[go: up one dir, main page]

DE4432776B4 - Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltnetzteil Download PDF

Info

Publication number
DE4432776B4
DE4432776B4 DE4432776A DE4432776A DE4432776B4 DE 4432776 B4 DE4432776 B4 DE 4432776B4 DE 4432776 A DE4432776 A DE 4432776A DE 4432776 A DE4432776 A DE 4432776A DE 4432776 B4 DE4432776 B4 DE 4432776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
switch
transistor
base
tss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4432776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432776A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Roth
Gerard Dipl.-Ing. Rilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE4432776A priority Critical patent/DE4432776B4/de
Publication of DE4432776A1 publication Critical patent/DE4432776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432776B4 publication Critical patent/DE4432776B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Schaltnetzteil mit einer durch einen Schalttransistor (TS) periodisch geladenen Induktivität (L), die über eine Diode (DS) an einen die Betriebsspannung (UA) liefernden Speicherkondensator (CA) angeschlossen ist, wobei parallel zu dem Schalttransistor (TS) ein Kondensator (CS) liegt und die Diode (DS) durch einen Schalter (SS) überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (SS) durch die Kollektor/Emitter-Strecke eines Bipolar-Transistors (TSS) gebildet ist, in dessen Emitterweg ein Emitter-Widerstand (RE) und in dessen Basisweg ein Basis-Widerstand (RB) eingeschaltet ist,wobei der Kollektor des Bipolar-Transistors (TSS) mit der Kathode der Diode (D5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schaltnetzteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem derartigen Schaltnetzteil, auch step up Schaltung genannt, ist der Ladekondesator am Ausgang des Netzteils an die Reihenschaltung einer Induktivität und eines periodisch betätigten Schalttransistors angeschlossen. Der Mittelpunkt dieser Reihenschaltung ist über eine Diode an einen großen Speicherkondensator angeschlossen, an dem die erzeugte Betriebsspannung für eine Last steht. Bei einer solchen Schaltung würde an dem Schalttransistor und an der Induktivität jeweils beim Abschalten eine hohe Spannungsspitze auftreten, die zusätzliche Schaltverluste und Störstrahlung bedingt.
  • Zur Vermeidung einer derartigen Spannungsspitze ist es bekannt, parallel zu dem Schalttransistor einen Kondensator zu schalten, der eine hohe Spannungsspitze an dem Schalttransistor verhindert. Dieser Kondensator bewirkt andererseits in unerwünschter Weise, daß im Einschaltaugenblick des Schalttransistors an diesem Transistor noch eine Spannung steht, wodurch Einschaltverluste entstehen.
  • Zur Vermeidung dieser Einschaltverluste ist es auch bekannt, parallel zu der Diode einen zusätzlichen Schalter vorzusehen. Dieser wird während einer derartigen Zeit leitend gesteuert, daß der Kondensator mit einem Strom entgegengesetzt zur Leitrichtung der Diode entladen wird, Dann wird die Spannung an dem Schalttransistor in dessen Einschaltaugenblick praktisch null. Da dieser Schalter während einer bestimmten Zeit leitend gesteuert werden muß, ist dafür ein aktiv gesteuerter Schalter erforderlich, der von einer Steuerschaltung oder einem Prozessor definiert leitend gesteuert wird. Ein derartiger aktiver Schalter an der genannten Stelle ist aber relativ schwierig zu realisieren, weil beide Elektroden der Diode Spannungen führen, die nicht konstant sind, sondern sich ändern, also gewissermaßen "fließen". Für die Ansteuerung eines aktiven Schalters wäre dann an sich ein Übertrager erforderlich.
  • Ein Schaltnetzteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der JP 05-207740 A bekannt. Aus Allen, P. E.; Holberg, D. R.: „CMOS Analog Circuit Design," Oxford University Press, New York, Oxford, 2002, 2. Auflage, Seite 124, ist eine Feldeffekttransistorschaltung bekannt, bei der ein Feldeffekttransistor eine Funktion im Sinne einer Diode aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Schalter parallel zu Diode derart zu realisieren, daß kein aktiv gesteuerter Schalter erforderlich ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung wird der Schalter dadurch realisiert, daß für die Diode die Kollektor/Emitter-Strecke eines Bipolar-Transistors verwendet wird, in dessen Emitterweg ein Emitter-Widerstand und in dessen Basisweg ein Basiswiderstand liegt. Bei dieser Lösung können die gewünschte leitende Phase des Schalters und der Strom durch die Bemessung der beiden Widerstände besonders gut eingestellt werden. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform liegt parallel zu dem Basis-Widerstand die Kollektor/Emitter-Strecke eines Hilfs-Transistors, dessen Basis über einen Widerstand an den Emitter des Bipolar-Transistors angeschlossen ist. Diese Schaltung ermöglicht ein besonders genaues Abschalten des Schalttransistors, indem der Emitter-Strom des Schalttransistors selbst über den Hilfstransistor zum Abschalten herangezogen wird. Bei dieser Lösung ist vorzugsweise die Basis des Hilfstransistors über einen Kondensator mit der an den Speicherkondensator angeschlossenen Elektrode der Diode verbunden. Der Kondensator bewirkt, daß auch bei einer Spannungsspitze an dem Speicherkondensator der genannte Bipolar-Transistor gesperrt bleibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen
  • 1 den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltung,
  • 2 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach 1,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4, 5 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise,
  • 6, 7 zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung und
  • 8 eine Weiterbildung der Schaltung nach 7.
  • 1 zeigt eine als Schaltnetzteil arbeitende sogenannte stepup-Abschaltung. Dargestellt sind die Netzspannung U1, der Netzgleichrichter BR, der Ladekondensator CN mit der Spannung UN, die Induktivität L, der Schalttransistor TS, die Diode DS, der Speicherkondensator CA mit der Spannung UA, die Last R2 und der den Schalttransistor TS in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung UA steuernde Prozessor P. CN ist so klein bemessen, daß UN eine pulsierende Gleichspannung ist. CA ist als reiner Speicherkondensator so groß bemessen, daß die Spannung UA im wesentlichen eine reine Gleichspannung ist. Der Kondensator CS dient dazu, hohe Impulsspannungen in der Spannung US zu unterdrücken. CS würde andererseits eine Restspannung im Einschaltaugenblick von TS bewirken, die zu nennenswerten Einschaltverlusten führt. Daher ist parallel zu der Diode DS der Schalter SS vorgesehen.
  • Die Funktion dieses Schalters wird anhand der 2 erläutert. iD ist der gesamte durch die Parallelschaltung von DS und SS fließende Strom, iDS der Strom durch die Diode DS und iSS der Strom durch den Schalter SS. Nach dem Abschalten von TS fließt zunächst der Strom iDS durch die Diode DS zur Aufladung von CA. Wenn dieser Strom auf null abgeklungen ist, wird der Schalter SS leitend und erzeugt während der Zeit tSS den Strom iSS. Dieser Strom entlädt CS in erwünschter Weise derart, daß beim Wiedereinschalten von TS im Zeitpunkt t3 die Spannung US praktisch null ist und somit Einschaltverluste an TS weitestgehend vermieden werden.
  • 3 zeigt einen Auszug aus der Schaltung nach 1. Der zusätzliche Schalter SS ist nicht mehr vorhanden. Stattdessen ist als Diode DS eine träge Diode mit einer langen Erholzeit verwendet, die einen Reverse-Strom iSS zwischen t2 und t3 ermöglicht. Die Eigenschaft einer derartigen Diode, nach ihrer leitenden Zeit kurzzeitig einen Strom in Sperrichtung durchzulassen, wird also in vorteilhafter Weise zur Realisierung des Stromes iSS gemäß 1 ausgenutzt.
  • 5 zeigt wieder die Spannung US. Der Strom iSS bewirkt, daß im Einschaltzeitpunkt von TS, also wenn US auf null abfällt, der Kondensator CS entladen ist und keine nennenswerten Einschaltverluste auftreten.
  • In 6 ist die Diode DS durch den Feldeffekttransistor TFT realisiert. Dabei wird die sogenannte Body-Diode eines P-Kanal-Feldeffekttransistors FET zur Realisierung des Reverse-Stromes iSS ausgenutzt.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Schalter SS gemäß 1 durch die Kollektor/Emitter-Strecke eines Bipolar-Transistors TSS ausgebildet ist, in dessen Emitterweg ein Emitterwiderstand RE liegt. TSS stellt eine Basis/Emitter-Diode mit dem Widerstand RE dar und eine Basis/Kollektor-Diode mit einem Basis-Widerstand RB in dessen Basisweg dar. Der Widerstand RB steuert die Basis/Kollektor-Diode von TSS leitend.
  • RB induziert eine Ladung in der Basis, die den Strom auf null abfallen läßt. TSS wird leitend durch die induzierten Ladungsträger, wodurch der gewünschte Reverse-Strom oder Rückwärtsstrom iSS ermöglicht wird. Wenn die Basis von Ladungsträgern ausgeräumt ist, wird TSS gesperrt, und der Strom iSS wird wieder null. Durch die Widerstände RE und RB lassen sich die gewünschte Zeitdauer des Stromes iSS sowie dessen Amplitude besonders genau einstellen.
  • 8 zeigt eine Weiterbildung der Schaltung nach 7. Zusätzlich ist der Hilfs-Transistor TSH mit dem Widerstand RB, dem Widerstand RC und dem Kondensator CB vorgesehen. Mit RE wird der Strom iSS über TSS gemessen und mit diesem Strom über RC und TSH dieser Strom besonders schnell abgeschaltet. Der Kondensator CB sorgt dafür, daß bei Spannungspitzen SP an dem Speicherkondensator CA der Transistor TSS gesperrt bleibt.
  • Bei einem praktisch erprobten Ausführungsbeispiel hatten die in den Figuren dargestellten Bauteile folgende Werte:
    • CA
    • CS
    • CN
    • CB
    • L
    • DS Typ BY255 in 3
    • RE 1 Ohm
    • RB 100 Ohm
    • RC 1 kOhm
    • TSS Typ BUT50A
    • TSH Typ BC337

Claims (3)

  1. Schaltnetzteil mit einer durch einen Schalttransistor (TS) periodisch geladenen Induktivität (L), die über eine Diode (DS) an einen die Betriebsspannung (UA) liefernden Speicherkondensator (CA) angeschlossen ist, wobei parallel zu dem Schalttransistor (TS) ein Kondensator (CS) liegt und die Diode (DS) durch einen Schalter (SS) überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (SS) durch die Kollektor/Emitter-Strecke eines Bipolar-Transistors (TSS) gebildet ist, in dessen Emitterweg ein Emitter-Widerstand (RE) und in dessen Basisweg ein Basis-Widerstand (RB) eingeschaltet ist,wobei der Kollektor des Bipolar-Transistors (TSS) mit der Kathode der Diode (D5) verbunden ist.
  2. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Basis-Widerstand (RB) die Kollektor/Emitter-Strecke eines Hilfs-Transistors (TSH) liegt, dessen Basis über einen Widerstand (RC) an den Emitter des Bipolar-Transistors (TSS) angeschlossen ist.
  3. Netzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Hilfs-Transistors (TSH) über einen Kondensator (CB) mit der an den Speicherkondensator (CA) angeschlossenen Elektrode der Diode (DS) verbunden ist.
DE4432776A 1994-09-15 1994-09-15 Schaltnetzteil Expired - Fee Related DE4432776B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432776A DE4432776B4 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432776A DE4432776B4 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Schaltnetzteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432776A1 DE4432776A1 (de) 1996-03-21
DE4432776B4 true DE4432776B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=6528228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432776A Expired - Fee Related DE4432776B4 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Schaltnetzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432776B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727308A (en) * 1986-08-28 1988-02-23 International Business Machines Corporation FET power converter with reduced switching loss
DE3501925C2 (de) * 1984-03-19 1992-01-09 Elpro Ag Berlin - Industrieelektronik Und Anlagenbau -, O-1140 Berlin, De
JPH05207740A (ja) * 1992-01-22 1993-08-13 Shindengen Electric Mfg Co Ltd Dc−dcコンバ−タ回路
JPH05260729A (ja) * 1992-03-13 1993-10-08 Shindengen Electric Mfg Co Ltd バック型dc−dcコンバ−タ回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501925C2 (de) * 1984-03-19 1992-01-09 Elpro Ag Berlin - Industrieelektronik Und Anlagenbau -, O-1140 Berlin, De
US4727308A (en) * 1986-08-28 1988-02-23 International Business Machines Corporation FET power converter with reduced switching loss
JPH05207740A (ja) * 1992-01-22 1993-08-13 Shindengen Electric Mfg Co Ltd Dc−dcコンバ−タ回路
JPH05260729A (ja) * 1992-03-13 1993-10-08 Shindengen Electric Mfg Co Ltd バック型dc−dcコンバ−タ回路

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
5-207740 A., E-1467,Nov. 30,1993,Vol.17,No.646
ALLEN,P.E., HOHLBERG,D.R.: CMOS Analog Circuit De- sign. Oxford Universtity Press, New York, Oxford, 2002, 2.Aufl., S.124
ALLEN,P.E., HOHLBERG,D.R.: CMOS Analog Circuit Design. Oxford Universtity Press, New York, Oxford, 2002, 2.Aufl., S.124 *
JP Patents Abstracts of Japan: 5-260729 A., E-1492,Jan. 17,1994,Vol.18,No. 29
NOPPER,Guido: Energierückgewinnung aus Induktivi- täten. In: Elektronik 9/3.5.1985, S.91-93
NOPPER,Guido: Energierückgewinnung aus Induktivitäten. In: Elektronik 9/3.5.1985, S.91-93 *
Patents Abstracts of Japan, E-1467, Nov.30, 1993, Vol.17, No.646 & JP 05207740 A *
Patents Abstracts of Japan, E-1492,Jan. 17, 1994, Vol.18, No. 29 & JP 05260729 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432776A1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412336T2 (de) Niederleistung-Vorreglerstromversorgungsschaltung
EP0525898A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltnetzteil
EP0309892A2 (de) Schaltnetzteil
WO1995002918A1 (de) Rückspeisungsfester synchron-gleichrichter
EP1527470A1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
EP0268043B1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für Leuchtstofflampen
DE102004016927A1 (de) Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil
EP0247409B1 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
WO2000062393A1 (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE4421249C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
EP0030276B1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
EP0929932A1 (de) Steuerschaltung für einen gleichstrommotor
DE4432776B4 (de) Schaltnetzteil
EP0727062A1 (de) Schaltnetzteil
EP0192086A1 (de) Kurzschlusssicherung eines Linearnetzteiles
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
EP0757420B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Einschaltstrombegrenzung und/oder Überspannungsschutz
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
AT398868B (de) Eintaktdurchflusswandler
DE1513212C (de) Kurzschlußfeste Serien-Regeleinrichtung
EP0854562A1 (de) Schaltnetzteil
DE2753245C3 (de) Kurzschluß- und Überlastungsfester Transistorschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403