DE10013477A1 - Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu dessen Betriebsdynamikverbesserung - Google Patents
Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu dessen BetriebsdynamikverbesserungInfo
- Publication number
- DE10013477A1 DE10013477A1 DE10013477A DE10013477A DE10013477A1 DE 10013477 A1 DE10013477 A1 DE 10013477A1 DE 10013477 A DE10013477 A DE 10013477A DE 10013477 A DE10013477 A DE 10013477A DE 10013477 A1 DE10013477 A1 DE 10013477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- fuel
- hydrogen
- reformer
- storage unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Brennstoffzellenvorrichtung (10) weist eine eingangsseitig mit einem Reformer (16) wirkverbundene Brennstoffzelle (11) auf. Hierbei ist vorgesehen, dass die Brennstoffzelle (11) mit einer Betriebsstoffspeichereinheit (23), insbesondere Wasserstoffspeichereinheit, wirkverbunden ist. DOLLAR A Ferner ist ein Verfahren zur Betriebsdynamikverbesserung beim Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung (10) vorgesehen, mittels welchem bei einer Dynamikanforderung an die Brennstoffzellenvorrichtung (10) nach einer erhöhten Betriebsleistung der Brennstoffzelle (11) eine wenigstens zeitweise Reduzierung des Wasserstoffüberschusswerts in einer Anodeneinheit (13) der Brennstoffzelle (11) eingeleitet wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, mit
einer eingangsseitig mit einem Reformer wirkverbundenen Brennstoffzelle, gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Betriebsdynamikverbesserung
beim Betreiben einer eine Brennstoffzelle und einen Reformer aufweisenden
Brennstoffzellenvorrichtung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7.
Beim Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung werden dynamische Änderungen des
Betriebszustands insbesondere hinsichtlich der durch die Brennstoffzelle
aufzubringenden Betriebsleistung angefordert. Zum Betreiben der Brennstoffzelle wird in
selbige unter anderem Wasserstoff in Form eines wasserstoffreichen Gases zugeführt,
welches durch einen mit der Brennstoffzelle wirkverbundenen Reformer hergestellt und
bereitgestellt wird. Es wird zum Betreiben der Brennstoffzelle Wasserstoff mit
"Überschuss" in selbige zugeführt. Dabei werden Wasserstoffüberschusswerte von
beispielsweise Lambda (λ) gleich 1,2 zur Gewährleistung einer hinreichenden
Wasserstoffversorgung der Brennstoffzelle eingestellt, welche unter diesem
Betriebsparameter eine bestimmte Anforderung hinsichtlich der aufzubringenden
Betriebsleistung zu erfüllen hat. Nachteilhafterweise ergibt sich bei einer dynamischen
Anforderung an die Brennstoffzellenvorrichtung hinsichtlich einer erwünschten
Steigerung der Betriebsleistung ein Engpass in Bezug auf eine hinreichende
Wasserstoffversorgung der Brennstoffzelle wenigstens während einer Übergangszeit,
beispielsweise von einigen Sekunden, unmittelbar im Anschluss an eine derartige
Anforderung. Dieser zeitbegrenzte Engpass ist darauf zurückzuführen, dass der
Reformer nachteilhafterweise nicht geeignet ist, Wasserstoff in einer Geschwindigkeit zu
erzeugen beziehungsweise bereitzustellen, dass die Brennstoffzelle die an die
Brennstoffzellenvorrichtung gestellten dynamischen Betriebsleistungsanforderungen
nahezu verzögerungsfrei erfüllen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Verfahren
der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine Betriebsdynamikverbesserung
ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Brennstoffzelle mit
einer Betriebsstoffspeichereinheit, insbesondere Wasserstoffspeichereinheit,
wirkverbunden ist. Durch eine mit der Brennstoffzelle wirkverbundenen
Wasserstoffspeichereinheit ist es möglich, einen ansonsten auftretenden Engpass
hinsichtlich der Erzeugung und Bereitstellung von Wasserstoff beziehungsweise
wasserstoffreiches Gas mittels des Reformers während einer Übergangszeit unmittelbar
im Anschluss an eine dynamische Betriebsleistungsanforderung an die
Brennstoffzellenvorrichtung derart auszugleichen beziehungsweise zu überbrücken, dass
wenigstens während dieser Übergangszeit gegebenenfalls zusätzlich zum Reformer
mittels der Wasserstoffspeichereinheit hinreichend Wasserstoff der Brennstoffzelle
zugeführt werden kann, so dass die Brennstoffzelle unmittelbar nach einer dynamischen
Betriebsleistungsanforderung (Leistungssteigerung) genügend Wasserstoff erhält und
somit auch bei einem angeforderten Lastwechsel unter einem verbesserten
Dynamikverhalten betriebsanforderungsgerecht arbeiten kann. Dabei ist dieses
vorteilhafte Merkmal nicht auf Wasserstoff beschränkt, sondern kann auch auf andere,
alternative beziehungsweise zusätzliche Betriebsstoffe zum Betreiben der
Brennstoffzellenvorrichtung übertragen werden.
Mit Vorteil ist die Betriebsstoffspeichereinheit eingangsseitig mit dem Reformer und
ausgangsseitig mit der Brennstoffzelle wirkverbunden. In dieser Weise kann die
Betriebsstoffspeichereinheit zur dynamischen Beaufschlagung der Brennstoffzelle mit
Betriebsstoff genutzt werden und andererseits, gegebenenfalls gleichzeitig oder auch
zeitversetzt, eingangsseitig mit Wasserstoff beziehungsweise mit einem
wasserstoffreichen Gas, welches mittels des Reformers erzeugt worden ist, versorgt
werden. Somit kann die Betriebsstoffspeichereinheit in betriebsgünstiger Weise durch
den Reformer mit Wasserstoff beziehungsweise mit einem wasserstoffreichen Gas zur
Zwischenspeicherung beaufschlagt werden, während sie zusätzlich geeignet ist, in
zuverlässiger Weise eine dynamische und somit betriebsanforderungsgerechte
Wasserstoffversorgung der Brennstoffzelle zu gewährleisten.
Vorzugsweise weisen die Betriebsstoffspeichereinheit und der Reformer eine
gemeinsame, zur Brennstoffzelle führende Betriebsstoffzuführleitung auf. Dies
ermöglicht eine erwünschte kompakte Ausgestaltung der Brennstoffzellenvorrichtung,
wobei aufgrund der reduzierten Anzahl der Betriebsstoffzuführleitungen in der
Brennstoffzellenvorrichtung der Herstellungs- und Montageaufwand der
Brennstoffzellenvorrichtung verringert wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betriebsstoffspeichereinheit in
einer vom Reformer zur Brennstoffzelle führenden Betriebsstoffzuführeinheit integriert
angeordnet. Mittels einer Integration der Betriebsstoffspeichereinheit in der
Betriebsstoffzuführeinheit zwischen dem Reformer und der Brennstoffzelle wird
vorteilhafterweise verhindert, dass zusätzliche separate
Betriebsstoffzuführleitungsabschnitte für die Betriebsstoffspeichereinheit in der
Brennstoffzellenvorrichtung vorgesehen werden müssen. Die Brennstoffzellenvorrichtung
kann somit hinsichtlich der Betriebsstoffspeichereinheit in besonders kompakter Weise
ausgebildet werden.
Mit Vorteil weist die Betriebsstoffzuführeinheit wenigstens ein Durchflussventil auf und ist
eine Steuereinheit mit dem Durchflussventil, dem Reformer und der
Betriebsstoffspeichereinheit wirkverbunden. Mittels wenigstens eines Durchflussventils in
der Betriebsstoffzuführeinheit ist eine flexible und betriebsangepasste Beaufschlagung
der Brennstoffzelle beispielsweise mit Wasserstoff mittels der
Betriebsstoffspeichereinheit beziehungsweise -alternativ oder zusätzlich- mittels des
Reformers und/oder eine Beaufschlagung der Betriebsstoffspeichereinheit mit
beispielsweise Wasserstoff mittels des Reformers möglich. Dabei kann die
Beaufschlagung der Brennstoffzelle und/oder der Betriebsstoffspeichereinheit mit
beispielsweise Wasserstoff in zuverlässiger und schneller Weise mittels einer
Steuereinheit geregelt werden.
Vorteilhafterweise ist die Betriebsstoffspeichereinheit in einem oder mehreren
Karosseriehohlräumen des Fahrzeugs angeordnet. In dieser Weise kann ein ansonsten
nicht genutzter Einbauraum eines Fahrzeugs zur Speicherung beziehungsweise
Zwischenspeicherung eines Betriebsstoffs, wie zum Beispiel Wasserstoff oder ein
wasserstoffreiches Gas, genutzt werden, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung
zusätzlich in Bezug auf die Ausgestaltung und Anordnung der
Betriebsstoffspeichereinheit besonders kompakt ausgebildet sein kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren vorgeschlagen, das die Merkmale des
Anspruchs 7 aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
- - Ermitteln einer Dynamikanforderung an die Brennstoffzellenvorrichtung nach einer erhöhten Betriebsleistung der Brennstoffzelle;
- - Einstellen der angeforderten Betriebsleistung mittels einer Wasserstoffüberschussregelung unter Reduzierung des Wasserstoffüberschusswerts in einer Anodeneinheit der Brennstoffzelle wenigstens bis zu einem Betriebszeitpunkt, ab welchem der Reformer in ausreichendem Maße Betriebsstoff für die Brennstoffzelle bereitstellt;
- - gegebenenfalls Einstellen der angeforderten Betriebsleistung mittels der Wasserstoffüberschussregelung unter einem betriebsgünstigeren Wasserstoffüberschusswert.
Dieses Verfahren ist geeignet, bei einer auftretenden dynamischen Betriebsanforderung
an die Brennstoffzellenvorrichtung nach höherer Betriebsleistung mittels einer
Reduzierung des Wasserstoffüberschusswerts eine hinreichende Beaufschlagung der
Brennstoffzelle mit Wasserstoff wenigstens für eine Übergangszeit zu gewährleisten,
während welcher der Reformer nachteilhafterweise nicht in der Lage ist, die
Brennstoffzelle mit zur Erfüllung der dynamischen Betriebsanforderung
(Leistungserhöhung) notwendigen Wasserstoffmenge zu beaufschlagen. Es ist somit
möglich, mittels einer geeigneten Reduzierung des Wasserstoffüberschusswerts eine
kontrollierte Beschränkung der Wasserstoffzufuhr in die Brennstoffzeile vorzugsweise für
eine bestimmte Übergangszeit einzuleiten, wobei die Brennstoffzelle vorteilhafterweise
trotz beschränkter Wasserstoffzufuhr aufgrund des reduzierten
Wasserstoffüberschusswerts in die Lage versetzt wird, die dynamische
Betriebsleistungsanforderung nahezu verzögerungsfrei zu erfüllen. Nach der
Übergangszeit kann ein betriebsgünstigerer Wasserstoffzuführwert beispielsweise durch
Vergrößerung desselben eingestellt werden. Dabei kann dieses Verfahren als alternative
beziehungsweise als zusätzliche Maßnahme zu den in Bezug auf die
Brennstoffzellenvorrichtung vorerwähnten Merkmalen zur Verbesserung der
Betriebsdynamik herangezogen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der reduzierte
Wasserstoffüberschusswert größer oder gleich 1,0. Mit einem
Wasserstoffüberschusswert (Lambda (λ)) größer oder gleich 1,0 wird verhindert, dass
die Brennstoffzelle durch Betreiben mit einem zu stark reduzierten
Wasserstoffüberschusswert eine nicht erwünschte und nachhaltige Beschädigung
erfährt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer zugehörigen
Zeichnung näher erläutert. In einer einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße
Brennstoffzellenvorrichtung anhand eines Blockschaltbildes teilweise dargestellt.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine allgemein mit 10 bezeichnete
Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs (nicht dargestellt), welche
eine Brennstoffzelle 11 aufweist, die mit einem Reformer 16 wirkverbunden ist. Der
Reformer 16 dient dazu, eingangsseitig mittels einer als Pfeil 17 dargestellten
Betriebsstoffzuführleitung zugeführten Betriebsstoff, wie zum Beispiel Wasser, Kraftstoff
und Luft, in ein wasserstoffreiches Gas umzuwandeln, das mittels einer
Betriebsstoffzuführeinheit 38 in eine Anodeneinheit 13 der Brennstoffzelle 11 zugeführt
wird. Eine Kathodeneinheit 12 der Brennstoffzelle 11 wird eingangsseitig mittels einer als
Pfeil 14 dargestellten Betriebsstoffzuführleitung beispielsweise mit Luft beaufschlagt.
Ausgangsseitig der Brennstoffzelle 11 führen zwei als Pfeile 15, 29 dargestellte
Abgasleitungen von der Kathodeneinheit 12 beziehungsweise der Anodeneinheit 13 der
Brennstoffzelle 11 zu weiteren, nicht dargestellten Aggregaten der
Brennstoffzellenvorrichtung 10 beziehungsweise des Fahrzeugs. Der Reformer 16 ist
ausgangsseitig mit einer als Pfeil 18 dargestellten Betriebsstoffzuführleitung verbunden,
die mit einem vorzugsweise als Pumpe ausgebildeten Fördermittel 19 in Wirkverbindung
steht. Das wasserstoffreiche Gas wird vom Fördermittel 19 durch eine als Pfeil 20
dargestellte Betriebsstoffzuführleitung, durch ein sich hieran anschließendes
Durchflussventil 21 und schließlich durch eine als Pfeil 22 dargestellte, weitere
Betriebsstoffzuführleitung in eine Betriebsstoffspeichereinheiteinheit 23 geleitet, welche
als Wasserstoffspeichereinheit ausgebildet ist. Von der Wasserstoffspeichereinheit 23
führt eine als Pfeil 24 dargestellte Betriebsstoffzuführleitung zu einem zweiten
Durchflussventil 25, welches mittels einer als Pfeil 26 dargestellten
Betriebsstoffzuführleitung mit einem vorzugsweise als Pumpe ausgebildeten Fördermittel
27 wirkverbunden ist. Vom Fördermittel 27 führt eine als Pfeil 28 dargestellte
Betriebsstoffzuführleitung in die Anodeneinheit 13 zur erwünschten Beaufschlagung der
Brennstoffzelle 11 mit wasserstoffreichem Gas.
Die Betriebsstoffzuführeinheit 38 besteht somit aus mehreren
Betriebsstoffzuführleitungen (Pfeile 18, 20, 22, 24, 26, 28), aus zwei vorzugsweise als
Pumpe ausgebildeten Fördermitteln 19, 27, aus zwei Durchflussventilen 21, 25 und
gemäß dieser Darstellungsform zusätzlich aus einer integrierten
Wasserstoffspeichereinheit 23.
Eine Steuereinheit 30 ist mittels als Doppelpfeile 32, 36 dargestellter Steuerleitungen mit
den Fördermitteln 19, 27, mittels als Doppelpfeile 33, 35 dargestellter Steuerleitungen mit
den Durchflussventilen 21, 25 und mittels einer als Doppelpfeil 31 dargestellten
Steuerleitung mit dem Reformer 16 wirkverbunden. Ferner ist die Steuereinheit 30 mittels
einer als Pfeil 34 dargestellten Datenübertragungsleitung mit der
Wasserstoffspeichereinheit 23 sowie einer mittels als Doppelpfeil 37 dargestellten
Steuerleitung beziehungsweise Datenübertragungsleitung mit wenigstens einem
weiteren, nicht dargestellten Aggregat der Brennstoffzellenvorrichtung 10
beziehungsweise des Fahrzeugs wirkverbunden. Dabei dient die als Doppelpfeil 37
dargestellte Steuerleitung beziehungsweise Datenübertragungsleitung zur Ermittlung
einer an die Brennstoffzellenvorrichtung 10 gerichteten dynamischen
Betriebsanforderung insbesondere hinsichtlich einer erwünschten Erhöhung der
Betriebsleistung mittels der Brennstoffzelle 11.
Eine derartig ausgebildete Brennstoffzellenvorrichtung 10 ist geeignet, bei einer durch
die Steuereinheit 30 ermittelten dynamischen Betriebsanforderung an die
Brennstoffzellenvorrichtung 10 zur Erhöhung der Betriebsleistung mittels der
Brennstoffzelle 11 nahezu verzögerungsfrei durch die Wasserstoffspeichereinheit 23
eine hinreichende Beaufschlagung der Anodeneinheit 13 der Brennstoffzelle 11 mit
Wasserstoff beziehungsweise wasserstoffreichem Gas zur Erfüllung der dynamischen
Leistungsanforderung zu gewährleisten. Das in der Wasserstoffspeichereinheit 23
zwischenzuspeichernde, wasserstoffreiche Gas wird dabei in Bezug auf den Zeitpunkt
einer Beaufschlagung der Anodeneinheit 13 mit Wasserstoff zeitversetzt und/oder
gleichzeitig mittels des Reformers 16 erzeugt und bereitstellt. Aufgrund der Steuerung
der Durchflussventile 21, 25 und der Fördermittel 19, 27 mittels der Steuereinheit 30 ist
eine besonders flexible Beaufschlagung der Brennstoffzelle 11 und/oder der
Wasserstoffspeichereinheit 13 mit wasserstoffreichem Gas möglich. Die als Pfeil 34
dargestellte Datenübertragungsleitung übermittelt insbesondere Informationen
hinsichtlich des Speicherdrucks in der Wasserstoffspeichereinheit 23, und somit der
zwischengespeicherten Menge an wasserstoffreichem Gas an die Steuereinheit 30,
welche in Abhängigkeit dieser Betriebsdaten eine entsprechende Betriebseinstellung
beziehungsweise Aktivierung des Durchflussventils 21, des Fördermittels 19 und des
Reformers 16 einleitet.
Ferner ist die Brennstoffzellenvorrichtung 10 gemäß der Figur geeignet, eine in Bezug
auf die Beaufschlagung der Brennstoffzelle 11 mit Wasserstoff mittels der
Wasserstoffspeichereinheit 23 alternative oder zusätzliche Reduzierung eines
Wasserstoffüberschusswerts, welcher auch als Lambda (λ) bezeichnet wird, in der
Anodeneinheit 13 mittels der Steuereinheit 30 zu verursachen. Die Brennstoffzelle 11 ist
vorteilhafterweise mittels Einstellung eines reduzierten Wasserstoffüberschusswerts
geeignet, eine dynamische Betriebsanforderung hinsichtlich einer erwünschten
Leistungssteigerung nahezu verzögerungsfrei zu erfüllen.
Sowohl die Bereitstellung der Wasserstoffeinheit 23 in der Betriebsstoffzuführeinheit 38
als auch die Reduzierung des Wasserstoffüberschusswerts (Lambda (λ)) in der
Anodeneinheit 13 gewährleisten in alternativer oder sich ergänzender Form eine effektive
Betriebsdynamikverbesserung während des Betreibens der
Brennstoffzellenvorrichtung 10.
Claims (8)
1. Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer eingangsseitig
mit einem Reformer wirkverbundenen Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet,
dass die Brennstoffzelle (11) mit einer Betriebsstoffspeichereinheiteinheit (23),
insbesondere Wasserstoffspeichereinheit, wirkverbunden ist.
2. Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Betriebsstoffspeichereinheiteinheit (23) eingangsseitig mit dem Reformer (16)
und ausgangsseitig mit der Brennstoffzelle (11) wirkverbunden ist.
3. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsstoffspeichereinheiteinheit (23) und
der Reformer (16) eine gemeinsame, zur Brennstoffzelle (11) führende
Betriebsstoffzuführleitung (24, 26, 28) aufweisen.
4. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsstoffspeichereinheiteinheit (23) in
einer vom Reformer (16) zur Brennstoffzelle (11) führenden
Betriebsstoffzuführeinheit (38) integriert angeordnet ist.
5. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsstoffzuführeinheit (38) wenigstens
ein Durchflussventil (21, 25) aufweist und eine Steuereinheit (30) mit dem
Durchflussventil (21, 25), dem Reformer (16) und der
Betriebsstoffspeichereinheiteinheit (23) wirkverbunden ist.
6. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsstoffspeichereinheiteinheit (23) in
einem oder mehreren Karosseriehohlräumen des Fahrzeugs angeordnet ist.
7. Verfahren zur Betriebsdynamikverbesserung beim Betreiben einer eine
Brennstoffzelle und einen Reformer aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung
insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensschritte:
- - Ermitteln einer Dynamikanforderung an die Brennstoffzellenvorrichtung (10) nach einer erhöhten Betriebsleistung der Brennstoffzelle (11);
- - Einstellen der angeforderten Betriebsleistung mittels einer Wasserstoffüberschussregelung unter Reduzierung des Wasserstoffüberschusswerts in einer Anodeneinheit (13) der Brennstoffzelle (11) wenigstens bis zu einem Betriebszeitpunkt, ab welchem der Reformer (16) in ausreichendem Maße Betriebsstoff für die Brennstoffzelle (11) bereitstellt;
- - gegebenenfalls Einstellen der angeforderten Betriebsleistung mittels der Wasserstoffüberschussregelung unter einem betriebsgünstigeren Wasserstoffüberschusswert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der reduzierte Wasserstoffüberschusswert größer oder
gleich 1,0 ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013477A DE10013477A1 (de) | 2000-03-18 | 2000-03-18 | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu dessen Betriebsdynamikverbesserung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013477A DE10013477A1 (de) | 2000-03-18 | 2000-03-18 | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu dessen Betriebsdynamikverbesserung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013477A1 true DE10013477A1 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7635422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10013477A Ceased DE10013477A1 (de) | 2000-03-18 | 2000-03-18 | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu dessen Betriebsdynamikverbesserung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10013477A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013226305A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem |
WO2018158071A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-07 | Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh | AUßENINTEGRIERTE REFORMER-STEUEREINHEIT FÜR EIN UNTERSEEBOOT |
DE102023201603A1 (de) | 2023-02-22 | 2024-08-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellensystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2268322A (en) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Rolls Royce & Ass | A hydrocarbon fuelled fuel cell power system |
US5527632A (en) * | 1992-07-01 | 1996-06-18 | Rolls-Royce And Associates Limited | Hydrocarbon fuelled fuel cell power system |
DE4430750C2 (de) * | 1994-08-30 | 1996-11-21 | Binsmaier Hannelore | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19523109A1 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-09 | Daimler Benz Ag | Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine |
EP0977294A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-02 | Sulzer Hexis AG | Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen |
-
2000
- 2000-03-18 DE DE10013477A patent/DE10013477A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2268322A (en) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Rolls Royce & Ass | A hydrocarbon fuelled fuel cell power system |
US5527632A (en) * | 1992-07-01 | 1996-06-18 | Rolls-Royce And Associates Limited | Hydrocarbon fuelled fuel cell power system |
DE4430750C2 (de) * | 1994-08-30 | 1996-11-21 | Binsmaier Hannelore | Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Biorohstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19523109A1 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-09 | Daimler Benz Ag | Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine |
EP0977294A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-02 | Sulzer Hexis AG | Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
11185792 A * |
58166674 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 00012061 A * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013226305A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem |
WO2018158071A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-07 | Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh | AUßENINTEGRIERTE REFORMER-STEUEREINHEIT FÜR EIN UNTERSEEBOOT |
DE102023201603A1 (de) | 2023-02-22 | 2024-08-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellensystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019122931B4 (de) | Brennstoffzellensystem und brennstoffzellenfahrzeug | |
DE102009029898A1 (de) | Druckluftversorgungssystem für einen Druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein Luftfederungssystem | |
DE102006031875A1 (de) | Verfahren zum Öffnen von Tankabsperrventilen in Gaszufuhrsystemen mit verbundenen Tanks | |
DE102008043396A1 (de) | Wasserstoffversorgungssystem für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE102004044599B4 (de) | Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges | |
DE10228354B4 (de) | Vorrichtung zur Druckversorgung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung | |
DE19848991C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP2112363B1 (de) | Gastank-Entleerungs-System zur Entleerung von Gasdruckbehältern | |
DE2930107A1 (de) | Hochdruckpumpe mit druckregler | |
WO2022106511A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem brennstoff betriebenen antriebseinheit | |
EP1298306A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10013477A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu dessen Betriebsdynamikverbesserung | |
DE112018002700T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102019130801A1 (de) | Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
DE112020000609T5 (de) | Wasserstoffgas-kompressionsvorrichtung | |
EP1230700B1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage | |
DE10037568B4 (de) | Verfahren,Computerprogramm und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in einem Unterdruckspeicher eines pneumatisch betriebenen Servoaggregats | |
DE10350550A1 (de) | Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Brennstoffzellenanlage | |
DE10336058B3 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen eines Versorgungsdruckes | |
EP1802859A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE102014210418A1 (de) | Kraftmaschinen-Ölzufuhrsystem und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinen-Ölzufuhrsystems | |
DE2405105C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Druckspeichern | |
DE19618791C1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb | |
DE102017127790A1 (de) | Brennstoffzellensystem ohne Hoher-Druck-Leitung eines Wasserstoffzuführsystems und Steuerungsverfahren davon | |
DE29810006U1 (de) | Zünder für einen Gasgenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |