[go: up one dir, main page]

DE4430058B4 - Hydraulic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device - Google Patents

Hydraulic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device Download PDF

Info

Publication number
DE4430058B4
DE4430058B4 DE4430058A DE4430058A DE4430058B4 DE 4430058 B4 DE4430058 B4 DE 4430058B4 DE 4430058 A DE4430058 A DE 4430058A DE 4430058 A DE4430058 A DE 4430058A DE 4430058 B4 DE4430058 B4 DE 4430058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
force
pressure
drive system
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4430058A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4430058A1 (en
Inventor
Peter Dr.-Ing. Beater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4430058A priority Critical patent/DE4430058B4/en
Publication of DE4430058A1 publication Critical patent/DE4430058A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4430058B4 publication Critical patent/DE4430058B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeitsgeregelten Verbraucher (2) und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung, bestehend aus einem äußeren Regelkreis (1) zur Geschwindigkeitsregelung und einem unterlagertem inneren Regelkreis (3) zur Druckregelung, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Regelkreis (3) eine hydraulisch-mechanische Rückführung (13) des Verbraucherdruckes aufweist, wobei die hydraulisch-mechanische Rückführung (13) in einem Kraftregelventil (12) angeordnet ist, das einen Schieber (14) zur Beaufschlagung durch eine vom Verbraucherdruck abgeleitete Kraft (A', B') und durch eine Steuerkraft (K) aufweist, wobei das Kraftregelventil (12) durch eine Vorsteuerung (16) mit gespeichertem Steuerkraft-Kennfeld oder gespeicherter Steuerkraft-Kennlinie beeinflussbar ist.hydraulic Drive system with a speed-controlled consumer (2) and an electro-hydraulic control device consisting from an external control loop (1) for speed control and a lower internal Control circuit (3) for pressure control, characterized in that the inner Control circuit (3) a hydraulic-mechanical feedback (13) of the consumer pressure wherein the hydraulic-mechanical feedback (13) in a force control valve (12) is arranged, which has a slide (14) for acting by a consumer pressure derived force (A ', B') and by a control force (K), wherein the force control valve (12) by a feedforward control (16) with stored control force map or stored control force characteristic is influenced.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeitsgeregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung, bestehend aus einem äußeren Regelkreis zur Geschwindigkeitsregelung und einem unterlagertem inneren Regelkreis zur Druckregelung.The The invention relates to a hydraulic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device consisting of an external control loop for speed control and a lower internal control loop for pressure control.

Bei einem derartigen Antriebssystem, bei dem der äußere Regelkreis die eigentliche Geschwindigkeitsregelung übernimmt, ist dem inneren Regelkreis die Aufgabe zugewiesen, die sehr geringe Dämpfung hydraulischer Antriebe zu erhöhen. Der innere Regelkreis besteht zu diesem Zweck aus einer Sollwert-Istwert-Vergleichsstelle, die einen von einem Geschwindigkeitsregler des äußeren Regelkreises gelieferten und in Abhängigkeit von einem Geschwindigkeits-Sollwert ermittelten Druck-Sollwert mit dem Istwert des Verbraucherdrucks vergleicht und das Ergebnis an einen Druckregler weitergibt, mit dem ein Servoventil angesteuert wird, welches dem Verbraucher vorgeschaltet ist. Zur Erfassung des Verbraucherdrucks (Istwert) wird ein Drucksensor benutzt.at Such a drive system, in which the outer loop the actual Speed control takes over, the task is assigned to the inner loop, the very low damping hydraulic To increase drives. For this purpose, the inner control loop consists of a setpoint-actual value reference junction, the one supplied by a speed controller of the outer loop and depending from a speed setpoint determined pressure setpoint with the actual value of the consumer pressure compares and the result passes a pressure regulator, which is controlled by a servo valve which is upstream of the consumer. To capture the Consumer pressure (actual value), a pressure sensor is used.

Ein derartiges gattungsgemäßes Antriebssystem mit einem geschwindigkeitsgeregeltem Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung, die einen äußeren Regelkreis zur Geschwindigkeitsregelung und einen unterlagerten inneren Regelkreis zur Druckregelung aufweist, der eine hydraulisch-elektrische Rückführung des Verbraucherdruckes mittels Drucksensoren umfasst, ist aus der DE 42 28 308 A1 für eine Werkzeugmaschine bekannt.Such a generic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device having an outer control loop for speed control and a lower internal control loop for pressure control, which comprises a hydraulic-electrical feedback of the consumer pressure by means of pressure sensors, is from the DE 42 28 308 A1 known for a machine tool.

Für den Einsatz in der Mobilhydraulik ist ein derartiges Antriebssystem nicht geeignet, da einerseits das Servoventil, der Druckregler und der Drucksensor sehr kostspielige Bauteile sind und andererseits diese Bauteile den dort vorkommenden Betriebsbedingen nicht auf Dauer gewachsen sind. Beispielsweise sind im Servoventil neben anderen filigranen Bauteilen Düsen mit nur sehr geringem Durchmesser und dünne Spalte vorhanden, die leicht durch äußere Einwirkungen außer Funktion gesetzt werden können.For use in mobile hydraulics, such a drive system is not suitable on the one hand the servo valve, the pressure regulator and the pressure sensor are very expensive components and on the other hand, these components The operating conditions occurring there did not grow in the long run are. For example, in the servo valve in addition to other filigree Components nozzles with only very small diameter and thin column present, which is light by external influences except Function can be set.

Die DE 25 32 668 A1 zeigt ein mehrstufiges Druckservoventil, das anstelle einer aufwendigen elektro-hydraulischen Rückführung des Verbraucherdruckes eine hydraulisch-mechanische Rückführung des Verbraucherdruckes mittels eines vom Verbraucherdruck beaufschlagten Kolbens aufweist.The DE 25 32 668 A1 shows a multi-stage pressure servo valve, which has a hydraulic-mechanical feedback of the consumer pressure by means of a pressure acted upon by the consumer pressure piston instead of a complex electro-hydraulic feedback of the consumer pressure.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein funktionssicheres hydraulisches Antriebssystem der eingangs genannten Art mit verringertem Aufwand und verbesserten Steuereigenschaften zur Verfügung zu stellen.Of the present invention is based on the object, a functionally reliable Hydraulic drive system of the type mentioned with reduced Effort and improved control features available too put.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der innere Regelkreis eine hydraulisch-mechanische Rückführung des Verbraucherdruckes aufweist, wobei die hydraulisch-mechanische Rückführung in einem Kraftregelventil angeordnet ist, das einen Schieber zur Beaufschlagung durch eine vom Verbraucherdruck abgeleitete Kraft und durch eine Steuerkraft aufweist, wobei das Kraftregelventil durch eine Vorsteuerung mit gespeichertem Steuerkraft-Kennfeld oder gespeicherter Steuerkraft-Kennlinie beeinflussbar ist.These Task is inventively characterized solved, that the internal control loop a hydraulic-mechanical feedback of the consumer pressure wherein the hydraulic-mechanical feedback in a force control valve is arranged, which is a slide for loading by a force derived from consumer pressure and by a tax force having, wherein the force control valve by a pilot control with stored control force map or stored control force characteristic influenced is.

Gegenüber einer hydraulisch-elektrischen Rückführung des Verbraucherdruckes ist der Aufwand für eine mechanisch-hydraulische Rückführung gering. Darüber hinaus wird durch diese direkte Rückführung ein sehr gutes Zeitverhalten erreicht, so daß sich für den nur schwach gedämpften hydraulischen Verbraucher mit der erfindungsgemäßen Rückführung ein gut gedämpftes bis aperiodisches Verhalten ergibt. Ein geringer Bauaufwand ergibt sich durch die Anordnung der hydraulisch-mechanischen Rückführung in einem Kraftregelventil, das einen Schieber zur Beaufschlagung durch eine vom Verbraucherdruck abgeleitete Kraft und durch eine Steuerkraft aufweist. Somit genügt ein einziges bewegtes Bauteil, um die Verbraucherkraft und die Steuerkraft gegeneinander abzuwägen und in Abhängigkeit davon den Verbraucher zu regeln. Bei einem Zylinder mit zwei Kammern wird der Schieber durch eine Kraft beaufschlagt, die aus einer von den Kammerdrücken abgeleiteten Druckdifferenz herrührt. Die für die Ansteuerung des Kraftregelventils erforderliche Steuerkraft hängt sowohl von der gewünschten Geschwindigkeit des Verbrauchers (Soll-Geschwindigkeit) als auch vom Hochdruck im Antriebssystem ab. Hierbei zeigt sich, daß die hydraulisch-mechanische Rückführung bereits den Einfluss des aus Gründen eines möglichst hohen Wirkungsgrades schwankenden Versorgungsdruckes (Hochdruck) weitgehend ausgleicht. Hingegen ist die Abhängigkeit der erforderlichen Steuerkraft von der Geschwindigkeit (Soll- Geschwindigkeit) deutlich ausgeprägt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Kraftregelventil durch eine Vorsteuerung mit gespeichertem Steuerkraft-Kennfeld oder gespeicherter Steuerkraft-Kennlinie beeinflussbar ist. Die Vorsteuerung besitzt gegenüber einer Regelung den Vorteil, daß bei einer Sollwertänderung keine Regeldifferenz aufgebaut werden muss, bevor eine Stellgrößenänderung (d.h. keine Änderung der Steuerkraft) erfolgt.Opposite one hydraulic-electrical feedback of the Consumer pressure is the expense of a mechanical-hydraulic Return low. About that In addition, this direct return is a very good time behavior achieved, so that for the only weakly damped hydraulic consumers with the invention feedback a well-damped until Aperiodic behavior results. A low construction costs results from the arrangement of the hydraulic-mechanical feedback in a force control valve, the one slide to be acted upon by a consumer pressure having derived force and by a control force. Thus, one single is enough moved component, the consumer power and the control force against each other weigh and depending of which to regulate the consumer. For a cylinder with two chambers the slider is acted upon by a force coming from one of derived from the chamber pressures Pressure difference comes from. The for the control of the force control valve required control force depends both from the desired Speed of the consumer (target speed) as well from the high pressure in the drive system. This shows that the hydraulic-mechanical Repatriation already the influence of reasons one possible high efficiency fluctuating supply pressure (high pressure) largely compensates. On the other hand, the dependence is required Control force of the speed (target speed) clearly pronounced. According to the invention, it is provided that this Force control valve by a feedforward control with stored control force map or stored control force characteristic can be influenced. The Pilot control has opposite a scheme the advantage that at a setpoint change no control difference must be established before a manipulated variable change (i.e., no change the control force) takes place.

Die Steuerkraft kann beispielsweise durch einen Steuerdruck aufgebracht werden. Zu diesem Zweck ist günstig, wenn dem Kraftregelventil ein Druckregelventil zur Erzeugung des Steuerdruck-Sollwerts vorgeschaltet ist, wobei das vorgeschaltete Druckregelventil durch die Vorsteuerung mit gespeicherter Steuerkraft-Kennfeld oder gespeicherter Steuerkraft-Kennlinie beeinflussbar ist. Die Dynamik dieses Druckregelventiles hat auf die Stabilität des inneren Regelkreises keinen Einfluss. Daher kann es eine weit geringere Eckfrequenz besitzen als beispielsweise ein Servoventil in einem gattungsgemäßen hydraulischen Antriebssystem.The control force can be applied for example by a control pressure. To this Purpose is favorable when the power control valve is preceded by a pressure control valve for generating the control pressure setpoint, wherein the upstream pressure control valve can be influenced by the pilot control with stored control force map or stored control force characteristic. The dynamics of this pressure control valve has no influence on the stability of the inner control loop. Therefore, it may have a much lower corner frequency than, for example, a servo valve in a generic hydraulic drive system.

Hierbei wird z.B. in einem Rechenwerk die erforderliche Steuerkraft (oder der erforderliche Steuerdruck) in Abhängigkeit von der geforderten Soll-Geschwindigkeit und dem (gemessenen) Hochdruck ermittelt und dem Kraftregelventil aufgeprägt. Das Kennfeld oder die Kennlinie kann z.B. in Tabellenform gespeichert sein oder aber durch Polynome approximiert werden. Sofern die Anforderungen an das hydraulische Antriebssystem nur gering sind, genügt die Verwendung einer Steuerdruck-Kennlinie, wobei dann beispielsweise nur der Einfluss der gewünschten Geschwindigkeit auf die Höhe des Steuerdruckes berücksichtigt wird.in this connection is e.g. in a calculator the required control force (or the required control pressure) as a function of the required setpoint speed and the (measured) high pressure and the force control valve impressed. The Map or characteristic may e.g. stored in tabular form or be approximated by polynomials. Unless the requirements to the hydraulic drive system are low, the use is sufficient a control pressure characteristic, in which case, for example, only the influence the desired Speed up the hill considered the control pressure becomes.

Bei den in Mobilantrieben (beispielsweise in Baggern) vielfach verwendeten Differentialzylindern sind die Kolbenflächen ungleich groß. Für den inneren Regelkreis ergibt sich daher ein so genanntes Allpaß-Verhalten. Dabei bewegt sich das Antriebssystem bei einer sprungförmigen positiven Änderung des Sollwertes zunächst in negative Richtung und strebt erst dann dem (positiven) Sollwert zu. Um dies zu vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einem als Differentialzylinder ausgebildeten Verbraucher eine gewichtete hydraulisch-mechanische Rückführung für beide Kammern des Differentialzylinders vorgesehen ist. Durch die Gewichtung der Verbraucherdrücke des Differentialzylinders wird die durch die unterschiedlich großen Kolbenflächen hervorgerufene Wirkung kompensiert.at used in mobile drives (for example in excavators) Differential cylinders are the piston surfaces unequal size. For the inner one Control loop therefore results in a so-called all-pass behavior. In this case, the drive system moves in a sudden positive change in the Setpoint first in the negative direction and only then strives for the (positive) setpoint to. In order to avoid this, according to an advantageous development the invention proposed that at a load designed as a differential cylinder a weighted Hydraulic-mechanical feedback for both Chambers of the differential cylinder is provided. By weighting the consumer pressures of the differential cylinder is caused by the different sized piston surfaces effect compensated.

Um aber Parameterschwankungen und Laständerungen auszugleichen ist es vorteilhaft, wenn im äußeren Regelkreis ein Geschwindigkeitsregler angeordnet ist, dem eine Sollwert-Istwert-Vergleichstelle vorgeschaltet ist und dem eine Summierstelle nachgeschaltet ist, an deren zweiten Eingang der Ausgang der Vorsteuerung angeschlossen ist. Die Vorsteuerung wird also durch eine Rückführung der Geschwindigkeit ergänzt. Dabei kann neben der beschriebenen Führungsgrößenregelung auch eine Modellfolgeregelung verwendet werden.Around but to compensate for parameter variations and load changes it is advantageous if in the outer loop a speed controller is arranged, which is a setpoint-actual value comparison point is connected upstream and the summing point is followed, connected to the second input of the output of the pilot control is. The precontrol is thus supplemented by a return of the speed. there can in addition to the described reference variable control also a model following scheme can be used.

Bei hydraulischen Antriebssystemen muß als Grundforderung gewährleistet sein, daß der von der Pumpe erzeugte Hochdruck stets ausreicht, um die geforderte Geschwindigkeit des Verbrauchers zu erreichen (dies gilt jedenfalls für ein Ein-Pumpen-System, bei dem nur ein Verbraucher betätigt wird). Andererseits ist es aus Wirkungsgradüberlegungen heraus wünschenswert, wenn der von der Pumpe erzeugte Hochdruck nicht unnötig hoch ist, da dann durch das Schließen des Schiebers des Kraftregelventils Verluste entstehen.at hydraulic drive systems must be guaranteed as a basic requirement be that the high pressure generated by the pump is always sufficient to the required Speed of the consumer (this is true anyway for a A pump system, in which only one consumer is operated). On the other hand, it is desirable for efficiency considerations if the high pressure generated by the pump is not unnecessarily high is because then by closing the slide of the force control valve losses occur.

In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Verbraucher an eine Pumpe mit verstellbarem Fördervolumen angeschlossen ist, die mit einer Förderstrom-Steuerung oder mit einer Förderstrom-Steuerung mit unterlagerter Förderstrom-Regelung in Verbindung steht, und daß ein in Abhängigkeit von der Schieberstellung des Kraftregelventils wirksamer Zusatz-Regler der Förderstrom-Steuerung oder der Förderstrom-Steuerung mit unterlagerter Förderstrom-Regelung aufgeschaltet ist.In Further development of the invention is therefore provided that the consumer connected to a pump with adjustable delivery volume, with a flow control or with a flow control with subordinate flow control in conjunction stands, and that one dependent on from the slide position of the force control valve effective additional regulator the flow control or the flow control with subordinate flow control is switched on.

Es wird dabei eine bestimmte Schieberöffnung definiert, z.B. 90%, bei der ein bestimmter Hochdruck von der Pumpe erzeugt wird. Unterschreitet nun die tatsächliche Schieberöffnung den definierten Wert, so wird der Hochdruck reduziert, überschreitet sie ihn, so wird der Hochdruck vergrößert. Sind mehrere Verbraucher aktiv, so gilt dieser Zusammenhang jeweils für den Verbraucher dessen Ventilschieber am weitesten geöffnet ist. Sind alle Sollwerte der Schieberstellungen auf Null oder auf einen sehr geringen Wert eingestellt, so wird auf eine Druckregelung mit geringem stand-by-Druck geschaltet.It In this case, a specific slide opening is defined, e.g. 90% in which a certain high pressure is generated by the pump. falls below now the actual slide opening the defined value, the high pressure is reduced, exceeds she him, so the high pressure is increased. Are multiple consumers active, this relationship applies in each case to the consumer whose valve spool the most open is. Are all set values of the slide positions to zero or up set to a very low value, so is on a pressure control switched with low stand-by pressure.

Die Information über die Schieberstellung gibt vollständig Auskunft über die Druckverhältnisse am Verbraucher. Insbesondere dann, wenn mehrere Verbraucher im Antriebssystem angeordnet sind, ist dies vorteilhaft, denn ein Messen der zahlreichen Lastdrücke mit der damit verbundenen Problematik (mangelnde Dauerfestigkeit und hohe Kosten der Sensoren) wird somit vermieden. Hingegen kann bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Wegmeßsystem im Kraftregelventil auf bewährte kostengünstige Erzeugnisse zurückgegriffen werden.The information about the slide position gives complete information about the pressure conditions at Consumer. In particular, if several consumers in the drive system are arranged, this is advantageous, because measuring the numerous load pressures with the associated problem (lack of fatigue and high cost of the sensors) is thus avoided. On the other hand, at the provided according to the invention measuring system in the force control valve on proven inexpensive products resorted become.

Die beschriebene überlagerte Regelung, die die Schieberstellung des Kraftregelventils auswertet, sorgt für einen Pumpendruck, bei dem zum einen die Drosselverluste gering sind und zum anderen die negativen Einflüsse einer durch zu geringen Druck hervorgerufenen Stellgrößenbeschränkung nicht aufttreten.The described superimposed Control that evaluates the slide position of the force control valve ensures for one Pump pressure, on the one hand, the throttle losses are low and on the other hand the negative influences not caused by too low pressure manipulated variable restriction aufttreten.

Je nach Anforderung an das Verhalten des Antriebssystems kann die Erfassung der Schieberstellung unterschiedlich gestaltet werden. Um ein der Schieberauslenkung eindeutig zuordenbares Signal zu erhalten, erweist es sich als günstig, wenn zur Erfassung der Schieberstellung ein induktives Wegmeßsystem vorgesehen ist. Mit einem solchen Sensor ist eine kontinuierliche Erfassung der Schieberstellung möglich, so daß der Förderstrom der Pumpe mit einem stetigen Regler beeinflußt werden kann.Depending on the requirements of the behavior of the drive system, the detection of the slide position can be designed differently. In order to obtain a signal clearly assignable to the slide deflection, it proves to be advantageous if, for detecting the slide position, an inductive path measuring system is provided. With such a sensor, a continuous detection of the slide position is possible, so that the flow rate of the pump can be influenced by a steady regulator.

Eine einfachere und sehr kostengünstige Lösung besteht darin, zur Erfassung der Schieberstellung einen Schaltsensor vorzusehen. Mit Hilfe eines schaltenden Sensors wird also nur erfaßt, ob die gewünschte Schieberöffnung erreicht ist, um dann mit einem Regler auf den Pumpenförderstrom einzuwirken.A simpler and very cost effective solution consists in detecting a slider position a switching sensor provided. With the help of a switching sensor so only detected whether the desired slide opening is reached, then with a regulator on the pump flow act.

Zweckmäßigerweise ist am Kraftregelventil der Steuerkraft eine Federkraft entgegengerichtet wirksam, wobei bei fehlender Steuerkraft die Anschlüsse des Kraftregelventils gesperrt sind. Die Federkraft, die zum Funktionieren der Regelung nicht unbedingt erforderlich ist, sorgt für eine definierte Stellung des Kraftregelventils bei fehlender Steuerkraft. Dies gilt sowohl bei Vorgabe eines Kraftsollwerts der Größe Null als auch bei einem störungsbedingten Ausfall der Steuerkraft.Conveniently, at the force control valve of the control force, a spring force is in the opposite direction, wherein blocked in the absence of control force, the connections of the force control valve are. The spring force, which does not necessarily affect the functioning of the scheme is required, ensures a defined position of the force control valve in the absence of control force. This applies both when specifying a force setpoint value of zero as well as with a fault Failure of the control force.

Sofern die Steuerkraft durch einen Steuerdruck aufgebracht wird, kann zur Erzeugung des Steuerdrucks ein Druckregelventil verwendet werden, das aus dem Hochdruck oder einem separaten Drucknetz versorgt wird. Ebenso ist es möglich, bei Druckversorgung des Druckregelventils aus dem Hochdruck ein konstantes Druckniveau für das Druckregelventil mit Hilfe eines Druckbegrenzungsventils zu erzeugen.Provided the control force is applied by a control pressure can, for Generating the control pressure to be used a pressure control valve which is supplied from the high pressure or a separate pressure network. It is also possible at pressure supply of the pressure control valve from the high pressure on constant pressure level for the pressure control valve by means of a pressure relief valve to produce.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß parallel zur Federkraft eine Zusatzkraft wirksam ist, die durch den Druck stromauf des Kraftregelventils steuerbar ist. Dadurch ist es möglich, den Schieber des Kraftregelventils hydraulisch einzuspannen, so daß die Eigenfrequenz des Systems Steuerkraft – Schieberposition sehr hoch ist und gegenüber anderen Eigenfrequenzen des Antriebssystems vernachlässigt werden kann. Man erhält somit ein Kraftregelventil mit reinem P – Verhalten, was sich positiv auf die Stabilität des inneren Regelkreises auswirkt.According to one first embodiment is provided that parallel to the spring force Additional force is effective, by the pressure upstream of the force control valve is controllable. This makes it possible to clamp the slide of the force control valve hydraulically, so that the Natural frequency of the system control force - slider position very high is and opposite other natural frequencies of the drive system are neglected can. You get thus a force control valve with pure P - behavior, which is positive on the stability of the inner loop affects.

Zweckmäßigerweise ist zur Erzeugung der Steuerkraft ein an die Zulaufleitung zum Kraftregelventil angeschlossenes Druckregelventil und zur Erzeugung der Zusatzkraft ein an die Zulaufleitung angeschlossenes Druckbegrenzungsventil vorgesehen.Conveniently, is to generate the control force to the supply line to the force control valve connected pressure control valve and to generate the additional power a connected to the supply line pressure relief valve intended.

Die oben beschriebene hydraulische Einspannung liegt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch dann vor, wenn das Kraftregelventil beidseitig jeweils entgegen der Kraft einer Feder durch eine Steuerkraft beaufschlagbar ist, zu deren Erzeugung jeweils ein an die Zulaufleitung zum Kraftregelventil angeschlossenes Druckregelventil vorgesehen ist. Die Federn zentrieren dabei den Schieber des Kraftregelventils in Mittelstellung.The Hydraulic clamping described above is according to a advantageous development of the invention also before, if the Force control valve on both sides in each case against the force of a spring can be acted upon by a control force, for their generation in each case a provided to the supply line to the force control valve pressure control valve provided is. The springs center the slide of the force control valve in middle position.

Sofern Verbraucher vorgesehen sind, die einen großen Volumenstrom an Druckmittel benötigen, ist ein hoher Durchfluß im Kraftregelventil und damit ein großer Schieber erforderlich, wodurch erhebliche Strömungskräfte auftreten. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Kraftregelventil mindestens zweistufig ausgebildet ist. Bei direkter steuernder Beaufschlagung des Kraftregelventils durch Steuerdrücke und Lastdrücke, wirken diese dann auf den klein gehaltenen Schieber der ersten Stufe ein, dem ein zweiter größerer Schieber nachgeschaltet ist, der den Haupt-Druckmittelstrom drosselt. Der größere Schieber wirkt somit als Leistungsteil.Provided Consumers are provided, which have a large volume flow of pressure medium need is a high flow in the Force control valve and thus a large slide required whereby considerable flow forces occur. In this case, it is advantageous if the force control valve at least is formed in two stages. With direct controlling admission of the force control valve by control pressures and load pressures act these then on the small held slide of the first stage, the second larger slider downstream, which throttles the main pressure medium flow. Of the larger sliders thus acts as a power unit.

Wird ein Kraftregelventil mit einem direkt betätigten Schieber für einen Verbraucher verwendet, der auch bei Stillstand unter Druck steht, z.B. ein Ausleger eines Baggers, und wird der Steuerdruck abgeschaltet, so bleibt der Schieber nicht in Mittelstellung, sondern wird vom Lastdruck verschoben, so daß Druckmittel aus dem Verbraucher fließen kann.Becomes a force control valve with a directly operated slide for a Consumer who is under pressure even at standstill, e.g. a boom of an excavator, and the control pressure is switched off, Thus, the slider is not in the middle position, but is of the Load pressure shifted, so that pressure medium flow from the consumer can.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Schieber des Kraftregelventils vom Lastdruck des zugeordneten Verbrauchers oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar ist und in einer zur Beaufschlagung des Schiebers vorgesehene Leitung ein in Mittelstellung des Schiebers die Leitung absperrendes Ventil angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Lastdruck des Verbrauchers nicht immer auf den Schieber einwirkt, obwohl das Kraftregelventil einen einfachen Aufbau mit nur wenigen Bauteilen aufweist, bei dem die Steuerdrücke und die aus den Verbraucherdrücken abgeleiteten Kräfte direkt auf den Schieber einwirken. Dies ist besonders in sicherheitstechnischer Hinsicht von Vorteil.According to one further advantageous embodiment of the invention is proposed that the slider the force control valve from the load pressure of the associated consumer or a pressure derived therefrom can be acted upon and in one for acting on the slide provided line a in the middle position the slide is arranged the line shut-off valve. Thereby is achieved that the Load pressure of the consumer does not always act on the slide, although the force control valve has a simple design with only a few components in which the control pressures and those from the consumer press derived forces act directly on the slide. This is especially in safety engineering Advantages.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:Further Advantages and details of the invention will be described with reference to the Figures schematically illustrated embodiment explained in more detail. there shows:

1 einen Geschwindigkeitsregelkreis des Standes der Technik, 1 a speed control loop of the prior art,

2 einen Geschwindigkeitsregelkreis mit Kraftregeleinrichtung, 2 a speed control loop with force control device,

3 ein Diagramm zur Abhängigkeit der erforderlichen Steuerkraft vom Hochdruck, 3 a diagram of the dependence of the required control force on the high pressure,

4 ein Kennfeld zur Abhängigkeit der erforderlichen Steuerkraft von der Sollgeschwindigkeit und dem Hochdruck, 4 a map to the dependence of the required control force of the target speed and the high pressure,

5 eine Steuerkette mit Vorsteuerung des Kraftregelventils, 5 a timing chain with pilot control of the force control valve,

6 einen Geschwindigkeitsregelkreis mit Vorsteuerung, 6 a speed control loop with pilot control,

7 ein Kraftregelventil, 7 a force control valve,

8 die Ansteuerung einer Pumpe, 8th the control of a pump,

9 ein Kraftregelventil in einer ersten Schaltanordnung, 9 a force control valve in a first switching arrangement,

10 ein Kraftregelventil in einer zweiten Schaltanordnung und 10 a force control valve in a second switching arrangement and

11 ein Kraftregelventil in einer dritten Schaltanordnung und 11 a force control valve in a third switching arrangement and

12 eine Variante der Schaftanordnung nach 11. 12 a variant of the shaft assembly according to 11 ,

Die in 1 dargestellte Geschwindigkeitsregelung des Standes der Technik zeigt eine klassische Lösung, wie sie beispielsweise für Gleichgangzylinder eingesetzt wird. Sie besteht aus einem äußeren Regelkreis 1 für die Geschwindigkeitsregelung eines Verbrauchers 2 und einem unterlagerten inneren Regelkreis 3 für eine Druckregelung.In the 1 The speed control of the prior art shown shows a classic solution, as used for example for Gleichgangzylinder. It consists of an outer loop 1 for the speed control of a consumer 2 and a subordinate inner loop 3 for a pressure control.

Ein Sollwert SG für die gewünschte Geschwindigkeit des Verbrauchers wird einer Vergleichstelle 4 zugeführt und dort mit einem Istwert IG verglichen, der von einem Geschwindigkeitssensor 5 ermittelt wird. Je nach Größe der Abweichung zwischen den beiden Werten wird ein Geschwindigkeitsregler 6 beaufschlagt, der in Abhängigkeit von der Regelabweichung einen Druck-Sollwert SD erzeugt, welcher einer Vergleichsstelle 7 zugeführt wird. Dort findet ein Vergleich zwischen dem Druck-Sollwert SD und dem Druck-Istwert ID des Verbrauchers 2 statt. Der Druck-Istwert ID wird von einem Drucksensor 8 ermittelt. Je nach Größe der Abweichung zwischen den beiden Werten wird ein Druckregler 9 beaufschlagt, an dessen Ausgang ein Servoventil 10 angeschlossen ist, das den Verbraucher 2 steuert. Der Geschwindigkeitssensor 5 ermittelt die Ist-Geschwindigkeit, die sich am Ausgang eines Integrators 11 ergibt, der die zum Druck proportionale Beschleunigung zur Geschwindigkeit integriert.A target SG for the desired speed of the consumer becomes a reference point 4 fed and compared there with an actual value IG, the speed of a sensor 5 is determined. Depending on the size of the deviation between the two values becomes a speed controller 6 acted upon, which generates a pressure setpoint SD depending on the control deviation, which a reference junction 7 is supplied. There is a comparison between the pressure setpoint SD and the actual pressure value ID of the consumer 2 instead of. The actual pressure value ID is determined by a pressure sensor 8th determined. Depending on the size of the deviation between the two values becomes a pressure regulator 9 acted upon, at the output of a servo valve 10 connected to the consumer 2 controls. The speed sensor 5 determines the actual speed, which is at the output of an integrator 11 results, which integrates the pressure proportional acceleration to the speed.

Der äußere Regelkreis 1 übernimmt die Geschwindigkeitsregelung. Der innere Regelkreis 3 für die Druckregelung hat die Aufgabe, die sehr geringe Dämpfung hydraulischer Antriebe zu erhöhen.The outer loop 1 takes over the speed control. The inner loop 3 for pressure control has the task to increase the very low damping of hydraulic drives.

Eine solche Lösung ist beispielsweise für den Einsatz in einer Baumaschine ungeeignet, da die verwendeten Elemente, insbesondere das Servoventil, sehr teuer und anfällig gegen die im Mobilbereich auftretenden Belastungen sind.A such solution is for example for the Use in a construction machine unsuitable because the elements used, especially the servo valve, very expensive and vulnerable to those occurring in the mobile sector Are loads.

2 zeigt einen Geschwindigkeitsregelkreis, wobei anstelle des von einem Druckregler 9 beaufschlagten Servoventils 10 und des Drucksensors 8 im inneren Regelkreis 3 ein Kraftregelventil 12 vorgesehen ist, das eine hydraulisch-mechanische Rückführung 13 und einen Schieber 14 aufweist. 2 shows a speed control loop, instead of that of a pressure regulator 9 acted upon servo valve 10 and the pressure sensor 8th in the inner loop 3 a force control valve 12 is provided, which is a hydraulic-mechanical feedback 13 and a slider 14 having.

Die hydraulisch-mechanische Rückführung 13 besitzt den großen Vorteil, daß sie ein sehr gutes Zeitverhalten aufweist. Ein schwach gedämpfter Verbraucher (z. B. Zylinder mit D = 0,15) erhält mit einer solchen Rückführung ein gut gedämpftes bis aperiodisches Verhalten (z.B. D = 0,7). Der Aufwand an Komponenten für eine hydraulisch-mechanische Rückführung ist gering. Der Sollwert (Führungsgröße) wird durch eine Steuerkraft K vorgegeben, beispielsweise einen Steuerdruck, wie er von einem der Vergleichsstelle 7 vorgeschalteten Druckregelventil 15 erzeugt wird. Die Dynamik dieses Druckregelventils 15 hat auf die Stabilität des inneren Regelkreises 3 keinen Einfluß. Daher kann es z.B. eine geringere Eckfrequenz als das Servoventil 10 des Standes der Technik besitzen.The hydraulic-mechanical feedback 13 has the great advantage that it has a very good time behavior. A weakly damped consumer (eg cylinders with D = 0.15) receives well damped to aperiodic behavior with such a feedback (eg D = 0.7). The amount of components for a hydraulic-mechanical feedback is low. The desired value (reference variable) is predetermined by a control force K, for example a control pressure, as given by one of the reference junction 7 upstream pressure control valve 15 is produced. The dynamics of this pressure control valve 15 has on the stability of the inner loop 3 no influence. Therefore, it may, for example, a lower corner frequency than the servo valve 10 of the prior art.

Sofern der Verbraucher 2 als Differentialzylinder ausgebildet ist, werden die zurückgeführten Verbraucherdrücke, d.h. der Drücke in den beiden Kammern des Differentialzylinders, erfindungsgemäß gewichtet, d.h. der Einfluß der unterschiedlich großen Kolbenflächen des Differentialzylinders auf den Verbraucherdruck wird berücksichtigt.Unless the consumer 2 is designed as a differential cylinder, the recirculated consumer pressures, ie the pressures in the two chambers of the differential cylinder, according to the invention weighted, ie the influence of different sized piston surfaces of the differential cylinder on the consumer pressure is taken into account.

Neben der dämpfenden Wirkung gleicht die Rückführung der Verbraucherdrücke zumindest teilweise auch den Einfluß des Versorgungsdruckes aus, der bei Anwendungen im Bereich der Mobilhydraulik aus Gründen eines maximalen Wirkungsgrades des Gesamtsystems (hydraulisches Antriebssystem und Verbrennungsmotor) schwankt.Next the steaming Effect equals the return of the consumer pressures at least partially the influence of the supply pressure, in applications in the field of mobile hydraulics for the sake of a maximum efficiency of the overall system (hydraulic drive system and internal combustion engine) fluctuates.

In 3 ist gezeigt, wie sich bei konstanter Steuerkraft K (Kennlinie) die Ist-Geschwindigkeit IG (Ordinate) als Funktion des Hochdruckes P (Abszisse) im Antriebssystem ändert. Die unterlagerte Rückführung kann den Einfluß eines schwankenden Versorgungsdruckes also weitgehend reduzieren, was sich an den annähernd waagerechten Kennlinien zeigt.In 3 It is shown how the actual speed IG (ordinate) changes as a function of the high pressure P (abscissa) in the drive system with constant control force K (characteristic curve). The underlying feedback can thus largely reduce the influence of a fluctuating supply pressure, which is reflected in the approximately horizontal characteristics.

In 4 ist die Abhängigkeit der erforderlichen Steuerkraft K (oder des erforderlichen Steuerdruckes) von der Sollgeschwindigkeit SG und dem Hochdruck P im Antriebssystem als Kennfeld dargestellt. Die Abhängigkeit der erforderlichen Steuerkraft K von der Sollgeschwindigkeit SG ist deutlich ausgeprägt, der Hochdruckeinfluß, wie bereits erwähnt, gering.In 4 is the dependence of the required control force K (or the required control pressure) of the target speed SG and the high pressure P in the drive system shown as a map. The dependence of the required control force K on the target speed SG is clearly pronounced, the high-pressure influence, as already mentioned, low.

In der in 5 dargestellten Steuerkette wird das Kennfeld aus 4 als Vorsteuerung 16 zur Ansteuerung des dem Kraftregelventil 12 vorgeschalteten Druckregelventils 15 verwendet. In Abhängigkeit von der geforderten Geschwindigkeit SG (Sollgeschwindigkeit) und vom (gemessenen) Hochdruck P im Antriebssystem wird in einem Rechenwerk der erforderliche Steuerdruck ermittelt, der dem Kraftregelventil 12 durch das Druckregelventil 15 aufgeprägt wird. Das Kennfeld kann z.B. in Tabellenform abgelegt sein oder aber durch Polynome approximiert werden. Bei geringen Anforderungen kann der Hochdruckeinfluß auch vernachlässigt werden, so daß aus dem Kennfeld eine Kennlinie wird.In the in 5 shown timing chain is the map off 4 as feedforward 16 for controlling the force control valve 12 upstream pressure control valve 15 used. Depending on the required speed SG (target speed) and the (measured) high pressure P in the drive system, the required control pressure is determined in an arithmetic unit, which is the force control valve 12 through the pressure control valve 15 is imprinted. The map can be stored, for example, in tabular form or be approximated by polynomials. For low requirements, the high pressure influence can also be neglected, so that the characteristic field becomes a characteristic.

Die Vorsteuerung 16 des Kraftregelventils 12 besitzt gegenüber einer Regelung den Vorteil, daß bei einer Sollwertänderung keine Regeldifferenz aufgebaut werden muß, bevor eine Stellgrößenänderung (in diesem Fall: Änderung der Steuerkraft) erfolgt.The feedforward control 16 of the force control valve 12 has the advantage over a control that no control difference must be established at a setpoint change before a manipulated variable change (in this case: change the control force) takes place.

6 zeigt die Einbindung der Vorsteuerung 16 in die Geschwindigkeitsregelung in Form einer klasssischen Führungsgrößenregelung. Hierbei ist dem im äußeren Regelkreis 1 angeordneten Geschwindigkeitsregler 6 eine Summierstelle 7a nachgeschaltet, an deren zweiten Eingang der Ausgang der Vorsteuerung 16 angeschlossen ist. 6 shows the integration of the pilot control 16 in the speed control in the form of a classic command value control. Here is the outer loop 1 arranged speed controller 6 a summation point 7a downstream, at the second input of the output of the pilot control 16 connected.

In 7 ist ein Kraftregelventil 12 als Schaltsymbol dargestellt. Das Kraftregelventil hat die Aufgabe, den innern Regelkreis zu stabilisieren. Dazu werden bei einem Differentialzylinder als Verbraucher die Drücke in den beiden Kammern des Differentialzylinders zurückgeführt. Da die Kolbenflächen im Differentialzylinder ungleich groß sind, werden die zurückgeführten Verbraucherdrücke mit der Größe der Kolbenflächen gewichtet. Die am Schieber des Kraftregelventils 12 angreifenden Kräfte sind in 7 schematisch dargestellt. Neben den zwei (immer positiven) entgegengerichteten Kräften A' und B', die proportional zu den Kammerdrücken des Differentialzylinders sind, gibt es die Steuerkraft K (beide Kraftrichtungen möglich), durch die die Sollwertvorgabe erfolgt Die Steuerkraft K kann auch in Form eines Steuerdruckes vorliegen. Eine weitere, zum Funktionieren des Kraftregelventils nicht unbedingt erforderliche Kraft F, kann durch eine Feder aufgebracht werden, um eine definierte Ruhelage sicherzustellen.In 7 is a force control valve 12 shown as a switching symbol. The force control valve has the task to stabilize the internal control loop. For this purpose, in a differential cylinder as a consumer, the pressures in the two chambers of the differential cylinder are returned. Since the piston surfaces in the differential cylinder are unequal in size, the returned consumer pressures are weighted by the size of the piston surfaces. The at the slide of the force control valve 12 attacking forces are in 7 shown schematically. In addition to the two (always positive) opposing forces A 'and B', which are proportional to the chamber pressures of the differential cylinder, there is the control force K (both directions of force possible), through which the target value specification occurs The control force K can also be in the form of a control pressure , Another, not necessarily required for the operation of the force control valve force F, can be applied by a spring to ensure a defined rest position.

Bisher war vorausgesetzt worden, daß der von der Pumpe des Antriebssystems erzeugte Hochdruck auch ausreichend hoch ist, damit der Verbraucher die geforderte Geschwindigkeit erreicht. Der von der Pumpe erzeugte Hochdruck soll aber auch nicht unnötig hoch sein, da sonst durch das Schließen des Schiebers des Kraftregelventils unerwünschte Verluste entstehen. Als Pumpe wird in der Regel eine im Fördervolumen verstellbare Pumpe verwendet, z.B. eine Axialkolbenpumpe, deren Schwenkwinkel durch ein elektrisches Signal vorgegeben werden kann und dann durch einen unterlagerten Regelkreis eingestellt wird.So far had been presupposed that of The pump of the drive system generated high pressure also sufficient is high so that the consumer reaches the required speed. The high pressure generated by the pump should not be unnecessarily high either be, otherwise by closing the slide of the force control valve undesirable losses. As a pump is usually adjustable in the delivery pump used, e.g. an axial piston pump whose pivot angle by a electrical signal can be given and then by a subordinate control loop is set.

Gemäß einer in der 8 dargestellten Weiterbildung der Erfindung ist nun vorgesehen, daß die Schieberöffnung des Kraftregelventils zur Pumpenregelung einer Pumpe 17 mit herangezogen wird. Der Sollwert SG für die Geschwindigkeit des Verbrauchers wird einer Förderstrom-Steuerung 18 zugeführt und dort in einen Sollwert für den Schwenkwinkel der (Axialkolben-)Pumpe umgewandelt, dem an einer Summierstelle 19 ein Signal aufgeschaltet wird, das aus einem die Schieberstellung des Kraftregelventils auswertenden Zusatz-Regler 21 stammt. Auf diese Weise wird stets für einen Pumpendruck gesorgt, bei dem einerseits die Drosselverluste gering werden , bei dem aber andererseits die negativen Einflüsse einer durch zu geringen Druck hervorgerufenen Stellgrößenbeschränkung nicht auftreten.According to one in the 8th illustrated embodiment of the invention is now provided that the slide opening of the force control valve for pump control of a pump 17 is used with. The setpoint SG for the speed of the consumer is a flow control 18 fed and converted there into a setpoint for the swivel angle of the (axial piston) pump, which at a summation 19 a signal is switched, which consists of a slider position of the force control valve evaluating additional controller 21 comes. In this way, a pump pressure is always provided, in which, on the one hand, the throttling losses become low, but on the other hand, the negative influences of a manipulated variable limitation caused by insufficient pressure do not occur.

In den 9, 10 und 11 sind verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der Anordnung des Kraftregelventils 12 aufgezeigt. In 9 wird durch ein elektrisch ansteuerbares Druckregelventil 22 die Steuerkraft K (über einen Steuerdruck) aufgebracht. Bei einem Kraftsollwert der Größe Null erzeugt das Druckregelventil 22 einen Steuerdruck, der genau der durch eine Feder 23 erzeugten Kraft entspricht, die bei der Stellung "hydraulisch Null" des Schiebers ansteht. Liegt kein Steuerdruck am Schieber an, so schiebt die Feder den Schieber in eine Stellung, bei der alle vier Anschlüsse (Druck, Tank, zwei Verbraucher) verschlossen sind und stellt so definierte Verhältnisse bei Stilllstand und auch bei Ausfall des Druckregelventils 22 sicher ("fail-save"-Verhalten).In the 9 . 10 and 11 are different design options of the arrangement of the force control valve 12 demonstrated. In 9 is by an electrically controllable pressure control valve 22 the control force K applied (via a control pressure). With a force setpoint of size zero, the pressure regulating valve generates 22 a control pressure exactly that of a spring 23 generated force which is present at the position "hydraulic zero" of the slide. If there is no control pressure on the slide, the spring pushes the slide into a position in which all four connections (pressure, tank, two consumers) are closed and thus sets defined conditions at standstill and also in the event of failure of the pressure control valve 22 safe ("fail-save" behavior).

Die Druckversorgung des Druckregelventils 22 kann zum einen aus einem separaten Drucknetz oder aber direkt durch Hochdruck erfolgen. Ebenso ist es denkbar, die Druckversorgung aus der Hochdruckleitung vorzunehmen und durch ein Druckbegrenzungsventil ein konstantes Druckniveau für das Druckregelventil 22 zu erzeugen.The pressure supply of the pressure regulating valve 22 can be done on the one hand from a separate pressure network or directly by high pressure. It is also conceivable to make the pressure supply from the high pressure line and a pressure relief valve, a constant pressure level for the pressure control valve 22 to create.

Die Schieberstellung wird durch einen schaltenden oder stetig arbeitenden Sensor S erfasst und in der bereits beschriebenen Weise zur Regelung des Hochdrucks im Antriebssystem verwendet.The Slider position is controlled by a switching or constantly working Sensor S detected and in the manner already described to control the High pressure used in the drive system.

10 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der der vom Druckregelventil 22 erzeugte Steuerdruck nicht nur gegen die Feder 23 ansteht, sondern auch gegen eine entgegengerichtete Zusatzkraft, die vom Druck eines Druckbegrenzungsventils 24 aufgebracht wird. Dieses Druckbegrenzungsventil 24 wird bezüglich seines Sollwertes vom anliegenden Hochdruck gesteuert und ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß es den anliegenden Hochdruck halbiert. Dies hat zur Folge, daß in der Schieberstellung "hydraulisch Null" der vom Druckregelventil 22 aufgebrachte Druck sich nur um den durch die Feder 23 aufgebrachten Anteil vom halben Hochdruck unterscheidet. Daher ist der Schieber zwischen zwei hydraulischen Federn eingespannt, so daß die Eigenfrequenz des Systems Steuerkraft – Schieberstellung sehr hoch ist und gegenüber den anderen Eigenfrequenzem des Antriebssystems vernachlässigt werden kann (Kraftregelventil mit reinem P-Verhalten). Dies wirkt sich günstig auf die Stabilität des inneren Regelkreises aus. 10 shows a further embodiment, in which of the pressure control valve 22 generated control pressure not only against the spring 23 is present, but also against an opposing additional force, the pressure of a pressure relief valve 24 is applied. This pressure relief valve 24 is with respect to its nominal value of the applied high controlled pressure and is designed in this embodiment that halves the applied high pressure. This has the consequence that in the slide position "hydraulically zero" of the pressure control valve 22 applied pressure only by the spring 23 applied fraction of half high pressure different. Therefore, the slide between two hydraulic springs is clamped, so that the natural frequency of the system control force - slide position is very high and can be neglected compared to the other natural frequencies of the drive system (force control valve with pure P-behavior). This has a favorable effect on the stability of the inner control loop.

Die hydraulische Einspannung ist auch bei einer Ausgestaltung gegeben, wie sie in 11 dargestellt ist. Hierbei wird für jede Steuerkraftrichtung ein Druckregelventil 22a bzw. 22b verwendet. Zwei Federn 23a und 23b stellen eine Zentrierung des Schiebers in der Mittelstellung sicher.The hydraulic clamping is also given in one embodiment, as in 11 is shown. This is a pressure control valve for each direction of control force 22a respectively. 22b used. Two feathers 23a and 23b ensure centering of the slide in the middle position.

Die Schaltanordnung nach 12 unterscheidet sich von der Schaltanordnung nach 11 dadurch, daß in den Leitungen, die von den zum Verbraucher geführten Leitungen abgezweigt und zu Stellflächen des Schiebers des Kraftregelventils 12 geführt sind, jeweils ein Ventil 24a bzw. 24b mit einer Sperr- und einer Durchflußstellung angeordnet ist. Das Ventil 24a bzw. 24b befindet sich immer dann in Sperrstellung, wenn sich der Schieber des Kraftregelventils bei abgeschaltetem Steuerdruck in Mittelstellung befindet.The switching arrangement according to 12 differs from the switching arrangement 11 in that in the lines branched off from the lines led to the consumer and to the bearing surfaces of the slide of the force control valve 12 are guided, each a valve 24a respectively. 24b is arranged with a blocking and a flow position. The valve 24a respectively. 24b is always in blocking position when the slider of the force control valve is in the middle position with the control pressure switched off.

Auf diese Weise wird verhindert, daß bei einem auch im Stillstand unter Druck stehenden Verbraucher (beispielsweise ein Ausleger eines Baggers, der einen Haltedruck von ca. 100 bar erfordert) der Schieber unter Last verschoben wird und Druckmittel aus dem Verbraucher abfließt. Dies ist sicherheitstechnisch von Vorteil. Unbeabsichtigte Bewegungen des Verbrauchers werden verhindert.On this way is prevented at a consumer under pressure even at a standstill (for example a boom of an excavator, which has a holding pressure of about 100 bar requires) the slide is moved under load and pressure medium flows out of the consumer. This is safety advantage. Unintentional movements of the consumer are prevented.

Claims (13)

Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeitsgeregelten Verbraucher (2) und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung, bestehend aus einem äußeren Regelkreis (1) zur Geschwindigkeitsregelung und einem unterlagertem inneren Regelkreis (3) zur Druckregelung, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Regelkreis (3) eine hydraulisch-mechanische Rückführung (13) des Verbraucherdruckes aufweist, wobei die hydraulisch-mechanische Rückführung (13) in einem Kraftregelventil (12) angeordnet ist, das einen Schieber (14) zur Beaufschlagung durch eine vom Verbraucherdruck abgeleitete Kraft (A', B') und durch eine Steuerkraft (K) aufweist, wobei das Kraftregelventil (12) durch eine Vorsteuerung (16) mit gespeichertem Steuerkraft-Kennfeld oder gespeicherter Steuerkraft-Kennlinie beeinflussbar ist.Hydraulic drive system with a speed-regulated consumer ( 2 ) and an electro-hydraulic control device, consisting of an outer control loop ( 1 ) for speed control and a lower internal control loop ( 3 ) for pressure control, characterized in that the inner control loop ( 3 ) a hydraulic-mechanical feedback ( 13 ) of the consumer pressure, wherein the hydraulic-mechanical feedback ( 13 ) in a force control valve ( 12 ), which is a slide ( 14 ) for application by a pressure derived from the consumer pressure force (A ', B') and by a control force (K), wherein the force control valve ( 12 ) by a pilot control ( 16 ) is influenced with stored control force map or stored control force characteristic. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftregelventil (12) ein Druckregelventil (15) zur Erzeugung eines Steuerdruck-Sollwerts vorgeschaltet ist, wobei das vorgeschaltete Druckregelventil (15) durch die Vorsteuerung (16) mit gespeichertem Steuerkraft-Kennfeld oder gespeicherter Steuerkraft-Kennlinie beeinflussbar ist.Hydraulic drive system according to claim 1, characterized in that the force control valve ( 12 ) a pressure regulating valve ( 15 ) is connected upstream for generating a control pressure setpoint, wherein the upstream pressure regulating valve ( 15 ) by the pilot control ( 16 ) is influenced with stored control force map or stored control force characteristic. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbraucher (2) als Differentialzylinder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewichtete hydraulisch-mechanische Rückführung (13) für beide Kammern des Differentialzylinders vorgesehen ist.Hydraulic drive system according to claim 1 or 2, wherein the consumer ( 2 ) is designed as a differential cylinder, characterized in that a weighted hydraulic-mechanical feedback ( 13 ) is provided for both chambers of the differential cylinder. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Regelkreis (1) ein Geschwindigkeitsregler (6) angeordnet ist, dem eine Sollwert-Istwert-Vergleichstelle (4) vorgeschaltet ist und dem eine Summierstelle (7a) nachgeschaltet ist, an deren zweiten Eingang der Ausgang der Vorsteuerung (16) angeschlossen ist.Hydraulic drive system according to one of Claims 1 to 3, characterized in that in the outer control circuit ( 1 ) a speed controller ( 6 ), to which a setpoint-actual value comparison point ( 4 ) is preceded and a summation point ( 7a ) is connected downstream, at whose second input the output of the pilot control ( 16 ) connected. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (2) an eine Pumpe (17) mit verstellbarem Fördervolumen angeschlossen ist, die mit einer Förderstrom-Steuerung (18) oder mit einer Förderstrom-Steuerung (18) mit unterlagerter Förderstrom-Regelung (20) in Verbindung steht, und daß ein in Abhängigkeit von der Schieberstellung des Kraftregelventils (12) wirksamer Zusatz-Regler (21) der Förderstrom-Steuerung (18) oder der Förderstrom-Steuerung (18) mit unterlagerter Förderstrom-Regelung (20) aufgeschaltet ist.Hydraulic drive system according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the consumer ( 2 ) to a pump ( 17 ) is connected with adjustable delivery volume, which with a flow control ( 18 ) or with a flow control ( 18 ) with subordinate flow control ( 20 ) and in that a function of the slide position of the force control valve ( 12 ) Effective auxiliary regulator ( 21 ) of the flow control ( 18 ) or the flow control ( 18 ) with subordinate flow control ( 20 ) is switched on. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Schieberstellung ein induktives Wegmeßsystem vorgesehen ist.Hydraulic drive system according to claim 5, characterized characterized in that Detecting the slide position an inductive measuring system is provided. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Schieberstellung ein Schaltsensor vorgesehen ist.Hydraulic drive system according to claim 5, characterized characterized in that Detecting the slider position a shift sensor is provided. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftregelventil (12) der Steuerkraft (K) eine Federkraft (F) entgegengerichtet wirksam ist, wobei bei fehlender Steuerkraft (K) die Anschlüsse (P, T, A, B) des Kraftregelventils (12) gesperrt sind.Hydraulic drive system according to one of claims 1 to 7, characterized in that on the force control valve ( 12 ) of the control force (K) a spring force (F) is in the opposite direction, wherein in the absence of control force (K), the connections (P, T, A, B) of the force control valve ( 12 ) are locked. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Federkraft (F) eine Zusatzkraft wirksam ist, die durch den Druck stromauf des Kraftregelventils (12) steuerbar ist.Hydraulic drive system according to claim 8, characterized in that parallel to the spring force (F) an additional force is effective, by the Pressure upstream of the force control valve ( 12 ) is controllable. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Steuerkraft (K) ein an die Zulaufleitung zum Kraftregelventil (12) angeschlossenes Druckregelventil (22) und zur Erzeugung der Zusatzkraft ein an die Zulaufleitung angeschlossenes Druckbegrenzungsventil (24) vorgesehen ist.Hydraulic drive system according to Claim 9, characterized in that, to generate the control force (K), a supply line to the force control valve ( 12 ) connected pressure control valve ( 22 ) and for generating the additional force a connected to the supply line pressure relief valve ( 24 ) is provided. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftregelventil (12) beidseitig jeweils entgegen der Kraft einer Feder (23a, 23b) durch eine Steuerkraft (K) beaufschlagbar ist, zu deren Erzeugung jeweils ein an die Zulaufleitung zum Kraftregelventil (12) angeschlossenes Druckregelventil (22a, 22b) vorgesehen ist.Hydraulic drive system according to claim 8, characterized in that the force control valve ( 12 ) on both sides in each case against the force of a spring ( 23a . 23b ) by a control force (K) can be acted upon, for their generation in each case one to the supply line to the force control valve ( 12 ) connected pressure control valve ( 22a . 22b ) is provided. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftregelventil (12) mindestens zweistufig ausgebildet ist.Hydraulic drive system according to one of claims 1 to 12, characterized in that the force control valve ( 12 ) is formed at least two stages. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) des Kraftregelventils (12) vom Lastdruck des zugeordneten Verbrauchers oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar ist und in einer zur Beaufschlagung des Schiebers (14) vorgesehene Leitung ein in Mittelstellung des Schiebers (14) die Leitung absperrendes Ventil (24a, 24b) angeordnet ist.Hydraulic drive system according to one of claims 1 to 12, characterized in that the slide ( 14 ) of the force control valve ( 12 ) from the load pressure of the associated consumer or a pressure derived therefrom can be acted upon and in a for acting on the slide ( 14 ) provided line in the middle position of the slide ( 14 ) the valve shut-off valve ( 24a . 24b ) is arranged.
DE4430058A 1993-10-04 1994-08-24 Hydraulic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device Expired - Fee Related DE4430058B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430058A DE4430058B4 (en) 1993-10-04 1994-08-24 Hydraulic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333772 1993-10-04
DEP4333772.4 1993-10-04
DE4430058A DE4430058B4 (en) 1993-10-04 1994-08-24 Hydraulic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430058A1 DE4430058A1 (en) 1995-04-06
DE4430058B4 true DE4430058B4 (en) 2005-07-14

Family

ID=6499353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430058A Expired - Fee Related DE4430058B4 (en) 1993-10-04 1994-08-24 Hydraulic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430058B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245346B4 (en) * 2001-11-28 2012-01-19 Caterpillar Inc. System and method for pressure compensation for electro-hydraulic control systems
DE102013007292A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Siemag Tecberg Gmbh Method for controlling the speed of a clamping and lifting device
DE102015119108A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Method and device for controlling a hydraulically actuated drive unit of a valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532668A1 (en) * 1975-07-22 1977-02-10 Rexroth Gmbh G L Two or multistage pressure servo valve - has piston constrained by spring generated variable force and connected with first stage of valve
DE4228308A1 (en) * 1992-08-26 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Double-cylinder hydraulic drive control system e.g. for machine tool - compensates change in volume of pressure spaces of cylinder by piezoelectrically-actuated pistons located at ends of cylinder, with piezoelectric actuators closed off from pressure spaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532668A1 (en) * 1975-07-22 1977-02-10 Rexroth Gmbh G L Two or multistage pressure servo valve - has piston constrained by spring generated variable force and connected with first stage of valve
DE4228308A1 (en) * 1992-08-26 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Double-cylinder hydraulic drive control system e.g. for machine tool - compensates change in volume of pressure spaces of cylinder by piezoelectrically-actuated pistons located at ends of cylinder, with piezoelectric actuators closed off from pressure spaces

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245346B4 (en) * 2001-11-28 2012-01-19 Caterpillar Inc. System and method for pressure compensation for electro-hydraulic control systems
DE102013007292A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Siemag Tecberg Gmbh Method for controlling the speed of a clamping and lifting device
DE102013007292B4 (en) * 2013-04-26 2016-08-25 Siemag Tecberg Gmbh Method for controlling the speed of a clamping and lifting device and control device for carrying out the method
US9696733B2 (en) 2013-04-26 2017-07-04 Siemag Tecberg Gmbh Method for regulating the speed of a clamping and lifting apparatus
DE102015119108A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Method and device for controlling a hydraulically actuated drive unit of a valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430058A1 (en) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207392C2 (en) Device for self-adapting position control of an actuator
DE4036720C2 (en) Control circuit for the load-independent distribution of a pressure medium flow
WO1992020921A1 (en) Overload protective device for an internal combustion engine acting as the drive motor of the main pump of a hydraulic pressure generator
DE69703176T2 (en) Control system that isolates and mitigates load-induced disturbances
EP0564939B1 (en) Hydraulic control system for several motors
DE69011280T2 (en) HYDRAULIC DRIVE ARRANGEMENT OF A CONSTRUCTION DEVICE.
DE4235709A1 (en) Hydrostatic drive system
DE69022991T3 (en) HYDRAULIC VALVE
DE3106086A1 (en) "DEVICE FOR REGULATING AN ACTUATOR, IN PARTICULAR REGULATING THE LIFTING DEVICE OF A TRACTOR, COMBINE DRIVER OR THE LIKE."
DE69727552T2 (en) HYDRAULIC DRIVE SYSTEM
DE4235707A1 (en) Hydrostatic drive system
EP0719947B1 (en) Load-sensing circuit
DE4308004C2 (en) Hydraulic control device for multiple consumers
DE4430058B4 (en) Hydraulic drive system with a speed-controlled consumer and an electro-hydraulic control device
DE4241848C2 (en) Controlled proportional valve
EP0471166B1 (en) Control apparatus for regulating the delivery flow rate setting of several hydrostatic adjustable pumps
DE69302443T2 (en) Control device for several hydraulic consumers
EP0771950B1 (en) A method for protecting a turbo compressor from operating in an unstable range by means of valves having two actuating speeds
DE10216119A1 (en) Hydraulic control with load-sensing involves reporting line sectors for pressures and signalling servo-valve to progressively reduce sector pressure per consumer for safety.
DE102011079691B3 (en) Hydrostatic adjusting device for hydraulic machine, has back pressure control devices that limits the back pressure in servo lines, when hydraulic machine is in zero position
DE19528253C2 (en) Method and device for avoiding controller instabilities in surge limit controls when operating turbomachines with controllers with high proportional gain
WO2007039249A1 (en) Hydraulic control device
EP4211355B1 (en) Gas-powered drive system and operating method
DE4417153C1 (en) Position regulation circuit for hydraulic setting element in automobile
EP0746690B1 (en) Hydraulic pump control system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE