DE4433295A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1'-binaphthylen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1'-binaphthylen und neue Verbindungen aus dieser StoffgruppeInfo
- Publication number
- DE4433295A1 DE4433295A1 DE4433295A DE4433295A DE4433295A1 DE 4433295 A1 DE4433295 A1 DE 4433295A1 DE 4433295 A DE4433295 A DE 4433295A DE 4433295 A DE4433295 A DE 4433295A DE 4433295 A1 DE4433295 A1 DE 4433295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- binaphthyl
- solvent
- dimethyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- -1 diphenylphosphinylmethyl Chemical group 0.000 title claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 65
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 36
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- KDHFKMDVFWYSPT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylnaphthalen-1-yl)naphthalene Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3C)=C(C)C=CC2=C1 KDHFKMDVFWYSPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims description 21
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 claims description 17
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- VUUUEDHFRJQSSY-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-[2-(bromomethyl)naphthalen-1-yl]naphthalene Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3CBr)=C(CBr)C=CC2=C1 VUUUEDHFRJQSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N binaphthyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC2=CC=CC=C12 ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 7
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 7
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 4
- JXVLWVFGMMGXRQ-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-methylphenyl)phosphorylmethyl]-1-[2-[bis(2-methylphenyl)phosphorylmethyl]naphthalen-1-yl]naphthalene Chemical group CC1=CC=CC=C1P(=O)(C=1C(=CC=CC=1)C)CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1C(C1=CC=CC=C1C=C1)=C1CP(=O)(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C JXVLWVFGMMGXRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OYDZXDBZPUHBJB-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(4-fluorophenyl)phosphorylmethyl]-1-[2-[bis(4-fluorophenyl)phosphorylmethyl]naphthalen-1-yl]naphthalene Chemical group C1=CC(F)=CC=C1P(=O)(C=1C=CC(F)=CC=1)CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1C(C1=CC=CC=C1C=C1)=C1CP(=O)(C=1C=CC(F)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 OYDZXDBZPUHBJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- WPLZYMQOEQTZTF-UHFFFAOYSA-N ethoxy-bis(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=C(C)C=1P(OCC)C1=CC=CC=C1C WPLZYMQOEQTZTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLCQJZWLIFWMBO-UHFFFAOYSA-N ethoxy-bis(4-fluorophenyl)phosphane Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1P(OCC)C1=CC=C(F)C=C1 ZLCQJZWLIFWMBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- LWXOZLPXGXTCLR-UHFFFAOYSA-N 2-[bis[3-(trifluoromethyl)phenyl]phosphorylmethyl]-1-[2-[bis[3-(trifluoromethyl)phenyl]phosphorylmethyl]naphthalen-1-yl]naphthalene Chemical group FC(F)(F)C1=CC=CC(P(=O)(CC=2C(=C3C=CC=CC3=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2CP(=O)(C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)=C1 LWXOZLPXGXTCLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KSYFRKTXFJREMW-UHFFFAOYSA-N ethoxy-bis[3-(trifluoromethyl)phenyl]phosphane Chemical compound C=1C=CC(C(F)(F)F)=CC=1P(OCC)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 KSYFRKTXFJREMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 8
- BRGWAMGSBYOKIR-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(bromomethyl)naphthalen-1-yl]-2-methylnaphthalene Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3C)=C(CBr)C=CC2=C1 BRGWAMGSBYOKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- BAQCUPOKISZLLF-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(bromomethyl)naphthalen-1-yl]-2-(dibromomethyl)naphthalene Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3CBr)=C(C(Br)Br)C=CC2=C1 BAQCUPOKISZLLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CHJGSWQVODBDHR-UHFFFAOYSA-N 2-(diphenylphosphorylmethyl)-1-[2-(diphenylphosphorylmethyl)naphthalen-1-yl]naphthalene Chemical group C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)CC1=CC=C2C=CC=CC2=C1C(C1=CC=CC=C1C=C1)=C1CP(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CHJGSWQVODBDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYNKWLNQHWPGCS-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(3-fluorophenyl)phosphorylmethyl]-1-[2-[bis(3-fluorophenyl)phosphorylmethyl]naphthalen-1-yl]naphthalene Chemical group FC1=CC=CC(P(=O)(CC=2C(=C3C=CC=CC3=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2CP(=O)(C=2C=C(F)C=CC=2)C=2C=C(F)C=CC=2)C=2C=C(F)C=CC=2)=C1 ZYNKWLNQHWPGCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QRJASDLTCXIYRK-UHFFFAOYSA-N [ethoxy(phenyl)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(OCC)C1=CC=CC=C1 QRJASDLTCXIYRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZJGKPNCYQZFGR-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CBr)=CC=CC2=C1 RZJGKPNCYQZFGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWFWXGKLEQSVBQ-UHFFFAOYSA-N 3-(bromomethyl)-3-(dibromomethyl)-4-naphthalen-1-yl-2h-naphthalene Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CCC3(CBr)C(Br)Br)=CC=CC2=C1 YWFWXGKLEQSVBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CMIHWILCIPLTFO-UHFFFAOYSA-N [1-[2-(diphenylphosphanylmethyl)naphthalen-1-yl]naphthalen-2-yl]methyl-diphenylphosphane Chemical group C=1C=C2C=CC=CC2=C(C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2CP(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=1CP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CMIHWILCIPLTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHUMZHDFNOXAMC-UHFFFAOYSA-N [methoxy(phenyl)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(OC)C1=CC=CC=C1 BHUMZHDFNOXAMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPOPYLQJRSZHIK-UHFFFAOYSA-N [phenyl(propoxy)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(OCCC)C1=CC=CC=C1 KPOPYLQJRSZHIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical class BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N dbdmh Chemical compound CC1(C)N(Br)C(=O)N(Br)C1=O VRLDVERQJMEPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIRDZYAWTDJFMW-UHFFFAOYSA-N diphenyl(propoxy)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(OCCC)C1=CC=CC=C1 RIRDZYAWTDJFMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIKVJUUIMIGAAO-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphinous acid Chemical class C=1C=CC=CC=1P(O)C1=CC=CC=C1 JIKVJUUIMIGAAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUQHIDSYCCGBDV-UHFFFAOYSA-N ethoxy-bis(3-fluorophenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC(F)=CC=1P(OCC)C1=CC=CC(F)=C1 YUQHIDSYCCGBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- SXBRULKJHUOQCD-UHFFFAOYSA-N propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.CCC(O)=O SXBRULKJHUOQCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/53—Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
- C07F9/5329—Polyphosphine oxides or thioxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/14—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von
2,2′-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-binaphthylen sowie neue Verbindungen
aus dieser Stoffgruppe.
2,2′-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-binaphthyl (Formel I) stellt ein wichtiges
Vorprodukt für die Herstellung von 2,2′-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1′-
binaphthyl (Formel II), einem zweizähnigen Phosphin (Phosphan) dar, das als
Ligand für Katalysatoren, beispielsweise bei der durch Metall komplexe
katalysierten Kupplung von Halogenaromaten, Verwendung findet.
2,2′-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-binaphthyl läßt sich folgendermaßen
herstellen. Man geht von der entsprechenden aromatischen Methylverbindung,
nämlich von 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl aus, bromiert die Methylgruppe mit
N-Bromsuccinimid und erhält 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl (Formel III).
Bei dieser in der Literatur mehrfach beschriebenen, in Anwesenheit eines
Radikalbildners, jedoch ohne Einwirkung von Licht durchgeführten Umsetzung
findet in der Regel Tetrachlormethan als Lösungsmittel Anwendung (M. E. Jung
et al., Tetrahedron Lett. 29 (1988) 6199; H. J. Bestmann et al., Chem. Ber.
107 (1974) 2926; J.-P. Mazaleyrat, Chem. Commun. 1985, 317; T. Hayashi et
al., J. Am. Chem. Soc. 110 (1988) 8153).
Wegen des vergleichsweise niedrigen Siedepunkts von Tetrachlormethan, der
bei 76,5°C liegt, läßt sich eine Umsetzung bei höheren Temperaturen nur unter
Druck durchführen, was einen erhöhten technischen Aufwand erfordert.
Darüberhinaus liegt die nach diesem Verfahren erzielbare Ausbeute an 2,2′-
Bis(brommethyl)-1,1′-binapthyl mit ca. 60% nicht sehr hoch.
Bei der Bromierung von 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl entstehen neben dem
gewünschten Wertprodukt (Formel III) im wesentlichen zwei Nebenprodukte,
vermutlich 2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl und 2-Dibrommethyl-2′-
brommethyl-1,1′-binaphthyl.
Die Isolierung von 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl in reiner Form gelingt
zwar durch Kristallisation oder durch Säulenchromatographie, muß aber
einerseits durch erhebliche Ausbeuteverluste oder im Falle der
Säulenchromatographie durch einen sehr hohen technischen Aufwand erkauft
werden.
Die nicht veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 93 116 788.6, die
unter anderem auf nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung
P 43 08 562.8 zurückgeht, beschreibt die Herstellung von 2,2′-
Bis(brommethyl)-1,1 durch Umsetzung von 2,2′-Dimethyl-1,1′-
binaphthyl mit N-Bromsuccinimid in Gegenwart von Benzoylperoxid, jedoch ohne
Einwirkung von Licht, in Chlorbenzol. Nach Beendigung der Umsetzung wird das
Lösungsmittel verdampft, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und
zunächst mit 10%iger Na₂SO₃-Lösung dann mit gesättigter Na₂CO₃-Lösung
und abschließend mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Nach Trocknen und
Umkristallisieren erhält man 65% Ausbeute. Dieses Verfahren erweist sich
jedoch als aufwendig (Abdampfen des Lösungsmittels, Überführung des
Rückstandes in ein anderes Lösungsmittel und dreifache Wäsche jeweils mit
einer wäßrigen Natrium-Salz-Lösung), zudem läßt auch die Ausbeute noch zu
wünschen übrig.
Die Bromierung von 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl führt generell zu einem
Produktgemisch, dessen Handhabung problematisch ist. Es zeigt sich nämlich,
daß sogar die unter schonenden Bedingungen (Vakuum) durchgeführte
Abtrennung des Lösungsmittels zu einem Gemisch führt, das thermisch instabil
ist und sich bereits ab einer Temperatur von lediglich 50°C exotherm zu
zersetzen beginnt.
Es ist aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band V/4, Seiten
333 und 334 bekannt, daß Aralkylbromide in reinem Zustand farblose,
thermisch meist wenig beständige Substanzen sind und manche von ihnen
selbst im Vakuum nicht unzersetzt destillierbar sind. Naphthylmethylbromide
sind im allgemeinen weniger beständig als Benzylbromide.
Die Isolierung des bei der Bromierung gebildeten Rohproduktes ist aus diesem
Grund mit einem erheblichen Gefahrenpotential behaftet, das insbesondere bei
den in technischem Maßstab in großen Mengen gehandhabten Einsatzstoffen
bzw. Rohstoffen ein unberechenbares Risiko darstellt.
Zur Herstellung von 2,2′-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-binaphthyl (Formel I) kann man mittels Arbusov-Reaktion reines 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-
binaphthyl - also kein Gemisch verschiedener bromierter Binaphthyle - mit
Diphenylphosphinigsäure-methylester (Formel IV, wobei R für CH₃ und n für O
steht) ohne Zusatz eines Lösungsmittels umsetzen. Wie aus JP 7 939 059 bzw.
CA 91,91764 v hervorgeht, erhitzt man die beiden vorstehend genannten
Komponenten im Verhältnis von 1 : 6,7 drei Stunden lang auf 130°C und erhält
das gewünschte Wertprodukt (Formel I). Die Umsetzung gestaltet sich allerdings
problematisch, da, wie aus Experiment 4 der JP 7 939 059 zu entnehmen ist,
es bei 87°C zu einer explosionsartigen Reaktion kommt. Die erzielte Ausbeute
beträgt lediglich 30%. Das Verfahren eignet sich weder im Hinblick auf die
erforderliche Prozeßsicherheit noch im Hinblick auf die Ausbeute für ein
technisches Verfahren.
Es besteht daher ein Bedarf, ein Verfahren zur Herstellung von
2,2′-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-binaphthylen zu entwickeln, das die
vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist, sich darüberhinaus einfach und
sicher ausführen läßt und das gewünschte Wertprodukt in hoher Ausbeute und
Reinheit zugänglich macht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von 2,2′-
Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-binaphthylen. Es ist dadurch
gekennzeichnet, daß man ein in einem Lösungsmittel durch Umsetzung von
2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl mit einem Bromierungsmittel hergestelltes, 2,2′-
Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl und weitere bromierte Binaphthyle enthaltendes
Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach Abtrennung von nichtumgesetztem
Bromierungsmittel, umgesetztem Bromierungsmittel und/oder Lösungsmittel, mit
einem Diphenylphosphinigsäurealkylester der Formel (IV) RO-P(Ph-(R′)n)₂, worin
R für einen Alkylrest mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Ph
für Phenyl, R′ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, CF₃, Fluor,
Chlor oder Brom, insbesondere Methyl, CF₃ oder Fluor, und n für 0, 1 oder 2
steht bei 70 bis 180°C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines weiteren
Lösungsmittels, umsetzt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man bei der
Herstellung des Reaktionsgemisches auf eine Isolierung des 2,2′-
Bis(brommethyl-1,1′-binaphthyls (Formel III) verzichtet und auf diese Weise
eine recht aufwendige Trennungsoperation, die zudem wegen der thermischen
Instabilität des bei der Bromierung anfallenden Reaktionsproduktes ein
Sicherheitsrisiko darstellt, einspart. Weiterhin kann - bei passender Wahl des
Lösungsmittels - das in der Umsetzung verwendete Lösungsmittel in dem
Reaktionsgemisch verbleiben. Es muß nicht aus dem Reaktionsgemisch entfernt
werden.
Es ist jedoch auch möglich, das ursprünglich in der Stufe der Bromierung
verwendete Lösungsmittel, falls erforderlich, durch ein weiteres Lösungsmittel
zu ersetzen und das ursprünglich verwendete Lösungsmittel ganz oder teilweise
abzudestillieren. Auf diese Weise tauscht man zwar das ursprünglich eingesetzte
Lösungsmittel gegen das weitere Lösungsmittel aus, kann aber dennoch eine
recht aufwendige Trennungsoperation (Isolierung des 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-
binaphthyl) vermeiden.
Das Reaktionsgemisch enthält - unabhängig von der Art der Bromierung - die
üblicherweise bei einer Bromierung anfallenden bromierten Verbindungen,
nämlich neben dem Wertprodukt im wesentlichen vermutlich die beiden zuvor
erwähnten bromierten Nebenprodukte sowie das Lösungsmittel. In der Regel
fällt ein Reaktionsgemisch an, das 60 bis 85 insbesondere 65 bis 83 Mol-%
2,2′-Bis(brommethyl)-1,1-binaphthyl und 40 bis 15, insbesondere 35 bis
17 Mol-% weitere bromierte Binaphthyle enthält, wobei das noch vorhandene
Lösungsmittel nicht berücksichtigt wurde.
Auf das eine Nebenprodukt, vermutlich 2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl,
entfallen 1 bis 20, insbesondere 3 bis 18 Mol-% und auf das andere
Nebenprodukt, vermutlich 2-Dibrommethyl-2′-brommethyl-1,1′-binaphthyl, 3 bis
20, insbesondere 5 bis 17 Mol-%. Die Art der Bromierung beeinflußt auch bis zu
einem gewissen Grad sowohl die Menge der gebildeten bromierten Binaphthyle
als auch das Verhältnis, in dem die beiden zuvor genannten Nebenprodukte
gebildet werden.
Im allgemeinen spielt die verwendete Menge Lösungsmittel keine große Rolle.
Sie sollte jedoch ausreichend bemessen sein. Im allgemeinen genügt es,
2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl und das Lösungsmittel im Gewichtsverhältnis 1 : (3
bis 40), insbesondere 1 : (4 bis 20), bevorzugt 1 : (5 bis 15) zu verwenden.
Generell lassen sich Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen der
Bromierung inert sind, verwenden. Man kann ein einfach oder mehrfach
chloriertes Benzol, einen einfach oder mehrfach chlorierten aliphatischen
Kohlenwasserstoff, einen Ester einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen und eines Alkylalkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
Mischungen derselben als Lösungsmittel einsetzen. Beispiele hierfür sind
Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlormethan, Chlorbenzol, ortho-, meta- und
para-Dichlorbenzol, Ameisensäuremethylester, Ameisensäureethylester,
Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäurepropylester,
Propionsäuremethylester, Propionsäureethylester und Propionsäurepropylester.
Als Lösungsmittel eignet sich gut Chlorbenzol oder Dichlorbenzol oder eine
beliebige Mischung dieser Solventien. Besonders geeignet ist Chlorbenzol.
In einigen Fällen lassen sich auch Ester der vorstehend genannten Art,
insbesondere Methylester und Ethylester aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen mit gutem Erfolg einsetzen.
Bei der Herstellung des Reaktionsgemisches kann man die Bromierung unter
Einwirkung von Licht einer Wellenlänge von 10-5 bis 10-8 m, insbesondere 10-6
bis 2×10-7 durchführen. Hierbei ist es üblich, daß man die Umsetzung von 2,2′-
Dimethyl-1,1′-binaphthyl bei -10 bis 75°C ablaufen läßt. In einer Vielzahl von
Fällen erweist es sich als ausreichend, 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl mit dem
Bromierungsmittel bei -5 bis 50, insbesondere 0 bis 40°C umzusetzen.
Für die Bromierung kann man als Lichtquelle einen üblichen UV-Strahler,
beispielsweise eine Tageslichtlampe, eine dotierte oder undotierte
Quecksilberdampflampe oder Niederdruckquecksilberdampflampe verwenden.
Andererseits kann man 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl und das Bromierungsmittel
in Abwesenheit von Licht, jedoch in Anwesenheit eines Radikalbildners bei 25
bis 150, insbesondere 40 bis 135°C umsetzen.
Man kann die Bromierung mit einem üblichen Bromierungsmittel, beispielsweise
Brom, N-Bromsuccinimid, 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin, Brommel
drumsäure durchführen.
Es hat sich als günstig erwiesen, 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl mit
N-Bromsuccinimid als Bromierungsmittel umzusetzen. Man setzt üblicherweise
2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl und N-Bromsuccinimid im Molverhältnis 1 : (1,5 bis
2,5), insbesondere 1 : (1,8 bis 2,3), bevorzugt 1 : (1,9 bis 2,2) ein.
Im Verlauf der Bromierung entsteht aus N-Bromsuccinimid das Succinimid, das,
gegebenenfalls nach Abkühlen der das Reaktionsprodukt enthaltenden Lösung,
durch Filtration abgetrennt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das
gebildete Succinimid durch Extraktion mit Wasser abzutrennen. Üblicherweise
setzt man hierfür 10 bis 100 Gew.-% Wasser, bezogen auf Reaktionsgemisch,
ein.
Eine besonders einfache und zugleich wirksame Methode, Succinimid zu
entfernen, besteht darin, das gebildete Succinimid in einem ersten Schritt durch
Filtration und in einem zweiten Schritt durch Extraktion mit Wasser aus dem
Reaktionsgemisch abzutrennen. Hierbei setzt man vergleichsweise wenig
Wasser ein und erhält auch dementsprechend wenig Abwasser.
Die unter Einfluß von Licht durchgeführte Bromierung liefert das gewünschte
Wertprodukt in einer Ausbeute von etwa 80%. Daneben entstehen
üblicherweise 1 bis 6% eines bromierten Stoffes, vermutlich 2-Brommethyl-2′-
methyl-1,1′-binaphthyl, und 7 bis 13% eines weiteren Nebenproduktes,
vermutlich 2-Dibrommethyl-2′-brommethyl-1,1′-binaphthyl.
Das entsprechende, in die Arbusov-Reaktion eingesetzte Reaktionsgemisch (A)
enthält neben geringen Mengen nicht näher identifizierter Stoffe vermutlich die
vorstehend genannten Bromverbindungen gelöst im Lösungsmittel,
beispielsweise in Chlorbenzol und/oder Dichlorbenzol, insbesondere in
Chlorbenzol.
Anstelle des unter Einwirkung von Licht hergestellten Reaktionsgemisches (A)
läßt sich auch ein Reaktionsgemisch (B), das beispielsweise durch Umsetzung
von 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl mit N-Bromsuccinimid in Anwesenheit eines
Lösungsmittel unter Einwirkung eines Radikalbildners (Radikalstarter) und durch
nachfolgende Abtrennung von Succinimid erhältlich ist, mit gutem Erfolg in die
Arbusov-Reaktion (Umsetzung mit dem Diphenylphosphinigsäurealkylester)
einsetzen. Man kann ein solches Reaktionsgemisch (B) herstellen, indem man
2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl mit N-Bromsuccinimid, beispielsweise im
Molverhältnis 1 : (1,5 bis 2,5), insbesondere 1 : (1,8 bis 2,3), bevorzugt 1 : (1,9 bis
2,2) bei erhöhter Temperatur, üblicherweise bei Temperaturen von 25 bis 150,
insbesondere 40 bis 135°C, unter Einwirkung eines Radikalstarters in
Chlorbenzol und/oder Dichlorbenzol umsetzt, gebildetes Succinimid abtrennt,
ohne jedoch das als Lösungsmittel verwendete Chlorbenzol und/oder
Dichlorbenzol abzutrennen.
Als Radikalstarter eignen sich die üblichen Radikalbildner z. B. organische
Peroxide, Hydroperoxide, Azo-bis-isobutyronitril.
Die unter Einwirkung des Radikalstarters durchgeführte Bromierung liefert das
gewünschte Wertprodukt in einer Ausbeute von etwa 63 bis 67%. Daneben
entstehen in der Regel 10 bis 20% eines bromierten Produktes, vermutlich
2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl und 8 bis 15% eines weiteren
Nebenproduktes, vermutlich 2-Dibrommethyl-2-brommethyl-1,1′-binaphthyl. Das
in die Arbusov-Reaktion eingesetzte Reaktionsgemisch (B) enthält neben
geringen Mengen nicht näher identifizierter Stoffe vermutlich die vorstehend
genannten Bromverbindungen gelöst in Chlorbenzol und/oder Dichlorbenzol,
insbesondere Chlorbenzol.
Man trennt aus dem Bromierungsgemisch gegebenenfalls nach Abkühlen, das
aus dem N-Bromsuccinimid gebildete Succinimid durch Filtration ab. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, daß man die nachfolgende Abtrennung von
Succinimid durch Extraktion mit Wasser durchführt.
Eine besonders einfache und wirksame Variante besteht darin, daß man die
Abtrennung von Succinimid aus dem Bromierungsgemisch in einem ersten
Schritt durch Filtration und in einem zweiten Schritt durch Extraktion mit
Wasser durchführt.
Nichtumgesetzten Radikalbildner kann man, beispielsweise durch Wäsche mit
einer wäßrigen Na₂SO₃-Lösung, entfernen.
Man erhält auf die vorstehend beschriebene Weise das Reaktionsgemisch (B).
Zur Durchführung der Arbusov-Reaktion setzt man das Reaktionsgemisch,
beispielsweise das Reaktionsgemisch (A) oder das Reaktionsgemisch (B), mit
einem Diphenylphosphinigsäurealkylester (Formel IV), wie zuvor bereits erwähnt,
bei 70 bis 180°C um. In einer Vielzahl von Fällen genügt es die Umsetzung bei
100 bis 170, insbesondere 120 bis 160°C durchzuführen. Die Umsetzung
verläuft nach folgender Gleichung:
Üblicherweise setzt man als Diphenylphosphinigsäurealkylester der Formel (IV)
einen Diphenylphosphinigsäure(C₁-C₅)alkylester oder Mischungen dieser Ester ein.
Geeignet als Diphenylphosphinigsäurealkylester sind, ohne Anspruch auf
Vollständigkeit zu erheben, Diphenylphosphinigsäuremethylester,
Diphenylphosphinigsäureethylester, Diphenylphosphinigsäureisopropylester,
Diphenylphosphinigsäure-n-propylester, Bis-(3-fluorphenyl)
phosphinigsäureethylester, Bis-(4-fluorphenyl)phosphinigsäurethylester, Bis-(2-
methylphenyl)phosphinigsäureethylester und/oder Bis-(3-trifluormethylphenyl)
phosphinigsäureethylester.
Im allgemeinen setzt man den Diphenylphosphinigsäurealkylester, bezogen auf
das 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl, im Molverhältnis (1,8 bis 4) : 1, insbesondere
(1,9 bis 3) : 1, bevorzugt (2 bis 2,5) : 1 ein. Man kann jedoch den Diphenyl
phosphinigsäurealkylester (Formel IV), bezogen auf eingesetztes 2,2′-Dimethyl-
1,1′-binaphthyl, für eine Vielzahl von Fällen in stöchiometrischem Verhältnis
oder in geringem Überschuß einsetzen.
Bevor man das aus der Stufe der Bromierung resultierende Reaktionsgemisch in
die nachfolgende Arbusov-Reaktion (Umsetzung mit dem Diphenylphosphinig
säurealkylester) einsetzt, empfiehlt es sich, wie zuvor erwähnt, in einer Reihe
von Fällen, das nichtumgesetzte Bromierungsmittel und/oder das umgesetzte
Bromierungsmittel und/oder das in der Stufe der Bromierung verwendete
Lösungsmittel abzutrennen.
Nichtumgesetztes Bromierungsmittel, beispielsweise Brom, läßt sich durch
Verdampfen entfernen, umgesetztes Bromierungsmittel, beispielsweise
Succinimid, durch Filtration und Extraktion. Das in der Stufe der Bromierung
verwendete Lösungsmittel wird durch ein weiteres Lösungsmittel, das höher als
das ursprünglich eingesetzte Lösungsmittel siedet, ersetzt. Man setzt das
weitere Lösungsmittel vor der Umsetzung oder während der Umsetzung oder
nach der Umsetzung des Reaktionsgemisches mit dem Diphenyl
phosphinigsäurealkylester zu und destilliert anschließend das ursprünglich
eingesetzte Lösungsmittel ab. Diese Abtrennung des ursprünglichen
Lösungsmittels kann vor der Arbusov-Reaktion oder auch während der Arbusov-
Reaktion oder nach der Arbusov-Reaktion erfolgen. Verwendet man ein
gegenüber der Arbusov-Reaktion inertes Lösungsmittel als ursprüngliches
Lösungsmittel, so kann man die Abtrennung während der Arbusov-Reaktion
durchführen oder auch auf die Abtrennung verzichten. Derartige Lösungsmittel
sind beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Gemische derselben, bei
deren Gebrauch eine Abtrennung nicht unbedingt erforderlich ist.
Lösungsmittel, die gegenüber der Arbusov-Reaktion nicht inert sind, sind vor
Durchführung der Arbusov-Reaktion zu entfernen. Derartige Lösungsmittel sind
beispielsweise einfach oder mehrfach chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe.
Als weiteres Lösungsmittel eignen sich generell höher als das ursprünglich
eingesetzte Lösungsmittel siedende Lösungsmittel, die unter den Bedingungen
der Arbusov-Reaktion inert sind. Hierunter fallen aromatische
Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Gemische
dieser Xylole, Ethylbenzol und/oder Mesitylen und hochsiedende aliphatische
Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Petrolether mit einem Siedepunkt
< 100°C, Decalin, Ligroin und/oder Isooctan.
Die Arbusov-Reaktion läßt sich somit in Anwesenheit oder Abwesenheit eines
weiteren Lösungsmittels durchführen.
Es hat sich in einigen Fällen als vorteilhaft erwiesen, das weitere, unpolare
Lösungsmittel, das höher als das ursprünglich eingesetzte Lösungsmittel siedet,
während der Arbusov-Reaktion (Umsetzung mit dem Diphenylphosphinig
säurealkylester) zuzusetzen und gleichzeitig das ursprünglich eingesetzte
Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol und/oder Dichlorbenzol
abzudestillieren. Als Lösungsmittel sind hierfür beispielsweise höher als
Chlorbenzol und/oder Dichlorbenzol siedende aromatische Verbindungen,
beispielsweise o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Gemische dieser Xylole und/oder
Mesitylen, geeignet. Dadurch läßt sich die Ausbeute an isoliertem 2,2′-Bis-
(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-binaphthyl nochmals etwas steigern.
Es ist als überraschend anzusehen, daß generell die bromierten Binaphthyle,
beispielsweise die sowohl in der Reaktionsmischung (A) als auch in der
Reaktionsmischung (B) enthaltenen bromierten Nebenprodukte, zu keiner
Störung in der Arbusov-Reaktion führen und auch die Qualität des gewünschten
Endproduktes (Formel I) nicht beeinträchtigen. Ferner war nicht zu erwarten,
daß die Verwendung eines Lösungsmittels, beispielsweise der Gebrauch von
Chlorbenzol und/oder Dichlorbenzol in der Arbusov-Reaktion zu einer
signifikanten Steigerung der Ausbeute führt. Während das Verfahren der
JP 7 939 059 eine Ausbeute von lediglich 30% ergibt, liefert das
erfindungsgemäße Verfahren eine Ausbeute von 90 bis 95% an gewünschtem
Wertprodukt, jeweils bezogen auf 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl. Zudem
wird auch die Gefahr eines explosionsartigen Verlaufs der Umsetzung
vermieden.
Zur Durchführung der Arbusov-Reaktion legt man üblicherweise das
Reaktionsgemisch, beispielsweise Reaktionsgemisch (A) oder das
Reaktionsgemisch (B) oder Mischungen der beiden Reaktionsgemische, vor und
erwärmt auf die vorgegebene Temperatur. Es ist vorteilhaft, eine Temperatur
unterhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels zu wählen. Nach
Erreichen der Reaktionstemperatur tropft man den
Diphenylphosphinigsäurealkylester langsam zu der vorgelegten Reaktionslösung
zu. Infolge der ablaufenden Umsetzung bildet sich Alkylbromid, das
kontinuierlich aus dem Reaktionsprodukt abdestilliert wird. Falls gewünscht,
kann man nach Beendigung der Zugabe des Diphenylphosphinigsäurealkylesters
auch einige Zeit am Rückfluß kochen, um die Umsetzung zu vervollständigen.
Beabsichtigt man, das ursprünglich eingesetzte Lösungsmittel während der
Arbusov-Reaktion zu entfernen, so wählt man eine Temperatur oberhalb der
Siedetemperatur des ursprünglichen Lösungsmittels, aber unterhalb der
zugesetzten weiteren Lösungsmittel. Auf diese Weise destilliert sowohl das
Alkylbromid als auch das ursprünglich eingesetzte Lösungsmittel ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht durch Umsetzung von 2,2′-
Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl der Formel (III) mit dem entsprechenden
Diphenylphosphinigsäureester der Formel IV die neuen Verbindungen der Formel
(Ia)
worin R′ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, CF₃, Fluor, Chlor
oder Brom, insbesondere für Methyl, CF₃ oder Fluor, und n für 1 oder 2 steht,
auf überraschend einfache Weise zugänglich.
Als neue Verbindungen, die hierunter fallen, sind besonders
2,2′-Bis-[bis(3-fluorphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphthyl,
2,2′-Bis-[bis(4-fluorphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphthyl,
2,2′-Bis-[bis(2-methylphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphthyl und
2,2′-Bis-[bis(3-trifluormethyl)phenylphosphinylmethyl]-1,1′-binaphth-yl
zu erwähnen.
2,2′-Bis-[bis(3-fluorphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphthyl,
2,2′-Bis-[bis(4-fluorphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphthyl,
2,2′-Bis-[bis(2-methylphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphthyl und
2,2′-Bis-[bis(3-trifluormethyl)phenylphosphinylmethyl]-1,1′-binaphth-yl
zu erwähnen.
Die nachfolgenden Beispiele belegen die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
In einem 4 l-Glaskolben werden unter Feuchtigkeitsausschluß 282,4 g (1,0 mol)
2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl und 373,8 g (2,1 mol) N-Bromsuccinimid in 1,7 l
Chlorbenzol suspendiert und 8 Stunden bei 5 bis 10°C mit einer UV-
Tauchlampe belichtet. Man filtriert das ausgefallene Succinimid ab, extrahiert
zweimal mit je 200 ml Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und filtriert. Das
Filtrat (Reaktionsgemisch A)* wird in einen 4 l-Vierhalskolben mit Rührer,
Tropftrichter Rückflußkühler und Innenthermometer überführt und auf 125°C
erwärmt. Danach tropft man 460,5 g (2,0 mol) Diphenylphosphinig
säureethylester langsam zu, wobei Ethylbromid abdestilliert. Nach dem Ende der
Zugabe erhitzt man noch zwei Stunden zum Rückfluß und kühlt dann auf 0°C
ab. Man filtriert den Feststoff ab, wäscht mit kaltem Chlorbenzol und trocknet i.
Vak. Man erhält 512 g (Reinheit: < 99%) 2,2′-Bis-(diphenylphosphinylmethyl)-
1,1′-binaphthyl als farblose Kristalle mit Schmp. 287 bis 289°C, entsprechend
75% Gesamtausbeute bezogen auf eingesetztes 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl.
* Zusammensetzung nach GC-Analyse (in Mol%) ohne Lösungsmittel:
80% 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl
2% 2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl
13% 2-Dibrommethyl-2′-brommethyl-1,1′-binaphthyl.
* Zusammensetzung nach GC-Analyse (in Mol%) ohne Lösungsmittel:
80% 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl
2% 2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl
13% 2-Dibrommethyl-2′-brommethyl-1,1′-binaphthyl.
In einem 4 l-Glaskolben werden unter Feuchtigkeitsausschluß 282,4 g (1,0 mol)
2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl und 373,8 g (2,1 mol) N-Bromsuccinimid in 1,7 I
Chlorbenzol suspendiert und 8 Stunden bei 5 bis 10°C mit einer UV-
Tauchlampe belichtet. Man filtriert das ausgefallene Succinimid ab, extrahiert
zweimal mit je 200 ml Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und filtriert. Das
Filtrat (Reaktionsgemisch A) wird in einen 4 l-Vierhalskolben mit Rührer,
Tropftrichter Rückflußkühler und Innenthermometer überführt und auf 125°C
erwärmt. Danach tropft man 488,6 g (2,0 mol) Diphenylphosphinigsäure
propylester langsam zu, wobei n-Propylbromid abdestilliert. Nach dem Ende der
Zugabe erhitzt man noch zwei Stunden zum Rückfluß und kühlt dann auf 0°C
ab. Man filtriert den Feststoff ab, wäscht mit kaltem Chlorbenzol und trocknet
im Vakuum. Man erhält 502,5 g 2,2′-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-
binaphthyl (Reinheit < 99%) als farblose Kristalle mit Schmp. 287 bis 289 °C,
entsprechend 73,5% Gesamtausbeute, bezogen auf eingesetztes 2,2′-
Dimethyl-1,1′-binaphthyl.
* Zusammensetzung nach GC-Analyse (in Mol%) ohne Lösungsmittel
68% 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl
15% 2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl
13% 2-Dibrommethyl-2′-brommethyl-1,1′-binaphthyl
* Zusammensetzung nach GC-Analyse (in Mol%) ohne Lösungsmittel
68% 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl
15% 2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl
13% 2-Dibrommethyl-2′-brommethyl-1,1′-binaphthyl
In einem 4 l-Glaskolben werden unter Feuchtigkeitsausschluß 282,4 g (1,0 mol)
2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl, 373,8 g (2,1 mol) N-Bromsuccinimid und 500 mg
Benzoylperoxid in 1,7 l Chlorbenzol suspendiert und 3,5 Stunden bei
Siedetemperatur gerührt. Man filtriert das ausgefallene Succinimid ab, extrahiert
zweimal mit je 200 ml Wasser und einmal mit 100 ml Na₂SO₃ Lösung, trocknet
mit Natriumsulfat und filtriert. Das Filtrat (Reaktionsgemisch B)* wird in einen
4 l-Vierhalskolben mit Rührer, Tropftrichter, Rückflußkühler und
Innenthermometer überführt und auf 125°C erwärmt. Danach tropft man
460,5 g (2.0 mol) Diphenylphosphinig-säureethylester langsam zu, wobei
Ethylbromid abdestilliert. Nach dem Ende der Zugabe erhitzt man noch zwei
Stunden zum Rückfluß und kühlt dann auf 0°C ab. Man filtriert den Feststoff
ab, wäscht mit kaltem Chlorbenzol und trocknet im Vakuum. Man erhält
443,8 g (Reinheit < 99%) 2,2′-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1′-binaphthyl
als farblose Kristalle mit Schmp. 287 bis 289°C, entsprechend 65%
Gesamtausbeute, bezogen auf eingesetztes 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl.
* Zusammensetzung nach GC-Analyse (in Mol%) ohne Lösungsmittel
68% 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl
15% 2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl
13% 2-Dibrommethyl-2′-brommethyl-1,1′-binaphthyl.
* Zusammensetzung nach GC-Analyse (in Mol%) ohne Lösungsmittel
68% 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl
15% 2-Brommethyl-2′-methyl-1,1′-binaphthyl
13% 2-Dibrommethyl-2′-brommethyl-1,1′-binaphthyl.
Unter Rühren und Stickstoff tropft man 8,8 g (33 mmol) Bis-(3-
fluorphenyl)phosphinigsäureethylester langsam zu einer auf 120°C erhitzten
Lösung von 7,27 g (16,6 mmol) 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl in 40 ml
o-Xylol, wobei Ethylbromid abdestilliert. Nach dem Ende der Zugabe erhitzt man
noch zwei Stunden zum Rückfluß und kühlt dann auf 0°C ab. Man filtriert den
Feststoff ab, wäscht mit kaltem o-Xylol und trocknet i. Vak. Man erhält 11,5 g
(91%) farblose Kristalle mit Schmp. 280-284°C.
³¹P-NMR: δ (CDCl₃) = 27,3 ppm
³¹P-NMR: δ (CDCl₃) = 27,3 ppm
Unter Rühren und Stickstoff werden zu einer auf 135°C erwärmten Lösung von
8,80 g (0,02 mol) 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl in 40 ml o-Xylol
10,70 g (0,04 mol) Bis(4-fluorphenyl)phosphinigsäureethylester getropft. Nach
dem Ende der Zugabe wird noch 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und
mit Xylol gewaschen. Man erhält 14,1 g (94%) farblose Kristalle mit Schmp.
211-214°C.
³¹P-NMR: δ (CDCl₃) = 28,2 ppm
³¹P-NMR: δ (CDCl₃) = 28,2 ppm
Unter Rühren und Stickstoff tropft man 21,5 g (83 mmol) Bis-(2-
methylphenyl)phosphinigsäureethylester langsam zu einer auf 120°C erhitzten
Lösung von 18,4 g (42 mmol) 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl in 100 ml
o-Xylol, wobei Ethylbromid abdestilliert. Nach dem Ende der Zugabe erhitzt man
noch zwei Stunden zum Rückfluß und kühlt dann auf 0°C ab. Man filtriert den
Feststoff ab, wäscht mit kaltem o-Xylol und trocknet i. Vak. Man erhält 25,1 g
(81%) farblose Kristalle mit Schmp. 231-234°C.
³¹P-NMR: δ (CDCl₃) = 30,5 ppm
³¹P-NMR: δ (CDCl₃) = 30,5 ppm
Unter Rühren und Stickstoff tropft man 20,1 g (55 mmol) Bis-(3-
trifluormethylphenyl)phosphinigsäureethylester langsam zu einer auf 120°C
erhitzten Lösung von 11,0 g (25 mmol) 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl in
80 ml o-Xylol, wobei Ethylbromid abdestilliert. Nach dem Ende der Zugabe
erhitzt man noch zwei Stunden zum Rückfluß und kühlt dann auf 0°C ab. Man
filtriert den Feststoff ab, wäscht mit kaltem o-Xylol und trocknet i. Vak. Man
erhält 16,1 g (68%) farblose Kristalle.
³¹P-NMR: δ (CDCl₃) = 27,1 ppm
³¹P-NMR: δ (CDCl₃) = 27,1 ppm
Unter Rühren und Stickstoff tropft man 88,5 g (385 mmol)
Diphenylphosphinigsäureethylester langsam zu einer auf 78°C erhitzten Lösung
von 77,0 g (175 mmol) 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-binaphthyl in 400 ml
Ethylacetat und destilliert gleichzeitig Ethylbromid über eine 80 cm-
Vigreuxkolonne ab. Nach dem Ende der Zugabe erhitzt man noch zwei Stunden
zum Rückfluß und kühlt dann auf 0°C ab. Man filtriert den Feststoff ab, wäscht
mit kaltem Ethylacetat und trocknet i. Vak. Man erhält 85,0 g (71%) farblose
Kristalle mit Schmp. 287-289°C.
Claims (22)
1. Verfahren zur Herstellung von 2,2′-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1′-
binaphthylen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in einem
Lösungsmittel durch Umsetzung von 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl mit
einem Bromierungsmittel hergestelltes, 2,2′-Bis(brommethyl)-1,1′-
binaphthyl und weitere bromierte Binaphthyle enthaltendes
Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach Abtrennung von
nichtumgesetztem Bromierungs-mittel, umgesetztem Bromierungsmittel
und/oder Lösungsmittel, mit einem Diphenylphosphinigsäurealkylester der
Formel RO-P(Ph-(R′)n)₂, worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Ph für Phenyl, R′ für einen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, CF₃, Fluor, Chlor oder Brom und n für 0, 1 oder 2
steht bei 70 bis 180°C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines weiteren
Lösungsmittels, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,2′-
Dimethyl-1,1-binaphthyl und das Lösungsmittel im Gewichtsverhältnis
1 : (3 bis 40), insbesondere 1 : (4 bis 20), bevorzugt 1 : (5 bis 15) einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Lösungsmittel ein einfach oder mehrfach chloriertes Benzol, einen einfach
oder mehrfach chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, einen Ester
einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und eines
aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Mischungen
derselben einsetzt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Chlorbenzol oder
Dichlorbenzol einsetzt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel eine Mischung aus
Chlorbenzol und Dichlorbenzol einsetzt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl und das
Bromierungsmittel unter Einwirkung von Licht einer Wellenlänge von
10-5 bis 10-8 m bei -10 bis 75, insbesondere -5 bis +50, bevorzugt 0 bis
40°C umsetzt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl und das
Bromierungsmittel unter Einwirkung eines Radikalbildners bei 25 bis 150,
insbesondere 40 bis 135°C umsetzt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl mit
N-Bromsuccinimid als Bromierungsmittel umsetzt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man 2,2′-Dimethyl-1,1′-binaphthyl und
N-Bromsuccinimid im Molverhältnis 1 : (1,5 bis 2,5), insbesondere 1 : (1,8
bis 2,3), bevorzugt 1 : (1,9 bis 2,2) einsetzt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man nach Bromierung das als umgesetztes
Bromierungsmittel gebildete Succinimid abtrennt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß man Succinimid, gegebenenfalls nach Abkühlen,
durch Filtration abtrennt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man Succinimid durch Extraktion mit Wasser
abtrennt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man Succinimid in einem ersten Schritt durch
Filtration und in einem zweiten Schritt durch Extraktion mit Wasser
abtrennt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch mit dem Diphenyl
phosphinigsäurealkylester der Formel RO-P(Ph-(R′)n)₂ bei 100 bis 170,
insbesondere 120 bis 160°C umsetzt.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Diphenylphosphinigsäurealkylester der
Formel RO-P(Ph-(R′)n)₂, bezogen auf eingesetztes 2,2-Dimethyl-1,1′-
binaphthyl, im Molverhältnis (1,8 bis 4) : 1, insbesondere (1,9 bis 3) : 1,
bevorzugt (2 bis 2,5) : 1 einsetzt.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Diphenylphosphinigsäurealkylester der
Formel RO-P(Ph-(R′)n)₂ einen Diphenylphosphinigsäure(C₁-C₅)alkylester
oder Mischungen dieser Ester einsetzt.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Diphenylphosphinigsäurealkylester der
Formel RO-P(Ph-(R′)n)₂ den Diphenylphosphinigsäuremethylester,
Diphenylphosphinigsäureethylester, Diphenylphosphinigsäure
isopropylester, Diphenylphosphinigsäure-n-propylester, Bis-(3-
fluorphenyl)phosphinigsäureethylester, Bis-(4-fluorphenyl)phosphinigsäure
ethylester, Bis-(2-methylphenyl)phosphinigsäureethylester und/oder Bis-(3-
trifluormethylphenyl)phosphinigsäureethylester) einsetzt.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß man vor der Umsetzung oder während der
Umsetzung oder nach der Umsetzung des Reaktionsgemisches mit dem
Diphenylphosphinig-säurealkylester ein weiteres Lösungsmittel, das höher
als das ursprünglich eingesetzte Lösungsmittel siedet, zusetzt und das
ursprünglich eingesetzte Lösungsmittel abdestilliert.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß man während der Umsetzung des
Reaktionsgemisches mit dem Diphenylphosphinigsäurealkylester als
weiteres Lösungsmittel o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Gemische dieser Xylole
und/oder Mesitylen zusetzt und Chlorbenzol und/oder Dichlorbenzol als
ursprünglich eingesetztes Lösungsmittel abdestilliert.
20. Verbindungen der Formel
worin R′ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, CF₃, Fluor,
Chlor oder Brom und n für 1 oder 2 steht.
21. Verbindungen der Formel
worin R für Methyl, CF₃ oder Fluor und n für 1 oder 2 steht.
22. Die Verbindungen 2,2′-Bis-[bis(3-fluorphenyl)phosphinylmethyl]-1,1-
binaphthyl, 2,2′-Bis-[bis(4-fluorphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphthyl,
2,2′-Bis-[bis(2-methylphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphthyl und
2,2′-Bis-[bis(3-trifluormethylphenyl)phosphinylmethyl]-1,1′-binaphth-yl.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433295A DE4433295A1 (de) | 1994-03-23 | 1994-09-19 | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1'-binaphthylen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe |
ES95103403T ES2161791T3 (es) | 1994-03-23 | 1995-03-09 | Procedimiento para la fabricacion del 2,2'-bis(difenil-fosfinil-metil)-1,1'-binaftilo y nuevas combinaciones de este grupo de sustancias. |
EP95103403A EP0673944B1 (de) | 1994-03-23 | 1995-03-09 | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenyl-phosphinylmethyl)-1,1'-binaphthyl und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe |
AT95103403T ATE204284T1 (de) | 1994-03-23 | 1995-03-09 | Verfahren zur herstellung von 2,2'-bis(diphenyl- phosphinylmethyl)-1,1'-binaphthyl und neue verbindungen aus dieser stoffgruppe |
DE59509499T DE59509499D1 (de) | 1994-03-23 | 1995-03-09 | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenyl-phosphinylmethyl)-1,1'-binaphthyl und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe |
AU14849/95A AU701242B2 (en) | 1994-03-23 | 1995-03-15 | Process for preparing 2,2'-bis(diphenylphosphinylmethyl) -1,1'-binaphthyls and new compounds from this class of substances |
JP06308995A JP3761213B2 (ja) | 1994-03-23 | 1995-03-22 | 2,2′−ビス(ジフェニルホスフィニルメチル)−1,1′−ビナフチルの製造方法およびこの物質群からの新規化合物 |
CA002145255A CA2145255A1 (en) | 1994-03-23 | 1995-03-22 | Process for preparing 2,2'-bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1'-binaphthyls and new compounds from this class of substances |
US08/826,017 US5767317A (en) | 1994-03-23 | 1997-03-27 | Process for preparing 2,2'-bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1'-binaphthyls and new compounds from this class of substances |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4409973 | 1994-03-23 | ||
DE4433295A DE4433295A1 (de) | 1994-03-23 | 1994-09-19 | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1'-binaphthylen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4433295A1 true DE4433295A1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=6513587
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4433295A Withdrawn DE4433295A1 (de) | 1994-03-23 | 1994-09-19 | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1'-binaphthylen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe |
DE59509499T Expired - Fee Related DE59509499D1 (de) | 1994-03-23 | 1995-03-09 | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenyl-phosphinylmethyl)-1,1'-binaphthyl und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59509499T Expired - Fee Related DE59509499D1 (de) | 1994-03-23 | 1995-03-09 | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenyl-phosphinylmethyl)-1,1'-binaphthyl und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5767317A (de) |
DE (2) | DE4433295A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114868C1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-31 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Diphosphinen und deren Verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0595150B1 (de) * | 1992-10-29 | 1996-07-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Brommethyl-Verbindungen |
-
1994
- 1994-09-19 DE DE4433295A patent/DE4433295A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-03-09 DE DE59509499T patent/DE59509499D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-27 US US08/826,017 patent/US5767317A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5767317A (en) | 1998-06-16 |
DE59509499D1 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0944569A1 (de) | Polymerisierbare biaryle, verfahren zur herstellung und deren verwendung | |
EP0673944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenyl-phosphinylmethyl)-1,1'-binaphthyl und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe | |
DE4433295A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(diphenylphosphinylmethyl)-1,1'-binaphthylen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe | |
EP0675095B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(halogenmethyl)-1,1'-binaphthyl | |
DE2338007B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrakis-(2-halogenalky))-alkylendiphosphaten | |
DE2336289A1 (de) | Verfahren zur herstellung von o-benzyltoluolen | |
EP0024019B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluor-3-phenoxy-toluol | |
CH544058A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren | |
DE1123663B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden | |
DE1945645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen | |
DE69206627T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4-dihalo-1,2-epoxybutanen. | |
CH630049A5 (en) | Process for the preparation of certain ring-chlorinated benzotrichlorides | |
DE4014203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von canthaxanthin und astaxanthin | |
DE1238024B (de) | Verfahren zur Herstellung von arylierten Phosphorthioverbindungen | |
DE4433296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(halogenmethyl)-1,1'-binaphthyl | |
DE2238921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern | |
DE2914670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorpyren bzw. 4-Brompyren | |
EP0230243B1 (de) | Verfahren zur Herstellung bifunktioneller tertiärer aromatischer Phosphansulfide | |
CH623023A5 (en) | Process for the preparation of perfluoroalkylacetyl chlorides | |
EP0120297B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Formyl-5,6-dihydro-2H-pyran | |
DE2534210A1 (de) | Verfahren zur seitenkettenchlorierung von perhalogenierten methylaromaten | |
DE2619321C2 (de) | Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3111848A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten (alpha)-halogen-propionsaeuren und ihren derivaten | |
DE1668632C3 (de) | Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden | |
DE69514133T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumsalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |