DE4436267A1 - Kupplung für Rohrleitungen - Google Patents
Kupplung für RohrleitungenInfo
- Publication number
- DE4436267A1 DE4436267A1 DE4436267A DE4436267A DE4436267A1 DE 4436267 A1 DE4436267 A1 DE 4436267A1 DE 4436267 A DE4436267 A DE 4436267A DE 4436267 A DE4436267 A DE 4436267A DE 4436267 A1 DE4436267 A1 DE 4436267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- leaf spring
- coupling piece
- piece
- tapered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00571—Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
- F16L37/1205—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members using hooks hinged about an axis placed behind a flange and which act behind the other flange
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
- F16L37/1225—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
- F16L37/133—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members using flexible hooks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitskupplungen und ins
besondere auf Kupplungen für den Anschluß von Leitungsröhren,
die Kältemittel in einer Kfz-Klimaanlage fördern.
Es ist bekannt, Kältemittel in Kfz- und anderen Klimaanlagen
in Schläuchen oder metallischen Röhren zu führen. Häufig sind
die Schläuche mit Enden versehen, die Metallröhrenabschnitte
aufweisen. Die Röhrenabschnitte sind so ausgelegt, daß sie an
verschiedene Bauelemente angeschlossen werden können, die
Bestandteile der Klimaanlage sind. Zu solchen Bauelementen
gehören ein Kondensator, Kompressor, Expansionsventil, Speicher
oder Sammelgefäß/Trockner. Die Röhrenenden weisen gewöhnlich
eine Art von Kupplung oder Anschlußstück auf, welche das
Eindrehen eines mit Gewindeanschluß versehenen Stückes
erfordert, um eine feste Verbindung zu gewährleisten und die
Röhre flüssigkeitsdicht mit der Leitungsröhre oder dem Gerät,
an das sie angeschlossen ist, zu verbinden.
Herkömmliche Verbinder für Kältemittelschläuche- und -röhren
weisen mehrere Nachteile auf. Erstens kann die Notwendigkeit
ein Verbindungselement oder eine Mutter zu drehen das An
schließen schwierig gestalten. Das trifft besonders für einen
engen Motorraum eines Kraftwagens zu. Der Vorgang des Drehens
des Verbindungselements zum Festziehen oder Lösen der Ver
bindung ist auch zeitraubend. Außerdem besteht das Risiko einer
Beschädigung infolge eines Überdrehens oder eines Leckverlustes
infolge ungenügenden Anziehens.
Ein weiterer Nachteil besteht bei herkömmlichen Fittings
besteht darin, daß sie in verschiedenen Drehrichtungen
zusammengebracht werden können. Das kann dazu führen, daß ein
angeschlossener Schlauch verdrallt wird, wodurch der Schlauch
übermäßig beansprucht und seine Lebensdauer verkürzt wird. Auch
dreht sich ein Schlauch häufig mit dein Verbindungselement,
während es angezogen wird. Das kann zu unerwünschten Torsions
beanspruchungen des Schlauchs sowie zu falscher Positionierung
des Schlauchs im Motorraum des Autos führen.
Es besteht somit ein Bedürfnis für eine Kupplung, die für
Rohrleitungen in Kfz-Klimaanlagen verwendbar ist, welche die
mit herkömmlichen Kupplungen verbundenen nachteiligen Probleme
beseitigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde
eine Kupplung für Rohrleitungen in Klimaanlagen vorzuschlagen,
welche Leckverluste vermeidet, sich ohne weiteres und schnell
anschließen und trennen läßt, Torsionsbeanspruchungen der
Schläuche vermeidet, die dazu verwendet werden kann den
Flüssigkeitsdruck zu vermindern, ohne die Kupplungsenden zu
trennen und welche eine feste Verbindung bildet, die vibra
tionsfest ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Kupplung
zu schaffen, deren Kupplungsenden ohne Verwendung von Werk
zeugen verbunden werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß einer bevorzugten Aus
führungsform der Erfindung darin, daß eine lösbare Kupplung
zum Anschließen eines Paares von Flüssigkeitsleitungen ver
wendet wird, die Kältemittel fördern. Die Kupplung besteht
dabei vorteilhaft aus einem Dosen- und einem Steckerstück.
Das Dosenstück der Kupplung weist eine Öffnung auf. Die Öffnung
wird von einer zylindrischen Innenwand umschlossen. Das
Steckerstück weist ein ausgedehntes Teil auf. Das ausgedehnte
oder hervorstehende Teil wird von einer zylindrischen Außenwand
umschlossen, die für die Aufnahme in die Öffnung bemessen ist.
Das Steckerstück weist einen Flüssigkeitsdurchlaß auf, so daß
die Kälteflüssigkeit durch das ausgedehnte Teil in die Öffnung
und damit in das Dosenstück strömen kann.
Das hervorstehende Teil des Steckerstückes weist ein Paar
beabstandeter Nuten auf. In den Nuten sind O-Ringe positio
niert, die sich zwischen den Innen- und Außenwänden befinden,
um Leckverluste von Kältemittel aus der Kupplung zu verhindern,
wenn die Kupplungsstücke miteinander verbunden sind.
Das Steckerstück weist eine darauf angeordnete Blattfeder auf.
Die Blattfeder hat gewöhnlich einen U-förmigen Querschnitt und
enthält ein Paar Schenkel mit sich radial nach innen er
streckenden Fingerabschnitten am freien Ende der Schenkel.
Das Dosenstück weist nach einer Ausführungsform einen sich um
den Umfang erstreckenden Bundabschnitt auf. Der Bundabschnitt
ist mit einem Paar gegenüberliegender Nuten versehen. Die Nuten
sind derart bemessen, daß sie die Schenkel der Blattfeder
aufnehmen können. Die Nuten sind nach innen von konischen
Abschnitten begrenzt, welche sich am Boden der Nuten befinden.
Die konischen oder sich verjüngenden Abschnitte nehmen mit
zunehmendem Abstand vom Steckerstück an Höhe zu. Die Nuten
enden an sich radial nach innen erstreckenden Stufen, welche
die Fingerabschnitte der Blattfeder erfassen können.
Den Anschluß der Kupplungsenden erreicht man, indem man die
Enden zusammenschiebt, wobei die Schenkel der Blattfeder zu
den Nuten auf dem Dosenstück ausgerichtet sind. Die sich
verjüngenden Abschnitte der Nuten lenken die Schenkel der
Blattfeder nach außen, bis die Schenkel in die Stufenbereiche
einrücken. Sobald sie eingerückt sind, verhindert die inein
anderpassende Verzahnung der Nuten und der Schenkel der
Blattfeder eine relative Drehbewegung der Kupplungsenden.
Die Kupplungsenden lassen sich schnell voneinander trennen,
indem man die Schenkel der Blattfeder spreizt, um die Finger
abschnitte aus den Stufenbereichen auszurücken. Das geschieht
mit einem Spezialwerkzeug, das die Aufgabe leicht macht. Sobald
dies erledigt ist, unterstützt die Wirkung der Blattfeder auf
die konischen Abschnitte der Nuten die Enden zu trennen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist
das Dosen-Kupplungsstück eine sich umfangsförmig erstreckende
hintere Stufe auf. An der hinteren Stufe angrenzend befindet
sich ein sich verjüngendes Rückenteil. Bei dieser Ausführungs
form können die Kupplungsenden dadurch verbunden werden, daß
die Blattfederschenkel zuerst die vorderen Stufen auf dem
Bundteil erfassen. Die Verbindung wird sodann flüssigkeitsdicht
gemacht, in dem die Kupplungsenden so zusammengestoßen werden,
daß die Blattfederschenkel die hintere Stufe erfassen. Zum
Lösen der Kupplungsenden werden die Stufen der Reihe nach außer
Eingriff gebracht, so daß der Flüssigkeitsdruck in den Leitun
gen abfallen kann, wenn die Kupplungsenden, welche durch die
Blattfederschenkel verbunden sind, mit den Vorderstufen in
Eingriff sind.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung weist
ein Dosenkupplungsstück mit umfangsförmig sich erstreckenden
vorderen und hinteren Stufen auf. Sich verjüngende Vorder- und
Rückenteile sind neben jeder Stufe angeordnet, um die Blatt
federschenkel zur Erleichterung des Eingriffs mit jeder Stufe
zu spreizen. Diese alternative Ausführungsform ermöglicht die
Verbindung der Kupplungsenden in auswählbaren Drehpositionen.
Die Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht nicht
nur ein schnelles Kuppeln und Entkuppeln, sondern auch eine
flüssigkeitsdichte Abdichtung. Da die Kupplungsenden nur
zusammengeschoben werden müssen, um sie fest zu verbinden, ist
es außerdem einfach, die Kupplung in einem vollen Motorraum
anzuschließen. Außerdem gibt es bei der Kupplung gemäß der
vorliegenden Erfindung kein Montageproblem bezüglich einer
Überdrehung oder eines ungenügenden Anziehens der Verbindungs
elemente.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschreiben.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Kupplung gemäß der vorliegenden
Erfindung, teilweise im Schnitt, im angeschlossenen Zu
stand, mit der Schnittansicht des ausgedrehten Kupplungs
endes entlang der Achse A-A in Fig. 3;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Steckerstückes;
Fig. 3 eine Rückansicht der Kupplungsenden im angeschlos
senen Zustand, betrachtet von der Rückseite des Stecker
stückes;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Steckerstückes entlang der
Achse A-A nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Rückansicht des Dosenstückes nach Fig. 1;
Fig. 6 einen Querschnitt des Dosenstückes entlang der
Achse B-B nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Rückansicht der Blattfeder der Kupplung;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Blattfeder entlang
der Achse C-C nach Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Stecker- und Dosenstücke
der Kupplung im angeschlossenen Zustand, wobei das
Trennwerkzeug in gestrichelter Darstellung in eingerückter
Stellung gezeigt ist;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Trennwerkzeugs;
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Kupplung und das Trenn
werkzeug, welche zeigt, wie das Werkzeug die Kupplungs
enden abtrennt;
Fig. 12 eine Draufsicht des Trennwerkzeugs mit abgetrenn
ten Kupplungsenden;
Fig. 13 eine Endansicht eines ersten alternativen Dosen
stückes;
Fig. 14 einen Querschnitt des alternativen Dosenkupplungs
stückes entlang der Linie D-D nach Fig. 13;
Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht der Vorder- und Rück
stufen des Dosenendstückes nach Fig. 14;
Fig. 16 eine Rückansicht des Steckerendstückes gekoppelt
mit dem ersten alternativen Dosenendstück;
Fig. 17 ein Querschnitt eines Dosenkupplungsstückes
entlang der Linie E-E nach Fig. 16;
Fig. 18 eine Draufsicht auf die Kupplungsenden nach Fig.
17 vor dem Kupplungsvorgang;
Fig. 19 eine Seitenansicht der Kupplungsenden in der
Position nach Fig. 18;
Fig. 20 einen Querschnitt von beiden Kupplungsenden nach
Fig. 19 im gekoppelten Zustand;
Fig. 21 einen Querschnitt des Steckerstückes im gekoppel
ten Zustand mit einer weiteren alternativen Ausführungs
form des Dosenkupplungsstückes;
Fig. 22 eine Draufsicht auf die Kupplungsenden nach Fig.
20 vor dem Kupplungsvorgang;
Fig. 23 eine Rückansicht der Kupplungsenden nach Fig. 21;
Fig. 24 eine Seitenansicht der Kupplungsenden nach Fig.
21;
Fig. 25 eine Seitenansicht eines Steckerstückes, verbunden
mit einer Flüssigkeitsleitung, und
Fig. 26 eine Seitenansicht eines Dosenstückes nach Fig.
24, verbunden mit einer Flüssigkeitsleitung.
Es wird im folgenden auf die Zeichnungen und insbesondere auf
Fig. 1 Bezug genommen, aus der die Kupplung einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
die allgemein mit 10 bezeichnet ist. In Fig. 1 ist die Kupplung
im angeschlossenen Zustand dargestellt. Die Kupplung weist ein
Steckerstück 12 und ein Dosenstück 14 auf. Das Stecker- und
das Dosenstück sind an ihren Enden mit Röhren 16 bzw. 18
verbunden. Die Röhren dienen in diesem Ausführungsbeispiel dazu
Kältemittel in einer Kfz-Klimaanlage zu fördern. Die nicht
dargestellten Enden der Röhren, können an Schläuchen oder an
Bauelementen der Klimaanlage wie z . B. Druckluftbehälter/Trock
ner, Speicher, Kompressor, Verdampfer oder Kondensator
befestigt werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist das Ende des Stecker
stückes eine darauf angeordnete Blattfeder 20 auf. Die
Blattfeder 20 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln
22 ausgerüstet (siehe Fig. 7 und 8), die nach innen
umgebogene Fingerabschnitte 24 besitzen, welche U-förmige Enden
bilden.
Das Steckerstück 12 weist einen zylindrischen, hervorstehenden
Abschnitt 26 auf, der von einer Außenwand 28 begrenzt ist. Ein
Strömungskanal 30 erstreckt sich durch den hervorstehenden
Abschnitt 26 und steht mit dem Rohr 16 in Strömungsverbindung.
Das Steckerstück 12 weist ferner ein Paar voneinander be
abstandeter Nuten 32 in der Außenwand 28 zur Aufnahme elas
tischer O-Ringdichtungen auf.
Das Steckerstück 12 ist mit einem sich radial erstreckenden
Flanschabschnitt 36 ausgebildet. Der Flanschabschnitt 36 hat
eine Vorderwand 38 und eine Rückwand 40. Ein Vorsprung oder
eine Wulst 42 auf dem Rohr 16 ist so positioniert, daß die
Blattfeder 20 zwischen der Rückwand 40 des Flanschabschnitts
36 und des Vorsprungs 42 eingeklemmt gehalten wird.
Wie aus den Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist, besitzt die
Blattfeder 20 einen im wesentlichen U-förmig ausgebildeten
Körper mit einer kreisrunden Öffnung 44 durch eine Rückseite
46. Die kreisrunde Öffnung 44 enthält ein Paar Aussparungen
48.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist das Steckerstück
12 in der bevorzugten praktischen Ausführungsform mit dem Rohr
16 aus einem Stück gefertigt. Während des Formgebungsprozesses
werden der hervorstehende Abschnitt 26 und der Flanschabschnitt
36 zuerst geformt. Sodann wird die Blattfeder 20 über das Rohr
gebracht, die zu diesem Zeitpunkt in dem Produktionsvorgang
die Wulst 42 nicht einbezieht. Indem die Rückseite 46 der
Blattfeder gegen die gegen die Rückwand 40 des Flanschteils
36 stößt, wird der Vorsprung oder die Wulst 42 gebildet.
Während des Formgebungsprozesses wird etwas Metall von dem Rohr
in die Aussparungen 48 eingebörtelt, wodurch die Blattfeder
in einer fixierten Stellung gehalten wird. Als Ergebnis kann
sich die Blattfeder 20 nach Formung des Steckerstückes nicht
auf dem Steckerstück drehen.
Das Dosenstück 14 ist in den Fig. 5 und 6 im Detail darge
stellt. Das Dosenstück 14 weist eine Öffnung 50 auf, die von
einer zylindrischen Innenwand 52 begrenzt ist. Die Öffnung 50
ist strömungsmäßig mit dem Innern des Rohres 18 verbunden. In
der bevorzugten praktischen Ausführungsform ist das Rohr 18
durch Hartverlötung mit dem Dosenende 14 an seinem ausgedrehten
Teil 54 befestigt.
Das Dosenstück 14 weist einen sich um den Umfang erstreckenden
Bundabschnitt 56 auf. Der Bundabschnitt 56 ist von einer Außen
fläche 58 begrenzt. Der Bundabschnitt 56 ist ferner von einer
Vorderwandfläche 60 und einer Rückwandfläche 62 begrenzt.
Wie aus Fig. 5 deutlich hervorgeht, enthält der Bundabschnitt
56 ein Paar gegenüberliegende Nuten 64. Die Nuten 64 sind
radial nach innen von konischen Abschnitten 66 begrenzt. Die
konischen Abschnitte 66 enden an Stufenflächen 68 auf der
Rückwandfläche 62. Die Nuten 64 sind von Kanten 70 begrenzt,
die sich über die gesamte Länge der Nuten über die konischen
Abschnitte 66 erstrecken.
Wenn die Kupplungsenden angeschlossen werden sollen, werden
das Steckerstück 12 und das Dosenstück 14 zusammengebracht,
wobei der hervorstehende Abschnitt 26 so positioniert wird,
daß er in die Öffnung 50 hineingeht. Während die Enden zu
sammengeschoben werden, erfassen die konischen Abschnitte 66
die nach innen gedrehten Fingerabschnitte 24 der Blattfeder
20. Während die Kupplungsenden weiter zusammengeschoben werden,
werden die Schenkel durch die konischen Abschnitte nach außen
gelenkt, bis die Fingerabschnitte 24 auf den Stufenbereichen
68 nach innen schnappen. Die Kupplungsenden sind so bemessen,
daß sich die Vorderwandfläche 60 des ausgedrehten Endes neben
der Vorderwand 38 des Flanschabschnitts 36 befindet, wenn die
Schenkel der Blattfeder in die Sperrstellung schnappen.
Als Abdichtungsmittel dienen O-Ringe 34, wenn die Kupplungs
enden miteinander verbunden sind. Die O-Ringe umspannen den
Bereich zwischen der Außenwand 28 des Steckerstückes und der
Innenwand 52 der Öffnung 50 des Dosenstückes. Dadurch wird
verhindert, daß das Kältemittel aus der Kupplung herausleckt.
Diese Doppel-O-Ring-Konzeption bewirkt eine ausgezeichnete
Abdichtung und dient zur Verhinderung von Leckverlusten trotz
der gewöhnlich in einem Kraftfahrzeugmotorraum auftretenden
Vibrations- und Hochtemperaturbedingungen. In der bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung bestehen die O-Ringe aus Neopren.
Die U-förmigen Fingerabschnitte 24 verleihen der Verbindung
zwischen den Kupplungsenden zusätzliche Festigkeit, indem sie
in die Stufenbereiche 68 mit der ausgedrehten Oberfläche ein
rücken. Als Ergebnis werden Druckkräfte, die dazu tendieren
würden, die Kupplungsenden zu trennen, als Zugkräfte in die
Schenkel der Blattfeder eingebracht. Diese Zugkräfte werden
ohne weiteres von dem Kohlenstoffstahl aufgenommen, der in der
bevorzugten Ausführungsform für die Blattfeder verwendet wird.
Wenn man die Kupplungsenden trennen möchte, läßt sich das ohne
weiteres durch Öffnen der Schenkel der Blattfeder durchführen.
Ein Spezialwerkzeug 72 zum Trennen der Kupplungsenden ist aus
den Fig. 9-12 ersichtlich. Das Werkzeug enthält ein Paar
V-förmige Teile 74, die an einem Drehzapfen 76 befestigt sind.
Jedes V-förmige Teil enthält ein abgeflachtes Griffstück 80
am gegenüberliegenden Ende der Zapfen. Das Werkzeug 72 enthält
auch einen Arm 82, der sich vom Drehzapfen 76 erstreckt. Der
Arm 82 weist eine nach innen gedrehte Lippe 84 auf.
Das Werkzeug 72 wird benutzt, um die Kupplungsenden frei
zugeben, indem man die Stifte 78 der Teile 74 in die abgerunde
ten Fingerabschnitte 24 der Blattfeder 20 einsetzt. Die
Griffstücke 80 des Werkzeugs 72 werden dann zusammenbewegt,
um die Schenkel 22 der Blattfeder 20 zu spreizen. Dadurch
können die Fingerabschnitte die Stufenbereiche lösen. Sobald
die Fingerabschnitte der Blattfeder mit den konischen Ab
schnitten des ausgedrehten Kupplungsendes in Eingriff kommen,
hilft die Spannkraft der Blattfeder dabei, die Kupplungsenden
voneinander zu trennen.
Der Arm 82 dient auch dazu eine unerwartete Trennung und ein
Peitschen der Kupplungsenden in dem Fall verhindern zu helfen,
wo sie unter Druck gesetzt werden. Wie aus Fig. 12 ersichtlich
ist, tendiert die Lippe 84 des Arms 82 dazu, die ausgedrehte
Fläche 62 des Dosenstückes zu erfassen, um die Enden daran zu
hindern, sich mehr als geringfügig auseinanderzubewegen. Da
durch wird die kontrollierte Freigabe irgendeines Flüssig
keitsdrucks erleichtert.
Ein weiterer Vorteil der Kupplung gemäß der vorliegenden Erfin
dung nach den Fig. 1 bis 12 besteht darin, daß sie einer
Drehbewegung widersteht. Das liegt daran, daß die Schenkel 22
der Blattfeder in Nuten 64 liegen, wenn die Kupplungsenden
angeschlossen werden. Als Ergebnis verhindern die Schlitzkanten
70, daß sich die Kupplungsstücke relativ zueinander drehen.
Ein mit der Vermeidung der Drehung verbundener Vorteil liegt
darin, daß die Schläuche, die an der Kupplung befestigt sind
oder die Röhren, die sich von der Kupplung aus erstrecken, so
angeordnet werden können, daß sie sich in der gewünschten
Position für den Einbau im Fahrzeug befinden. Da kein Verdrehen
oder Drehen eines Verbindungselements erforderlich ist, um die
Kupplungsenden der vorliegenden Erfindung anzuschließen, ist
im wesentlichen sichergestellt, daß der Schlauch, der durch
die Kupplung angeschlossen ist, von Torsionsbeanspruchung frei
ist, welche die Lebensdauer des Schlauchs verkürzen würde.
Die Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich auch
leicht anschließen, und es werden keine Werkzeuge benötigt.
Das ist in einem überfüllten Motorraum besonders wichtig. Die
Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich auch sehr
gut für Massenproduktionsverfahren, da es wenig Zeit erfordert,
die Kupplungsenden anzuschließen.
Eine erste alternative Ausführungsform eines Dosenkupplungs
stückes 86 ist den Fig. 13 bis 17 zu entnehmen. Das
Dosenkupplungsstück 86 ist ähnlich ausgebildet wie das
Dosenkupplungsstück 14 mit Ausnahme der in anderer Weise
beschriebenen Teile.
Das Dosenkupplungsstück 86 weist ein sich umfangsförmig
erstreckenden Kragenteil 88 mit einem Paar sich gegenüber
liegenden und radial sich dort hindurch erstreckenden Aus
sparungen 90 auf. Der Kragenteil 88 ist länglich dünner als
der Kragenteil 56 der ersten Ausführungsform. Die Aussparungen
90 sind radial nach innen durch nach vorn sich verjüngende
Teile 92 begrenzt. Die nach vorn sich verjüngenden Teile 92
enden an vorderen Stufen 94. Die vorderen Stufen 94 bilden ein
integrales Teil mit einer Rückwandfläche 96 des Kragenteils
88.
Das Kupplungsstück 86 weist ferner eine sich umfangsförmig
erstreckende hintere Stufe 98 auf, welche im Durchmesser größer
als die vordere Stufe 94 ist. Ein sich verjüngendes Rückteil
100 erstreckt sich umfangsförmig um das Kupplungsende zwischen
der vorderen Stufe 94 und der hinteren Stufe 98.
Ein Steckerkupplungsstück 12 ist in den Fig. 16, 17 und 20
im gekuppelten Zustand mit einem alternativen Dosenstück 86
dargestellt. Wie aus Fig. 17 ersichtlich ist, erfassen die
nach innen gekehrten Fingerteile der Schenkel 22 der Blattfeder
20 die hintere Stufe 98, um die Kupplungsenden zusammenzuhal
ten.
Im gekuppelten Zustand erstrecken sich die Schenkel 22 durch
die Nuten 90 des Kragenteils 88. Dadurch wird eine relative
Drehbewegung der gekoppelten Kupplungsenden verhindert.
Ein markanter Vorteil des alternativen Dosenkupplungsstückes
besteht darin, daß das Steckerkupplungsteil mit dem Dosenkupp
lungsstück in einen vorbereitenden Kupplungszustand gebracht
werden kann, in dem die Schenkel 22 der Blattfeder nur die
vorderen Stufen 94 erfassen. Dies kann durch einen einfachen
Stoß von Hand erfolgen. Wenn sichergestellt ist, daß die Ver
bindungsteile entsprechend ausgerichtet sind, (zum Beispiel
wenn die vorläufige Verbindung nicht 180° zum Optimum einge
stellt ist), so kann die Kupplung flüssigkeitsdicht gemacht
werden, in dem die Kupplungsenden zusammengestoßen werden, so
daß die Schenkel der Blattfeder die hintere Stufe 98 erfassen.
Die vorderen und hinteren sich verjüngenden Teile 92, 100
gestalten natürlich die Verbindung beim Vorrücken der vorderen
und hinteren Stufen leichter.
Zum Trennen der Kupplungsenden wird die hintere Stufe 98 zuerst
gelöst. Dies ermöglicht den Fingerteilen 24 der Blattfeder
schenkel das sich verjüngende Teil 100 zu erfassen, bis die
Schenkel die vorderen Stufen 94 ergreifen. In dieser Stellung
wird der Flüssigkeitsdruck in den Leitungen entspannt.
Hierdurch wird das Risiko einer unbeabsichtigten Trennung und
Entlüftung vermindert. In diesem Zusammenhang wird darauf
hingewiesen, daß in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die
vorderen Stufen 94 linear verlaufende Kanten aufweisen, so daß
sie die Fingerteile 24 über ihre gesamte Breite erfassen.
Hierdurch sind weitere Kräfte vorhanden, wodurch das Risiko
einer unerwünschten frühzeitigen Trennung der Kupplungsenden
verringert wird. Zur Verwendung für diese Ausführungsform der
Erfindung kann das Werkzeug 72 modifiziert werden, so daß der
Hebel 82 geringfügig kürzer ist, um zur verringerten Stärke
des Kragenteils 88 zu passen. Die Hebellänge wird so reduziert,
daß die Kupplungsenden bei eingesetztem Werkzeug nicht voll
ständig getrennt werden können. Die Länge des Hebelarms 82 kann
alternativ so modifiziert werden, daß die hintere Stufe 98
erfaßt wird, bevor die Kupplungsenden vollständig getrennt
sind.
Eine weitere alternative Ausführungsform eines Dosenkupplungs
stückes 102 ist aus den Fig. 21 bis 24 und 26 ersichtlich.
Das Dosenstück 102 ist für einen selektiven Dreheingriff mit
einem Steckerkupplungsstück geeignet. Das Kupplungsstück 102
ist ähnlich dem Kupplungsstück 86 ausgebildet, ausgenommen der
im folgenden beschriebenen Elemente.
Das Kupplungsstück 102 weist eine sich umfangsförmig er
streckende vordere Stufe 104 und eine sich umfangsförmig
erstreckende hintere Stufe 106 auf. Ein sich verjüngendes
Vorderteil 108 grenzt an die vordere Stufe 104 und ein hinteres
sich verjüngendes Teil 110 grenzt an die hintere Stufe 106.
So wie beim Kupplungsstück 86 weist auch die hintere Stufe 106
einen größeren Radialabstand von der Mittelachse der Kupplung
auf als die vordere Stufe 104.
Wie aus den Fig. 22 und 24 ersichtlich ist, erfaßt das
Kupplungsstück 12 das Kupplungsstück 102, in dem die Finger
teile 24 der Blattfederschenkel 22 die hintere Stufe 106
ergreifen. Die Kupplungsstücke können in einen ersten Eingriff
gebracht werden, in dem die Blattfederschenkel 22 die Vorder
stufe 104 erfassen. Dies wird durch einen leichten Stoß von
Hand erreicht. Nachdem die Leitungen in der gewünschten
Drehstellung ausgerichtet sind werden die Kupplungsenden
flüssigkeitsdicht zusammengestoßen, so daß die Blattfeder
schenkel die hintere Stufe 106 erfassen. Wenn die Kupplungs
stücke vollständig gekoppelt sind, lassen sie sich nicht mehr
drehen.
Die Kupplungsstücke können gelöst werden, in dem die hintere
und die vordere Stufe hintereinander erfaßt werden. Wenn die
Blattfedern 22 mit der vorderen Stufe 104 in Eingriff stehen,
kann der Flüssigkeitsdruck in den Leitungen entspannt werden.
Das Werkzeug 72 kann auch für die Kupplungsstücke 102 verwendet
werden. Zur Optimierung jedoch wird der Hebel 82 modifiziert,
um die hintere Stufe 106 zu erfassen und ein unbeabsichtigtes
Lösen der Kupplungsstücke bei eingesetztem Werkzeug zu verhin
dern.
Das alternative Dosenkupplungsstück 102 ist für Anwendungen
gut geeignet, bei denen die relative Drehstellung der Kupp
lungsstücke nicht vorhergesagt werden kann. Bei dieser Ausfüh
rungsform können die Verbindungen vorbereitet werden und
irgendwelche unerwünschten Biegungen und Knicke in den
verbundenen Schläuchen können entfernt werden. Wenn die
Verbindungsteile erst einmal in den gewünschten Positionen
liegen, können die Kupplungsstücke weiter bis zur endgültigen
Verbindungsposition zusammengedrückt werden, wobei sie in der
gewünschten Drehlage verbleiben.
Obwohl die vorderen und hinteren Stufen der bevorzugten Aus
führungsform sich umfangsförmig um das Dosenkupplungsstück
erstrecken, so können in anderen Ausführungsformen die Stufen
auch als diskrete Stufenflächen ausgebildet sein. Während
ferner die Kupplungen der bevorzugten Ausführungsformen
Blattfederschenkel aufweisen, die auf dem Steckerstück
befestigt sind, so können bei anderen Ausführungsformen die
Blattfederschenkel auch auf dem Dosenkupplungsstück angeordnet
sein oder jedes Kupplungsstück kann einen oder mehrere
Schenkelelemente aufweisen, welche darauffest angeordnet sind.
Somit realisiert die neue Kupplung für Kfz-Klimaanlagen-Röhren
leitungen gemäß der vorliegenden Erfindung die vorgenannten
Ziele, eliminiert bei der Benutzung früherer Geräte und Systeme
vorgefundene Schwierigkeiten, löst Probleme und erzielt die
erwünschten, hierin beschriebenen Ergebnisse.
Claims (23)
1. Kupplung zur lösbaren Verbindung von Rohrleitungen für
Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch
ein erstes und zweites Kupplungsstück; einen ersten Blattfederschenkel, der mit dem ersten Kupplungsstück fest verbunden ist, und
eine erste vordere Stufe und eine erste hintere Stufe auf dem zweiten Kupplungsstück, wobei die vordere und hintere Stufe in gerader Linie ausgerichtet und in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, derart, daß der Blatt federschenkel hintereinander die vordere und hintere Stufe erfaßt, wenn die Kupplungsstücke zur Flüssigkeitsver bindung verbunden werden.
ein erstes und zweites Kupplungsstück; einen ersten Blattfederschenkel, der mit dem ersten Kupplungsstück fest verbunden ist, und
eine erste vordere Stufe und eine erste hintere Stufe auf dem zweiten Kupplungsstück, wobei die vordere und hintere Stufe in gerader Linie ausgerichtet und in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, derart, daß der Blatt federschenkel hintereinander die vordere und hintere Stufe erfaßt, wenn die Kupplungsstücke zur Flüssigkeitsver bindung verbunden werden.
2. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
zweiten Blattfederschenkel, der auf einem der Kupplungs
stücke befestigt ist,
eine zweite vordere Stufe und zweite hintere Stufe auf
dem anderen Kupplungsstück, welches mit dem zweiten
Blattfederschenkel nicht befestigt ist, wobei die zweite
vordere und hintere Stufe in gerader Linie ausgerichtet
und in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind,
derart, daß der zweite Blattfederschenkel hintereinander
die zweite vordere und hintere Stufe erfaßt, wenn die
Kupplungsstücke zur Flüssigkeitsverbindung verbunden
werden.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste hintere Stufe einen größeren radialen
Abstand von einer Mittellinie des zweiten Kupplungsstückes
aufweist als die erste vordere Stufe.
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Kupplungsstück ein erstes sich verjüngendes vorde
res Teil aufweist, welches an die erste vordere Stufe
angrenzt, wobei das vordere sich verjüngende Teil einen
zunehmenden radialen Abstand von einer Mittellinie des
zweiten Kupplungsstückes mit zunehmender Annäherung an
die erste vordere Stufe aufweist.
5. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Kupplungsstück ein erstes hinteres sich verjüngen
des Teil aufweist, welches an die erste hintere Stufe
angrenzt, wobei das erste sich verjüngende hintere Teil
einen zunehmenden radialen Abstand von einer Mittellinie
des zweiten Kupplungsstückes mit zunehmender Annäherung
an die erste hintere Stufe aufweist.
6. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Kupplungsstück ein erstes sich verjüngendes
hinteres Teil aufweist, welches an die erste hintere Stufe
angrenzt, wobei das erste sich verjüngende hintere Teil
einen zunehmenden radialen Abstand von einer Mittellinie
des zweiten Kupplungsstückes mit zunehmender Annäherung
an die erste hintere Stufe aufweist.
7. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Kupplungsstück ein Kragenteil mit einer darin
befindlichen länglichen Aussparung aufweist, wobei der
erste Blattfederschenkel sich über diesen Schlitz er
streckt, wenn die Kupplungsstücke zusammengesteckt sind,
wobei eine relative Drehung der gekuppelten Stücke
verhindert wird.
8. Kupplung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites
Blattfederelement an dem ersten Kupplungsstück befestigt
ist und unter einem Winkel zum ersten auf dem Kupplungs
stück befestigten Blattfederschenkel angeordnet ist und
daß das zweite Kupplungsstück eine zweite vordere Stufen
fläche und eine zweite hintere Stufenfläche aufweist,
wobei die zweite vordere und hintere Stufenfläche in
gerader Linie ausgerichtet und in Längsrichtung hinterein
ander angeordnet sind, derart, daß der zweite Blatt
federschenkel hintereinander die vordere und hintere
Stufenfläche erfaßt, wenn die Kupplungsstücke verbunden
werden.
9. Kupplung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter
Blattfederschenkel an dem ersten Kupplungsstück befestigt
ist, wobei die hintere Stufe sich umfangsförmig um das
zweite Kupplungsstück erstreckt.
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Stufe sich umfangsförmig um das zweite Kupp
lungsstück erstreckt.
11. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Kupplungsstück ein sich radial erstreckendes
Kragenteil aufweist, welches mindestens eine sich länglich
erstreckende Nut aufweist, wobei mindestens einer der
Blattfederschenkel in der Nut aufgenommen wird, wenn die
Kupplungsstücke verbunden sind, wobei eine relative
Drehung der Kupplungsenden verhindert wird.
12. Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Kupplungsstück ein sich verjüngendes vorderes
Teil aufweist, welches an die erste vordere Stufe an
grenzt, und ein sich verjüngendes hinteres Teil, welches
an die hintere Stufe angrenzt, wobei sich jedes der
verjüngenden Teile umfangsförmig um das zweite Kupplungs
stück erstreckt, und jedes der sich verjüngenden Teile
einen zunehmenden Radius mit zunehmender Annäherung an
die angrenzende Stufe aufweist.
13. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kragenteil ein Paar sich gegenüberliegender Nuten aufweist
und von jeder Nut ein Blattfederschenkel aufgenommen wird,
wenn die Kupplungsstücke zusammengesteckt sind und daß
das Kragenteil eine sich radial erstreckende Rückwand
fläche aufweist, welche die vordere Stufe einbezieht.
14. Kupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Nuten radial nach innen durch ein erstes sich
verjüngendes Teil begrenzt ist, wobei das erste sich
verjüngende Teil einen zunehmenden radialen Abstand von
einer Mittellinie des zweiten Kupplungsstückes mit
zunehmender Nähe zur vorderen Stufe aufweist.
15. Kupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Kupplungsstück ein zweites sich verjüngendes
Teil aufweist, welches einen zunehmenden radialen Abstand
von der Mittellinie bei Annäherung an die hintere Stufe
aufweist.
16. Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste und zweite Blattfederschenkel ein nach innen
sich erstreckendes Fingerteil aufweist, welches eine
rückwärts gerichtete Biegung aufweist.
17. Kupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
eines der Kupplungsstücke ein ausgedehntes Teil mit einem
dort hindurchführenden Strömungskanal aufweist und daß
das andere Kupplungsstück eine Öffnung zur Aufnahme des
ausgedehnten Teils aufweist.
18. Kupplung für fluidische Leitungen, gekennzeichnet durch:
ein Flanschteil mit einer Rückwand;
eine im wesentlichen U-förmige Blattfeder mit einem Paar Blattfeder-Schenkel, wobei jeder Blattfeder- Schenkel ein nach innen gebogenes Fingerteil auf weist, und jede Blattfeder ferner ein rückseitiges Element mit einer dort durchgehenden Öffnung umfaßt, wobei dieses Element an die Rückwand des Flanschteils anstößt, und
einen sich um den Umfang erstreckenden Vorsprung, wobei das rückseitige Element der Blattfeder sand wichartig zwischen dem Vorsprung und dem Flansch element liegt.
ein Flanschteil mit einer Rückwand;
eine im wesentlichen U-förmige Blattfeder mit einem Paar Blattfeder-Schenkel, wobei jeder Blattfeder- Schenkel ein nach innen gebogenes Fingerteil auf weist, und jede Blattfeder ferner ein rückseitiges Element mit einer dort durchgehenden Öffnung umfaßt, wobei dieses Element an die Rückwand des Flanschteils anstößt, und
einen sich um den Umfang erstreckenden Vorsprung, wobei das rückseitige Element der Blattfeder sand wichartig zwischen dem Vorsprung und dem Flansch element liegt.
19. Kupplung für fluidische Leitungen nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in dem rückseiti
gen Element der Blattfeder mindestens einen Ausschnitt
aufweist, welcher derartig ausgebildet ist, daß eine
relative Drehbewegung der Blattfeder verhindert wird.
20. Kupplungsstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Fingerteil der Blattfeder-Schenkel eine nach
hinten gebogene Krümmung aufweist.
21. Kupplungsstück für fluidische Leitungen nach einem der
voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
vordere und eine hintere Stufe, welche in Längsrichtung
voneinander entfernt und in Längsrichtung ausgerichtet
sind.
22. Kupplungsstück für fluidische Leitungen nach Anspruch 21,
gekennzeichnet durch ein vorderes sich verjüngendes Teil,
welches an die vordere Stufe angrenzt und ein hinteres
sich verjüngendes Teil, welches an die hintere Stufe
angrenzt, wobei jedes der sich verjüngenden Teile einen
zunehmenden radialen Abstand von einer Mittellinie des
Kupplungsstückes bei zunehmender Annäherung zur angrenzen
den Stufe aufweist.
23. Kupplungsstück nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein
radial sich erstreckendes Kragenteil, welches mindestens
eine darin befindliche Nut aufweist, wobei die Nut mit
der vorderen und hinteren Stufe und dem vorderen und
hinteren sich verjüngenden Teil in einer Linie angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/134,771 US5540463A (en) | 1992-09-25 | 1993-10-12 | Couplings for automobile air conditioning system conduits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436267A1 true DE4436267A1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=22464919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4436267A Withdrawn DE4436267A1 (de) | 1993-10-12 | 1994-10-11 | Kupplung für Rohrleitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5540463A (de) |
DE (1) | DE4436267A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030457A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Mahle International Gmbh | Kupplungssystem |
DE202016100178U1 (de) | 2015-01-20 | 2016-02-01 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Kupplungsvorrichtung |
CN110204040A (zh) * | 2019-06-13 | 2019-09-06 | 江苏吉隆环保科技有限公司 | 一种便于连接的mbr膜内衬管 |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5711552A (en) * | 1995-04-05 | 1998-01-27 | General Electric Company | Coupling |
US6533330B1 (en) * | 1997-05-30 | 2003-03-18 | Paul Davidson | Connetion together of tubular members |
US6155607A (en) * | 1998-02-17 | 2000-12-05 | Parker-Hannifin Corporation | Quick connect coupling |
JP2971870B1 (ja) * | 1998-09-29 | 1999-11-08 | 川崎重工業株式会社 | ベルトコンバータのカバー構造 |
US6210192B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-04-03 | Matthew R. Hulme | Asexual connector system |
FR2790816B1 (fr) * | 1999-03-11 | 2001-05-11 | Valeo Climatisation | Dispositif de connexion pour circuit de fluide frigorifique, systeme de conditionnement d'air comportant de tels dispositifs de connexion et procede de connexion mettant en oeuvre un tel dispositif |
JP4242511B2 (ja) * | 1999-05-17 | 2009-03-25 | 株式会社ミクニ | 蒸散バルブのパイプ抜け止め構造 |
US6431612B1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-08-13 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Air flow conduit quick connector |
ITRM20010248A1 (it) * | 2001-05-11 | 2002-11-11 | Dispositivi Protezione Individ | Innesto rapido con verifica automatica del corretto accoppiamento fraerogatore e maschera di un autorespiratore ad aria compressa. |
US6641179B1 (en) | 2002-05-09 | 2003-11-04 | Paccar Inc | Mobile air conditioning system connection having a captured O-ring |
US20060272921A1 (en) * | 2003-06-25 | 2006-12-07 | International Currency Technologies Corporation | Banknote acceptor using ultraviolet ray for verification |
DE10347927B4 (de) * | 2003-10-15 | 2007-06-28 | Henn Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung an einer Steckverbindung |
US20050271494A1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-08 | Honeywell International Inc. | Anti-rotation spring clip |
US7338093B2 (en) * | 2004-09-03 | 2008-03-04 | Voss Automotive Gmbh | Connection for fluid lines |
US20060113792A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-06-01 | Enhanced Applications, L.C. | Quick connector fluid coupling |
US7712319B2 (en) * | 2004-12-27 | 2010-05-11 | Carrier Corporation | Refrigerant charge adequacy gauge |
US20060138772A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-06-29 | Carrier Corporation | Braze-free connector |
US7552596B2 (en) * | 2004-12-27 | 2009-06-30 | Carrier Corporation | Dual thermochromic liquid crystal temperature sensing for refrigerant charge indication |
US20060137369A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-06-29 | Carrier Corporation | Single sensor three-step refrigerant charge indicator |
US7472557B2 (en) * | 2004-12-27 | 2009-01-06 | Carrier Corporation | Automatic refrigerant charging apparatus |
US7610765B2 (en) * | 2004-12-27 | 2009-11-03 | Carrier Corporation | Refrigerant charge status indication method and device |
US20060138771A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-06-29 | Carrier Corporation | Braze-free connector for joining a pair of flow lines |
US7419192B2 (en) * | 2005-07-13 | 2008-09-02 | Carrier Corporation | Braze-free connector utilizing a sealant coated ferrule |
FR2893380B1 (fr) * | 2005-11-15 | 2009-02-27 | Legris Sa | Organe de retenue a dimension reduite pour ancrage d'un tube dans un element de circuit et element de circuit correspondant |
US8186691B2 (en) * | 2006-02-17 | 2012-05-29 | Parker-Hannifin Corporation | Composite seal and coupling |
GB0603429D0 (en) * | 2006-02-21 | 2006-04-05 | Guest John Int Ltd | Improvements in or relating to tube couplings |
US8290722B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-10-16 | Carrier Corporation | Method for determining refrigerant charge |
WO2008079108A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Carrier Corporation | Refrigerant charge indication |
DE102008015811A1 (de) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Fte Automotive Gmbh | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl. |
US9161751B2 (en) * | 2010-12-02 | 2015-10-20 | Coloplast A/S | Suture system and assembly |
US8568428B2 (en) | 2011-01-05 | 2013-10-29 | Coloplast A/S | Suture system and assembly including a tubular leader having a clasp |
US9220495B2 (en) | 2011-02-10 | 2015-12-29 | Coloplast A/S | Suture system and assembly including a suture clip |
US8591528B2 (en) | 2011-02-24 | 2013-11-26 | Coloplast A/S | Suture system and assembly including a suture cap formed around a tubular sleeve |
JP5708354B2 (ja) * | 2011-08-08 | 2015-04-30 | 株式会社アドヴィックス | 回転体連結用カップリング装置 |
US9759465B2 (en) | 2011-12-27 | 2017-09-12 | Carrier Corporation | Air conditioner self-charging and charge monitoring system |
DE102012102191A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Voss Automotive Gmbh | "Steck-Verbindungssystem, insbesondere für fluidische Leitungen, Armaturen oder Aggregate" |
DE102012104288A1 (de) * | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Voss Automotive Gmbh | "Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung" |
US9810206B2 (en) * | 2015-03-16 | 2017-11-07 | Caterpillar Inc. | Quick connector for hydraulic hose coupling |
GB2558578B (en) * | 2017-01-06 | 2022-05-04 | Haldex Brake Prod Ab | Apparatus for securing a tube to a port |
CN113217736B (zh) * | 2021-05-07 | 2022-07-19 | 国家电网有限公司 | 一种gis设备sf6气体快速接取装置 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US909131A (en) * | 1909-01-12 | John J Antic | Hose-coupling. | |
US753096A (en) * | 1904-02-23 | Peters xx | ||
US336541A (en) * | 1886-02-23 | Puese | ||
US798795A (en) * | 1905-03-13 | 1905-09-05 | August J Itrich | Hose-coupling. |
US991374A (en) * | 1910-09-27 | 1911-05-02 | William Joseph Rolle | Hose-coupling. |
FR438194A (fr) * | 1911-12-23 | 1912-05-09 | Jules Theodore Delpeutte | Raccord de tubes et tuyaux |
US1220868A (en) * | 1916-01-29 | 1917-03-27 | Pinkney A Mcswain | Hose-coupling. |
US3207534A (en) * | 1963-01-24 | 1965-09-21 | K & E Ind Inc | Pipe connection |
US3220753A (en) * | 1964-10-13 | 1965-11-30 | Scovill Manufacturing Co | Hose coupling |
US3549180A (en) * | 1968-05-16 | 1970-12-22 | Scovill Manufacturing Co | Hose and hose coupling assembly |
US3588149A (en) * | 1969-08-13 | 1971-06-28 | Amp Inc | Vacuum or pressure coupling devices |
US3603621A (en) * | 1969-10-27 | 1971-09-07 | Frederick L Parsons | Hose coupling |
GB1413673A (en) * | 1972-06-26 | 1975-11-12 | Bunker Ramo | Push-pull connector |
US4055359A (en) * | 1975-11-17 | 1977-10-25 | Ford Motor Company | Quick-connect tubular couplings |
US4616855A (en) * | 1984-10-29 | 1986-10-14 | Ruhle James L | Threadless nonrotating steel coupling system |
FR2608250B1 (fr) * | 1986-12-16 | 1989-02-24 | Peugeot | Raccord a fixation rapide |
US4781400A (en) * | 1987-07-01 | 1988-11-01 | General Motors Corporation | Quick connect tube coupling |
US4750765A (en) * | 1987-07-27 | 1988-06-14 | Stratoflex, Inc. | Quick-connect coupling |
DE3813192A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Rasmussen Gmbh | Steckkupplung zum verbinden eines schlauches mit einem rohr |
US5039139A (en) * | 1990-01-25 | 1991-08-13 | Ford Motor Company | Tube spring steel tab lock coupling connector and method for connecting telescoping tubes |
US5058930A (en) * | 1990-03-09 | 1991-10-22 | Lourdes Industries | High pressure coupling with provision for preventing separation of parts and with anti-galling provision |
US5275448A (en) * | 1991-09-10 | 1994-01-04 | Huron Products Industries, Inc. | Quick connect tubing connector and method of assembly |
-
1993
- 1993-10-12 US US08/134,771 patent/US5540463A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-11 DE DE4436267A patent/DE4436267A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030457A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Mahle International Gmbh | Kupplungssystem |
EP1924801B1 (de) * | 2005-06-28 | 2016-07-20 | Mahle International GmbH | Kupplungssystem |
DE202016100178U1 (de) | 2015-01-20 | 2016-02-01 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Kupplungsvorrichtung |
DE102015000372A1 (de) | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Kupplungsvorrichtung |
CN110204040A (zh) * | 2019-06-13 | 2019-09-06 | 江苏吉隆环保科技有限公司 | 一种便于连接的mbr膜内衬管 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5540463A (en) | 1996-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4436267A1 (de) | Kupplung für Rohrleitungen | |
DE4331848A1 (de) | Kupplung für Rohrleitungen | |
EP1158236B1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit einem U-förmigen Verriegelungselement | |
EP1805447B1 (de) | Zugfeste steckkupplung | |
DE3873033T2 (de) | Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen. | |
DE60105480T2 (de) | Schnellverschlusskupplung für Fluidleitungen | |
DE4037308C1 (en) | Multiple pipeline coupling with interconnected tubular members - which are linked by flexible holder in releasable manner | |
DE69311951T2 (de) | Schnellkupplung | |
DE102004032134B4 (de) | Steckkupplung | |
DE69229582T2 (de) | Verfahren zur Verbindung des Endes eines Schlauches und Schlauchkupplung | |
DE2720490A1 (de) | Schnellkupplung | |
EP1939514A1 (de) | Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen | |
DE4439951A1 (de) | Schnellverbindungsvorrichtung für Wärmetauscherstutzen | |
DE19741641A1 (de) | Anschlußvorrichtung für ein Rohr- oder Schlauchteil | |
DE2921568A1 (de) | Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen | |
WO2006018384A1 (de) | Steckverbindung für fluid-leitungen | |
EP2360411B1 (de) | Steckverbinder | |
EP0549860B1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
DE3502424A1 (de) | Kaeltemittelkupplung, insbesondere fuer klimaanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE3705610A1 (de) | Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen | |
DE69913082T2 (de) | Flüssigkeitskupplung mit abgestuften, synchronisierten Gewinden | |
DE3837492A1 (de) | Loesbare schnell-steckverbindung | |
DE19834003A1 (de) | Montagehilfe für eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Schlauch- oder Rohranschlüsse | |
DE4310795C1 (de) | Steckkupplung | |
WO2018210622A1 (de) | Anschlussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: POTOKAR, EDWARD, RICHMOND HEIGHTS, OHIO, US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |