DE4432482A1 - Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien - Google Patents
Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger MedienInfo
- Publication number
- DE4432482A1 DE4432482A1 DE4432482A DE4432482A DE4432482A1 DE 4432482 A1 DE4432482 A1 DE 4432482A1 DE 4432482 A DE4432482 A DE 4432482A DE 4432482 A DE4432482 A DE 4432482A DE 4432482 A1 DE4432482 A1 DE 4432482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- chain
- molecular weight
- copolyetherester
- long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 3
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 16
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims 9
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 claims 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/672—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
- B01D53/228—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/268—Drying gases or vapours by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/48—Polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/76—Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
- B01D71/80—Block polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien, welche ein
Gehäuse mit einem Feedstromeingang, einem Sweepstromeingang, einem Retentatstrom
ausgang, einem Permeatstromausgang und eine wasserdampfdurchlässige, wasserdichte,
vorzugsweise nichtporöse, Membran aufweist.
In der industriellen Praxis werden zur Trocknung von z. B. Druckluft die Kondensati
onstrocknung, die Absorptions- und Adsorptionstrocknung herangezogen. Diese Verfah
ren erfordern bekannterweise wegen des großen apparativen Aufwands und der Verwen
dung vieler mechanisch beweglicher Einrichtungen zusätzliche und dauernde Kontrollen
und Wartungen, ganz abgesehen von dem Erfordernis, daß insbesondere für die Regene
rierung der Ausgangsstoffe bei den Absorptions- und Adsorptionsverfahren ein sehr hoher
Energiebedarf benötigt wird, so daß diese Verfahren zu einem verstärkten finanziellen Ein
satz zwingen und deren industrielle Verwendbarkeit in Industrie und Labor einschränken.
Um die o.g. Nachteile zu beseitigen, schlägt die DE-OS 33 44 917 ein Verfahren zum
direkten Überführen von Wasserdampf zwischen zwei Gasströmen vor, welches durch
Strömenlassen der beiden Gasströme über gegenüberliegende Oberflächen einer gasun
durchlässigen, Wasserdampf transportierenden Membran erfolgt, die die beiden Ströme
voneinander trennt, wobei der eine Strom einen höheren Wasserdampfpartialdruck als an
dere hat, wodurch Wasserdampf von dem einen Strom zum anderen transportiert wird.
Dieser Stand der Technik zielt darauf ab, jede mögliche Membran, die aus Polymeren be
steht, zu verwenden, sie muß nur das Erfordernis der Wasserdampftransporteigenschaften
erfüllen.
Es wird hierbei vollkommen übersehen, daß eine Membran nur dann für diesen Einsatz
geeignet ist, wenn sie nicht nur wasserdampfdurchlässig sondern auch eine hohe Reißfe
stigkeit wegen der steten Druckbeaufschlagung, ein dauerhaftes Elastizitätsvermögen we
gen der nicht zu verhindernden auch von der Temperatur abhängigen Druckschwankungen
im Zuleitungssystem, eine Gewährleistung des Feuchtigkeitsdurchtritts auch bei langan
dauernder Exposition einem feuchten gasförmigen Medium gegenüber etc. aufweist. Diese
Schwierigkeiten werden von diesem Stand der Technik nicht erkannt, geschweige denn
gelöst.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Trocknung
gasförmiger Medien bereitzustellen, welche die o.g. Nachteile des Stands der Technik
nicht aufweist. Darüber hinaus sollten auch die bei der industriellen Anwendung zu beach
tenden Anforderungen wie hohe Lebensdauer der Membran und geringer Energieaufwand
erfüllt werden. Überdies wäre ein Minimum an verschleißbaren Einrichtungen und beweg
lichen mechanischen Teilen und Einrichtungen zusätzlich wünschenswert, so daß die Aus
gewogenheit an Wirkungsgrad und Platzbedarf sowie die Handhabbarkeit einen ubiquitä
ren Einsatzbereich der Vorrichtung in Laboratorien, Meßgeräten und Herstellungsbetrie
ben und Privathaushalten eröffnen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien,
welche ein Gehäuse mit einem Feedstromeingang, einem Sweepstromeingang, einem Re
tentatstromausgang, einem Permeatstromausgang und eine wasserdampfdurchlässige,
wasserdichte, vorzugsweise nichtporöse, Membran aufweist, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Membran aus einem Material besteht, welches ein Polymer auf der Grundlage
von Copolyetherester enthält, als Hohlfäden ausgebildet ist und eine Austauschfläche
gleich oder größer 2 m² besitzt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Verfahrensfließbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Trocknung gasförmiger Medien.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber herkömmlichen
Entfeuchtungsverfahren wie Kondensations-, Absorption- und Adsorptionstrocknungsver
fahren insbesondere aber herkömmlichen Druckluftmembrantrocknungsverfahren, bei
spielsweise DE-OS 33 44 917, gegenüber eine hohe Abtrennung der Feuchtigkeit aus
feuchtigkeitsenthaltenden gasförmigen Medien gewährleistet. Zudem ist festzustellen, daß
die Vorrichtung aufgrund der wenigen zu verwendenden, verschleißfähigen, mechanisch
beweglichen Einrichtungen und der gasdichten, reißfesten Membran nur in geringer Weise
störanfällig ist, und damit einen kontinuierlichen Betrieb ohne hohe Wartungs- und Kon
trollerfordernisse ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands liegt vor, wenn die Aus
tauschfläche der Membran gleich oder größer 10 m² ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in vorteilhafter Weise, insbesondere zur
Trocknung von Druckluft, ist aber auch zur Trocknung anderer, Feuchtigkeit enthaltender
Gase, wie beispielsweise Erdgas, einsetzbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, daß ein
Teil des über den Retentatstromausgang des Gehäuses hinausgeführten Retentatstroms als
Sweepstrom über den Sweepstromeingang des Gehäuses in die Vorrichtung eingeführt
wird.
Die Hohlfäden können mit ihrem ersten Längsende mit dem Feedstromeingang und mit
ihrem zweiten Längsende mit dem Retentatstromausgang über eine oder mehrere Zulei
tungen verbunden sein. In dieser Ausführungsform wird folglich der zu entfeuchtende
Feedstrom in den Innenraum der Hohlfaden eingeführt und das entfeuchtete nicht durch
die Membran permeierte Gas über den Retentatstromausgang als Retentatstrom abgeleitet,
wohingegen die Feuchtigkeit über die Hohlfadenmembran in den die Hohlfäden umgeben
den Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung permeiert und mittels des Sweepstroms,
welcher über den Sweepstromeingang in den Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung
geleitet wird, über den Permeatstromausgang als der mit Feuchtigkeit angereicherte Per
meatstrom nach außen geführt wird.
Alternativ können die Hohlfäden mit ihrem ersten Längsende mit dem Sweepstromein
gang und mit ihrem zweiten Längsende mit dem Permeatstromausgang über eine oder
mehrere Zuleitungen verbunden sein. Hierbei wird das zu entfeuchtende gasförmige Medi
um in den die Hohlfäden umgebenden Innenraum des Gehäuses der Vorrichtung einge
bracht. Die Feuchtigkeit permeiert in den Innenraum der Hohlfäden und kann mit Hilfe des
in den Innenraum der Hohlfäden eingebrachten Sweepstroms nach außen abgeleitet wer
den.
Vorteilhaft ist es, wenn die Hohlfäden verstreckt sind, um eine eventuell durch Was
sermolekülanlagerung erfolgte Naßlängung oder eine Trockenschrumpfung derselben zu
verhindern. Die Hohlfäden können als axiale Bündel und/oder gewickelte Bündel im Ge
häuse vorliegen, wobei gewickelte Bündel bevorzugt werden. Bei letzteren liegen die
Hohlfäden nicht achsparallel, sondern weisen untereinander einen oder mehrere Kreu
zungspunkte auf. Die Stromführung des Feedstroms und die des Sweepstroms können im
Gegen-, Kreuz- oder Gleichstrom erfolgen, wobei es sich gezeigt hat, daß das Gegen
stromprinzip wirkungsvoller ist, weil die Konzentrationsunterschiede über die gesamte
Länge der Hohlfäden genutzt werden können. Dadurch wird ein höherer Trennfaktor bzw.
ein ausgezeichneter Wirkungsgrad erreicht.
Vorzugsweise stimmen die Temperaturen des Feedstroms mit der des Sweepstroms
überein. Als Vorzug hat sich eine Temperatur gezeigt, die bei oder unterhalb von 50°C
liegt bevorzugterweise kann ein Temperaturbereich zwischen 20 bis 40°C, besonders be
vorzugt bei 25 oder 35°C, liegen. Der Umstand, daß es bei der erfindungsgemäßen Vor
richtung sonach nicht erforderlich ist, den Feedstrom zu erhitzen, sondern die Umge
bungstemperatur ausreicht, um eine hinreichende Entfeuchtung zu erreichen, führt dazu,
daß weniger Energie verbraucht wird.
Auch können am Feedstromeingang ein Filter zur Verhinderung des Eintritts von z. B.
Feststoffen und/oder ein Tropfenabscheider, vorzugsweise einer mit nicht abrasiven
Füllstoffen gefüllter, gekoppelt werden, um einen Eintrag von Schmutz, Öl oder flüssigem
Wasser in die Vorrichtung zu vermeiden.
Vorzugsweise ist der Retentatstromdruck größer als der Sweepstromdruck, wobei der
Retentatstromdruck zwischen 2 bis 20, vorzugsweise bei 8 bar, liegen kann. Auch hierbei
orientiert sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der anzuwendende Druck nach den
üblichen Erfordernissen des Hauptanwendungsbereichs der Drucklufttrocknung, nämlich
der im industriellen Bereich.
Die Wandstärke der Hohlfäden kann 5 bis 50 µm, vorzugsweise bei 10 bis 40 µm, be
tragen. Dabei zeigt sich, daß ein erhöhter Wirkungsgrad an Trocknung mit einer geringe
ren Wandstärke erzielt wird. Günstig ist es dabei auch, wenn der mittlere innere Hohlfa
dendurchmesser 50 bis 300 µm, vorzugsweise 60 bis 200 µm, beträgt.
Darüber hinaus zeigt es sich energiemäßig, von den Betriebs- und Unterhaltskosten,
und somit wirtschaftlich sinnvoll, wenn der Feedstrom zwischen 1 bis 30 000 m³n/h, vor
zugsweise zwischen 2 bis 1000 m³n/h, beträgt.
Auch zur Erhöhung der Wirksamkeit erweist sich das Hintereinanderschalten und/
oder Nebeneinanderschalten mehrerer Vorrichtungen als sehr wirtschaftlich, dabei wird im
ersten Fall der Retentatstromausgang der einen Vorrichtung mit dem Feedstromeingang
der anderen Vorrichtung verbunden, im zweiten Fall haben die Feedstromeingänge von
mindestens zwei Vorrichtungen eine gemeinsame Zuleitung.
Als Membran werden als Copolyetherester-Polymere verwendet, die sich von länger
kettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicar
bonsäuren ableiten. Vorteilhaft ist es, wenn das Polymer ein Copolyetherester ist, der aus
einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Esterein
heiten besteht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei
die langkettigen Estereinheiten der Formel
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von
endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren
Molekulargewichts von 600 bis 6000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff zu
Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.-% des langketti
gen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besit
zen und 15 bis 50 Gewichtsprozent des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwerti
gen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Di
carbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt, und D einen
zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus minde
stens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei min
destens 80 Mol-% der verwendeten Dicarbonsäure aus Terephthalsäure oder ihren ester
bildenden Äquivalenten und zumindest 80 Mol-% des Diols mit dem kleinen Molekular
gewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten bestehen, die Summe
der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine Terephthalsäure oder deren esterbildenden
Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-
Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente darstellt, höchstens 20% beträgt und die
kurzkettigen Estereinheiten 40-80 Gew.-% des Copolyetheresters betragen.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Polymer ganz oder teilweise ein Copolyethe
rester, worin mindestens 70 Mol-% der verwendeten Dicarbonsäure 2,6-
Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildenden Äquivalente sind und bei dem min
destens 70 Mol.% des verwendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1,4-
Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Molprozente der
Dicarbonsäure, die keine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquiva
lente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder
dessen Ester bildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit
kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen.
Vorzugsweise ist das Polymer ein Copolyetherester, worin der aus einer Vielzahl von
wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die
statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen
Estereinheiten der Formel
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von
endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren
Molekulargewichts von 600 bis 4000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff: Sau
erstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.-% des langkettigen
Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen
und 15 bis 50 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest dar
stellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure
eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und D einen zweiwertigen Rest
darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines
Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 70 Mol-% der
verwendeten Dicarbonsäure aus 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden
Äquivalente besteht und mindestens 70 Mol-% des Diols mit dem kleinen Molekularge
wicht aus 1,4 Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe
der Mol-% von der Dicarbonsäure, die keine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer
esterbildenden Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das
kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und
die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.-% des Copolyetheresters betragen.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Membran verfügt über eine ho
he Reißdehnungsfähigkeit und ausreichende Festigkeit. Die erfindungsgemäße Vorrich
tung kann mit einem niedrigen Sweepgasstrom und hohen Drücken oder mit niedrigeren
Drücken aber höherem Sweepgasstrom gefahren werden, um eine hinreichende Trocknung
gasförmiger, Feuchtigkeit enthaltender Medien zu garantieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sonach mit hohen Drucken oder mit höheren
Volumenstromverhältnissen betrieben werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein Ein
reißen der Membran z. B. aufgrund des auf Seiten des Feedstroms bewirkten erhöhten
Drucks oder wegen der verstärkten Sweepstromgeschwindigkeit erfolgt. Das bedeutet,
daß die Vorrichtung auch gegenüber Druckschwankungen, wie sie im großtechnischen
Anwendungsmaßstab kaum zu vermeiden sind, tolerant ist und dauerhaft eine ausreichen
de Entfeuchtung gewährleistet, so daß einem vielfältigen industriellen Einsatz der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung kaum Grenzen gesetzt sind, zumal die erfindungsgemäße
Vorrichtung alle möglichen gasförmigen Medien wie Luft, insbesondere auch technische
Gase, zu trocknen vermag.
Überdies ist festzustellen, daß die Membran aufgrund ihrer ausgezeichneten Festigkeit
sowie der dauerhaften Gewährleistung des Feuchtigkeitsdurchtritts und der annähernd ab
soluten Dichtigkeit gegenüber anderen Gasen nicht nur die Lebensdauer der Vorrichtung
erhöht sondern auch nur einen geringen Energieaufwand erforderlich macht. Gerade dieser
Eigenschaften wegen bietet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Gegensatz zu her
kömmlichen Trocknungsverfahren an, die Betriebskosten niedrig zu halten.
Die o.g. Nachteile des Stands der Technik bez. der Druckluftentfeuchtung wie Anfäl
ligkeit für Reparaturen wegen der hohen Druckbeaufschlagung auf Seiten des Feedstroms,
kurze Lebensdauer der Membran aufgrund des hohen Druckunterschieds bedingt durch
z. B. das Anlegen eines Vakuums auf Seiten des Permeatstroms sowie großer Energieauf
wand, um die Druckdifferenz zwischen Feed- und Sweepstrom aufrechtzuerhalten, werden
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Fachmann unerwarteterweise in einer
ausgewogenen Weise sonach gleichzeitig beseitigt.
Fig. 1 zeigt aufgrund der zeichnerischen Vereinfachung in schematischer Weise ohne
Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe, daß die mit Feuchtigkeit beladene Luft
mittels einer Pumpe über den Feedstromeingang 6 in die Vorrichtung 5 zur Lufttrocknung
nach dem Gegenstromprinzip gepumpt wird. Der Eingangszustand der feuchten Luft wird
in einer Meßstelle 1 erfaßt. Die Meßstelle 1 erfaßt die Feedstromgrößen Durchfluß,
Druck, relative Feuchtigkeit, Temperatur und Taupunkt. Die relative Feuchtigkeit ist ein
Maß für die Sättigung der Luft. Sie ist definiert also das Verhältnis von Wasserdampfpar
tialdruck zu Sättigungsdruck bei entsprechender Temperatur. Nach Durchströmung der
Vorrichtung 5 wird am Retentatstromausgang 7 der Austrittszustand des Retentatstroms
von einer Meßstelle 2 erfaßt. Diese Meßstelle erfaßt die Retentatstromgrößen Druck,
Temperatur, relative Feuchtigkeit und Taupunkt. Am Punkt 10 wird der Retentatstrom in
den Produktstrom und Sweepstrom aufgeteilt. Der Produktstrom wird über den Durch
flußregler 11 eingestellt, steht als getrocknete Druckluft zur Verfügung und wird dem
Verbrauch zugeführt. Über 12 erfolgt erforderlichenfalls ein Kondensatablaß.
Der Sweepstrom wird zunächst auf annähernd Umgebungsdruck entspannt und dann
über die Meßstelle 3 der Vorrichtung 5 über den Sweepstromeingang 8 zugeführt. Die
Meßstelle 3 erfaßt die Sweepstromgrößen Durchfluß, Druck und Temperatur. Die
Druckmeßstelle 3 dient der Kontrolle der Drosselung auf Umgebungsdruck und kann nicht
beeinflußt werden. Bei den angezeigten Werten handelt es sich um Überdruckwerte und
nicht um die absoluten Drücke. Die Entspannung des Sweepstroms ist mit einer Volumen
zunahme verbunden, womit der Sweepstrom eine größere Wassermenge aufnehmen kann
als im komprimierten Zustand. Dieser Umstand ermöglicht die Erzeugung des
Sweepstroms aus dem Retentatstrom. Es herrschen nahezu isotherme Verhältnisse vor, da
die gesamte Anlage sich in einem abgeschlossenen temperierbaren Raum befindet. Der mit
Feuchtigkeit angereicherte Permeatstrom 18 wird über den Permeatstromausgang 9 aus
der Vorrichtung 5 nach außen abgeführt. Die Meßstelle 4 erfaßt die Permeatgrößen relati
ve Feuchtigkeit und Temperatur.
Die Prozeßtemperatur am Vorrichtungseintritt beträgt 35°C. Im Ausführungsbeispiel
werden Hohlfäden in Form gewickelter Bündel untersucht, welche im Gehäuse der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind. Die Hohlfäden bestehen aus einer wasser
dichten, wasserdampfdurchlässigen, nicht porösen Membran aus einem Polymer auf
Grundlage eines Copolyetheresters, das sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzketti
gen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableitet. Die Aus
tauschfläche der in dem Gehäuse angeordneten Hohlfäden beträgt 2 m². Die Wandstärke
der Hohlfäden beträgt 38 µm und der mittlere innere Hohlfadendurchmesser weist einen
Wert von 138 µm auf.
Bei der Drucklufttrocknung ist es allgemein üblich, den Zustand der getrockneten
Druckluft in Bezug auf den Feuchtegehalt in Grad Taupunkttemperatur anzugeben. Die
Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei der sich in einem bestimmten Temperaturbe
reich eines Gasgemischs das erste Kondensattröpfchen Wasser bildet. Als Versuchsmedi
um wird feuchte Luft benutzt. Feuchte Luft ist ein Gas-Dampfgemisch, in welchem einer
der Bestandteile - hier die Luft - nur in gasförmiger Form und der andere als Wasser in
gasförmiger Form vorkommen.
Der Wirkungsgrad η beurteilt den Trocknungseffekt. Er gibt an, wieviel % des in die
Vorrichtung eingetretenen Wassers über die Membran entfernt wird und wird wie folgt
definiert: η = 1 - (XFa/XFe); hierbei bedeuten XFa der Wassergehalt am Vorrichtungsaus
tritt und XFe der Wassergehalt am Vorrichtungseintritt.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt, daß mittels der erfindungsgemäßen Vor
richtung größere Taupunkterniedrigungen erzielt werden als bekannterweise bei her
kömmlichen Druckluftmembrantrocknungsvorrichtungen. Die Taupunkttemperatur sinkt
deutlich auf weniger als 12°C bei größer werdendem Volumenstromverhältnis ab, welches
als das prozentuale Verhältnis vom Sweepvolumenstrom zu Produktvolumenstrom defi
niert ist. Dabei hat man das Volumenstromverhältnis auf 20%. erhöht. Es ist dabei zu er
kennen, daß mit größer werdendem Volumenstromverhältnis - bei konstantem Produkt
strom - u. U. ein besseres Trocknungsergebnis erzielt werden kann.
Ebenso demonstriert bei Prüfung des Wirkungsgrads η die erfindungsgemäße Vorrich
tung hervorragende Ergebnisse. Bei einem Volumenstromverhältnis von 5% zeigt sich ein
Wirkungsgrad von bereits über 60%. Dieser erhöht sich auf ca. 70% bei Verdopplung
des Volumenstromverhältnisses und erreicht schließlich einen ausgezeichneten Wirkungs
grad von 75% bei einem Volumenstromverhältnis von 20%.
Sonach besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien
unter Verwendung der wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen, nichtporösen Membran
aus einem Polymer auf Basis von Copolyetherester mit einer Austauschfläche von 2 m²
entsprechend der Ergebnisse des Ausführungsbeispiels, einen hervorragenden Wirkungs
grad, also eine starke Entfeuchtung der mit Feuchtigkeit beladenen Luft, und eine ausge
zeichnete Taupunktherabsetzung auf Seiten des Retentatstroms.
Claims (24)
1. Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien, welche ein Gehäuse mit einem Feed
stromeingang, einem Sweepstromeingang, einem Retentatstromausgang, einem Per
meatstromausgang und eine wasserdampfdurchlässige, wasserdichte, vorzugsweise
nichtporöse, Membran aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus ei
nem Material besteht, welches ein Polymer auf der Grundlage von Copolyetherester
enthält, als Hohlfäden ausgebildet ist und eine Austauschfläche der Membran gleich
oder größer 2 m² besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauschfläche
gleich oder größer 10 m² ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige
Medium Druckluft ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
des über den Retentatstromausgang des Gehäuses hinausgeführten Retentatstroms als
Sweepstrom über den Sweepstromeingang des Gehäuses eingeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlfäden mit ihrem ersten Längsende mit dem Feedstromeingang und mit ihrem
zweiten Längsende mit dem Retentatstromausgang über eine oder mehrere Zuleitungen
verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlfäden mit ihrem ersten Längsende mit dem Sweepstromeingang und mit ihrem
zweiten Längsende mit dem Permeatstromausgang über eine oder mehrere Zuleitun
gen verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Tropfenabscheider und/oder ein Filter am Feedstromeingang angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlfäden verstreckt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hohlfäden als axiale Bündel und/oder als gewickelte Bündel vorliegen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromführung des Feedstroms und des Sweepstroms im Gegen-, Kreuz- oder Gleich
strom erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur des Feedstroms mit der des Sweepstroms übereinstimmt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur gleich
oder niedriger als 50°C, vorzugsweise zwischen 20 bis 40°C, bevorzugterweise zwi
schen 25 bis 35°C, beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Retentatstromdruck größer ist als der Sweepstromdruck.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Retentatstrom
druck zwischen 2 bis 20 bar, vorzugsweise bei 8 bar, liegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wandstärke der Hohlfäden zwischen 5 bis 50 µm, vorzugsweise 10 bis 40 µm, beträgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
mittlere innere Hohlfadendurchmesser zwischen 50 bis 300 µm, vorzugsweise zwischen
60 bis 200 µm, beträgt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Feedstrom zwischen 1 bis 30 000 m³n/h, vorzugsweise zwischen 2 bis 1000 m³n/h, be
trägt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß meh
rere Vorrichtungen als Hintereinanderschaltung und/oder Nebeneinanderschaltung
über eine oder mehrere Zuleitungen verbunden sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Retentatstromaus
gang der einen Vorrichtung mit dem Feedstromeingang der anderen Vorrichtung ver
bunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feedstromeingän
ge von mindestens zwei Vorrichtungen eine gemeinsame Zuleitung haben.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Copolyetherester Polymere sind, die sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzkettigen
Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymer ein Copolyetherester ist, der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intrali
nearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die statistisch über Ester
bindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der
Formel
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von
endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittle
ren Molekulargewichts von 600 bis 6000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff
zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.-% des
langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0
und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen, R einen
zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus minde
stens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt,
und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgrup
pen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurück
bleibt, wobei mindestens 80 Mol-% der verwendeten Dicarbonsäure aus Terephthalsäu
re oder ihren esterbildenden Äquivalenten und zumindest 80 Mol-% des Diols mit dem
kleinen Molekulargewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten
bestehen, die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine Terephthalsäure
oder deren esterbildenden Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Mole
kulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente darstellt,
höchstens 20% beträgt und die kurzkettigen Estereinheiten 40-80 Gew.-% des Copo
lyetheresters betragen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymer ganz oder teilweise ein Copolyetherester ist, worin mindestens 70 Mol-% der
verwendeten Dicarbonsäure 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildenden
Äquivalente sind und bei dem mindestens 70 Mol.% des verwendeten Diols mit einem
kleinen Molekulargewicht 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist
und die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine 2,6-
Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquivalente ist und des Diols mit
einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende
Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis
80 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymer ein Copolyetherester ist, worin der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden
intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die statistisch über
Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten
der Formel
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von
endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittle
ren Molekulargewichts von 600 bis 4000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff
zu Sauerstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.-% des lang
kettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und
2,4 besitzen und 15 bis 50 Gew.-% des Copolyetheresters ausmachen, R einen zwei
wertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens
einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und D
einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus
mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wo
bei mindestens 70 Mol % der verwendeten Dicarbonsäure aus 2,6-
Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente besteht und mindestens
70 Mol-% des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4 Butandiol oder dessen
esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe der Mol-% von der Dicarbonsäure,
die keine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente ist und
des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen
esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen
Ketten 35 bis 80 Gew.-% des Copolyetheresters betragen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432482A DE4432482C2 (de) | 1994-09-13 | 1994-09-13 | Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien |
JP7234359A JPH0889743A (ja) | 1994-09-13 | 1995-09-12 | ガス状の媒体の乾燥装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432482A DE4432482C2 (de) | 1994-09-13 | 1994-09-13 | Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4432482A1 true DE4432482A1 (de) | 1996-03-14 |
DE4432482C2 DE4432482C2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=6528039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4432482A Expired - Fee Related DE4432482C2 (de) | 1994-09-13 | 1994-09-13 | Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0889743A (de) |
DE (1) | DE4432482C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631841A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-12 | Geesthacht Gkss Forschung | Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen |
DE19739144A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-11 | Geesthacht Gkss Forschung | Anordnung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen |
FR2898065A1 (fr) * | 2006-03-01 | 2007-09-07 | Air Liquide | Controle du traitement d'un gaz hydrogene par voie membranaire |
WO2009030777A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | L'air Liquide, Société Anonyme pour l'Étude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Gas production method using gas separation membranes |
DE102016116804A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Membrantrockner und Verfahren zur Trocknung von Druckluft für ein schienengebundenes Fahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2025036788A (ja) | 2023-09-05 | 2025-03-17 | 三菱重工業株式会社 | ガスタービン制御装置、及び、ガスタービン制御方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403635C2 (de) * | 1983-02-04 | 1989-06-08 | Total Compagnie Francaise Des Petroles, Paris, Fr | |
EP0442445A2 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-21 | Praxair Technology, Inc. | Vorrichtung zur Fluidabtrennung |
US5160514A (en) * | 1991-12-12 | 1992-11-03 | Bend Research, Inc. | Sweep valve for dehydration valve |
-
1994
- 1994-09-13 DE DE4432482A patent/DE4432482C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-12 JP JP7234359A patent/JPH0889743A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403635C2 (de) * | 1983-02-04 | 1989-06-08 | Total Compagnie Francaise Des Petroles, Paris, Fr | |
EP0442445A2 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-21 | Praxair Technology, Inc. | Vorrichtung zur Fluidabtrennung |
US5160514A (en) * | 1991-12-12 | 1992-11-03 | Bend Research, Inc. | Sweep valve for dehydration valve |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631841A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-12 | Geesthacht Gkss Forschung | Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen |
WO1998005414A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-12 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Kompositmembran mit einer beschichtung aus polyether-polyester-block-copolymeren zur abtrennung von polaren gasen aus gasgemischen |
DE19631841C2 (de) * | 1996-08-07 | 1998-11-05 | Geesthacht Gkss Forschung | Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen |
DE19739144A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-11 | Geesthacht Gkss Forschung | Anordnung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen |
DE19739144C2 (de) * | 1997-09-06 | 2002-04-18 | Geesthacht Gkss Forschung | Vorrichtung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen |
US6485545B1 (en) | 1997-09-06 | 2002-11-26 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Arrangement for removing water vapor from pressurized gases or gas mixtures |
FR2898065A1 (fr) * | 2006-03-01 | 2007-09-07 | Air Liquide | Controle du traitement d'un gaz hydrogene par voie membranaire |
WO2007099242A2 (fr) * | 2006-03-01 | 2007-09-07 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Controle du traitement d'un gaz hydrogene par voie membranaire |
WO2007099242A3 (fr) * | 2006-03-01 | 2007-11-01 | Air Liquide | Controle du traitement d'un gaz hydrogene par voie membranaire |
WO2009030777A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | L'air Liquide, Société Anonyme pour l'Étude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Gas production method using gas separation membranes |
DE102016116804A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Membrantrockner und Verfahren zur Trocknung von Druckluft für ein schienengebundenes Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4432482C2 (de) | 2002-12-19 |
JPH0889743A (ja) | 1996-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004515T2 (de) | Herstellung von trockenem Stickstoff von hoher Reinheit. | |
DE69217863T2 (de) | Membran Lufttrocknungs- und Trennungsverfahren | |
DE68918031T2 (de) | Vorbeugung gegen Membranzerfall. | |
DE3587543T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung organischer Dämpfe aus Luft. | |
DE69405134T2 (de) | Verfahren zur Kühlung des Einsatzgases für Gastrennungssysteme | |
DE3403635C2 (de) | ||
DE69713859T2 (de) | Hohlfasermembranvorrichtung mit inerten Fäden, die willkürlich in den Zwischenräumen der Hohlfasern verteilt sind | |
DE69515097T3 (de) | Hohlfaser Membran-Trockner mit interner Spülung | |
DE60127734T2 (de) | Gastrennungsmembran und seine Verwendung | |
DE69412770T2 (de) | Herstellung von Stickstoff unter Verwendung von Membranen mit Temperaturüberwachung | |
DE19739144C2 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen | |
DE69330449T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff mit Hilfe einer Membrane | |
DE4432482C2 (de) | Vorrichtung zur Trocknung gasförmiger Medien | |
DE69807462T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gas-flüssigkeit mebran-absorption unter hohem druck | |
DE69314414T2 (de) | Schnell ansprechender Membrangenerator unter Verwendung von Wärmespeicherung | |
DE10014792A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Gastrocknung | |
DE102008029830A1 (de) | Polymermembran | |
DE69507549T2 (de) | Gastrennung mit Spülgas zur Vor- oder Nachreinigung | |
DE10347880B4 (de) | Plattenwärmetauscher zum Trocknen eines gasförmigen Mediums | |
DE69228808T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von h2s aus gasströmen unter anwendung von membranreinigung der kreislauflösung | |
DE3632937A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von ozon | |
DE102017005212B4 (de) | Keramisches Filterelement, Filtermodul und Verwendung | |
WO2009143965A1 (de) | Aminwäsche | |
WO1995024260A1 (de) | Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen bzw. zum reinigen von stoffen mittels pervaporation | |
EP2902086A1 (de) | Filter zur Sterilisation von Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MEMBRANA GMBH, 42289 WUPPERTAL, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |