DE4430750A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen mit einem Reformermodul - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen mit einem ReformermodulInfo
- Publication number
- DE4430750A1 DE4430750A1 DE4430750A DE4430750A DE4430750A1 DE 4430750 A1 DE4430750 A1 DE 4430750A1 DE 4430750 A DE4430750 A DE 4430750A DE 4430750 A DE4430750 A DE 4430750A DE 4430750 A1 DE4430750 A1 DE 4430750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel gas
- module
- reformer
- raw
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 title abstract 6
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims abstract description 75
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 71
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 66
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 66
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 44
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 43
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims description 21
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 16
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 abstract 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 abstract 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 abstract 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 abstract 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910002335 LaNi5 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010340 TiFe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010389 TiMn Inorganic materials 0.000 description 1
- IUTFNFCXPHXLOI-UHFFFAOYSA-N [Fe].O=C=O Chemical compound [Fe].O=C=O IUTFNFCXPHXLOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011273 tar residue Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0643—Gasification of solid fuel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung
elektrischer Energie aus vergasungsfähigen Rohstoffen,
insbesondere aus Biorohstoffen, wobei in einem Oxidations
reaktormodul aus den Rohstoffen mit einem sauerstoff
haltigen Vergasungsmittel ein Brennstoffrohgas, welches
Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, erzeugt wird, wobei
das Brennstoffrohgas zu einem Brennstoffreingas aufbereitet
wird, und wobei das Brennstoffreingas einem
Brennstoffzellenmodul zugeführt und in dem Brennstoff
zellenmodul verstromt wird. Neben Biorohstoffen sind
vergasungsfähige Rohstoffe beispielsweise Abfälle,
einschließlich Kunststoffresten, bishin zu Torf. - Als
Module sind Einheiten bezeichnet, die aus einem oder
mehreren funktionsgleichen Elementen bestehen. Beispiels
weise kann ein Oxidationsreaktormodul mehrere Oxidations
reaktoren und ein Brennstoffzellenmodul mehrere
Brennstoffzellen aufweisen. In einem Oxidationsreaktor wird
ein Biorohstoff bei erhöhter Temperatur mit Sauerstoff
und/oder Wasserdampf behandelt. Dabei tritt eine Teil
oxidation des Biorohstoffs zu einem Brennstoffgas ein,
welches Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält. Das
Sauerstoff/Biorohstoff-Mengenverhältnis und die Gasphasen
temperatur in dem Oxidationsreaktor werden dabei so
gewählt, daß aufgrund der Thermodynamik der Zusammenhänge
einerseits die Oxidation des Biorohstoffs nicht über das
Reaktionsprodukt Wasserstoff hinausgeht bzw. als Wasser
gebundener Wasserstoff zu molekularem Wasserstoff reduziert
wird und andererseits der rohstoff-bürtige Stickstoff
und/oder der Luftstickstoff im Oxidationsreaktor nicht zu
Stickstoffoxiden oxidiert werden kann. Bei Verwendung von
Wasserdampf im Vergasungsmittel kann Kohlendioxid neben
Kohlenmonoxid im Brennstoffgas vorliegen. Eine Aufbereitung
des Brennstoffrohgases zu einem Brennstoffreingas kann im
einfachsten Falle durch Ausfiltern der Schwebstoffe
erfolgen. Eine Brennstoffzelle besitzt eine gegebenenfalls
katalytisch aktive Anode, an der das Brennstoffrohgas
entlang geleitet und unter Abgabe von Elektronen oxidiert
wird. Mit der Anode ist über einen Elektrolyten eine
gegebenenfalls katalytisch aktive Kathode verbunden, an
welcher ein Verbrennungsmittel, beispielsweise Luft,
entlang geleitet und unter Aufnahme von Elektronen redu
ziert wird. Aufgrund der genannten Elektronenübergänge
steht zwischen der Anode und der Kathode elektrische
Energie zur Verfügung.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist bekannt aus
der Literaturstelle EP 0 564 796 A1. Bei dem insofern
bekannten Verfahren wird die Erzeugung des Brennstoffroh
gases in dem Oxidationsreaktor mengenmäßig unmittelbar nach
Maßgabe der der Brennstoffzelle entnommenen elektrischen
Energie geregelt. Dies hat sich grundsätzlich bewährt. Die
Praxis hat jedoch gezeigt, daß bei wechselnder elektrischer
Last, insbesondere bei schnell wechselnder elektrischer
Last, die Regelung verbesserungsfähig ist, da die Regelung
mit störender erheblicher Zeitverzögerung arbeitet. Ursache
dieser Zeitverzögerung ist im wesentlichen, daß die Rate
der Erzeugung von Brennstoffrohgas nur mit einer nicht
unerheblichen Zeitkonstante einer Änderung des Mengenstroms
an zugeführtem Biorohstoff "nachläuft". Daher wird
üblicherweise regelmäßig mehr Brennstoffrohgas erzeugt als
von den Brennstoffzellen benötigt wird. Die Folge ist eine
unzureichende Ausnutzung des Biorohstoffs.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem
zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
aus Biorohstoffen anzugeben, welches bei optimaler Aus
nutzung des Biorohstoffes auch mit wechselnden elektrischen
Lasten zuverlässig arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren
zur Erzeugung elektrischer Energie aus vergasungsfähigen
Rohstoffen, insbesondere aus Biorohstoffen, wobei in einem
Oxidationsreaktormodul aus den Rohstoffen mit einem sauer
stoffhaltigen Vergasungsmittel ein Brennstoffrohgas,
welches Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, erzeugt
wird, wobei das Brennstoffrohgas einem an das
Oxidationsreaktormodul angeschlossenen Reformermodul zuge
führt und der Wasserstoff des Brennstoffrohgases in
Reformerelementen durch Reaktion mit einem Speichermaterial
zwischengespeichert wird, wobei aus dem Reformermodul ein
praktisch kohlenstofffreies, wasserstoff-haltiges Brenn
stoffreingas ausgetrieben, einem an das Reformermodul
angeschlossenen Brennstoffzellenmodul zugeführt und in dem
Brennstoffzellenmodul verstromt wird und wobei einerseits
die Erzeugung des Brennstoffrohgases nach Maßgabe der
Reaktion des Wasserstoffs mit dem Speichermaterial und
andererseits die Austreibung des Brennstoffreingases nach
Maßgabe der dem Brennstoffzellenmodul entnommenen elek
trischen Energie getrennt geregelt werden. - Als
Reformerelemente sind Einheiten bezeichnet, die ein
Speichermaterial enthalten, welches Wasserstoff aufnehmen,
speichern und wieder abgeben kann. Mittels bestimmter
Speichermaterialien kann auch sogenannter latenter Wasser
stoff gespeichert werden. Latenter Wasserstoff meint dabei
Bestandteile des Brennstoffrohgases, die mit dem
Speichermaterial so reagieren, daß beim späteren Austreiben
von Wasserstoff deren Brennäquivalent als Wasserstoff zur
Verfügung steht. Latenter Wasserstoff kann z. B. Kohlen
monoxid sein, welches sich beispielsweise mit Wasser zu
Wasserstoff und Kohlendioxid umsetzen kann
(Schift-Reaktion). Als Speichermaterialien für Wasserstoff
kommen einerseits sogenannte Hydridspeicher in Frage, wobei
der Wasserstoff mit (Übergangs-) Metallegierungen auf Basis
von z. B. TiMn1,5, TiFe, LaNi₅ zu korrespondierenden
Metallhydriden reagiert. Dabei kann die Protonen
packungsdichte im Metallhydrid größer als bei flüssigem
Wasserstoff werden. Der gespeicherte Wasserstoff ist durch
Wärme wieder aus dem Metallhydrid austreibbar. Als
Speichermaterial sind aber andererseits auch Metalloxide
bezeichnet, die sich von Wasserstoff und/oder latentem
Wasserstoff zu elementarem Metall reduzieren lassen. Die
Austreibung von Wasserstoff erfolgt dann durch Zufuhr von
Wasserdampf, wobei das Metall unter Bildung von Wasserstoff
wiederum oxidiert wird. Bei Speichermaterialien dieser Art
wird nicht der Wasserstoff selbst des Brennstoffrohgases
gespeichert, sondern zumindest ein Teil seiner chemischen
Energie. Diese wiederum wird bei der Austreibung von
Wasserstoff zu dessen Bildung aus Wasserdampf genutzt.
Insgesamt entspricht die Wasserstoff-Speicherkapazität
jener bei Hydridspeichern.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich die
Brennstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellenmodul wesentlich
besser und schneller regeln läßt, wenn gleichsam ein
Wasserstoffpuffer zwischen dem Oxidationsreaktormodul und
dem Brennstoffzellenmodul eingerichtet wird, und wenn die
Entnahme von Wasserstoff aus dem Wasserstoffpuffer im
Rahmen eines das Brennstoffzellenmodul umfassenden
Regelkreises geregelt wird. Unabhängig hiervon wird die
Zufuhr von Wasserstoff zu dem Wasserstoffpuffer im Rahmen
eines das Oxidationsreaktormodul umfassenden, anderen
Regelkreises geregelt. Mit anderen Worten ausgedrückt ist
das Oxidationsreaktormodul regeltechnisch von dem
Brennstoffzellenmodul entkoppelt. Dadurch läßt sich die
Abgabe von elektrischer Energie - jedenfalls kurzfristig - un
abhängig von der Zufuhr von Rohstoffen einstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Erzeugung des Brennstoffrohgases in dem Oxidationsreaktor
modul allotherm mit Wasserdampf durchgeführt und störendes
Wasser aus dem Brennstoffrohgas mittels eines Kondensators
abgetrennt. Bei der allothermen Verfahrensweise kann durch
geeignete Temperaturführung ein praktisch Teer- und
Kalium-freies Brennstoffrohgas erzeugt werden. Teer
und/oder Kalium im Brennstoffrohgas führt zu der Inakti
vierung von Speichermaterial. Weiterhin ist es vorteilhaft,
wenn in einem Filter vorzugsweise in einem Zyklonfilter,
Schwebstoffe aus dem Brennstoffrohgas abgetrennt werden.
Diese Maßnahmen tragen insgesamt dazu bei, daß das
Reformermodul nicht in unzulässigem Maße mit unerwünschten
Fremdstoffen im Brennstoffrohgas belastet wird.
Eine besonders geringe Partikelemission der Anlage
insgesamt ist einrichtbar, wenn Schwebstoffreste des
Brennstoffrohgases in den Reformerelementen ausgefiltert
werden. Hierzu braucht lediglich eine geeignete Poren
struktur des Speichermaterials in den Reformerelementen
eingerichtet sein.
Eine besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsform
der Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß der
Wasserstoff des Brennstoffrohgases in den Reformerelementen
durch Reduktion von Eisenoxid als elementarer Eisenschwamm
gespeichert und durch Oxidation des elementaren
Eisenschwamms mit Wasserdampf wieder ausgetrieben wird. -
Eisenoxid meint hierbei insbesondere Fe₃O₄ aber auch Fe₂O₃
sowie Mischphasenoxide. Vorteilhaft ist in diesem
Ausführungsbeispiel, daß die Reduktion des Eisenoxids nicht
nur durch den Wasserstoff selbst, sondern auch durch den
aus Kohlenmonoxid gebildeten latenten Wasserstoff erfolgen
kann. Bei der Reduktion mit Wasserstoff entsteht neben dem
elementaren Eisenschwamm Wasser. Bei der Reduktion mit
Kohlenmonoxid entsteht neben dem elementaren Eisenschwamm
Kohlendioxid. Bei der späteren Oxidation des elementaren
Eisenschwamms mit Wasserdampf wird jedoch praktisch
ausschließlich Wasserstoff bei Bildung von Eisenoxid aus
dem elementaren Eisenschwamm ausgetrieben. Im Ergebnis wird
also nicht nur das Brennstoffrohgas hinsichtlich seines
Wasserstoffs und seines latenten Wasserstoffs optimal
ausgenutzt, sondern es ist auch ein besonders reines
Brennstoffreingas austreibbar. Dem Wasserstoff des
Brennstoffreingases ist lediglich Restwasserdampf
beigemengt, der sich mittels eines Kondensators leicht
abtrennen läßt. Metallhydridspeicher können demgegenüber
Kohlenmonoxid nicht nutzen, sie werden im Gegenteil durch
Kohlenmonoxid (und auch durch Kohlendioxid) gleichsam
vergiftet.
Vorzugsweise wird die Verstromung des Brennstoffreingases
in einem Niedrigtemperatur-Brennstoffzellenmodul, vorzugs
weise mittels Kalium- oder PEM-Brennstoffzellen durch
geführt. Der Ausdruck Niedrigtemperatur bezeichnet hier
Temperaturen unter 200°C, vorzugsweise unter 150°C.
Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen arbeiten regelmäßig mit
katalytisch aktiven Anoden- und Kathoden-Oberflächen. Daher
kommt dem Einsatz eines Reformermoduls mit einem
Speichermaterial für Wasserstoff besondere Bedeutung zu, da
der aus dem Speichermaterial austreibbare Wasserstoff
besonders rein ist und da somit die Gefahr einer
"Vergiftung" der katalytisch aktiven Anoden- und Katho
den-Oberfläche vermieden werden kann. Kalium-Brenn
stoffzellen bezeichnet Brennstoffzellen, welche mit
Kaliumhydroxid als Elektrolyt arbeiten. Die Abkürzung PEM
steht für "Polymer-Elektrolyt-Membran "oder" für
Proton-Exchange-Membran". Beides bezeichnet den gleichen
Gegenstand. PEM-Brennstoffzellen arbeiten mit einer
polymeren Membran als Elektrolyten, wobei ein
Ionentransport durch Austausch von Protonen erfolgt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die
Reaktion des Brennstoffrohgases mit dem Speichermaterial
einerseits und die Austreibung des Brennstoffreingases
andererseits mittels getrennter Reformerelemente durch
geführt, wobei die Reformerelemente mit dem Oxida
tionsreaktormodul oder mit dem Brennstoffzellenmodul nach
Maßgabe der Menge gespeicherten Wasserstoffs verbunden
werden. Es ist also jeweils zumindest ein Reformerelement
mit dem Brennstoffzellenmodul und ein Reformerelement mit
dem Oxidationsreaktormodul verbunden. Sobald das mit dem
Brennstoffzellenmodul verbundene Reformerelement weitgehend
"entladen" ist, wird es durch ein "beladenes"
Reformerelement ersetzt. Das "entladene" Reformerelement
wird dann an das Oxidationsreaktormodul angeschlossen. Es
versteht sich, daß die Erzeugung von Brennstoffrohgas in
dem Oxidationsreaktormodul so geregelt wird, daß im
zeitlichen Mittel wenigstens so viel Wasserstoff und
latenter Wasserstoff erzeugt wird, wie das Brennstoff
zellenmodul Wasserstoff verbraucht.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur
Erzeugung elektrischer Energie aus vergasungsfähigen
Rohstoffen gemäß dem Patentanspruch 8. Weiterbildung einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Patentansprüchen
9 bis 12 angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt die einzige Figur
das Schema einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
das Schema einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Figur erkennt man zunächst ein
Oxidationsreaktormodul 1 zur Erzeugung eines Brennstoff
rohgases, welches Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält,
aus Biorohstoffen mittels eines sauerstoffhaltigen
Vergasungsmittels. Im Ausführungsbeispiel arbeitet das
Oxidationsreaktormodul allotherm. Hierzu wird dem
Oxidationsreaktormodul Wasserdampf aus einem Dampferzeuger
15 über ein Vergasungsmittelmengensteuerelement 16
zugeführt. Der Biorohstoff wird über ein Bioroh
stoffmengensteuerelement 11 aufgegeben. An das
Oxidationsreaktormodul ist über einen Zyklonfilter 17,
einen Teerfilter 18 und einen Kondensator 19 ein
Reformermodul 2 zur Speicherung des Wasserstoffs des
Brennstoffrohgases in Reformerelementen 3,3′ durch Reaktion
mit einem Speichermaterial angeschlossen. Hierzu ist eine
Brennstoffrohgaszuführleitung 5 eingerichtet. Mittels des
Zyklonfilters 17 werden Schwebstoffe aus dem Brenn
stoffrohgas abgetrennt. Der Teerfilter 18 entfernt
störende, geringfügige Teerreste aus dem Brennstoffrohgas.
Reste von Wasserdampf in dem Brennstoffrohgas aus der
allothermen Vergasung in dem Oxidationsreaktormodul 1
werden durch den Kondensator 19 abgetrennt. Die
Reformerelemente 3, 3′ sind als Eisenschwamm-Reaktoren
ausgeführt. In einem an dem Oxidationsreaktor 1
angeschlossenen Reformerelement 3 wird der Wasserstoff des
Brennstoffrohgases durch Reduktion von Eisenoxid als
elementarer Eisenschwamm gespeichert. Aber auch der als
Kohlenmonoxid vorliegende latente Wasserstoff reduziert das
Eisenoxid zu elementarem Eisenschwamm. Die Verwendung von
Eisenschwamm-Reaktoren als Reformerelement 3 ist auch
deshalb vorteilhaft, weil die Porenstruktur des Eisen
schwamms geeignet ist um Schadstoffreste des
Brennstoffrohgases auszufiltern. Das aus einem an das
Oxidationsreaktormodul 1 angeschlossenen Reformerelement 3
über eine Brennstoffrohgasabführleitung 6 ausströmende
Brennstoffrestrohgas kann noch verwertbare Bestandteile
aufweisen, insbesondere Wasserstoff, aber auch Methan. Im
Ausführungsbeispiel werden diese noch verwertbaren Anteile
in einer Verbrennungseinrichtung mit Wärmetauscher 20
genutzt, um dem Oxidationsrektormodul 1 die für die
allotherme Vergasung erforderliche Wärmeenergie zuzuführen.
Das aus der Verbrennungseinrichtung 20 austretende Abgas
wird durch eine Abgasreinigung 21 geführt, in welcher
insbesondere auch Kohlendioxid abscheidbar ist. Das
insofern gereinigte Abgas kann an die Umwelt abgegeben
werden. Im Ausführungsbeispiel weist das Reformermodul 2
ein zweites Reformerelement 3′ auf. Dieses zweite
Reformerelement 3′ ist an ein Brennstoffzellenmodul 4 ange
schlossen. Aus dem zweiten Reformerelement 3′ ist ein
praktisch kohlenstofffreies, wasserstoff-haltiges Brenn
stoffreingas durch eine Brennstoffreingasentnahmeleitung 7
austreibbar. Hierzu weist das Reformermodul 2 eine
Wasserdampfzuführleitung 8 auf, mittels welcher Wasserdampf
in das Reformerelement 3′ eingelassen wird. Hierbei
entsteht durch Reaktion des Eisenschwamms mit dem Wasser
der Wasserstoff des Brennstoffreingases. Die Erzeugung des
Wasserdampfs erfolgt in einem Wasserdampferzeuger 22. Das
aus dem Reformerelement 3 ausgetriebene Brennstoffreingas
wird dem Brennstoffzellenmodul 4 über die Brennstoffrein
gasentnahmeleitung 7 zugeführt und in dem Brennstoffzel
lenmodul 4 verstromt. Das Brennstoffzellenmodul 4 weist
zumindest eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle auf. Im
Ausführungsbeispiel ist eine PEM-Brennstoffzelle 25
eingerichtet. Zur Erzeugung der elektrischen Energie wird
das Brennstoffreingas über die Anode 28, welche auf der
einen Seite der Polymer-Membran 24 der Brennstoffzelle 25
angeordnet ist, geleitet. Auf der gegenüberliegenden Seite
der Polymer-Membran 24 ist eine Kathode 29 eingerichtet.
Über diese Kathode wird mittels einer Verbrennungs
mittelzuführleitung 30 Sauerstoff, vorzugsweise
Luftsauerstoff geleitet. Im Ergebnis wird der Wasserstoff
des Brennstoffreingases im kathodenseitigen Raum der
Brennstoffzelle 25 zu Wasser oxidiert. Dabei entsteht
elektrische Energie, welche an der Anschlußstelle 27
entnehmbar ist. In der Brennstoffreingasentnahmeleitung 7
kann ein Kondensator 23 zur Abtrennung von Wasserdampf aus
dem Brennstoffreingas eingerichtet sein. Es empfiehlt sich
allerdings, in dem Brennstoffreingas einen Wasser-Min
destanteil zu belassen, da die Membran 24 der
PEM-Brennstoffzelle 25 nicht austrocknen darf. Die
regelungstechnischen Vorrichtungen umfassen eine erste
Regelvorrichtung zur Regelung der Erzeugung des Brennstoff
rohgases nach Maßgabe der Reaktion des Wasserstoffs mit dem
Speichermaterial und eine zweite Regelvorrichtung zur
Regelung der Austreibung des Brennstoffreingases nach
Maßgabe der dem Brennstoffzellenmodul 4 entnommenen
elektrischen Energie. Dabei weist die erste
Regelvorrichtung einen Gassensor 10, vorzugsweise einen
CO-Sensor, in der Brennstoffrohgasabführleitung 6, ein
Biorohstoffmengensteuerelement 11 in dem Oxidations
reaktormodul und einem ersten Regler auf. Die zweite
Regelvorrichtung weist einen Spannungssensor 12 zur Messung
der vom Brennstoffzellenmodul 4 erzeugten elektrischen
Spannung, ein Dampfmengensteuerelement 13 in der
Wasserdampfzuführleitung 8 und einen zweiten Regler auf.
Der erste Regler und der zweite Regler sind als eine
einzige Rechnereinheit 14 ausgebildet. Die beiden
Regelvorrichtungen funktionieren so, daß einerseits die
Erzeugung des Brennstoffrohgases nach Maßgabe der Reaktion
des Wasserstoffs mit dem Speichermaterial und andererseits
die Austreibung des Brennstoffreingases nach Maßgabe der
dem Brennstoffzellenmodul 4 entnommenen elektrischen
Energie getrennt geregelt werden. Im einzelnen wird mittels
des Gassensors 10 der Reduktionsfortschritt in dem an das
Oxidationsreaktormodul 1 angeschlossenen Reformerelement 3
gemessen. Wenn Brennstoffrohgas in einer Rate erzeugt wird,
welche höher als die entsprechende Reduktionsrate in dem
Reformerelement 3 ist, steigt beispielsweise der
Kohlenmonoxidgehalt in der Brennstoffrohgasabführleitung 6
an. Die Rechnereinheit 14 reduziert dann die Zufuhr von
Biorohstoff zum Oxidationsreaktormodul 1 über das
Biorohstoffmengensteuerelement 11 und umgekehrt. Alternativ
kann die Regelung auch über das Vergasungsmittel
mengensteuerelement 16 erfolgen. Im Rahmen der zweiten
Regelvorrichtung mißt der Spannungssensor 12 einen
Spannungsabfall bei hoher Last an der Anschlußstelle 27
gegenüber der Nennspannung. Steigt dieser Spannungsabfall
an, so steuert die Rechnereinheit 14 das
Dampfmengensteuerelement 13 so an, daß mehr Wasserdampf
über die Wasserdampfzuführleitung 8 dem an das
Brennstoffzellenmodul 4 angeschlossenen Reformerelement 3
zugeführt wird. Der Figur entnimmt man schließlich
weiterhin, daß Mittel 9 zum Umschalten der
Brennstoffrohgaszuführleitung 5 und der Brennstoffrohgasab
führleitung 6 einerseits und der Brennstoffrein
gasentnahmeleitung 7 und der Wasserdampfzuführleitung 8
andererseits zwischen verschiedenen Eisenschwamm-Reaktoren
eingerichtet sind. Mittels dieser Mittel 9 zum Umschalten
werden die zwei Reformerelemente 2 mit dem Oxidations
reaktormodul 1 oder mit dem Brennstoffzellenmodul 4 nach
Maßgabe der Menge gespeicherten Wasserstoffs verbunden.
Sobald ein an das Brennstoffzellenmodul 4 angeschlossenes
Reformerelement 3′ weitgehend oxidiert ist, wird es mittels
der Mittel 9 zum Umschalten von dem Brennstoffzellenmodul 4
abgetrennt und mit dem Oxidationsreaktormodul 1 verbunden.
Umgekehrt wird ein mit dem Oxidationsreaktormodul 1
verbundenes Reformerelement 3 bei weitgehender Reduktion
von dem Oxidationsreaktormodul 1 abgetrennt und ggf. mit
dem Brennstoffzellenmodul 4 verbunden. Zur Steuerung der
Mittel 9 zum Umschalten können vorteilhafterweise auch der
Spannungssensor 12 und der Gassensor 10 genutzt werden. Die
Steuerung der Mittel 9 zum Umschalten erfolgt dann auch
durch die Rechnereinheit 14. Es versteht sich, daß im
Rahmen der erfindungsgemäßen regeltechnischen Maßnahme auch
eine andere Sensorik als jene des Ausführungsbeispiels
möglich ist.
Claims (12)
1. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus
vergasungsfähigen Rohstoffen, insbesondere aus Bioroh
stoffen,
wobei in einem Oxidationsreaktormodul (1) aus den Rohstoffen mit einem sauerstoffhaltigen Vergasungsmittel ein Brennstoffrohgas, welches Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, erzeugt wird,
wobei das Brennstoffrohgas einem an das Oxidationsreaktormodul (1) angeschlossenen Reformermodul (2) zugeführt und der Wasserstoff des Brennstoffrohgases in Reformerelementen (3) durch Reaktion mit einem Speichermaterial zwischengespeichert wird,
wobei aus dem Reformermodul (2) ein praktisch kohlenstofffreies, wasserstoff-haltiges Brennstoffreingas ausgetrieben, einem an das Reformermodul (2) angeschlossenen Brennstoffzellenmodul (4) zugeführt und in dem Brennstoffzellenmodul (4) verstromt wird,
wobei einerseits die Erzeugung des Brennstoffrohgases nach Maßgabe der Reaktion des Wasserstoffs mit dem Speichermaterial und andererseits die Austreibung des Brennstoffreingases nach Maßgabe der dem Brennstoffzel lenmodul (4) entnommenen elektrischen Energie getrennt geregelt werden.
wobei in einem Oxidationsreaktormodul (1) aus den Rohstoffen mit einem sauerstoffhaltigen Vergasungsmittel ein Brennstoffrohgas, welches Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, erzeugt wird,
wobei das Brennstoffrohgas einem an das Oxidationsreaktormodul (1) angeschlossenen Reformermodul (2) zugeführt und der Wasserstoff des Brennstoffrohgases in Reformerelementen (3) durch Reaktion mit einem Speichermaterial zwischengespeichert wird,
wobei aus dem Reformermodul (2) ein praktisch kohlenstofffreies, wasserstoff-haltiges Brennstoffreingas ausgetrieben, einem an das Reformermodul (2) angeschlossenen Brennstoffzellenmodul (4) zugeführt und in dem Brennstoffzellenmodul (4) verstromt wird,
wobei einerseits die Erzeugung des Brennstoffrohgases nach Maßgabe der Reaktion des Wasserstoffs mit dem Speichermaterial und andererseits die Austreibung des Brennstoffreingases nach Maßgabe der dem Brennstoffzel lenmodul (4) entnommenen elektrischen Energie getrennt geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erzeugung des
Brennstoffrohgases in dem Oxidationsreaktormodul (1)
allotherm mit Wasserdampf durchgeführt wird und wobei aus
dem Brennstoffrohgas mittels eines Kondensators (19)
störendes Wasser abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Filter,
vorzugsweise in einem Zyklonfilter (17), Schwebstoffe aus
dem Brennstoffrohgas abgetrennt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
Schwebstoffreste des Brennstoffrohgases in den
Reformerelementen (3) ausgefiltert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der
Wasserstoff des Brennstoffrohgases in den Reformerelementen
(3) durch Reduktion von Eisenoxid als elementarer
Eisenschwamm gespeichert und durch Oxidation des
elementaren Eisenschwamms mit Wasserdampf wieder
ausgetrieben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Verstromung des Brennstoffreingases in einem Niedrigtempe
ratur-Brennstoffzellenmodul (4), vorzugsweise mittels
Kalium- oder PEM-Brennstoffzellen, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Reaktion des Brennstoffrohgases mit dem Speichermaterial
einerseits und die Austreibung des Brennstoffreingases
andererseits mittels getrennter Reformerelemente (3)
durchgeführt wird und wobei die Reformerelemente (3) mit
dem Oxidationsreaktormodul (1) oder mit dem
Brennstoffzellenmodul (4) nach Maßgabe der Menge
gespeicherten Wasserstoffs verbunden werden.
8. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus
vergasungsfähigen Rohstoffen, insbesondere aus Bioroh
stoffen,
mit einem Oxidationsreaktormodul (1) zur Erzeugung eines Brennstoffrohgases, welches Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, aus Rohstoffen mittels eines sauerstoffhaltigen Vergasungsmittels,
mit einem an das Oxidationsreaktormodul (1) angeschlossenen Reformermodul (2) zur Speicherung des Wasserstoffs des Brennstoffrohgases in Reformerelementen (3) durch Reaktion mit einem Speichermaterial,
mit einem an das Reformermodul (2) angeschlossenen Brennstoffzellenmodul (4) zur Verstromung von aus dem Reformermodul (2) ausgetriebenem, praktisch kohlen stofffreien, wasserstoff-haltigen Brennstoffreingas
mit einer ersten Regelvorrichtung zur Regelung der Erzeugung des Brennstoffrohgases nach Maßgabe der Reaktion des Wasserstoffs mit dem Speichermaterial und
mit einer zweiten Regelvorrichtung zur Regelung der Austreibung des Brennstoffreingases nach Maßgabe der dem Brennstoffzellenmodul (4) entnommenen elektrischen Energie.
mit einem Oxidationsreaktormodul (1) zur Erzeugung eines Brennstoffrohgases, welches Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, aus Rohstoffen mittels eines sauerstoffhaltigen Vergasungsmittels,
mit einem an das Oxidationsreaktormodul (1) angeschlossenen Reformermodul (2) zur Speicherung des Wasserstoffs des Brennstoffrohgases in Reformerelementen (3) durch Reaktion mit einem Speichermaterial,
mit einem an das Reformermodul (2) angeschlossenen Brennstoffzellenmodul (4) zur Verstromung von aus dem Reformermodul (2) ausgetriebenem, praktisch kohlen stofffreien, wasserstoff-haltigen Brennstoffreingas
mit einer ersten Regelvorrichtung zur Regelung der Erzeugung des Brennstoffrohgases nach Maßgabe der Reaktion des Wasserstoffs mit dem Speichermaterial und
mit einer zweiten Regelvorrichtung zur Regelung der Austreibung des Brennstoffreingases nach Maßgabe der dem Brennstoffzellenmodul (4) entnommenen elektrischen Energie.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Reformermodul (2)
zumindest zwei als Eisenschwamm-Reaktoren ausgeführte
Reformerelemente (3) aufweist, wobei am Reformermodul (2)
eine Brennstoffrohgaszuführleitung (5), eine Brennstoff
rohgasabführleitung (6), eine Brennstoffreingasentnahme
leitung (7) und eine Wasserdampfzuführleitung (8)
angeschlossen sind und wobei im Reformermodul (2) Mittel
(9) zum Umschalten der Brennstoffrohgaszuführleitung (5)
und der Brennstoffrohgasabführleitung (6) einerseits und
der Brennstoffreingasentnahmeleitung (7) und der Wasser
dampfzuführleitung (8) andererseits zwischen verschiedenen
Eisenschwamm-Reaktoren eingerichtet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die erste
Regelvorrichtung einen Gassensor (10), vorzugsweise einen
Kohlenmonoxid-Sensor, in der Brennstoffrohgasabführleitung,
ein Biorohstoffmengensteuerelement (11) in dem Oxidations
reaktormodul (1) und einen ersten Regler aufweist und wobei
die zweite Regelvorrichtung einen Spannungssensor (12) zur
Messung der vom Brennstoffzellenmodul (4) erzeugten
elektrischen Spannung, ein Dampfmengensteuerelement (13) in
der Wasserdampfzuführleitung (8) und einen zweiten Regler
aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei
der erste Regler und der zweite Regler als eine
Rechnereinheit (14) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei
die Mittel (9) zum Umschalten der Brennstoffroh
gaszuführleitung (5) und der Brennstoffrohgasabführleitung
(6) einerseits und der Brennstoffreingasentnahmeleitung (7)
und der Wasserdampfzuführleitung (8) andererseits von der
Rechnereinheit (14) steuerbar sind.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4430750A DE4430750C2 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
ES95101521T ES2142960T3 (es) | 1994-04-12 | 1995-02-04 | Procedimiento para la produccion de energia electrica a partir de masa biologica de recuperacion. |
DE59507407T DE59507407D1 (de) | 1994-04-12 | 1995-02-04 | Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer Biomasse |
PT95101521T PT677882E (pt) | 1994-04-12 | 1995-02-04 | Processo para a producao de energia a partir de biomassa regenerativa |
DK95101521T DK0677882T3 (da) | 1994-04-12 | 1995-02-04 | Fremgangsmåde til fremstilling af elektrisk energi af regenerativ biomasse |
EP95101521A EP0677882B1 (de) | 1994-04-12 | 1995-02-04 | Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer Biomasse |
AT95101521T ATE187847T1 (de) | 1994-04-12 | 1995-02-04 | Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse |
UA97031518A UA39981C2 (uk) | 1994-08-30 | 1995-08-29 | Спосіб одержання електричної енергії із регенеративної, утвореної з рослин, біомаси і пристрій для реалізації способу (варіанти) |
CA002200491A CA2200491C (en) | 1994-08-30 | 1995-08-29 | Method of generating electrical energy from regenerative biomass |
BR9508665A BR9508665A (pt) | 1994-08-30 | 1995-08-29 | Processo para a geração de energia elétrica a partir de biomassa regenerativa |
PCT/EP1995/003399 WO1996007210A1 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-29 | Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse |
US08/809,310 US6074769A (en) | 1994-08-30 | 1995-08-29 | Method of generating electric energy from regenerative biomass |
AU35189/95A AU3518995A (en) | 1994-08-30 | 1995-08-29 | Method of generating electrical energy from regenerative biomass |
GR20000400661T GR3032961T3 (en) | 1994-04-12 | 2000-03-15 | Process for generating electrical energy from regenerative biomass. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4430750A DE4430750C2 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4430750A1 true DE4430750A1 (de) | 1996-03-21 |
DE4430750C2 DE4430750C2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=6526911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4430750A Expired - Fee Related DE4430750C2 (de) | 1994-04-12 | 1994-08-30 | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4430750C2 (de) |
UA (1) | UA39981C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6571747B1 (en) | 1999-03-26 | 2003-06-03 | Michael Prestel | Method and device for producing energy or methanol |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013477A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-10-18 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu dessen Betriebsdynamikverbesserung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961986A (en) * | 1975-11-20 | 1976-06-08 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for controlling the fuel flow to a steam reformer in a fuel cell system |
US3972731A (en) * | 1975-02-12 | 1976-08-03 | United Technologies Corporation | Pressurized fuel cell power plant |
DE2849151A1 (de) * | 1977-11-26 | 1979-06-07 | United Technologies Corp | Brennstoffzellenstromversorgungsanlage und verfahren zum betreiben derselben |
US4522894A (en) * | 1982-09-30 | 1985-06-11 | Engelhard Corporation | Fuel cell electric power production |
EP0564796A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-10-13 | Binsmaier, Hannelore, geb. Gallin-Ast | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen |
EP0575883A1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Verfahren zur Reformierung von Brennstof und Energiegewinnungssystem mit Anwendung von Brennstoffzellen |
-
1994
- 1994-08-30 DE DE4430750A patent/DE4430750C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-29 UA UA97031518A patent/UA39981C2/uk unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972731A (en) * | 1975-02-12 | 1976-08-03 | United Technologies Corporation | Pressurized fuel cell power plant |
US3961986A (en) * | 1975-11-20 | 1976-06-08 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for controlling the fuel flow to a steam reformer in a fuel cell system |
DE2849151A1 (de) * | 1977-11-26 | 1979-06-07 | United Technologies Corp | Brennstoffzellenstromversorgungsanlage und verfahren zum betreiben derselben |
US4522894A (en) * | 1982-09-30 | 1985-06-11 | Engelhard Corporation | Fuel cell electric power production |
EP0564796A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-10-13 | Binsmaier, Hannelore, geb. Gallin-Ast | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen |
EP0575883A1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Verfahren zur Reformierung von Brennstof und Energiegewinnungssystem mit Anwendung von Brennstoffzellen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6571747B1 (en) | 1999-03-26 | 2003-06-03 | Michael Prestel | Method and device for producing energy or methanol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4430750C2 (de) | 1996-11-21 |
UA39981C2 (uk) | 2001-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229839T2 (de) | Methode zur Herstellung von Methanol unter Verwendung der Wärme eines Kernkraftwerkes | |
DE68907398T2 (de) | System zur Erzeugung elektrischer Energie mit Gebrauch von Brennstoffzellen des geschmolzenen Karbonattyps. | |
EP0564796B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen | |
DE3913581A1 (de) | Verfahren zum betrieb von brennstoffzellen | |
WO2009135558A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektro-thermo-chemischen vergasung von biomasse | |
DE10107712A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur energetischen Nutzung von Faulschlammvergasungsgas | |
WO1996007210A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie aus regenerativer biomasse | |
DE112020005178T5 (de) | Ammoniak-Derivat-Produktionsanlage und Ammoniak-Derivat-Produktionsverfahren | |
WO2009059571A1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit teilweisem kreislauf des anodenabgases und ausschleusung von gaskomponenten | |
EP0361612B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität | |
DE4328379A1 (de) | Modulkraftwerk für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie | |
DE913911C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohle in elektrische Energie | |
DE4430750C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE112018003522T5 (de) | Tankstelle zum Versorgen von Fahrzeugen mit Energieträgern | |
EP2361446B1 (de) | Verfahren zur nutzung von wasserstoff mittels brennstoffzellen an einem rohrnetz | |
EP1170811A2 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE10143656B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Energie in einem Brennstoffzellen-Gesamtsystem mit Crackreaktor und Brennstoffzelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1386883A1 (de) | Reformer-Brennstoffzellen-System und Verfahren zum Abschalten und Starten desselben | |
WO1999055803A1 (de) | Waste to energy verfahren zur erzeugung von strom, wasser- und/oder wasserstoff und/oder methanol aus biomasse und/oder organischen abfällen | |
DE102020109016B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Ammoniak | |
WO1999054948A1 (de) | Verfahren und anlage zur entfernung von kohlenmonoxid aus einem wasserstoffhaltigen reformatgasstrom | |
EP0677882B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativer Biomasse | |
WO2019137827A1 (de) | Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts | |
WO2004069739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von co2 aus h2-haltigen gasgemischen | |
EP3002325B1 (de) | Kraftwerksanlage und Verfahren zum Erzeugen von elektrischem Strom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: N-CHANGE AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |