DE443539C - Kippvorrichtung fuer Schlagkarren - Google Patents
Kippvorrichtung fuer SchlagkarrenInfo
- Publication number
- DE443539C DE443539C DEF61949D DEF0061949D DE443539C DE 443539 C DE443539 C DE 443539C DE F61949 D DEF61949 D DE F61949D DE F0061949 D DEF0061949 D DE F0061949D DE 443539 C DE443539 C DE 443539C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cart
- barrows
- tilting device
- flat iron
- drawbars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/24—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element using the weight of the load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
- Kippvorrichtung für Schlagkarren. Den Gegenstand der Erfindung--bildet eine Vorrichtung an Schlagkarren, welche den Ausschlag der Karre derart begrenzt, daß die Ladung nicht selbsttätig abrutschen, dagegen mittels eines Rechens oder einer Schaufel leicht in einzelnen Haufen abgelegt werden kann. Dies ist z. B. üblich ihm landwirtschaftlichen Betriebe, wo eine Fuhre Dünger oder Kalk in kleineren Haufen auf einem Acker verteilt wird, oder bei Straßenbauten, wo der 'Schotter entsprechend verteilt wird.
- Gemäß der Erfindung sind an dem die Zugbäume vorn verbindenden Querholze und an dem kippbaren Teil der Karre Flacheisen angelenkt, deren Enden scharnierartig miteinander verbunden- sind und deren eines einen Haken besitzt, der in der Kippstellung der Karre durch einen Schlitz des anderen Flacheisens tritt und durch einen auf letzterem verschiebbarem Riegel selbsttätig gesperrt wird. Die Karre kann in dieser Stellung weitergefahren werden, ohne daß sie in die Wagerechte zurückschlägt oder die gewünschte Grenzstellung überschreitet.
- Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen Längsschnitt einer Schlagkarre in Kippstellung, Abb. z die Sperrvorrichtung in Mittelstellung und Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe die Sperrvorrichtung in Grenzstellung.
- Der kippbare Teil a der Karre ist in bekannter Weise an den Zugbäumen b bei c drehbar gelagert. In der normalen Fahrtstellung wird der Teil a durch einen Hebel gehalten, der sieh beiderseits über Hakene des Teiles a legt. An dem die Zugbäume b verbindenden Querholz f und an dem Quer-LiaIz g des Teiles a sind Flacheisen k und i angelenkt, deren Enden bei k scharnierartig verbunden sind. Das Flacheisen! ist über den Angelpunkt k hinaus verlängert und trägt am Ende einen Haken 1. Das Flacheisen Je ist mit einem Schlitz versehen, der im Wege des Hakens 1 liegt. In der in Abb. z und 3 gezeichneten Endstellung tritt der Haken durch diesen Schlitz und wird nun durch den Riegel m selbsttätig gesperrt, der durch sein Eigengewicht in die Aussparung it des Hakens 1 tritt. Die Stellung der Flacheisenla, i bei normaler Fahrt ist in Abb. t punktiert dargestellt. Für den Fall, daß die- Karre voll ausschlagen soll, werden die Bolzen, um welche sich die Flacheisen h, i drehen, nach Entfernen eines Splintes herausgezogen und die ganze Vorrichtung entfernt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kippvorrichtung für Schlagkarren, .dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Zugbäume (b) vorn verbindenden Querholz (f) und an dem kippbaren Teil (a) der Karre Flacheisen (h, s) angelenkt sind, deren Enden sc'harnierartig miteinander verbunden- sind und deren eines an einem über den Angelpunkt (k) hinaus verlängerten Schenkel einen Haken (i) besitzt, der in der Kippstellung der Karre durch einen Schlitz des anderen Flacheisens tritt und durch einen auf letzterem verschiebbaren Riegel (1) selbsttätig gesperrt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF61949D DE443539C (de) | Kippvorrichtung fuer Schlagkarren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF61949D DE443539C (de) | Kippvorrichtung fuer Schlagkarren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE443539C true DE443539C (de) | 1927-04-30 |
Family
ID=7109411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF61949D Expired DE443539C (de) | Kippvorrichtung fuer Schlagkarren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE443539C (de) |
-
0
- DE DEF61949D patent/DE443539C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE443539C (de) | Kippvorrichtung fuer Schlagkarren | |
DE716699C (de) | Landwirtschaftlicher Transportwagen | |
DE2018904C3 (de) | Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge | |
DE463395C (de) | Anhaengerkupplung | |
DE336081C (de) | Transportkarre mit hebbarer Tragplatte | |
DE687586C (de) | Radgestell mit Gabelwippe zum Fahrbarmachen von Bettungsgeschuetzen | |
DE686622C (de) | Ackerwalze mit Laufraedern fuer die Strassenfahrt | |
DE427477C (de) | Wagen mit Klappkuebeln | |
AT306634B (de) | Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft | |
DE384707C (de) | Haeckselmaschinengestell | |
DE484256C (de) | Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen | |
DE425648C (de) | Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen | |
DE7950C (de) | Neuerungen an Wagen | |
DE213199C (de) | ||
DE335209C (de) | Vorderkarre fuer Kehr- und Beetpfluege | |
DE350359C (de) | Transportkarre mit hebbarer Tragplatte | |
AT258007B (de) | Vorrichtung zum Anheben von Erntemaschinen | |
DE805961C (de) | Karren mit kippbar auf dem Rahmenteil der Gabel gelagertem Kasten | |
DE456661C (de) | Anhaengerkupplung mit einer an der Anhaengergabel verschiebbaren und schwenkbaren Kupplungsstange | |
DE480320C (de) | Vorderkarre fuer Gabelheuwender | |
DE1777565U (de) | Vorrichtung zum grenzpfluegen fuer anbaupfluege. | |
DE634060C (de) | Vorrichtung zum Aufladen von Schweinen auf Wagen | |
DE43547C (de) | Neuerung an eisernen Schiebkarren mit abnehmbarem Kasten | |
DE417554C (de) | Vorrichtung zum Umwandeln eines Personenkraftwagens in einen Lastkraftwagen | |
AT156688B (de) | In einen Transportkarren umwandelbares Fahrrad. |