DE69609641T2 - Kodiervorrichtung für Geschwindigkeitsmessaufnehmer sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Wälzlager - Google Patents
Kodiervorrichtung für Geschwindigkeitsmessaufnehmer sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes WälzlagerInfo
- Publication number
- DE69609641T2 DE69609641T2 DE69609641T DE69609641T DE69609641T2 DE 69609641 T2 DE69609641 T2 DE 69609641T2 DE 69609641 T DE69609641 T DE 69609641T DE 69609641 T DE69609641 T DE 69609641T DE 69609641 T2 DE69609641 T2 DE 69609641T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse generator
- bearing
- protective
- support element
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7879—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/007—Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/11—Mounting of sensors thereon
- B60G2204/115—Wheel hub bearing sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/784—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
- F16C33/7843—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
- F16C33/7853—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
- F16C33/7856—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race with a single sealing lip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7873—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
- F16C33/7876—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7879—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
- F16C33/7883—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7896—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Impulserzeuger für ein Lager, in dem ein umlaufendes Teil des Lagers den Impulserzeuger trägt, zu dem ein mehrpolig magnetisierter Ring gehört, der dazu vorgesehen ist, ein variables magnetisches Feld vor einem Aufnehmer zu erzeugen, der an einem feststehenden Element angebracht ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, die Drehzahl des umlaufenden Elementes, das den Impulserzeuger trägt, zu bestimmen. Eine solche Anordnung kann beispielsweise auf einem Radlager eines Fahrzeug befestigt und an ein ABS-System gekoppelt sein.
- Das französische Patent Nr. 2 655 735 (SKF) offenbart eine Drehzahlgeberanordnung, bei der der an dem umlaufenden Ring des Lagers befestigte Impulserzeuger, gegenüber dem Aufnehmerelement angeordnet ist, das an dem stillstehenden Ring des Lagers befestigt ist.
- Ebenso ist aus der veröffentlichten französischen Patentanmeldung Nr. 2 700 588 (SNR) eine Anordnung für die Befestigung einer Dichtung an dem verwendeten Impulserzeuger bekannt. Der Impulserzeuger ist an der seitlichen Außenfläche einer Scheibe angebracht, die auf einem umlaufenden Träger befestigt ist.
- Ein Nachteil dieser Bauformen von Impulserzeugern besteht darin, dass aufgrund der Befestigung des mehrpoligen Ringes an der Außenfläche eines Trägers die aktive Fläche des Impulserzeugers, die dazu vorgesehen ist, an dem Aufnehmer vorbeizulaufen, ungenügend geschützt und hiermit zerstörerischen Einflüssen verschiedenster Art ausgesetzt ist. Im Falle der Befestigung eines derartigen Impulserzeu Die Erfindung betrifft einen Impulserzeuger für ein Lager, in dem ein umlaufendes Teil des Lagers den Impulserzeuger trägt, zu dem ein mehrpolig magnetisierter Ring gehört, der dazu vorgesehen ist, ein variables magnetisches Feld vor einem Aufnehmer zu erzeugen, der an einem feststehenden Element angebracht ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, die Drehzahl des umlaufenden Elementes, das den Impulserzeuger trägt, zu bestimmen. Eine solche Anordnung kann beispielsweise auf einem Radlager eines Fahrzeug befestigt und an ein ABS-System gekoppelt sein.
- Das französische Patent Nr. 2 655 735 (SKF) offenbart eine Drehzahlgeberanordnung, bei der der an dem umlaufenden Ring des Lagers befestigte Impulserzeuger, gegenüber dem Aufnehmerelement angeordnet ist, das an dem stillstehenden Ring des Lagers befestigt ist.
- Ebenso ist aus der veröffentlichten französischen Patentanmeldung Nr. 2 700 588 (SNR) eine Anordnung für die Befestigung einer Dichtung an dem verwendeten Impulserzeuger bekannt. Der Impulserzeuger ist an der seitlichen Außenfläche einer Scheibe angebracht, die auf einem umlaufenden Träger befestigt ist.
- Ein Nachteil dieser Bauformen von Impulserzeugern besteht darin, dass aufgrund der Befestigung des mehrpoligen Ringes an der Außenfläche eines Trägers die aktive Fläche des Impulserzeugers, die dazu vorgesehen ist, an dem Aufnehmer vorbeizulaufen, ungenügend geschützt und hiermit zerstörerischen Einflüssen verschiedenster Art ausgesetzt ist. Im Falle der Befestigung eines derartigen Impulserzeu gers an einem Lager kann nämlich die aktive Fläche des Impulserzeugers bei Einbau in das Lager oder auch bei Handhabung desselben leicht beschädigt werden. Im Betrieb sind derartige Impulserzeuger gegenüber aggressiven äußerlichen Einflüssen bei manchen Anwendungen, wie z. B. bei Radlagern von Fahrzeugen, kaum geschützt und sind Steinschlag und sonstigen Verunreinigungen ausgesetzt, die schließlich zu Veränderungen der funktionalen Charakteristiken des Impulserzeugers führen können.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Impulserzeugereinrichtung für Drehzahlgeber des oben beschriebenen Typs bereitzustellen, bei dem der Impulserzeuger durch wirksame Schutzmittel vollkommen von der äußeren Umgebung isoliert ist, ohne dass es hierdurch zu einer Veränderung des von dem Impulserzeuger erzeugten, elektromagnetischen Feldes kommt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Impulserzeuger für Drehzahlgeber zu schaffen, der nicht Gefahr läuft, vor oder während der Montage des Lagers beschädigt zu werden.
- Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Impulserzeuger für Drehzahlgeber bereit zu stellen, dessen Herstellung aufgrund der Verwendung eines derartigen Impulserzeugers vereinfacht ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Impulserzeuger zu schaffen, bei dem die schutzmittel gleichzeitig starre Befestigungsmittel darstellen, um zu gewährleisten, dass die koaxiale Lage des Impulserzeugers bezüglich des Lagers präzise aufrecht eingehalten wird.
- Erfindungsgemäß gehört zu einem Impulserzeuger für einen Drehzahlgeber eines umlaufenden Teiles eines Lagers, das auf einem stillstehenden Teil des Lagers gelagert ist, ein Aufnehmer, der an einem Element befestigt ist, das bezüglich des stillstehenden Teils fest ist und vor dem drehend und mit einem geringen Spalt ein einen Rotor bildendes Element vorbeiläuft, das mit einem Impulserzeuger versehen ist, der in der Lage ist, in dem Aufnehmer ein periodische Signal zu erzeugen, dessen Frequenz der Drehzahl des Rotorelementes proportional ist. Der Impulserzeuger, der die Gestalt eines mehrpolig magnetisierten Ringes aufweist, ist auf einer Innenfläche eines Schutz- und Trägerteils befestigt, das starr ist und aus einem nichtmagnetischen Material besteht. Eine Außenfläche des zugehörigen Schutzelementes läuft drehend vor dem Aufnehmer vorbei.
- In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist das Schutz- und Trägerelement wenigstens einen radialen Abschnitt auf, der mit dem Impulserzeuger in Verbindung steht.
- In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Aufnehmer gegenüber dem Impulserzeuger axial angeordnet und der Impulserzeuger ist zusammen mit dem Schutz- und Trägerelement vollständig im Inneren des Lagers untergebracht.
- Vorteilhafterweise kann das Schutz- und Trägerelement, einen ersten axialen Abschnitt, der auf den umlaufenden Teil des Lagers aufgepresst ist, einen radialen Abschnitt, der mit dem Impulserzeuger in Verbindung steht, und einen zweiten axialen Abschnitt aufweisen, der mit dem Impulserzeuger in Verbindung steht.
- Vorteilhafterweise kann das Schutz- und Trägerelement einen axialen Abschnitt, der auf den umlaufenden Teil das Lagers aufgepresst ist und mit dem Impulserzeuger in Verbindung steht, einen radialen Abschnitt, der mit dem Impulserzeuger in Verbindung steht, und einen schrägen Abschnitt aufweisen, der sich in Richtung auf den stillstehenden Teil des Lagers erstreckt.
- In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist das Schutz- und Trägerelement wenigstens einen axialen Abschnitt auf, der mit dem Impulserzeuger in Verbindung steht. Das Schutz- und Trägerelement kann auf die Außenumfangsfläche des umlaufenden Teils des Lagers aufgepresst sein.
- In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Aufnehmer radial bezüglich des Impulserzeugers angeordnet, und der Impulserzeuger springt gegenüber dem Lager vor.
- Vorteilhafterweise kann der Impulserzeuger an drei Seiten von dem Schutz- und Trägerelement umgeben sein.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Lager mit einer Dichteinrichtung versehen, zu der eine weiche Dichtfläche gehört, die mit dem Schutz- und Trägerelement zusammenwirkt.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung steht eine Lippe einer Dichtanordnung des Lagers mit einem axialen Abschnitt des Schutz- und Trägerelementes in Berührung, das auf den umlaufenden Teil des Lagers aufgepresst ist.
- Vorteilhafterweise kann ein Abschnitt des Schutz- und Trägerelementes, der sich in der Nähe des stillstehenden Teils des Lagers befindet, mit einer Lippendichtungsanordnung versehen sein, die mit dem stillstehenden Teil des Lagers in Verbindung steht.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Abschnitt des Schutz- und Trägerelementes, der sich in der Nähe des stillstehenden Teils des Lagers befindet, mit einer Lippendichtungsanordnung versehen, die mit einem Träger einer Dichtanordnung des Lagers in Berührung steht, der an dem stillstehenden Teil des Lagers befestigt ist.
- In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel enthält ein zusätzliches Schutzelement einen axialen Abschnitt, der auf den stillstehenden Teil des Lagers aufgepresst ist und mit einer Dichtlippe in Berührung steht, die an dem Schutz- und Trägerelement befestigt ist, und einen radialen Abschnitt, der sich zu dem umlaufenden Teil des Lagers hin erstreckt, in der Weise, dass mit dem umlaufenden Teil des Lagers ein enger Spalt gebildet ist.
- In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist das Schutz- und Trägerelement einen Abschnitt auf, der mit dem stillstehenden Teil des Lagers zusammenwirkt, um einen engen Spalt zu bilden.
- In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Impulserzeuger in bzw. auf das Schutz- und Trägerelement ein- bzw. aufgespritzt. Vorzugsweise ist das Schutz- und Trägerelement mit lokalen Gestaltänderungen oder Erhöhungen versehen, die als Verankerung für den Impulserzeuger dienen.
- In noch einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Impulserzeuger mit Presssitz in das Schutz- und Trägerelement eingesetzt, und das Schutz- und Trägerelement mit Krallen versehen, die dazu vorgesehen sind, in Ausnehmungen des Impulserzeugers einzugreifen.
- In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Impulserzeuger mittels eines Trägerzwischenrings gehalten, der auf eine Fläche eines axialen Abschnittes des Schutz- und Trägerelementes aufgespritzt ist, wobei der Trägerzwischenring mit ringförmigen Halterippen versehen ist, die mit einer Ringnut oder Ausnehmung des Impulserzeugers zusammenwirkt.
- Vorzugsweise ist der Impulserzeuger aus einem Material. beispielsweise einem Elastomer oder einem Kunststoff, hergestellt, das magnetische Partikel enthält. Ebenso kann der Impulsgeber aus Ferrit hergestellt sein.
- Weiter ist es Aufgabe der Erfindung ein Lager zu schaffen, das mit einer wie vorstehend beschriebenen Impulserzeugereinrichtung versehen ist, um die Drehzahl von dessen umlaufenden Ring bezüglich dessen stillstehenden Rings zu erfassen.
- Zufolge der Erfindung wird ein Impulserzeuger erhalten, dessen Aufbau derart ist, dass das durch den mehrpoligen Ring dargestellte aktive Element wirkungsvoll geschützt, durch ein Schutz- und Trägerelement aus nichtmagnetischem Metall zum Inneren hin abgedichtet und in der koaxiale Lage gegenüber dem Lager gehalten ist.
- Die Erfindung wird nach Studium einiger beschriebener, in keiner Weise beschränkender Ausführungsbeispiele, die anhand der nachstehenden Zeichnungen dargestellt sind, verdeutlicht:
- Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer Fahrzeugradnabe, die mit einem Wälzlager ausgestattet ist, das einen erfindungsgemäßen Impulserzeuger für einen Drehzahlgeber aufweist;
- Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Impulserzeugers für Drehzahlgeber;
- Fig. 3, 4, 5 und 6 stellen einige Ausführungsbeispiele der Impulserzeugereinrichtung für Drehzahlgeber in Fig. 2 dar;
- Fig. 7 zeigt eine detaillierte Ansicht von unten des Ausführungsbeispiels von Fig. 4;
- Fig. 8 zeigt in Einzelheiten einen Längsschnitt eines Impulserzeugers für Drehzahlgeber gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
- Fig. 9 zeigt einen detaillierten Längsschnitt eines Impulserzeugers für Drehzahlgeber gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 10, 11 und 12 stellen detaillierte Längsschnitte eines Impulserzeugers für Drehzahlgeber weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsformen dar, wobei der Impulserzeuger bezüglich des Aufnehmers radial angeordnet ist;
- Fig. 13 zeigt einen detaillierten Längsschnitt eines Impulserzeugers für Drehzahlgeber noch eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
- Fig. 14 zeigt die Hälfte eines Längsschnitts eines Impulserzeugers, der auf dem äußeren, sich drehenden Ring eines Wälzlagers befestigt ist;
- Fig. 15 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem der Impulserzeuger an dem Außenumfang des äußeren Ringes befestigt ist; und
- Fig. 16 zeigt eine detaillierte Ansicht einer Abwandlung von Fig. 15.
- Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, lässt sich die Erfindung bei einem Wälzlager 1 verwenden, das in einer Radnabe eines nicht in den Figuren gezeigten Kraftfahrzeugs befestigt ist. Das Lager 1 sitzt in einem Lagerträger 2. Die Innenfläche des Lagers 1 steht mit der Radnabe 3 in Berührung, die durch die Achswelle 4 in Umdrehungen versetzt wird. Die Radnabe 3 weist Bereiche 5, 6 für Befestigung und Zentrierung des Rades auf. Ein Aufnehmer 7 ist bezüglich des Lagerträger 2 starr befestigt.
- Zu dem Wälzlager 1 gehört ein äußerer Ring 8, der den stillstehenden Teil des Lagers 1 darstellt, zwei Teilschalen des Innenrings 9, die den umlaufenden Teil des Lagers 1 bilden und in axialer Richtung Seite an Seite montiert sind, sowie zwei Reihen von Kugeln 10, die zwischen dem äußeren Ring 8 und den inneren Teilschalen 9 mittels eines Käfigs 11 um den Umfang verteilt sind. Das Lager ist mit einem Impulserzeuger 12 versehen, der gegenüber dem Aufnehmer 7 axial und in geringem Abstand von diesem angeord net ist. Zu dem magnetischen Impulserzeuger 12 gehört ein mehrpoliger, beispielsweise aus einem Kunststoff oder Elastomer hergestellter Ring, der mit magnetischen Partikeln gefüllt ist. Der Impulserzeuger 12 ist auf einem Schutz- und Trägerelement 13 gelagert, das auf dem Innenring 9 befestigt ist. Auf diese Weise bildet der Impulserzeuger 12, der auf einem sich drehenden Element befestigt ist, einen Rotor, der in der Lage ist eine Wechselspannung zu erzeugen, deren Frequenz proportional zu der Drehzahl des Rades ist.
- Das Schutz- und Trägerelement 13 ist starr und aus einem nichtmagnetischen Metall, beispielsweise einem rostfreien austenitischen Stahl oder einem Z50M1B-4-Stahl hergestellt, und es weist eine ringförmige Gestalt mit einem axialen Abschnitt 13a, der auf den Innenring 9 des Lagers 1 aufgepresst ist, einen radialen Abschnitt 13b, der gegenüber dem Aufnehmer 7 angeordnet ist und mit dem Impulserzeuger 12 in Berührung steht, und einen zweiten axialen Abschnitt 13c auf, der ebenso mit dem Impulserzeuger 12 in Berührung steht.
- Das Lager 1 ist auf der Seite mit dem Impulserzeuger 12 mit einer Dichteinrichtung versehen, zu der eine weiche Dichtanordnung 14 gehört, die mit einem drehenden Element des Lagers, beispielsweise mit dem Schutz- und Trägerelement 13, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, gleitend in Berührung steht. Die Dichtanordnung 14 ist mittels eines Trägers 15 auf dem stillstehenden Ring 8 des Lagers 1 angebracht. Der Träger 15 enthält einen axialen Abschnitts 15a, der auf den äußeren Ring 8 aufgepresst ist, und einen radialen Abschnitt 15b, der sich in Richtung auf den Innenring 9 erstreckt und die Dichtanordnung 14 trägt.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, sind der Impulserzeuger 12 und das Schutz- und Trägerelement 13 vollständig in einem Raum untergebracht, der durch die Wälzkugeln 10, die Bohrung des Außenrings 8, die radiale Fläche, die die axialen Enden der Ringe 8 und 9 des Lagers 1 abschließt, und die Außenumfangsfläche des Innenrings 9 begrenzt ist. In demselben Raum ist auch die mit ihrem Träger 15 ausgestattete Dichtanordnung 14 untergebracht. Der Aufnehmer 7 ist auf einem stillstehenden Abschnitt der Anordnung, beispielsweise dem Lagerträger 2, befestigt und ragt radial in Richtung auf die Achse des Lagers zu, derart, dass er eine Lage gegenüber dem Impulserzeugers 12 einnimmt.
- Der axiale Abschnitt 13a des Schutz- und Trägerelementes 13 des Impulserzeugers 12 weist einen Innendurchmesser auf, dergestalt, dass er sich auf einen Sitz des Innenrings 9 aufpressen lässt. Der radiale Abschnitt 13b verlängert den axialen Abschnitt 13a an seinem Ende, das dem Aufnehmer 7 am nächsten ist. Der Impulserzeuger 12 ist durch ein beliebiges geeignetes Mittel, beispielsweise mittels Kleben, Spritzgießen od. dgl. an den Innenflächen des radialen Abschnitts 13b und des axialen Abschnitts 13c des Schutz- und Trägerelement 13 befestigt.
- Der auf diese Weise montierte Impulserzeuger 12 ist durch das Schutz- und Trägerelement 13, das eine Schutzhaube gegen jede Art von Beschädigung durch Stoß, Verschrammen, Verunreinigung und Steinschlag darstellt, wirksam geschützt, ohne dass das durch den Impulserzeuger 12 erzeugte elektromagnetische Feld verändert wird, da das Schutz- und Trägerelement 13 aus nichtmagnetischem Metall besteht. Ein derartiger Impulserzeuger 12 ist unter anderem weniger empfindlich gegen Metallpartikel als ein herkömmlicher Impuls erzeuger.
- Gegebenenfalls auftauchende, beispielsweise von den Bremsscheiben herrührende Metallpartikel, werden aufgrund der Dicke des nichtmagnetischen Schutzträgers 13 von dem magnetischen Teil des Impulserzeugers 12 wirksam ferngehalten" Die magnetische Anziehungskraft ist daher abgeschwächt und die Partikel lassen sich leichter durch die aufgrund der Rotation des Impulserzeugers 12 entstehende Zentrifugalkraft entfernen. Der radiale Abschnitt 13b des Schutz- und Trägerelementes 13 berührt die Stirnfläche, die durch die Ringe 8 und 9 des Lagers 1 festgelegt ist, und zwar so, dass er in geringem Abstand zu dem Aufnehmer 7 angeordnet ist. Da das Schutz- und Trägerelement 13 starr ist, ist der Impulserzeuger 12 fest mit dem Innenring 9 verbunden und kann sich in Bezug auf diesen nicht verlagern. Auf diese Weise werden mögliche Fehlmessungen der Drehzahl aufgrund von für die Zuverlässigkeit für die Drehzahlmessung schädlichen Spaltweitenschwankungen vermieden.
- In dem von den Wälzkörpern 10 und dem Impulserzeuger 12 mit dessen Schutz- und Trägerelement 13 abgegrenzten Raum, ist die auf dem Träger 15 befestigte Dichtanordnung 14 untergebracht. Die Dichtanordnung 14 steht in gleitender Berührung mit der Außenfläche des ersten axialen Abschnitts 13a des Schutz- und Trägerelementes 13.
- In den Fig. 3 bis 7, in denen spezielle Ausführungsbeispiele gezeigt sind und die Befestigung des Impulserzeugers 12 in dem Schutz- und Trägerelementes 13 dargestellt ist, tragen ähnliche Elemente dieselben Bezugsnummern.
- Wie in Fig. 3 zu sehen, ist der Impulserzeuger 12, der aus mit magnetischen Partikeln gefüllten Kunststoff hergestellt ist, auf einem Schutz- und Trägerelemente 13 befestigt, wobei der Einbau der durch den Impulserzeuger 12 und das Schutz- und Trägerelement 13 gebildeten Einheit in ein Wälzlager in identischer Weise erfolgt, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Schutz- und Trägerelement 13 umfasst einen ersten axialen Abschnitt 13a, der dazu vorgesehen ist, auf den Innenring des Lagers aufgepresst zu werden, einen radialen Abschnitt 13b, der in Berührung mit dem Impulserzeuger 12 steht und dazu vorgesehen ist, gegenüber dem Aufnehmer zu liegen zu kommen, und ein zweiter axialer Abschnitt 13c, der sich entgegengesetzt in das Inneren des Wälzlagers erstreckt. Der zweite axiale Abschnitt 13c des Schutz- und Trägerelementes 13 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 16 versehen, die dazu vorgesehen sind, während des Aufspritzens des Impulserzeugers 12 auf dem Schutz- und Trägerelement 13 mit der Kunststoffmasse des Impulserzeugers 12 ausgefüllt zu werden. Hierdurch weist der Impulserzeuger 12 nach dem Spritzgießen eine Vielzahl lokaler Erhöhungen 17 auf, die die Volumina der Öffnungen 16 ausfüllen. Der Impulserzeuger 12 ist damit sicher auf dem Schutz- und Trägerelement 13 befestigt.
- Der Fig. 4 und 7 zeigen den Impulserzeuger 12 und das Schutz- und Trägerelement 13, die in derselben Weise, wie in Fig. 2 dargestellt, in ein Wälzlager einzubauen sind. Der Impulserzeuger 12 ist an dem Ende, das mit dem zweiten axialen Abschnitt 13c des Schutz- und Trägerelementes 13 in Berührung steht, mit mehreren Ausnehmungen 18 ausgestattet, die dazu vorgesehen sind, mit einer Vielzahl von Krallen 19 zusammenzuwirken, die an dem freien Ende des zweiten axialen Abschnitts 13c des Schutz- und Trägerelementes 13 durch Einschneiden gebildet sind und anschließend umgebogen wer den. Der Impulserzeuger 12 wird an seinem endgültigen Befestigungsort mit dem radialen Abschnitt 13b und dem zweiten axialer Abschnitt 13c des Schutz- und Trägerelementes 13 zusammengebracht, wonach die Krallen 19 in die Ausnehmungen 18 umgebogen werden, um den Impulserzeuger 12 unverückbar zu fixieren.
- Fig. 5 zeigt den Impulserzeuger 12 und das Schutz- und Trägerelement 13, die sich in derselben Weise, wie in Fig. 2 zu sehen, in ein Wälzlager einsetzen lassen. Auch das Schutz- und Trägerelement 13 ist identisch mit dem in Fig. 2 dargestellten. Der aus Kunststoff geformte Impulserzeuger 12 lässt sich in dem Inneren eines aus Elastomer geformten Trägerzwischenrings 20 unterbringen, der auf der Innenfläche des zweiten axialen Abschnitts 13c des Schutz- und Trägerelementes 13 aufgespritzt ist. Der Trägerzwischenring 20 ist mit einer ringförmigen Halterippe 21 ausgestattet, die der axialen Fixierung des Impulserzeugers 12 dient, der eine mit der Lippe 21 zusammenwirkende Ringnut oder kreisförmige Ausnehmung aufweist.
- In Fig. 6 ähneln der Impulserzeuger 12 und das Schutz- und Trägerelement 13 den in Fig. 5 gezeigten, jedoch weist hier der Trägerzwischenring 20 des Impulserzeugers 12 keine Halterippe auf und ist von rechteckigem Querschnitt. Der Trägerzwischenring 20 wird auf der Innenfläche des zweiten axialen Abschnitts 13c des Schutz- und Trägerelementes 13 aufgespritzt; anschließend wird das aus Kunststoff geformte Teil des Impulserzeugers 12 in den Träger 20 gepresst.
- Fig. 8 und 9 stellen zwei Modifikationen dar.
- Elemente, die jenen des in Fig. 1 und 2 gezeigten Aus führungsbeispiels ähneln, sind mit denselben Bezugsnummern versehen.
- Gemäß Fig. 8 umfasst das Lager 1 einen stillstehenden Außenring 8, einen umlaufenden Innenring 9, Wälzkugeln 10, einen magnetischen, auf einem Schutz- und Trägerelement 13 befestigten Impulserzeuger 12 und eine auf einem Träger 15 befestigte Dichtanordnung 14. Ein Aufnehmer 7, der an einem Element befestigt ist, das bezüglich des Außenrings fest ist, ist gegenüber einem Impulserzeuger 12 in axialer Richtung mit geringem Abstand zu diesem angeordnet. Das Schutz- und Trägerelement 13 umfasst einen ersten axialen Abschnitt 13a, der auf den Innenring 9 aufgepresst ist, einen radialen Abschnitt 13b, der sich in Richtung auf den Außenring 8 erstreckt, und einen zweiten axialen Abschnitt 13c, der sich nach hinten, in das Innere des Lagers 1 erstreckt. Die Dichtanordnung 14 wirkt mit der Außenumfangsfläche des ersten axialen Abschnitts 13a des Schutz- und Trägerelementes 13 zusammen und ist auf einem Träger 15 befestigt, der auf dem Außenring 8 über einen axialen Abschnitt 15a aufgepresst ist, und mit einem radialen Abschnitt 15b ausgestattet ist, der die Dichtanordnung 14 trägt.
- Der Impulserzeuger 12 ist in radialer Richtung innerhalb eines Trägerzwischenrings 22 untergebracht, der auf dem zweiten axialen Abschnitt 13c des Schutz- und Trägerelementes 13 durch Aufspritzen von elastomeren Kunststoff geformt ist. Der Trägerzwischenring 22 ist mit einer ringförmigen Halterippe 21 ausgestattet und stellt mit zwei Lippen 22a, 22b eine zweite Dichtanordnung bereit. Die erste Lippe 22a steht gleitend mit der Bohrung des Außenrings 8 in Berührung, und die zweite Lippe 22b berührt gleitend die äußere Stirnfläche des radialen Abschnittes 15b des Trägers 15 der Dichtanordnung 14. Derart befestigt, ist der Impulserzeuger 12 vollkommen von äußeren Einflüssen, die ihn beschädigen könnten, geschützt, da er in dem Raum eingeschlossen ist, der durch den Außenring 8 und den Innenring 9 des Lagers 1, das Schutz- und Trägerelement 13, den Träger 22, die Dichtanordnung 14 und den Träger 15 abgegrenzt ist.
- Wie in Fig. 9 dargestellt, gehört zu dem Lager 1 ein Außenring 8, der das umlaufende Teil des Lagers 1 bildet, ein Innenring 9, der das stillstehende Teil des Lagers 1 darstellt, Wälzkugeln 10, ein Impulserzeugers 12, der an einem Schutz- und Trägerelement 13 angebracht ist, eine Dichtanordnung 23 und ein zusätzliches Schutzelement 24. Ein Aufnehmer 7, der an einem Element befestigt ist, das bezüglich des stillstehenden Teiles des Lagers 1 fest ist, ist dem Impulserzeuger 12 gegenüber und in geringem Abstand zu diesem in axialer Richtung angeordnet. Das Schutz- und Trägerelement 13 umfasst einen axialen Abschnitt 13a, der in die Bohrung des umlaufenden Außenrings 8 gepresst ist, und einen zwischen dem Impulserzeuger 12 und dem Aufnehmer 7 liegenden, radialen Abschnitt 13b, der mit der vorderen Außenfläche des Lagers 1 fluchtet und eine Verlängerung in einem schrägen Abschnitt 13d findet, der sich in Richtung auf den stillstehenden Innenring 9 erstreckt. Der schräge Abschnitt 13d des Schutz- und Trägerelementes 13 trägt eine Dichtanordnung 23, die in gleitender Berührung mit dem zusätzlichen Schutzelement 24 steht.
- Zu dem zusätzlichen Schutzelement 24 gehört ein axialer Abschnitt 24a, der auf dem stillstehenden Innenring 9 aufgepresst ist und in Berührung mit der durch das Schutzelement 13 getragenen Dichtanordnung 23 steht, und ein ra dialer Abschnitt 24b, der an dessen in der Nähe der Wälzkugeln 10 gelegenen Ende in den axialen Abschnitt 24a übergeht. Der radiale Abschnitt 24b des zusätzlichen Schutzelementes 24 erstreckt sich in Richtung auf den umlaufenden Außenring 8, der mit dem axialer Abschnitt 13a des Schutz- und Trägerelementes 13 zusammenwirkt, um einen engen Übergang 25 zu bilden, der die Funktion einer Labyrinthdichtung übernimmt. Der Impulserzeuger 12 ist also in dem Raum eingeschlossen, der durch den Außen- und Innenring 8 bzw. 9 des Lagers 1, das Schutzelement 13, die Dichtanordnung 23, das zusätzliche Schutzelement 24 und die durch den engen Übergang 25 gebildete Labyrinthdichtung begrenzt ist. Auf diese Weise ist der Impulserzeuger 12 vor aggressiven Außeneinflüssen geschützt.
- Die Fig. 10 bis 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Impulserzeuger außerhalb des Wälzlagers angeordnet ist, und der Aufnehmer radial wirkt.
- Die Elemente, die jenen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ähneln, tragen dieselben Bezugszeichen.
- Gemäß Fig. 10, umfasst Lager 1 einen stillstehenden Außenring 8, einen umlaufenden Innenring 9, Wälzkörper 10, einen Impulserzeuger 12, der durch ein Schutz- und Trägerelement 26 geschützt ist, und eine Dichtanordnung 14, die auf einem Träger 15 befestigt ist. Ein Aufnehmer 7, der an einem Element befestigt ist, das bezüglich des stillstehenden Ringes des Lagers 1 fest ist, ist in diesem Fall radial bezüglich des Impulserzeugers angeordnet, jedoch ebenfalls in geringem Abstand zu diesem. Der Impulserzeuger 12 ist an drei Seiten von dem Schutz- und Trägerelement 26 umgeben und bildet in Bezug auf die äußere Stirnfläche des Wälz lagers 1 einen Vorsprung. Die Dichtanordnung 14 wird durch einen Träger 15 getragen, der an dem stillstehenden Außenring 8 des Lagers 1 befestigt ist und in gleitender Berührung mit einer Außenumfangsfläche eines ersten axialen Abschnitts 26a des Schutz- und Trägerelementes 26 steht. Der erste axiale Abschnitt 26a des Schutz- und Trägerelementes 26 ist auf dem umlaufenden Innenring 9 aufgepresst.
- Darüber hinaus gehört zu dem Schutz- und Trägerelement 26 ein erster radialer Abschnitt 26b, der den ersten axialen Abschnitt 26a an sinem außerhalb des Lagers 1 angeordneten Ende verlängert und sich in Richtung auf den Außenring 8 des Lagers 1 erstreckt, ein zweiter axialer Abschnitt 26c, der den ersten radialen Abschnitt 26b an seinem dem ersten axialen Abschnitt 26a abgewandten Ende verlängert, in Berührung mit dem Impulserzeuger 12 steht und sich von dem Lager 1 weg erstreckt, ein zweiter radialer Abschnitt 26d, der den zweiten axialen Abschnitt 26c an seinem von dem ersten radialen Abschnitt 26b abgewandten Ende verlängert, in Berührung mit dem Impulserzeuger 12 steht und sich in Richtung auf den Außenring 8 erstreckt, und ein dritter axialer Abschnitt 26e, der den zweiten radialen Abschnitt 26d an seinem dem zweiten axialer Abschnitt 26c abgewandten Ende verlängert, in Berührung mit Impulserzeuger 12 steht und sich in Richtung auf den Außenring 8 erstreckt, um mit dem Außenring 8 einen engen Spalt 27 zu bilden. Der Aufnehmer 7 ist gegenüber der Außenumfangsfläche des Impulserzeugers 12 angeordnet, d. h. in der Nähe der Außenumfangsfläche des dritten axialen Abschnitts 26e des Schutz- und Trägerelementes 26.
- Der Impulserzeuger 12 ist also an drei Seiten von den Abschnitten 26c, 26d und 26e umgeben und auf diese Weise durch das Schutz- und Trägerelement 26 vollkommen geschützt. Außerdem wirkt der schmale Spalt als Labyrinthdichtung und verhindert so das Eindringen von Wasser, Schlamm oder sonstigen Fremdkörpern, die mit dem Impulserzeuger 12 in Kontakt geraten könnten.
- Gemäß Fig. 11 umfasst das Lager 1 einen stillstehenden Außenring 8, einen umlaufenden Innenring 9, Wälzkugeln 10, einen Impulserzeuger 12, der durch ein Schutz- und Trägerelement 28 geschützt ist, und eine Dichtanordnung 14, die an einem Träger 15 befestigt ist. Ein Aufnehmer 7 ist bezüglich des Impulserzeugers 12, der bezüglich des Wälzlagers 1 einen Vorsprung bildet, radial angeordnet. Die Dichtanordnung 14 und ihr Träger 15 sind mit den in Fig. 10 gezeigten Elementen identisch.
- Das Schutz- und Trägerelement 28 umfasst einen ersten axialen Abschnitt 28a, der auf dem umlaufenden Innenring 9 aufgepresst ist, in Berührung mit Impulserzeuger 12 steht und bezüglich des Lagers 1 einen Vorsprung bildet, einen radialen Abschnitt 28b, der den ersten axialen Abschnitt 28a an dessen dem Lager 1 abgewandten Ende verlängert, in Berührung mit Impulserzeuger 12 steht und sich in Richtung auf den Außenring 8 erstreckt, einen zweiten axialen Abschnitt 28c, der den radialen Abschnitt 28b an dessen dem ersten axialen Abschnitt 28a abgewandten Ende verlängert, in Berührung mit Impulserzeuger 12 steht und sich in Richtung auf das Innere des Lagers 1 erstreckt, und einen Endabschnitt 28d, der sich in Richtung auf den stillstehenden Außenring 8 erstreckt, und mit einer Dichtanordnung 29 ausgestattet ist, die mit einem Bereich des stillstehenden Außenrings 8 in gleitender Berührung steht. Der Aufnehmer 7 ist bezüglich des Impulserzeugers 12 radial angeordnet und befindet sich in der Nähe der Außenumfangsfläche des zweiten axialen Abschnitts 28c des Schutz- und Trägerelementes 28.
- Impulserzeuger 12 ist also, wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 10, an drei Seiten von dem Schutz- und Trägerelement 28 umgeben und vollkommen geschützt. Außerdem gewährleistet Dichtung 29 eine vollkommene Abdichtung des durch das Schutz- und Trägerelement 28, der Dichtanordnung 14, dem Träger 15, dem Außenring 8 und der Dichtung 29 begrenzten Raumes, in dem der Impulserzeuger untergebracht ist. Die Kugeln 10 des Lagers 1 sind in gleicher Weise durch die Dichtung 14 und die Dichtung 29 vor äußeren Einflüssen geschützt.
- Gemäß Fig. 12 gehört zu dem Lager 1 ein umlaufender Außenring 8, ein stillstehender Innenring 9, Wälzkörper 10 und ein Impulserzeuger 12 mit dessen Schutz- und Trägerelement 30. Der Impulserzeuger 12 bildet bezüglich des Lagers 1 einen axialen Vorsprung, und der Aufnehmer 7, der an einem Element befestigt ist, das bezüglich des stillstehenden Außenrings des Lagers 1 fest ist, ist in Bezug auf den Impulserzeugers 12 radial angeordnet.
- Zu dem Schutz- und Trägerelement 30 gehören ein erster axialer Abschnitt 30a, der auf dem umlaufenden Außenring 8 aufgepresst ist, mit dem Impulserzeuger 12 in Berührung steht und einen Vorsprung bezüglich des Lagers 1 bildet, ein radialer Abschnitt 30b, der den ersten axialen Abschnitt 30a an seinem außerhalb des Lagers 1 liegenden Ende verlängert, mit dem Impulserzeuger 12 in Berührung steht und sich in Richtung auf den Innenring 9 erstreckt, ein zweiter axialer Abschnitt 30c, der den radialen Abschnitt 30b an seinem dem ersten axialen Abschnitt 30a abgewandten Ende verlängert, mit Impulserzeuger 12 in Berührung und sich in Richtung auf das Innere des Lagers 1 erstreckt, und ein Endabschnitt 30d, der sich in Richtung auf den stillstehenden Innenring erstreckt.
- Eine Lippendichtungsanordnung 31 ist auf dem Endabschnitt 30d des Schutz- und Trägerelementes 30 aufgespritzt und steht in gleitender Berührung mit einem Bereich des stillstehenden Innenrings 9. Der Aufnehmer 7 ist radial bezüglich einer Außenfläche des ersten axialen Abschnitts 30a des Schutz- und Trägerelementes 30 angeordnet.
- Auf diese Weise ist der Impulserzeuger 12 durch die Abschnitte 30a, 30b und 30c des Schutz- und Trägerelementes 30, die diesen an drei Seiten umgeben, vollkommen vor aggressiven äußeren Einflüssen geschützt. Die vierte Seite des Impulserzeugers 12 ist in Richtung auf das Innere des Lagers 1 geöffnet, wobei die Dichtung 31 jedes Eindringen von Fremdkörpern in das Lager 1 verhindert. Diese Ausführungsform ist besonders wirtschaftlich, denn das Schutz- und Trägerelement 30 übt eine doppelte Funktion als Schutz- und Trägerelement des Impulserzeugers 12 und als Träger der Dichtung 31 aus.
- Fig. 13 zeigt noch ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem der Impulserzeuger sich innerhalb des Wälzlagers befindet, und der Aufnehmer axial agiert. Die Elemente, die jenen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ähneln, tragen dieselben Bezugszeichen.
- Gemäß Fig. 13 gehören zu dem Lager 1 ein umlaufender Außenring 8, ein stillstehender Innenring 9, Wälzkörper 10 und ein Impulserzeuger 12, der auf einem Schutz- und Trägerelement 32 angebracht ist. Zu dem Schutz- und Trägerelement 32 gehört eine radiale, ringförmige Scheibe, deren Seite, die dem Inneren des Lagers 1 zugewandt ist, den Impulserzeuger 12 trägt, und deren Seite, die dem äußeren des Lagers 1 zugewandt ist, bezüglich des Aufnehmers 7 axial und mit geringem Abstand zu diesem angeordnet ist. Das Schutz- und Trägerelement 32 ist auf dem umlaufenden Außenring 8 des Lagers 1 mittels einer ringförmigen, um den Umfang angeordneten Einfassung 33 aus einem Elastomer befestigt, das auf das Schutz- und Trägerelement 32 aufgespritzt ist und funktional mit einer Nut 34 zusammenwirkt, die in der Bohrung des Außenrings 8 ausgebildet ist.
- Die Abdichtung des Lagers 1 ist durch eine Dichtanordnung 35 gewährleistet, die auf dem inneren Umfang des Schutz- und Trägerelementes 32 aufgespritzt ist, und in gleitender Berührung mit einem schrägen Bereich 36 des stillstehenden Innenrings 9 des Lagers 1 steht. Der Impulserzeuger 12 ist auf der Innenfläche des Schutz- und Trägerelement es 32 axial gegenüber dem Aufnehmer 7 befestigt. Der Impulserzeuger 12 und das Schutz- und Trägerelement 32 sind vollständig innerhalb des Lagers 1 untergebracht und ragen nicht über die äußere radiale Fläche des Lagers 1 hinaus.
- In Fig. 14 bis 16 tragen die Elemente, die jenen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ähneln, dieselben Bezugszeichen.
- In Fig. 14 umfasst das Wälzlager 1 einen umlaufenden Außenring 8 und zwei stillstehende Innenringe 9. Der Außenring 8 ist Teil der Radnabe 3 und daher dazu bestimmt, ein Rad und gewöhnlich eine Bremsscheibe zu tragen, die hier nicht dargestellt sind. Der Impulserzeuger 12, das Schutz- und. Trägerelement 13, die Dichtanordnung 23 und das zusätzliche Schutzelement 24 sind mit jenen identisch, die in Fig. 9 zu sehen sind. Der Aufnehmer 7 ist an einem Anschlusselement 33 befestigt, das dazu dient ist, diesen mit nicht dargestellten Mitteln für die Verarbeitung der durch den Aufnehmer 7 gesendeten Signale zu verbinden. Dieses ist wiederum an einem Befestigungsträger 34 angebracht, der an einer Teilschale des Innenrings 9 befestigt ist.
- In Fig. 15 weist der Außenring 8 auf dessen Außendurchmesser einen zylindrischen Bereich 8a für die Befestigung des Schutz- und Trägerelementes 35 auf. Das Schutz- und Trägerelement 35 ist ringförmig und umfasst, wie im Schnitt dargestellt, einen inneren zylindrischen Abschnitt 35a, der auf den Bereich 8a des Außenrings 8 angebracht ist, einen radialen Abschnitt 35b und einen äußeren zylindrischen Abschnitt 35c. Der Impulserzeuger 12 ist zwischen dem inneren und äußeren Abschnitt 35a bzw. 35c des Schutz- und Trägerelementes 35 befestigt. Das freie Ende des äußeren Abschnitts 35c liegt an dem Außenring 8 an. Auf diese Weise ist der Impulserzeuger 12 in dem Raum, der durch das Schutz- und Trägerelement 35 und den Außenring 8 begrenzt ist, vollständig nach außen isoliert. Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt bezüglich des Impulserzeugers 12 für den Aufnehmer zwei mögliche Befestigungspositionen 7a, 7b. In Position 7a nimmt der Aufnehmer eine radiale Stellung in Bezug auf den Impulserzeuger 12 ein. In Position 7b hingegen ist die Stellung des Aufnehmers bezüglich des Impulserzeugers 12 axial.
- Eine Dichtanordnung 23 ist zwischen dem Außen- und Innenring 8 bzw. 9 angeordnet. Die Dichtanordnung 23 ist an dem freien Ende 36b einer Trägerhaube 36 aufgespritzt, deren zweites freies Ende 36a einen zylindrischen Abschnitt bildet, der in eine Bohrung des umlaufenden Rings 8 gepresst ist. Die Dichtanordnung 23 steht in gleitender Berührung mit einem Bereich eines zusätzlichen Schutzelementes 24, das mit dem freien Ende 36a der Trägerhaube 36 einer engen Spalt 25 bildet.
- In Fig. 16 sind die Dichtungsmittel identisch mit jenen der vorhergehenden Figur. Das Schutz- und Trägerelement 37 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 37a, der auf den Befestigungsbereich 8a des umlaufenden Ringes 8 aufgepresst ist. Das Schutz- und Trägerelement 37 umfasst ebenfalls einen zylindrischen äußeren Abschnitt 37b, einen radialen Abschnitt 37c und einen zylindrischen inneren Abschnitt 37d, die einen nach drei Seiten hin abgeschlossenen, ringförmigen Raum bilden, in dem der Impulserzeuger 12 untergebracht ist. Der zylindrische innere Abschnitt 37d setzt sich in Richtung auf das Wälzlager in einem freien Ende 37e fort, auf das eine zusätzliche Dichtanordnung 38 aufgespritzt ist, die in gleitender Berührung mit dem zusätzlichen Schutzelement 24 steht. Somit ist der Impulserzeuger innerhalb des Raums vollkommen geschützt, der durch den zylindrischen äußeren Abschnitt 37b, den radialen Abschnitt 37c, den zylindrischen inneren Abschnitt 37d des Schutz- und Trägerelementes 37, die zusätzliche Dichtanordnung 38, das zusätzliche Schutzelement 24 und den Außenrings 8 definiert ist. Wie in Fig. 15 kann der Aufnehmer bezüglich des Impulserzeugers 12 in zwei Stellungen 7a bzw. 7b befestigt werden. In Stellung 7a ist der Aufnehmer in Bezug auf den Impulserzeuger 12 radial angebracht, während Stellung 7b eine axiale Anordnung des Aufnehmers bezüglich des Impulserzeugers 12 darstellt.
- Die Erfindung stellt mit jedem der Ausführungsbeispiele einen vollkommenen Schutz für den Impulserzeuger der Drehzahlgebervorrichtung gegen aggressive äußere Einflüsse wie Wasser, Sand oder Staub bereit. Darüber hinaus ist der Impulserzeuger auch gegen eventuelle Stöße von Werkzeugen, mit denen dieser bei der Handhabung vor oder während der Montage des Lagers in Berührung kommt, geschützt.
- Die Zuverlässigkeit der Drehzahlmessung ist hierdurch erhöht.
Claims (21)
1. Impulserzeuger für einen Drehzahlgeber eines
umlaufenden Teiles eines Lagers (1), das auf einem
stillstehenden Teil des Lagers (1) gelagert ist, mit einem
Aufnehmer (7), der an einem Element befestigt ist, das bezüglich
des stillstehenden Teils fest ist und vor dem drehend und
mit einem geringen Spalt ein einen Rotor bildendes Element
vorbeiläuft, das mit einem Impulserzeuger (12) versehen
ist, der in der Lage ist, in dem Aufnehmer (7) ein
periodische Signal zu erzeugen, dessen Frequenz der Drehzahl des
Rotorelementes proportional ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Impulserzeuger (12), der die Gestalt eines
mehrpolig magnetisierten Ringes aufweist, auf einer Innenfläche
eines Schutz- und Trägerteils (13) befestigt ist, das starr
ist und aus einem nichtmagnetischen Material besteht, wobei
eine entsprechende Außenfläche des zugehörigen
Schutzelementes (13) drehend vor dem Aufnehmer (12) vorbeiläuft.
2. Impulserzeugungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- und Trägerelement
(13) wenigstens einen radialen Abschnitt aufweist, der mit
dem. Impulserzeuger (12) in Berührung steht.
3. Impulserzeugereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer (7) gegenüber dem
impulserzeuger (12) axial angeordnet ist und dass der
Impulserzeuger (12) zusammen mit dem Schutz- und
Trägerelement (13) vollständig im inneren des Lagers untergebracht
ist.
4. Impulserzeugereinrichtung nach den Ansprüchen 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- und
Trä
gerelement (13), einen ersten axialen Abschnitt (13a), der
auf das umlaufende Teil des Lagers (1) aufgepresst ist,
sowie einen radialen Abschnitt (13b), der mit dem
Impulserzeuger (12) in Berührung steht, und einen zweiten axialen
Abschnitt (13c) aufweist, der mit in dem Impulserzeuger in
Berührung steht.
5. Impulserzeugereinrichtung nach den Ansprüchen 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- und
Trägerelement (13) einen axialen Abschnitt (13a), der auf das
umlaufende Teil das Lagers (1) aufgepresst ist und mit dem
Impulserzeuger (12) in Berührung steht, sowie einen
radialen Abschnitt (13b), der mit dem Impulserzeuger (13) in
Berührung steht, und einen schrägen Abschnitt (13d)
aufweist, der sich in Richtung auf den stillstehenden Teil des
Lagers erstreckt.
6. Impulserzeugereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- und Trägerelement
(26, 28, 30) wenigstens einen axialen Abschnitt aufweist, der
mit dem Impulserzeuger (12) in Berührung steht.
7. Impulserzeugereinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- und Trägerelement
(35) auf die Außenumfangsfläche des umlaufenden Teils des
Lagers aufgepresst ist.
8. Impulserzeugereinrichtung nach den Ansprüchen 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer (7)
radial bezüglich des Impulserzeugers (12) angeordnet ist und
dass der Impulserzeuger (12) gegenüber dem Lager (1)
vorspringt.
9. Impulserzeugereinrichtung nach den Ansprüchen 6,
7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulserzeuger
(12) an drei Seiten von dem Schutz- und Trägerelement (26,
28, 30) umgeben ist.
10. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das Lager
(1) mit einer Dichteinrichtung versehen ist, zu der eine
weiche Dichtfläche (14) gehört, die mit dem Schutz- und
Trägerelement (13) zusammenwirkt.
11. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Lippe einer Dichtanordnung (14) des Lagers (1) mit einem
axialen Abschnitt (13a) des Schutz- und Trägerelementes (13) in
Berührung steht, das auf den umlaufenden Teil des Lagers
(1) aufgepresst ist.
12. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Abschnitt (28d, 30d) des Schutz- und Trägerelementes (28, 30),
der sich in der Nähe des stillstehenden Teils des Lagers
(1) befindet, mit einer Lippendichtungsanordnung (29, 31)
versehen ist, die mit dem stillstehenden Teil des Lagers
(1) in Berührung steht.
13. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt
des Schutz- und Trägerelementes (13), der sich in der Nähe
des stillstehenden Teils des Lager (1) befindet, mit einer
Lippendichtungsanordnung versehen ist, die mit einem Träger
(15) einer Dichtanordnung (14) des Lagers in Berührung
steht, der an dem stillstehenden Teils des Lagers (1)
be
festigt ist.
14. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein
zusätzliches Schutzelement (24) einen axialen Abschnitt
(24a), der auf den stillstehenden Teil des Lagers
aufgepresst ist und mit einer Dichtlippe (23) in Berührung
steht, die an dem Schutz- und Trägerelement (13) befestigt
ist, sowie einen radialen Abschnitt (24b)aufweist, der sich
zu dem umlaufenden Teil des Lagers (1) hin erstreckt, in
der Weise, dass mit dem umlaufenden Teil des Lagers (1) ein
enger Durchgang (25) gebildet ist.
15. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- und
Trägerelement (13, 26) einen Abschnitt aufweist, der mit
dem stillstehenden Teil des Lagers (1) zusammenwirkt, um
einen engen Spalt zu bilden.
16. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüchen, daher gekennzeichnet, dass der
Impulserzeuger (12) in bzw. auf das Schutz- und Trägerelement
ein- bzw aufgespritzt ist.
17. Impulserzeugereinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- und Trägerelement
(13) mit lokalen Gestaltsänderungen oder Erhöhungen (16)
versehen ist, die als Verankerung für den Impulserzeuger
(12) dienen.
18. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Impulserzeuger (12) mit Presssitz in das Schutz- und Trägerelement
(13) eingesetzt ist und dass das Schutz- und Trägerelement
(13) mit Krallen (19) versehen ist, die dazu vorgesehen
sind, in Ausnehmungen (18) des Impulserzeugers
einzugreifen.
19. Impulserzeugereinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Impulserzeuger (12) mittels eines Trägerzwischenrings (20)
gehalten ist, der auf eine Fläche eines axialen Abschnittes
des Schutz- und Trägerelementes (13) aufgespritzt ist,
wobei der Trägerzwischenring, unter anderem mit ringförmigen
Halterrippen (21) versehen ist, die mit einer ringförmigen
Halterrippe versehen ist, die mit einer Ringnut oder
Ausnehmung des Impulserzeugers zusammenwirkt.
20. Impulserzeugereinrichtungen, nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Impulserzeuger (12) aus einem Material hergestellt ist, das
magnetischen Partikeln gefüllt ist.
21. Lager das mit einem Impulserzeugereinrichtung für
einen Drehzahlsensor seines umlaufenden Rings bezüglich
seines stillstehenden Rings versehen ist, wobei die
Impulserzeugereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9501515A FR2730566B1 (fr) | 1995-02-09 | 1995-02-09 | Dispositif de codeur pour capteur de vitesse de rotation et roulement equipe d'un tel dispositif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69609641D1 DE69609641D1 (de) | 2000-09-14 |
DE69609641T2 true DE69609641T2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=9475998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69609641T Expired - Lifetime DE69609641T2 (de) | 1995-02-09 | 1996-02-05 | Kodiervorrichtung für Geschwindigkeitsmessaufnehmer sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Wälzlager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5575568A (de) |
EP (1) | EP0726468B1 (de) |
DE (1) | DE69609641T2 (de) |
FR (1) | FR2730566B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8007180B2 (en) | 2003-08-25 | 2011-08-30 | Schaeffler Kg | Sealing arrangement |
EP2557325A2 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung mit Encodersystem |
DE102017115572A1 (de) | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlageranordnung mit integrierter magnetischer Encoderschicht |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09196072A (ja) * | 1996-01-19 | 1997-07-29 | Nippon Seiko Kk | シール装置付転がり軸受 |
US5947611A (en) * | 1996-01-22 | 1999-09-07 | Nsk Ltd. | Rolling bearing unit with tone wheel |
FR2754903B1 (fr) * | 1996-10-23 | 1998-12-04 | Skf France | Dispositif de codeur pour capteur de vitesse de rotation et roulement equipe d'un tel dispositif |
DE19644744C2 (de) * | 1996-10-28 | 2002-05-02 | Fag Automobiltechnik Ag | Drehzahlmesseinrichtung für Radlager |
IT1293878B1 (it) * | 1997-04-11 | 1999-03-11 | Skf Ind Spa | Complesso di tenuta per due organi accoppiati in rotazione relativa, in particolare i due anelli di un cuscinetto a rotolamento. |
IT1293461B1 (it) * | 1997-07-17 | 1999-03-01 | Skf Ind Spa | Cuscinetto di rotolamento con dispositivo di tenuta e di scarico di correnti elettrostatiche. |
JPH11153611A (ja) * | 1997-09-16 | 1999-06-08 | Nippon Seiko Kk | トーンホイール付等速ジョイント |
ITTO980035A1 (it) | 1998-01-16 | 1999-07-16 | Skf Ind Spa | Cuscinetto di rotolamento con dispositivo di rilevamento della velocit a' di rotazione. |
ITTO980140A1 (it) * | 1998-02-24 | 1999-08-24 | Skf Ind Spa | Cuscinetto con un dispositivo di tenuta ed un dispositivo di rilevamen to della velocita' di rotazione. |
DE19839297C2 (de) * | 1998-08-28 | 2001-06-21 | Freudenberg Carl Fa | Dichtungsanordnung |
IT1304673B1 (it) * | 1998-10-06 | 2001-03-28 | Skf Ind Spa | Metodo per la realizzazione di una ruota fonica per un cuscinettovolvente, e prodotto relativo. |
IT1305082B1 (it) * | 1998-12-24 | 2001-04-10 | Skf Ind Spa | Ruota fonica per un cuscinetto volvente. |
IT1308406B1 (it) | 1999-03-04 | 2001-12-17 | Skf Ind Spa | Cuscinetto a rulli conici. |
FR2790800B1 (fr) | 1999-03-10 | 2001-04-20 | Roulements Soc Nouvelle | Ensemble preassemble formant joint d'etancheite a codeur incorpore et roulement ou palier comportant un tel ensemble |
JP2000289405A (ja) | 1999-04-02 | 2000-10-17 | Nsk Ltd | エンコーダ付組み合わせシールリング |
FR2820336B1 (fr) * | 2001-02-02 | 2003-08-01 | Skf Ab | Dispositif de detection de la vitesse de rotation d'une roue, notamment de patin en ligne |
FR2820476B1 (fr) * | 2001-02-02 | 2004-04-02 | Skf Ab | Dispositif de detection de la vitesse de rotation d'un element tournant |
EP2184611B1 (de) * | 2001-03-28 | 2015-08-12 | NTN Corporation | Wälzlager mit Umdrehungsaufnehmer |
JP4857485B2 (ja) * | 2001-04-25 | 2012-01-18 | 日本精工株式会社 | エンコーダ付車輪用回転支持装置 |
JP4863243B2 (ja) * | 2001-07-18 | 2012-01-25 | 内山工業株式会社 | エンコーダ付密封装置 |
ITTO20010708A1 (it) | 2001-07-19 | 2003-01-19 | Skf Ind Spa | Dispositivo di tenuta per cuscinetti. |
ITTO20010802A1 (it) | 2001-08-08 | 2003-02-08 | Skf Ind Spa | Dispositivo di rilevamento della velocita' angolare dei cuscinetti. |
DE10141252C1 (de) | 2001-08-23 | 2003-04-17 | Knorr Bremse Systeme | Einrichtung zur Ermittlung von auf die Radaufhängung eines Rades eines Fahrzeuges einwirkenden Kräften und/oder Momenten |
FR2829429B1 (fr) * | 2001-09-12 | 2003-12-12 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension |
US6789948B2 (en) | 2001-09-25 | 2004-09-14 | Ntn Corporation | Magnetic encoder and wheel bearing assembly using the same |
FR2832201B1 (fr) | 2001-11-13 | 2004-03-19 | Skf Ab | Dispositif tendeur instrumente et procede de controle associe |
JP2003184899A (ja) * | 2001-12-13 | 2003-07-03 | Koyo Seiko Co Ltd | 車両用転がり軸受装置 |
FR2835297B1 (fr) | 2002-01-29 | 2004-04-16 | Skf Ab | Support de fixation, palier a roulement et procede de montage associes |
ITTO20020221A1 (it) * | 2002-03-14 | 2003-09-15 | Skf Ind Spa | Dispositivo di tenuta per cuscinetti a rotolamento. |
DE10218937B4 (de) * | 2002-04-27 | 2013-04-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schutzeinrichtung für ein Wälzlager mit Drehzahlmessung |
EP1502034A4 (de) * | 2002-05-08 | 2008-09-17 | Timken Co | Radende mit rotationssensor |
US20050229690A1 (en) * | 2002-05-24 | 2005-10-20 | Masami Kikuchi | Tire temperature sensor, tire heat deterioration detection sensor and tire |
FR2841304B1 (fr) * | 2002-06-20 | 2007-01-05 | Skf Ab | Dispositif de tension pour mise en precontrainte d'une tige et procede de tension associe |
FR2841990B1 (fr) * | 2002-07-02 | 2005-07-29 | Skf Ab | Dispositif de palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe |
FR2847018B1 (fr) * | 2002-11-07 | 2005-02-04 | Hutchinson | Joint dynamique pour arbre rotatif muni d'un dispositif de codage angulaire, dispositif comportant un tel joint et procede de fabrication d'un tel joint |
DE602004021470D1 (de) | 2003-02-07 | 2009-07-23 | Jtekt Corp | Wälzlagereinheit mit sensor |
JP2004257817A (ja) * | 2003-02-25 | 2004-09-16 | Ntn Corp | 磁気エンコーダおよびそれを備えた車輪用軸受 |
FR2851624B1 (fr) * | 2003-02-26 | 2006-03-31 | Skf Ab | Palier a roulement instrumente |
FR2853065B1 (fr) * | 2003-03-27 | 2006-01-06 | Skf Ab | Instrument de mesure portatif, notamment pur la pratique sportive. |
FR2853165B1 (fr) * | 2003-03-27 | 2005-12-02 | Skf Ab | Ensemble capteur, et boitier pour la realisation d'un tel ensemble. |
FR2856447B1 (fr) * | 2003-06-18 | 2005-09-09 | Skf Ab | Butee de debrayage et procede de montage |
FR2856757B1 (fr) * | 2003-06-27 | 2006-10-20 | Skf Ab | Palier a roulement instrumente et codeur pour ensemble capteur d'informations |
ITTO20030528A1 (it) * | 2003-07-09 | 2005-01-10 | Skf Ab | Gruppo cuscinetto per il mozzo della ruota di un veicolo |
FR2858376B1 (fr) * | 2003-07-28 | 2006-03-03 | Skf France | Dispositif de palier a roue libre avec limitateur de couple. |
DE10335049B4 (de) * | 2003-07-31 | 2010-08-19 | Carl Freudenberg Kg | Impulsgeber an Einrichtungen zur Erfassung der Drehzahl von Wellen oder Naben |
DE10338960B4 (de) * | 2003-08-25 | 2014-05-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Dichtungsanordnung mit Encoder und Magnetisierungskopf für den Encoder |
FR2859412B1 (fr) * | 2003-09-04 | 2006-02-24 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension |
JP4411911B2 (ja) * | 2003-09-10 | 2010-02-10 | Nok株式会社 | 密封装置 |
FR2860847B1 (fr) | 2003-10-14 | 2006-03-31 | Skf Ab | Dispositif de butee de debrayage |
ITTO20030868A1 (it) * | 2003-11-04 | 2005-05-05 | Skf Ab | Ruota fonica. |
FR2871231B1 (fr) * | 2004-06-02 | 2006-09-15 | Skf Ab | Procede de controle de la mise sous tension d'une tige, du type vis ou goujon d'assemblage, et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede |
FR2872558B1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-09-29 | Skf Ab | Butee de debrayage et procede de fabrication |
JP2006057817A (ja) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Ntn Corp | センサ付車輪用軸受装置 |
US7592799B2 (en) | 2004-09-10 | 2009-09-22 | Ntn Corporation | Magnetic encoder and wheel support bearing assembly using the same |
US7232129B2 (en) * | 2004-10-12 | 2007-06-19 | Nok Corporation | Sealing apparatus with encoder |
EP1848897A1 (de) * | 2005-02-15 | 2007-10-31 | Aktiebolaget SKF (publ) | Eine codierung tragende vorrichtung und drehmaschine |
ITTO20050088A1 (it) * | 2005-02-15 | 2006-08-16 | Rft Spa | Dispositivo di tenuta per cuscinetti con encoder integrato. |
FR2882580B1 (fr) * | 2005-02-28 | 2007-05-25 | Skf Ab | Dispositif de galet tendeur de courroie instrumente et procede de controle associe |
JP2008537066A (ja) * | 2005-03-18 | 2008-09-11 | シエフレル・コマンデイトゲゼルシヤフト | エンコーダを持つ車輪軸受装置 |
EP1798558B1 (de) * | 2005-12-16 | 2013-05-01 | JTEKT Corporation | Magnetischer Impulsgeberring |
JP4889094B2 (ja) * | 2006-01-11 | 2012-02-29 | 内山工業株式会社 | トーンホイール |
JP4780314B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2011-09-28 | Nok株式会社 | ロータリエンコーダ用パルサーリング |
JP5003862B2 (ja) | 2006-03-31 | 2012-08-15 | Nok株式会社 | 密封装置 |
JP4952035B2 (ja) * | 2006-04-21 | 2012-06-13 | 日本精工株式会社 | エンコーダ付シールリングの製造方法とエンコーダ付転がり軸受ユニット |
FR2902699B1 (fr) * | 2006-06-26 | 2010-10-22 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension et jambe de force. |
FR2906587B1 (fr) * | 2006-10-03 | 2009-07-10 | Skf Ab | Dispositif de galet tendeur. |
FR2906858B1 (fr) * | 2006-10-04 | 2008-12-05 | Skf Ab | Dispositif de poulie debrayable. |
FR2907895B1 (fr) * | 2006-10-31 | 2009-02-06 | Snr Roulements Sa | Codeur comprenant une zone de rigidification |
FR2910129B1 (fr) * | 2006-12-15 | 2009-07-10 | Skf Ab | Dispositif de palier a roulement instrumente |
FR2913081B1 (fr) * | 2007-02-27 | 2009-05-15 | Skf Ab | Dispositif de poulie debrayable |
US8237431B2 (en) * | 2007-07-05 | 2012-08-07 | Terry Fruehling | Wheel speed sensor |
DE102007043392A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Schaeffler Kg | Messanordnung für eine gelagerte Welle |
DE102010049552B4 (de) * | 2010-10-25 | 2012-05-31 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors |
FR2972037B1 (fr) * | 2011-02-25 | 2015-06-26 | Ntn Snr Roulements | Butee d'embrayage de vehicule automobile |
DE102012216940B4 (de) * | 2012-09-21 | 2015-07-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | ABS-Encoderanordnung |
KR101573023B1 (ko) | 2014-04-23 | 2015-11-30 | 주식회사 일진글로벌 | 구동 휠 베어링 및 그 제조방법 |
DE102018101137A1 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsvorrichtung |
US10907689B2 (en) * | 2018-06-21 | 2021-02-02 | Freudenberg-Nok General Partnership | Heavy duty wheel seal with dry running resistance |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8803124A (nl) * | 1988-12-21 | 1990-07-16 | Skf Ind Trading & Dev | Inrichting voor het detecteren van de beweging van een onderdeel. |
IT1233900B (it) * | 1989-09-28 | 1992-04-21 | Riv Officine Di Villar Perosa | Ruota fonica per il rilevamento della velocita' di un organo rotante, rivestita di materiale elastomerico |
FR2655735B1 (fr) * | 1989-12-07 | 1994-05-13 | Skf France | Dispositif de capteur de vitesse de rotation. |
FR2660975B1 (fr) * | 1990-04-13 | 1992-06-19 | Roulements Soc Nouvelle | Palier a corps roulants equipe d'un dispositif capteur d'informations orientable. |
FR2661226B1 (fr) * | 1990-04-23 | 1992-07-17 | Skf France | Moyeu a roulement equipe d'un dispositif de detection de la vitesse de rotation. |
JP2560003Y2 (ja) * | 1991-09-19 | 1998-01-21 | 日本精工株式会社 | パッシブパルサーリングを内蔵した回転速度検出用シール環付転がり軸受ユニット |
-
1995
- 1995-02-09 FR FR9501515A patent/FR2730566B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-31 US US08/594,151 patent/US5575568A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-05 EP EP96400235A patent/EP0726468B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-05 DE DE69609641T patent/DE69609641T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8007180B2 (en) | 2003-08-25 | 2011-08-30 | Schaeffler Kg | Sealing arrangement |
EP2557325A2 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung mit Encodersystem |
DE102011080741A1 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung mit Encodersystem |
DE102017115572A1 (de) | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlageranordnung mit integrierter magnetischer Encoderschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2730566A1 (fr) | 1996-08-14 |
EP0726468B1 (de) | 2000-08-09 |
EP0726468A1 (de) | 1996-08-14 |
US5575568A (en) | 1996-11-19 |
FR2730566B1 (fr) | 1997-06-13 |
DE69609641D1 (de) | 2000-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609641T2 (de) | Kodiervorrichtung für Geschwindigkeitsmessaufnehmer sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Wälzlager | |
DE69111879T2 (de) | Rollennabe mit Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehzahl. | |
DE69416498T2 (de) | Lagerdichtung mit Impulsgeber | |
DE19900283C2 (de) | Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung | |
DE60014221T2 (de) | Kombinationsdichtungsring mit Encoder | |
DE69912862T2 (de) | Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitsmessung | |
DE68903331T2 (de) | Drehende dichtung mit integriertem magnetischen kodierer, insbesondere fuer waelzlager mit messwertgeber. | |
DE3877549T2 (de) | Fahrzeugradlageranordnung. | |
DE69411657T2 (de) | Kodierelement mit Messaufnehmer und damit angestattetem Lager | |
DE69005584T2 (de) | Wälzlager mit Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit. | |
DE69709500T2 (de) | Wälzlager mit Messwertaufnehmer | |
DE69206901T2 (de) | Dichte Messfühlereinheit zum Einbau in ein Lager und Lager mit einer derart ausgestatteten Einheit | |
DE69330201T2 (de) | Vorrichtung zur Montage einer Dichtung mit integriertem Codierer | |
DE4135789C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit | |
DE19503468C1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE112006001275T5 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE112006001263T5 (de) | Dichtungsvorrichtung mit Polrad | |
DE102012216940B4 (de) | ABS-Encoderanordnung | |
DE2317995A1 (de) | Raddrehzahlgeber | |
DE112006001262T5 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE112009001563T5 (de) | Lagerdichtung | |
WO2013135448A1 (de) | Radlager mit einer sensoraufnahme | |
DE10037530A1 (de) | Dichtungsvorrichtung für Lager | |
DE4339894A1 (de) | Dichtvorrichtung mit einem Codierelement für Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung | |
DE4138867A1 (de) | Schienenfahrzeug-achsanordnung mit integriertem detektor fuer die erfassung der drehzahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |