eine schnelle Erwärmung auf die Anspringtemperatu
ren der Katalysatoren sichergestellt, wenn die Vorrichtung nicht
unmittelbar an den Brennräumen der Maschine, sondern an einer
Stelle des Abgassystems untergebracht ist, an der sonst üb
licherweise ein Dreiwege-Katalysator eingebaut ist. Die Unter
teilung der Adsorber-Katalysator-Anordnung in zwei diskrete
Bauteile schafft klare Verhältnisse hinsichtlich der Umwandlung
von dem Adsorber bei Erreichen seiner Desorptionstemperatur
wieder abgegebener Kohlenwasserstoffe im zweiten Katalysator.
Der relativ klein bemessene erste Katalysator sorgt dafür, daß
gleichsam in der letzten Phase der adsorbierenden Wirkung des
Adsorbers, also bei sich der Desorptionstemperatur nähernden
Temperaturen, die Zufuhr von Kohlenwasserstoffen zum Adsorber
zunehmend verringert wird. Dabei wird der erste Katalysator
infolge seiner Lage vor Adsorber und zweitem Katalysator sowie
infolge seiner kleineren Auslegung schneller wirksam als der
zweite Katalysator, der aber seine Anspringtemperatur zumindest
in wesentlichen Bereichen ebenfalls bereits vor Erreichen der
Desorptionstemperatur des Adsorbers erreichen muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand
der Zeichnung erläutert, die einen Längsschnitt durch die Vor
richtung wiedergibt.
In dem gemeinsamen Gehäuse 1, das eine für Katalysatoranord
nungen übliche Form mit Eintritts- und Austrittskonus 2 bzw. 3
und Anschlußflanschen 4 und 5 aufweist, sind in Strömungsrich
tung der Abgase (Pfeilrichtung) unmittelbar aufeinanderfolgend
der erste Katalysator 6, der beispielsweise Zeolithe enthaltende
Adsorber 7 und der zweite Katalysator 8 für im Abgas enthaltene
Kohlenwasserstoffe untergebracht. In diesem Fall ist eine Zwei
liter-Otto-Maschine mit 85 kW angenommene. Bei einer lichten
Gehäuseweite von etwa 117 mm besitzen Adsorber 7 und zweiter
Katalysator 8 eine Länge von jeweils etwa 100 mm, dagegen der
erste Katalysator 6 eine Länge von etwa 50 mm.
Die dargestellte Abgasreinigungsvorrichtung arbeitet beim Kalt
start der Maschine mit zunehmenden Temperaturen so, daß zunächst
beide Katalysatoren 6 und 8 ihre Anspringtemperaturen nicht er
reichen und demgemäß die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe
im Adsorber 7 adsorbiert werden. Mit zunehmender Abgastemperatur
erwärmt sich zunächst der erste Katalysator 6 auf seine An
springtemperatur, die aber niedriger als die Desorptionstempe
ratur des Adsorbers 7 liegen muß. Je mehr sich die Temperatur
des Adsorbers 7 seiner Desorptionstemperatur nähert, desto wirk
samer wird der erste Katalysator 6.
Auch der zweite Katalysator 8 erwärmt sich, wenn auch langsamer
aufgrund seiner (für den Vollastbetrieb bemessenen) größeren
Masse und seiner Lage in Abgasströmungsrichtung hinter dem
Adsorber 7. Wenn dieser seine Desorptionstemperatur erreicht,
sind der erste Katalysator 6 voll und der zweite Katalysator 8
zumindest in wesentlichen Bereichen hinsichtlich der Abgasum
setzung wirksam, so daß die vom Adsorber 7 nunmehr abgegebenen
Kohlenwasserstoffe im zweiten Katalysator 8 unschädlich gemacht
werden.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Abgasreini
gungsvorrichtung geschaffen, die ohne Notwendigkeit zeitweiliger
Abgasrückführungen oder dergleichen bei minimalem Bauaufwand
eine fortlaufende Abgasreinigung auch bei Kaltstartvorgängen
sicherstellt.
Claims (3)
1. Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit
einem ersten Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasser
stoffen und einer diesem in Abgasströmungsrichtung nach
geschalteten Adsorber-Katalysator-Anordnung zur bei niedrigen
Temperaturen erfolgenden Adsorption bzw. zur Umwandlung von
Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anord
nung einen diskreten Adsorber (7) und einen diesem in Abgas
strömungsrichtung nachgeschalteten diskreten zweiten Kataly
sator (8) enthält, und daß beide Katalysatoren (6, 8) und der
Adsorber (7) von einem gemeinsamen Gehäuse (1) aufgenommen
sowie derart ausgelegt sind, daß bei einem Warmlauf der
Maschine nacheinander der erste und der zweite Katalysator
(6, 8) ihre Anspringtemperatur erreichen, bevor der Adsorber
(8) seine Desorptionstemperatur annimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Katalysator (6) eine kleinere Masse besitzt als der
zweite Katalysator (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einer Maschine mit einer Leistung von etwa 85 kW Adsorber (7)
und zweiter Katalysator (8) eine Erstreckung von jeweils etwa
100 mm, dagegen der erste Katalysator (6) eine etwa halb so
große Erstreckung in Abgasströmungsrichtung haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4436754A DE4436754A1 (de) | 1993-10-22 | 1994-10-14 | Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Adsorber für Kohlenwasserstoffe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4336064 | 1993-10-22 | ||
DE4436754A DE4436754A1 (de) | 1993-10-22 | 1994-10-14 | Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Adsorber für Kohlenwasserstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436754A1 true DE4436754A1 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6500762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4436754A Ceased DE4436754A1 (de) | 1993-10-22 | 1994-10-14 | Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Adsorber für Kohlenwasserstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4436754A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0737505A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-16 | General Motors Corporation | Adsorbent-Katalysator-enthaltende Abgasbehandlungsvorrichtung |
DE19617563C1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-06-19 | Daimler Benz Ag | Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor |
DE19546484A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-07-10 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage für Gase sowie eine Reinigungsanlage für Gase |
WO1998020238A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Matros Technologies, Inc. | Emission control system |
EP0942157A2 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-15 | Delphi Technologies, Inc. | Katalytischer Konverter für Fahrzeugabgase |
US6082101A (en) * | 1996-07-26 | 2000-07-04 | Hitachi, Ltd. | Exhaust gas purifier for engines |
-
1994
- 1994-10-14 DE DE4436754A patent/DE4436754A1/de not_active Ceased
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0737505A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-16 | General Motors Corporation | Adsorbent-Katalysator-enthaltende Abgasbehandlungsvorrichtung |
DE19546484A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-07-10 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage für Gase sowie eine Reinigungsanlage für Gase |
DE19617563C1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-06-19 | Daimler Benz Ag | Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor |
US5935530A (en) * | 1996-05-02 | 1999-08-10 | Mercedes-Benz Ag | Exhaust gas catalytic converter for a diesel engine |
DE19617563C2 (de) * | 1996-05-02 | 2000-06-15 | Daimler Chrysler Ag | Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor |
US6082101A (en) * | 1996-07-26 | 2000-07-04 | Hitachi, Ltd. | Exhaust gas purifier for engines |
DE19732167C2 (de) * | 1996-07-26 | 2001-03-01 | Hitachi Ltd | Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren |
WO1998020238A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Matros Technologies, Inc. | Emission control system |
EP0942157A2 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-15 | Delphi Technologies, Inc. | Katalytischer Konverter für Fahrzeugabgase |
EP0942157A3 (de) * | 1998-03-10 | 2000-05-17 | Delphi Technologies, Inc. | Katalytischer Konverter für Fahrzeugabgase |
US6464947B2 (en) | 1998-03-10 | 2002-10-15 | Delphi Technologies, Inc | Catalytic converter for vehicle exhaust |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1801372B1 (de) | Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen | |
DE19539728B4 (de) | Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber | |
DE69906586T2 (de) | Filter für ein abgasrückführsystem der mittels eines ihn umhüllenden katalysators geheizt wird | |
DE4039688C2 (de) | ||
DE4007516C2 (de) | Dieselmotor | |
EP0688941B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Abgaskatalysatoren | |
DE4328125A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor oder dergleichen | |
DE10104021B4 (de) | Abgasanlage | |
DE112007002155T5 (de) | Abgasbehandlung-Aufnahmevorrichtung, -System und -Verfahren | |
DE60302258T2 (de) | Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1152133A2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
DE19807203A1 (de) | Stickoxidbehandlung bei einem Mager-Otto-Motor | |
DE3738538A1 (de) | Katalysatoreinrichtung zur abgasreinigung | |
DE4209155C2 (de) | Auspuffsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE19525134A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine | |
DE102015219028B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine | |
DE4130178C1 (de) | ||
DE4436754A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Adsorber für Kohlenwasserstoffe | |
DE19526765A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Kraftfahrzeugen | |
DE19855092B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine | |
EP0668437A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung | |
DE19504851A1 (de) | Abgaskonverter mit einem Vorkatalysator und einem Hauptkatalysator | |
DE19502345A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Adsorber und einem diesem nachgeschalteten Katalysator | |
DE3834499C2 (de) | ||
EP0273232A2 (de) | Verfahren zum Entgiften von Verbrennungsmotor-Abgasen und Abgaskatalysator-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |