DE4431746A1 - Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit - Google Patents
Nabeneinheit zum Ermitteln der DrehgeschwindigkeitInfo
- Publication number
- DE4431746A1 DE4431746A1 DE4431746A DE4431746A DE4431746A1 DE 4431746 A1 DE4431746 A1 DE 4431746A1 DE 4431746 A DE4431746 A DE 4431746A DE 4431746 A DE4431746 A DE 4431746A DE 4431746 A1 DE4431746 A1 DE 4431746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- region
- axial
- ring
- outer peripheral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/007—Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/11—Mounting of sensors thereon
- B60G2204/115—Wheel hub bearing sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
- F16C19/186—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/723—Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nabeneinheit zum Ermit
teln der Drehgeschwindigkeit, insbesondere auf eine Na
beneinheit, welche zum drehbaren Abstützen eines Automobil
rads bezüglich eines Aufhängungsaufbaus und zum Ermitteln
der Drehgeschwindigkeit des Rads verwendet wird.
Eine Nabeneinheit wird verwendet, um die Drehgeschwindigkeit
eines Automobilrads zu ermitteln, und das Automobilrad be
züglich des Aufhängungsaufbaus drehbar abzustützen, während
das Antiblockiersystem (ABS) und/oder Traktionskontroll
system (TCS) gesteuert wird. Solch eine Nabeneinheit zum Er
mitteln der Drehgeschwindigkeit ist z. B. im US-Patent Nr.
4,907,445 offenbart.
Fig. 1 zeigt eine Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehge
schwindigkeit, welche, wie im US-Patent Nr. 4,907,445 ge
zeigt, einen Flanschbereich 1, der an einem axialen Außen
endbereich (linkes Ende in Fig. 1) angeordnet ist, um ein
Automobilrad aufzunehmen, eine Nabe 3, an die eine erste in
nere Laufspur 2a auf ihrer Außenumfangsfläche an ihrem Mit
tenbereich und an die ein Außengewindebereich 5 auf ihrer
Außenumfangsfläche an ihrem Innenendbereich (rechtes Ende
von Fig. 1) angeformt ist, ein Innenringelement 4, an das
eine zweite innere Laufspur 2b auf ihrer Außenumfangsfläche
geformt ist und das auf die Außenumfangsfläche der Nabe an
ihrem Mittenbereich aufgesetzt ist, eine Mutter 6, die auf
den Außengewindebereich 5 aufgeschraubt ist, so daß sie ge
gen die Innenendfläche des inneren Ringelements 4 drückt,
wenn sie aufgeschraubt ist, um dabei das innere Ringelement
4 in einer vorbestimmten Position auf der Außenumfangsfläche
der Nabe 3 zu fixieren, ein Außenringelement 9, an das zwei
Reihen von äußeren Laufspuren 8a, 8b auf seiner Innenum
fangsfläche angeformt sind und an das ein Befestigungsbe
reich 7 auf seiner Außenumfangsfläche angeformt ist, um mit
einem Aufhängungsaufbau (nicht gezeigt) zum Abstützen ver
bunden zu werden und mehrere Wälzkörperelemente 10, die zwi
schen der Nabe 3 und dem Außenringelement 9 vorgesehen sind,
umfaßt. Die Nabe 3 zum Tragen des Rads ist drehbar gelagert
im Innern des Außenringelements 9, welches von dem Aufhän
gungsaufbau abgestützt ist.
Es ist ein zylindrisches Taktgeberrad oder ein Impulsring 11
vorhanden, welcher auf dem Innenringelement 4 an seinem
axialen Innenbereich aufgesetzt ist. Das Taktgeberrad oder
der Impulsring 11 ist mit einem Grundeinschnittsbereich 12
auf seiner axialen Innenendfläche versehen. Im speziellen
bedeutet das, daß mehrere Umfangseinschnittbereiche zwischen
mehreren Umfangsinseln angeordnet sind, um die magnetische
Eigenschaft des axialen Innenendbereichs in Umfangsrichtung
abwechselnd in gleichbleibendem Intervall zu ändern.
Ein Abdeckelement 13 ist auf die Öffnung am axialen Innen
ende des Außenringelements 9 aufgesetzt, um die Öffnung ab
zudecken. Ein Sensor 14 ist an der Abdeckung 13 befestigt
und weist eine axiale Außenfläche auf, die dem Grundein
schnittsbereich 12 des Taktgeberrads oder des Impulsrings 11
gegenüberliegt.
Im Betrieb ist das Automobilrad mit dem Flanschbereich 1 auf
dem axialen Außenbereich der Nabe 3 befestigt und drehbar
bezüglich des Aufhängungsaufbaus abgestützt, durch welchen
das Außenringelement 9 getragen ist. Wenn das Taktgeberrad
oder der Impulsring 11, der auf dem Innenringelement 4 auf
gesetzt ist, aufgrund des sich drehenden Rads gedreht wird,
ändert der Sensor 14, der dem Grundeinschnittsbereich 12 ge
genüberliegt, der auf der axialen Innenendfläche des Taktge
berrads oder des Impulsrings 11 geformt ist, seinen Signal
ausgang. Die Frequenz, in welcher der Signalausgang des Sen
sors 14 geändert wird ist proportional zu der Drehzahl des
Automobilrads. Entsprechend wird durch Eingeben des Aus
gangssignals des Sensors 14 in eine Regelvorrichtung (nicht
gezeigt), die Drehgeschwindigkeit des Automobilrads ermit
telt, um das ABS und/oder das TCS in entsprechender Weise zu
kontrollieren.
Die Nabeneinheit gemäß des Standes der Technik zum Ermitteln
der Drehgeschwindigkeit, wie oben beschrieben, ist schwierig
kompakt auszuführen und ist in ihrer Anwendung auf relativ
große Automobile beschränkt. Speziell der Sensor 14 ist
axial auf den Grundeinschnittsbereich 12 gerichtet, der auf
der axialen Endfläche des Taktgeberrads oder des Impulsrings
geformt ist, um die Drehgeschwindigkeit des Rads zu ermit
teln. Daraus ergibt sich, daß die axiale Länge des Mechanis
muses zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit größer ausge
führt werden muß.
Um die Produktionskosten zu reduzieren, wird das Taktgeber
rad oder der Impulsring 11 aus einem magnetischen Material,
und nicht aus einem permanent magnetischen Material, herge
stellt, und der Sensor 14, der dem Taktgeberrad oder Sensor
11 gegenüberliegt, umfaßt ein magnetisches Kernelement mit
einer darumgewickelten Spule. Dieses wird als Passivtyp be
zeichnet. Der Sensor 14 des Passivtyps muß entsprechend
größer in axialer Länge ausgebildet sein, um entsprechend
ausreichende Ausgangssignale zu produzieren. Entsprechend
wird die Nabeneinheit zum Ermitteln der Rotationsgeschwin
digkeit eine größere Länge in axialer Richtung aufweisen.
Andere Nabeneinheiten des Standes der Technik zum Ermitteln
der Drehgeschwindigkeit sind in der japanischen Patenterst
veröffentlichung KOKAI Nr. H1-175502 und der japanischen Ge
brauchsmustererstveröffentlichung KOKAI Nr. H3-99676 offen
bart. In diesen Nabeneinheiten weist das Taktgeberrad oder
der Impulsring eine innere oder äußere Umfangsfläche auf,
deren magnetische Eigenschaften in Umfangsrichtung verändert
ist, während der Sensor einen Ermittlungsbereich aufweist,
der der Innen- oder Außenumfangsfläche gegenüberliegt. Diese
Nabeneinheit ist jedoch nicht auf einfache Weise kompakt
herzustellen, weil das Kernelement des Sensors vom passiven
Typ axial auf ihr angeordnet ist.
Darüber hinaus offenbart die japanische Gebrauchsmuster
erstveröffentlichung KOKAI Nr. H4-36121 ein Taktgeberrad
oder Impulsring, der mit dem Außenringelement gedreht wird,
wobei dessen Innenumfangsfläche dem Sensor gegenüberliegt.
Dieser Aufbau des Standes der Technik ist jedoch in seiner
Anwendung eingeschränkt und komplett unterschiedlich von
dem, welchen die vorliegende Erfindung bereitstellt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Nabeneinheit zum Er
mitteln einer Drehgeschwindigkeit bereit, die einen Flansch
bereich, der mit einem axialen Außenendbereich versehen ist,
um ein Automobilrad an ihm zu befestigen, eine Nabe, die an
einem Mittenbereich vorgesehen ist und eine Außenumfangsflä
che mit oder ohne Innenring aufweist, so daß eine erste
innere Laufspur auf ihr geformt ist, einen Innenring, der
auf der Außenumfangsfläche der Nabe an dem Mittenbereich
aufgesetzt ist, um einen Außenumfangsbereich aufzuweisen, so
daß eine zweite innere Laufspur auf ihr geformt ist, wobei
die Nabe einen Außengewindebereich auf ihrer Außenumfangs
fläche an einem axialen Innenendbereich aufweist, eine Mut
ter, die auf dem Außengewindebereich aufgeschraubt ist, um
gegen die axiale Innenfläche des Innenringelements zu
drücken, wenn sie auf dem Außengewindebereich aufgeschraubt
ist, so daß das Innenringelement an einer vorbestimmten Po
sition auf dem Außenumfangsbereich der Nabe befestigt ist,
ein Außenringelement, das eine Außenumfangsfläche, an wel
cher ein Befestigungsbereich vorgesehen ist der mit einem
Aufhängungsaufbau verbindbar ist, und eine
Innenumfangsfläche aufweist, auf welcher mehrere äußere
Laufspuren in Reihen geformt sind, mehrere
Wälzkörperelemente, die zwischen der Nabe und dem
Außenringelement vorgesehen sind, ein Taktgeberrad oder
Impulsring, der an der Nabe befestigt ist, und einen Sensor,
der durch das Außenringelement getragen wird, um dem
Taktgeberrad oder Impulsring gegenüberzuliegen, umfaßt, und
wobei
- (a) das Taktgeberrad aus einer plastisch verformten oder bearbeiteten magnetischen Metallplatte hergestellt ist und einen Zylinderbereich mit einem größeren Innendurch messer als der maximale Umfangsdurchmesser der Mutter eine Außenumfangsfläche und eine axiale Endkante und einen umlaufenden Ringbereich aufweist, der von der axialen Endkante des Zylinderbereichs sich erstreckt, so daß die Außenumfangsfläche des Zylinderbereichs magnetische Eigenschaften aufweist, die wechselweise in einem gleichmäßigen Intervall in Umfangsrichtung verändert werden,
- (b) das Taktgeberrad oder der Impulsring, der auf der Nabe befestigt ist, mit dem Zylinderbereich um die Mutter herum angeordnet ist, und wobei der Ringbereich durch einen Bereich des axialen Innenendbereichs der Nabe ge halten ist,
- (c) das Außenringelement eine axiale Innenöffnung aufweist, welche durch eine Abdeckung abgedeckt ist, die eine Öff nung an ihrem axialen Außenendbereich aufweist, so daß der axiale Außenendbereich der Abdeckung auf dem axialen Innenendbereich des Außenringelements aufgesetzt ist, und wobei
- (d) der Sensor durch die Abdeckung abgestützt ist, so daß der Ermittlungsbereich des Sensors radial zu dem Außenumfangsbereich des Zylinderbereichs des Taktgeberrads oder Impulsrings gerichtet ist.
Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Nabeneinheit
zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit gemäß der vorliegenden
Erfindung.
Die Nabe 3 weist einen axialen Außenendbereich (der linke
Bereich in Fig. 2) auf, dessen Außenumfangsfläche mit einem
Flanschbereich 1 versehen ist, um ein Automobilrad daran an
zubringen.
Die Nabe 3 weist einen axialen Mittenbereich auf, dessen
Außenumfangsfläche mit einer inneren Laufspur 2a und einem
Stufenbereich 15 versehen ist.
Ein Innenringelement 4 ist auf der Außenumfangsfläche der
Nabe 3 aufgesetzt, wobei dessen axiale Außenendfläche (linke
Endfläche in Fig. 2) an dem Stufenbereich 15 angrenzt und
wobei eine zweite innere Laufspur 2b auf der Außenumfangs
fläche des Innenringelements 4 vorgesehen ist.
Obwohl die erste innere Laufspur 2a direkt auf der Außenum
fangsfläche der Nabe 3 geformt ist, kann die erste innere
Laufspur 2a auf einem Innenringelement (nicht gezeigt), das
von der Nabe 3 getrennt ist, angeordnet sein, so daß dieses
Innenringelement auf der Nabe 3 zusammen mit dem Innenring
element 4 aufgesetzt ist.
Die Nabe 3 weist einen Außengewindebereich 16 an ihrem axia
len Innenendbereich auf, so daß eine Mutter 6 auf sie aufge
schraubt ist. Wenn die Mutter angezogen ist, wird der Innen
ring 4 an einem vorbestimmten Bereich auf der Außenumfangs
fläche der Nabe 3 befestigt.
Um die Nabe 3 ist ein Außenringelement 9 vorgesehen, welches
einen Befestigungsbereich 7 auf seiner Außenumfangsfläche an
ihrem Mittenbereich aufweist, so daß das Außenringelement 9
sicher an dem Aufhängungsaufbau befestigt ist.
Auf der Innenumfangsfläche des Außenringelements 9 sind
äußere Laufspuren 8a, 8b angeordnet, die der ersten und
zweiten inneren Laufspur 2a, 2b entsprechend gegenüberlie
gen.
Mehrere Wälzkörperelemente 10 sind zwischen der ersten und
zweiten inneren Laufspur 2a, 2b und den entsprechenden
Außenlaufspuren 8a, 8b angeordnet, so daß die Nabe in dem
Außenringelement 9 drehbar angeordnet ist.
Zwischen der Innenumfangsfläche des Außenringelements 9 an
seinem axialen Außenendbereich und der Außenumfangsfläche
der Nabe 3 ist ein Dichtring 17 angeordnet, welcher den
axial äußeren Öffnungsbereich des Innenraums zwischen der
Innenumfangsfläche des Außenringelements 9 und der Außenum
fangsfläche der Nabe 3 abdeckt, um die Wälzkörperelemente 10
abgedichtet unterzubringen.
Der axiale innere Endbereich der Nabe 3 steht axial einwärts
aus dem Außengewindebereich 16 hervor, wobei sein Ende axial
innerhalb des Außengewindebereichs 16 angeordnet ist.
Der Endbereich der Nabe 3 weist einen Außenumfangsbereich
auf, auf welchem ein zylindrischer Oberflächenbereich 22 mit
einem gleichmäßigen Durchmesser geformt ist, so daß das
Taktgeberrad oder der Impulsring 18 von diesem getragen
wird.
Der Durchmesser des zylindrischen Oberflächenbereichs 22 ist
ersichtlich kleiner als der Kerndurchmesser des Außengewin
debereichs 16.
Das Taktgeberrad oder der Impulsring 18 sind aus einer
magnetischen Metallplatte, wie z. B. einer Stahlplatte, durch
plastische Bearbeitung, wie z. B. Pressen, Ziehen etc., her
gestellt.
Das Taktgeberrad oder der Impulsring 18 umfaßt einen inneren
Zylinderbereich 19 mit einem kleinen Durchmesser, einen
äußeren Zylinderbereich 20 mit einem großen Durchmesser, der
konzentrisch zu dem inneren Zylinderbereich 19 angeordnet
ist, und einen Ringbereich 21 zum Verbinden der beiden
Zylinderbereiche 19 und 20 miteinander. Der innere Zylinder
bereich 19 weist im unmontierten Zustand einen Innendurch
messer auf, der geringfügig kleiner ist als der Außendurch
messer des Zylinderbereichs 22, während der äußere Zylinder
bereich 20 einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist
als der maximale Umfangsdurchmesser der Mutter 6.
Insbesondere die axiale äußere Kante (linke Endkante in Fig.
2 und 3) des inneren Zylinderbereichs 19 ist mit der axialen
Innenkante (rechte Innenkante in Fig. 2 und 3) des äußeren
Zylinderbereichs 20 durch den Ringbereich 21 verbunden, so
daß das Taktgeberrad oder der Impulsring 18 im wesentlichen
eine ringförmige Form und einen kurbelförmigen Querschnitt
aufweist.
Der äußere Zylinderbereich 20 ist mit mehreren Durchgangslö
chern 23 versehen, die in Umfangsrichtung mit einem gleich
förmigen Abstand dazwischen angeordnet sind.
Daraus ergibt sich, daß die magnetische Eigenschaft in Um
fangsrichtung der äußeren Umfangsfläche des äußeren Zylin
derbereichs 20 sich abwechselnd in einem gleichförmigen In
tervall ändert.
Der innere Zylinderbereich 19 des Taktgeberrads oder Impuls
rings 18 ist auf dem zylindrischen Oberflächenbereich 22,
der an dem axialen Innenendbereich der Nabe 3 angeformt ist,
befestigt, so daß das Taktgeberrad oder der Impulsring 18
auf der Nabe 3 befestigt ist.
Der äußere Zylinderbereich 20 ist um die Mutter 6 in einer
Weise angeordnet, in der das Taktgeberrad 18 auf der Nabe 3
befestigt ist.
Die Abdeckung 24 wird verwendet, um den axialen inneren Öff
nungsbereich des Außenringelements 9 abzudecken, um Fremd
körper wie z. B. Staub, Regenwasser am Eindringen in das
äußere Ringelement durch den Öffnungsendbereich zu verhin
dern.
Die Abdeckung 24 ist aus einer Metallplatte, wie z. B. einer
rostfreien Stahlplatte durch einen Ziehvorgang usw. herge
stellt.
Die Abdeckung 24 weist eine Öffnung an ihrem axialen äußeren
Ende und einen flanschförmigen Vorsprung 25 nahe der Öffnung
entlang ihres Außenumfangs auf.
Die Abdeckung 24 weist einen Außendurchmesser an dem Bereich
der Öffnung auf, welcher im wesentlichen der gleiche ist
oder geringfügig größer als der Innendurchmesser des axialen
Innenendbereichs des Außenringelements 9. Daraus ergibt
sich, daß der Bereich der Abdeckung 24 in der Nähe der Öff
nung in den axialen inneren Öffnungsbereich des Außenring
elements 9 in einer paßgenauen Beziehung eingeführt werden
kann bis der ringförmige Vorsprung 25 mit der axialen Innen
endfläche des Außenringelements 9 in Kontakt kommt.
Der Sensor 14, der vom passiven Typ ist, ist in der Ab
deckung 24 befestigt und in seiner Position festgelegt. Die
Ausgangssignale des Sensors 14 werden durch eine Leitung
(nicht gezeigt) gesendet, die mit einem Verbinder 26 an der
Außenfläche der Abdeckung 24 verbunden ist.
Der Sensor 14 weist einen Ermittlungsbereich 27 auf, der
radial nach innen von der Abdeckung 24 gerichtet ist.
Der Ermittlungsbereich 27 liegt der Außenumfangsfläche des
äußeren Zylinderbereichs 20 mit einem Abstand 28 von ca.
0,5 mm bis ca. 1,0 mm gegenüber, wenn die Abdeckung 24 in
den axialen Innenendbereich des Außenringelements 9 einge
paßt ist.
Der Sensor 14 weist ein Kernelement auf, das sich in Um
fangsrichtung (Vorderseiten-Rückseiten-Richtungen in der
Seite von Fig. 2 und 3) des Taktgeberrads oder des Impuls
rings 18 erstreckt.
Das Kernelement weist mindestens ein Ende auf, das radial
nach innen gebogen ist, um den Ermittlungsbereich 27 zu for
men und mit dem angrenzenden Außenumfangsbereich des Takt
geberrads oder Impulsrings 18 übereinzustimmen.
Der Ermittlungsbereich 27 kann aus einem Polstück herge
stellt sein, das von dem Kernelement getrennt ist.
Die Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit, wie
obenerwähnt, wird zum drehbaren Abstützen eines Automobil
rads bezüglich eines Aufhängungsaufbaus und zum Ermitteln
der Drehgeschwindigkeit des Rads, das an dem Flanschbereich
1 der Nabe 3 angebracht ist, verwendet. Diese Funktion und
Betriebsweise ist im wesentlichen die gleiche wie bei Na
beneinheiten des Standes der Technik, wie im Vorangegangenen
erklärt.
Obwohl der Sensor 14 vom passiven Typ eine ziemlich größere
Abmessung aufweist, ermöglicht die Nabeneinheit zum Ermit
teln der Drehgeschwindigkeit dem Sensor 14 radial außerhalb
des Taktgeberrads oder Impulsrings 18 angeordnet zu sein und
sich in Umfangsrichtung länger zu erstrecken, so daß die
axiale und radiale Abmessung der Nabeneinheit kompakt ist,
um in einem begrenzten Raum in einem kompakten Fahrzeug un
tergebracht zu sein.
Es soll erkannt werden, daß der Boden an dem axialen inneren
Ende der Abdeckung 24 teilweise mit Einschnitten versehen
ist, um den Sensor 14, der im Querschnitt fächerförmig ist,
wenn man in axialer Richtung schaut, festzuhalten.
Entsprechend ist es schwer den Sensor 14 durch Vibration in
radialer Richtung zu bewegen.
Der Sensor 14 weist einen Bestandteil aus synthetischem Harz
auf, welcher an dem Bereich, der näher an dem axialen Ende
angeordnet ist größer ist als die Abmessung des Ringbereichs
21, um die Steifigkeit und Festigkeit des Sensorbereichs,
der den Verbinder 26 umfaßt, sicherzustellen.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Das Außenringelement 9 weist einen axialen inne
ren Öffnungsendbereich auf, welcher durch die Abdeckung 24a
abgedeckt ist, die einen zylindrischen Steckabschnitt mit
einem axialen Außenendbereich aufweist, der im Querschnitt
eine Kurbelform aufweist.
Deshalb ist der axiale Außenendbereich auf dem axialen
Innenendbereich des äußeren Ringelements 9 aufgesetzt, so
daß die Abdeckung 24a auf dem Außenringelement 9 befestigt
ist.
Die anderen Konstruktionen und Funktion sind im wesentlichen
dieselben wie die des ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Die Nabe 3
weist eine axiale Innenendfläche auf, die mit einer kreis
förmigen Aussparung 30 versehen ist, wobei die kreisförmige
Aussparung 30 eine Innenumfangsfläche 22 in einer zylindri
schen Form mit einem axialen gleichförmigen Durchmesser auf
weist. Das Taktgeberrad oder der Impulsring 18a umfaßt einen
inneren zylindrischen Bereich 19, einen äußeren zylindri
schen Bereich 20 und einen Ringbereich 21 in der Art, daß
der innere und äußere Zylinderbereich 19 und 20 gebogen sind
und sich in derselben Richtung bezüglich des Ringbereichs 21
erstrecken.
Der innere Zylinderbereich 19 ist in die zylindrische Innen
umfangsfläche 22a eingesetzt, so daß das Taktgeberrad oder
der Impulsring 18a an dem axialen Innenbereich der Nabe 3
befestigt ist.
Der äußere Aufbau und die Funktionen sind im wesentlichen
die gleichen wie die des zweiten Ausführungsbeispiels.
Gemäß der Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit
der vorliegenden Erfindung ist das Automobilrad drehbar von
dem Aufhängungsaufbau abgestützt, während die Drehgeschwin
digkeit des Automobilrads, das an der Nabe befestigt ist, im
wesentlichen in der gleichen Weise wie bei den bekannten
Nabeneinheiten ermittelt wird.
In der Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit
gemäß der vorliegenden Erfindung ist, weil der Sensor axial
außerhalb des Taktgeberrads oder Impulsrings angeordnet ist,
die gesamte axiale Länge verkürzt, so daß die Nabeneinheit
in einem begrenzten Raum in einem kompakten Fahrzeug usw.
verwendet werden kann. Zusätzlich ist das Kernelement des
Sensors in Umfangsrichtung des Taktgeberrads oder Impuls
rings angeordnet, wodurch die Länge des Kernelements ausrei
chend lang ist, so daß das Ausgangssignal des Sensors aus
reichend stark ist, während der Sensor nicht radial nach
außen absteht.
Claims (4)
1. Nabeneinheit zum Ermitteln einer
Drehgeschwindigkeit, die einen Flanschbereich (1),
der mit einem axialen Außenendbereich versehen ist,
um ein Automobilrad an ihm zu befestigen, eine Nabe
(3), die an einem Mittenbereich vorgesehen ist und
eine Außenumfangsfläche mit einer ersten inneren
Laufspur (2a) aufweist, ein Innenringelement (4) das
auf der Außenumfangsfläche der Nabe (3) an dem
Mittenbereich aufgesetzt ist, um einen
Außenumfangsbereich aufzuweisen, so daß eine zweite
innere Laufspur (2b) auf ihr geformt ist, wobei die
Nabe (3) einen Außengewindebereich (16) auf ihrer
Außenumfangsfläche an einem axialen Innenendbereich
aufweist, eine Mutter (6), die auf dem
Außengewindebereich (16) aufgeschraubt ist, um gegen
die axiale Innenfläche des Innenringelements (4) zu
drücken, wenn sie auf dem Außengewindebereich (16)
aufgeschraubt ist, so daß das Innenringelement (4)
an einer vorbestimmten Position auf dem
Außenumfangsbereich der Nabe (3) befestigt ist, ein
Außenringelement (9), das eine Außenumfangsfläche,
an welcher ein Befestigungsbereich (7) vorgesehen
ist, der mit einem Aufhängungsaufbau verbindbar ist,
und eine Innenumfangsfläche aufweist, auf welcher
mehrere äußere Laufspuren (8a, 8b) in Reihen geformt
sind, mehrere Wälzkörperelemente (10), die zwischen
der Nabe (3) und dem Außenringelement (9) vorgesehen
sind, ein Taktgeberrad (18), das an der Nabe (3)
befestigt ist, und einen Sensor (14), der durch das
Außenringelement (9) getragen wird, um dem
Taktgeberrad oder Impulsring (18) gegenüberzuliegen,
umfaßt, und wobei
- a) das Taktgeberrad (18) aus einer plastisch verformten oder bearbeiteten magnetischen Metallplatte hergestellt ist und einen Zylinderbereich (20) mit einem größeren Innendurchmesser als der maximale Umfangsdurchmesser der Mutter (6) eine Außenumfangsfläche und eine axiale Endkante aufweist und einen umlaufenden Ringbereich (21) aufweist, der von der axialen Endkante des Zylinderbereichs (20) sich erstreckt, so daß die Außenumfangsfläche des Zylinderbereichs (20) magnetische Eigenschaften aufweist, die wechselweise in einem gleichmäßigen Intervall in Umfangsrichtung verändert werden,
- b) das Taktgeberrad (18), das auf der Nabe (3) befestigt ist, mit dem Zylinderbereich (20) um die Mutter (6) herum angeordnet ist, und wobei der Ringbereich (21) durch einen Bereich (22) des axialen Innenendbereichs der Nabe (3) gehalten ist,
- c) das Außenringelement (9) eine axiale Innenöffnung aufweist, welche durch eine Abdeckung (24) abgedeckt ist, die eine Öffnung an ihrem axialen Außenendbereich aufweist, so daß der axiale Außenendbereich der Abdeckung (24) auf dem axialen Innenendbereich des Außenringelements (9) paßgenau aufgesetzt ist, und wobei
- d) der Sensor (14) durch die Abdeckung (24) abgestützt ist, so daß der Ermittlungsbereich (27) des Sensors (14) zu dem Außenumfangsbereich radial des Zylinderbereichs (20) des Taktgeberrads (18) gerichtet ist.
2. Nabeneinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensor (14) ein Sensor vom
passiven Typ ist, der ein magnetisches Kernelement,
eine Spule, die um das magnetische Kernelement
gewickelt ist, und einen Ermittlungsbereich
aufweist, wobei das Kernelement in Umfangsrichtung
des Taktgeberrades (18) angeordnet ist.
3. Nabeneinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste innere Laufbahn (2a)
direkt auf der Außenumfangsfläche der Nabe (3)
geformt ist.
4. Nabeneinheit nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nabe (3) einen zweiten
inneren Ring aufweist, der angrenzend an den
Innenring (4) angeordnet ist und wobei die erste
innere Laufbahn (2a) auf dem zweiten Innenring
geformt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP048365U JPH0717671U (ja) | 1993-09-06 | 1993-09-06 | 回転速度検出用ハブユニット |
JP5-48365 | 1993-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431746A1 true DE4431746A1 (de) | 1995-03-23 |
DE4431746B4 DE4431746B4 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=12801326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431746A Expired - Fee Related DE4431746B4 (de) | 1993-09-06 | 1994-09-06 | Radlageranordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5714880A (de) |
JP (1) | JPH0717671U (de) |
DE (1) | DE4431746B4 (de) |
FR (1) | FR2709703B1 (de) |
GB (1) | GB2281628B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735978B4 (de) * | 1997-08-19 | 2010-09-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427098C1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-01-18 | Ford Werke Ag | Befestigungsanordnung für einen Sensor-Ring auf einem Nabenteil |
EP0751311B1 (de) * | 1995-03-16 | 2005-02-16 | Nsk Ltd | Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor |
FR2762056B1 (fr) * | 1997-04-15 | 1999-05-14 | Skf France | Palier a roulement a capteur d'informations |
EP1506883A4 (de) * | 2002-05-17 | 2009-06-24 | Jtekt Corp | Nabeneinheit mit sensor |
EP2161583A3 (de) * | 2004-09-15 | 2010-03-17 | Ntn Corporation | Lagereinrichtung mit Drehsensor |
DE102010049552B4 (de) * | 2010-10-25 | 2012-05-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors |
CN105500988A (zh) * | 2015-10-12 | 2016-04-20 | 常州市武进顶峰铜业有限公司 | 一种轮毂轴承装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0527004Y2 (de) * | 1986-07-08 | 1993-07-08 | ||
DE3633705A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Polrad fuer eine einrichtung mit sensor |
US4795278B1 (en) * | 1986-11-28 | 1992-11-03 | Nippon Seiko Kk | Bearing assembly |
FR2623136B1 (fr) * | 1987-11-16 | 1990-03-09 | Skf France | Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de vitesse de rotation de la roue |
JP2633274B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1997-07-23 | 光洋精工株式会社 | 自動車のホイール用軸受ユニツト |
DE8816381U1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-06-08 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG, 97421 Schweinfurt | Wälzlagereinheit, insbesondere für Räder von Kraftfahrzeugen mit Drehzahlmeßgerät |
JPH0221002U (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-13 | ||
JPH036457A (ja) * | 1989-06-02 | 1991-01-11 | Koyo Seiko Co Ltd | 車輪回転速度検出器を備えた車軸用軸受装置 |
JPH0399676U (de) * | 1990-01-30 | 1991-10-18 | ||
JP2513584Y2 (ja) * | 1990-04-09 | 1996-10-09 | 日本精工株式会社 | 回転速度検出用ハブユニット |
FR2661226B1 (fr) * | 1990-04-23 | 1992-07-17 | Skf France | Moyeu a roulement equipe d'un dispositif de detection de la vitesse de rotation. |
JP2532376Y2 (ja) * | 1990-07-25 | 1997-04-16 | 日本精工株式会社 | 回転速度検出用転がり軸受ユニット |
-
1993
- 1993-09-06 JP JP048365U patent/JPH0717671U/ja active Pending
-
1994
- 1994-09-06 GB GB9418302A patent/GB2281628B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-06 FR FR9410667A patent/FR2709703B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-06 US US08/301,317 patent/US5714880A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-06 DE DE4431746A patent/DE4431746B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735978B4 (de) * | 1997-08-19 | 2010-09-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9418302D0 (en) | 1994-11-02 |
GB2281628B (en) | 1996-11-27 |
JPH0717671U (ja) | 1995-03-31 |
FR2709703A1 (fr) | 1995-03-17 |
US5714880A (en) | 1998-02-03 |
DE4431746B4 (de) | 2005-03-17 |
FR2709703B1 (fr) | 1996-03-29 |
GB2281628A (en) | 1995-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209910T2 (de) | Lageranordnung mit Geschwindigkeitssensor und Verfahren zu deren Zusammenbau | |
DE3877549T2 (de) | Fahrzeugradlageranordnung. | |
DE69609641T2 (de) | Kodiervorrichtung für Geschwindigkeitsmessaufnehmer sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Wälzlager | |
DE69005584T2 (de) | Wälzlager mit Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit. | |
DE19900283C2 (de) | Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung | |
DE60014221T2 (de) | Kombinationsdichtungsring mit Encoder | |
DE69606928T2 (de) | Wälzlagereinheit mit frequenzbestimmendem Rad | |
DE69411657T2 (de) | Kodierelement mit Messaufnehmer und damit angestattetem Lager | |
DE69634353T2 (de) | Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor | |
DE19847863C2 (de) | Wälzlagereinheit mit Drehzahlsensor | |
EP3403056B1 (de) | Anordnung eines drehwinkelmesssystems an einem gehäuse | |
DE69733796T2 (de) | Magnetisierungsvorrichtung für den Geber eines Drehgeschwindigkeitssensors eines Wälzlagers | |
DE69111879T2 (de) | Rollennabe mit Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehzahl. | |
DE69513467T2 (de) | Mit einer Drehgeschwindigkeitsmesseinrichtung versehene Wälzlagereinheit | |
DE4138867A1 (de) | Schienenfahrzeug-achsanordnung mit integriertem detektor fuer die erfassung der drehzahl | |
DE4402959C2 (de) | Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern | |
DE4339894A1 (de) | Dichtvorrichtung mit einem Codierelement für Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung | |
DE4206910A1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
DE68908011T2 (de) | Mit einem Pulsgenerator und Sensor ausgestattete nichtangetriebene Kraftfahrzeugnabe, um die Drehzahl des Rades zu messen. | |
DE4143205A1 (de) | In eine waelzlagernabe integrierte drehgeschwindigkeits-aufnehmervorrichtung | |
DE69201089T2 (de) | Walzenlager mit Geschwindigkeitsmessaufnehmer. | |
DE102008033045A1 (de) | Magnetischer Codierer | |
DE69509991T2 (de) | Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitsmesseinrichtung | |
DE60216949T2 (de) | Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad | |
DE69117619T2 (de) | Rotierende Kodierhülse für Abtastvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |