DE4429891A1 - Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck - Google Patents
Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für AkzidenzdruckInfo
- Publication number
- DE4429891A1 DE4429891A1 DE4429891A DE4429891A DE4429891A1 DE 4429891 A1 DE4429891 A1 DE 4429891A1 DE 4429891 A DE4429891 A DE 4429891A DE 4429891 A DE4429891 A DE 4429891A DE 4429891 A1 DE4429891 A1 DE 4429891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- blanket
- units
- cylinder
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 16
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000287222 Drupa Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- -1 lower 73 part Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/0024—Frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/02—Rotary lithographic machines for offset printing
- B41F7/12—Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine
Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch ein Prospekt der Firma MAN-Roland Druckmaschinen
AG, (DE), ist eine
Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine mit acht
Farbwerken für Akzidenzdruck bekanntgeworden (Prospekt
Nr. 235 850 d/4.90.5pd; Polyman von der DRUPA 1990),
welche in horizontaler Anordnung aus einem
Rollenwechsler, vier hintereinander angeordneten
Druckwerken für acht Druckfarben, einem Trockner, einer
Kühleinheit, einer Wendestangeneinheit sowie einem
Falzapparat besteht. Dabei sind die Farbwerke für die
Druckeinheiten der Druckwerke einmal unterhalb der
waagerecht verlaufenden Papierbahn und einmal oberhalb
der Papierbahn angeordnet (Fig. 6).
Nachteilig bei der genannten
Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine ist die große
Länge der Druckmaschine, was sowohl hohe Kosten beim Bau
der Maschine als auch erhöhte Kosten für den umbauten
Raum zur Folge hat. Darüberhinaus hat die zu bedruckende
Papierbahn einen relativ langen Weg zwischen den
Druckstellen zurückzulegen, was zu Passerschwierigkeiten
führen kann. Schließlich ist noch von Nachteil, daß die
den Druckeinheiten zugeordneten Farbwerke einmal eine
Farbflußrichtung von oben nach unten und einmal eine
Farbflußrichtung von unten nach oben aufweisen, was zu
unterschiedlichen Farbverhalten führen kann.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kurze
Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine mit bei etwa
gleicher Bauhöhe in Bezug auf den Stand der Technik
gleichen Leistungsparametern für Akzidenzdruck mit einer
Mehrzahl von sog. 1/1 Druckeinheiten zu schaffen, die
außerdem eine große Papierbahnbreite und einen
Formzylinder mit kleinem Durchmesser aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 und 2 gelöst.
Durch die Erfindung werden insbesondere nachfolgende
Vorteile erzielt:
Die erfindungsgemäße Druckmaschine weist bei annähernd gleicher Bauhöhe eine wesentlich verkürzte Gesamtlänge auf, wodurch enorme Baukosten eingespart werden. Durch eine verkürzte Ausführung der Druckeinheiten, welche zudem noch in Brückenbauweise übereinander angeordnet sind, ist es möglich geworden, eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck in drastischer Weise zu verkürzen. Der Farbfluß in jeder Druckeinheit weist stets die gleiche Richtung auf, so daß in allen Druckeinheiten ein gleiches Farbverhalten erzielt wird. Auf Grund der geringeren Abstände der Druckeinheiten voneinander wird bei Anfahr- und Abbremsvorgängen, z. B. beim Druckplattenwechsel, der Makulaturanteil verringert. Schließlich kann trotz großer Papierbahnbreite, von z. B. 1850 mm ein Formzylinder von z. B. nur 175 mm Durchmesser verwendet werden, ohne daß die Druckqualität darunter leidet und ohne daß Durchbiegungsprobleme beim Formzylinder bei hohen Geschwindkeiten auftreten. Es brauchen also nicht mehr sogenannte doppeltgroße Formzylinder (zwei sogenannte Abschnittslängen um den Umfang) im Umfang verwendet werden, sondern nur solche mit einfacher Abschnittslänge. Demzufolge befindet sich nur eine Druckplatte mit einer Abschnittlänge auf dem Umfang des Formzylinders.
Die erfindungsgemäße Druckmaschine weist bei annähernd gleicher Bauhöhe eine wesentlich verkürzte Gesamtlänge auf, wodurch enorme Baukosten eingespart werden. Durch eine verkürzte Ausführung der Druckeinheiten, welche zudem noch in Brückenbauweise übereinander angeordnet sind, ist es möglich geworden, eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck in drastischer Weise zu verkürzen. Der Farbfluß in jeder Druckeinheit weist stets die gleiche Richtung auf, so daß in allen Druckeinheiten ein gleiches Farbverhalten erzielt wird. Auf Grund der geringeren Abstände der Druckeinheiten voneinander wird bei Anfahr- und Abbremsvorgängen, z. B. beim Druckplattenwechsel, der Makulaturanteil verringert. Schließlich kann trotz großer Papierbahnbreite, von z. B. 1850 mm ein Formzylinder von z. B. nur 175 mm Durchmesser verwendet werden, ohne daß die Druckqualität darunter leidet und ohne daß Durchbiegungsprobleme beim Formzylinder bei hohen Geschwindkeiten auftreten. Es brauchen also nicht mehr sogenannte doppeltgroße Formzylinder (zwei sogenannte Abschnittslängen um den Umfang) im Umfang verwendet werden, sondern nur solche mit einfacher Abschnittslänge. Demzufolge befindet sich nur eine Druckplatte mit einer Abschnittlänge auf dem Umfang des Formzylinders.
Das erfindungsgemäße Druckwerk weist auch gegenüber
solchen Druckwerken in Satelittenbauweise Vorteile
hinsichtlich der Bauhöhe auf.
Die Passergenauigkeit wird erhöht. Außerdem sind keine
sogenannten "Links-" oder "Rechtsmaschinen" mehr
notwendig. Durch die kurzen Abstände der Druckstellen
voneinander wird auch der sogenannte "fan-out"-Effekt
bei der bedruckten Papierbahn weitgehend vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen
Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Druckmaschine in einer erfindungsgemäßen
Anordnung,
Fig. 2 eine Anordnung der Druckeinheiten nach Fig. 1 in
Ruhestellung mit einem verschiebbaren Rahmenteil
zur Aufnahme von Druckeinheiten,
Fig. 3 eine Anordnung der Druckeinheiten nach Fig. 1 in
Ruhestellung in einer weiteren
Ausführungsvariante mit zwei verschiebbaren
Rahmenteilen zur Aufnahme von Teilen von
Druckeinheiten,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Druckeinheit
4 nach Fig. 2 mit einem konventionellen Farb-
und Feuchtwerk,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer Druckeinheit
5 nach Fig. 3 mit Anilox-Farbwerk,
Fig. 6 eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für
Akzidenzdruck nach dem Stand der Technik,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße
Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für
Akzidenzdruck, maßstäblich im Vergleich zum
Stand der Technik nach Fig. 6.
Zwischen einem oberen Träger 71 und einem unteren Träger
72 einer Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für
Akzidenzdruck (Fig. 1) sind in einer ersten horizontalen
Ebene 59 insgesamt mit 6 bezeichnete Mehrfachdruckwerke
gezeigt, welche aus Druckeinheiten 2 bis 5 und 11 bis 14
bestehen. Diese Druckeinheiten 2 bis 5 und 11 bis 14
weisen jeweils Gummituchzylinder 16.2 bis 16.5 und 16.11
bis 16.14 auf, welche jeweils in einer
Brückendruckeinheit 2-11, 3-12, 4-13, 5-14
(blanket to blanket) angeordnet sind. Jedem
Gummituchzylinder 16.2 bis 16.5 und 16.11 bis 16.14 ist
ein Formzylinder 17.2 bis 17.5 und 17.11 bis 17.14
zugeordnet. Jeder im druckfertigen Zustand befindliche,
d. h. mit Aufzügen versehene Gummituchzylinder 16.2 bis
16.5 und 16.11 bis 16.14 ist bezogen auf seinen Umfang
mindestens doppelt so groß, jedoch immer ein
ganzzahliges Mehrfaches, wie der Umfang des Formzylinder
17.2 bis 17.5 und 17.11 bis 17.14. Dabei liegt der
Formzylinder 17.2 bis 17.5 und 17.11 bis 17.14 immer auf
der Peripherie der oberen Hälfte des Gummituchzylinder
16 auf. Jedem Formzylinder 17 kann ein Feuchtwerk 18 und
ein konventionelles Farbwerk 19 zugeordnet sein
(Fig. 4). Es ist auch möglich, den Formzylindern 17.2
bis 17.5 sowie 17.11 bis 17.14 jeweils Sprühfeuchtwerke
21 sowie Anilox-Kurzfarbwerke 22 zuzuordnen (Fig. 5).
Die Brückendruckeinheiten 2-11, 3-12, 4-13, 5-14
sind symmetrisch vertikal teilbar und zumindest eine
Hälfte der Brückendruckeinheiten 11 bis 14 ist auf einem
zwischen den Trägern 71, 72 verschiebbaren Rahmen 9
angeordnet, wodurch Wartungsarbeiten leichter
durchgeführt werden können (Fig. 2). So kann ein linker
Rahmenteil 1 trägerfest angeordnet sein und ein rechter
Rahmenteil 9 kann auf Rollen verschiebbar bis zu einem
Abstand a (zur Sicherung der Begehbarkeit) angeordnet
sein.
Es ist nach einer weiteren Ausführungsvariante auch
möglich, alle Gummituchzylinder 16.2 bis 16.5 sowie
16.11 bis 16.14 stationär in einem zwischen zwei Trägern
71, 72 befindlichem trägerfesten mittleren Teil 73 zu
lagern, wobei sich die genannten Gummituchzylinder
abzüglich der Dicke einer Papierbahn 58 berühren und die
Formzylinder 17.2 bis 17.5 der Druckeinheiten 2 bis 5
sowie die jeweils dazugehörigen Sprühfeuchtwerke 21 und
Anilox-Kurzfarbwerke 22 auf einem linken horizontal
verschiebbaren Rahmenteil 7 angeordnet sind. Gleichfalls
werden die Formzylinder 17.11 bis 17.14 der
Druckeinheiten 11 bis 14 mit den zugehörigen
Sprühfeuchtwerken 21 und Anilox-Kurzfarbwerken 22
gemeinsam auf einem rechten Rahmenteil 8 horizontal
verschiebbar angeordnet (Fig. 3). Die Rahmenteile 7, 8;
9 sind auf nicht näher bezeichneten Rollen verfahrbar
und werden mittels nicht näher bezeichneter doppelt
wirkender Arbeitszylinder betätigt. Die Rahmenteile 7
bis 9 sind an ihrer Oberseite im Träger 71 geführt. Bei
beiden Ausführungsvarianten (Fig. 2, Fig. 3) können
sowohl Farb- und Feuchtwerke 18, 19 in konventioneller
Bauart oder als Anilox-Kurzfarbwerk 22 bzw. als
Sprühfeuchtwerk 21 ausgebildet sein. Die Rahmenteile 7,
8 haben im Ruhezustand der Druckeinheit jeweils einen
Abstand b zum mittleren trägerfesten Teil 73. Der
Abstand b entspricht einen Abstand a (Mannsbreite).
Das konventionelle Farbwerk 19 besteht aus drei am
Formzylinder 17.4 anliegenden Farbauftragswalzen 26 bis
28, deren oberste Farbauftragswalze 28 über drei
Farbübertragwalzen 30, 31, 32 sowie zwei
Farbreibzylindern 33, 34 wiederum Kontakt zur unteren,
am Formzylinder 17.4 anliegenden Farbauftragswalze 26
hat. Der untere Farbreibzylinder 33 ist über eine
Farbübertragungswalze 36 sowie einen Farbreibzylinder 37
und einer Heberwalze 38 mit einem Farbduktor 39 eines
Farbkastens 40 verbunden. Eine am Formzylinder 17.4
anliegende Feuchtauftragswalze 42 des Feuchtwerkes 18
ist über eine Feuchtübertragwalze 43 mit einem
Feuchtduktor 44 eines Feuchtwasserkastens 45 verbunden
(Fig. 4).
Ein Anilox-Kurzfarbwerk 22 besteht aus einer oder zwei
am Formzylinder 17.5 anliegenden Farbauftragswalzen 47,
48, die wiederum über eine Farbwalze 49 mit einer
Farbwanne 50 verbunden sind. Statt einer Farbwanne 50
können auch eine bekannte Kammerrakel sowie eine
Farbauffangwanne zum Einsatz kommen. Ein Feuchtwerk 21,
ggf. als Sprühfeuchtwerk ausgeführt, kann aus einer am
Formzylinder 17. 5 anliegenden Feuchtmittelauftragswalze
52 sowie einer bekannten Sprüheinrichtung 53 bestehen
(Fig. 5).
Den übereinander angeordneten Mehrfachdruckwerken 6 wird
eine von einem Rollenwechsler 56 über ein Einzugswerk 57
laufende Papierbahn 58 zugeführt. Der Rollenwechsler 56
sowie das Einzugswerk 57 bestehen aus bekannten
Vorrichtungen und befinden sich auf der gleichen,
waagerecht verlaufenden ersten Ebene 59. Nachdem die
z. B. 4/4 bedruckte Papierbahn 58 die Mehrfachdruckwerke
6 in vertikaler Richtung verlassen hat, wird diese z. B.
berührungslos über eine Papierleitwalze 61 einem
Heißlufttrockner 62 zugeführt, der sich in waagerechter
Richtung in einer zweiten Ebene 63 der Träger 71, 72
befindet, wobei sich die zweite waagerechte Ebene 63
über der ersten waagerechten Ebene 59 befindet. Der
Heißlufttrockner 62 erstreckt sich über dem
Rollenwechsler 56 sowie dem Einzugswerk 57 und teilweise
auch über den Mehrfachdruckwerken 6, zumindest jedoch
über dem Rollenwechsler 56. In Laufrichtung der
Papierbahn 58 gesehen, schließt sich an den
Heißlufttrockner 62 eine in der zweiten Ebene 63
befindliche bekannte Kühlwalzeneinheit 64 an, unter
welcher ein Wendestangenüberbau 66 angeordnet ist, den
die Papierbahn 58 durchläuft, ehe sie über eine bekannte
Einlauftrichtereinheit 67 einen in der ersten Ebene 59
auf der einzugswerkabgewandten Seite des Rollenwechslers
56 befindlichen, bekannten Falzapparat 68 mit
Produktauslage zugeführt wird. Somit wird bei gleicher
Bauhöhe der Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für
Akzidenzdruck eine kürzere Baulänge erzielt, wobei
sowohl ein 4/4-Druck ermöglicht wird und auch im
"Imprinter"-Betrieb gefahren werden kann. Die Gummituch-
und Formzylinder sind für Wartungsarbeiten gut zugängig
sowie für einen manuellen Wechsel von Gummituchaufzügen
oder Druckplatten. Mit Hilfe von bekannten
Druckplattenwechselvorrichtungen kann auch ein
selbsttätiges Wechseln der Druckplatten erfolgen. Es ist
auch möglich, mittels einer Belichtungs- und
Löscheinheit eine Druckform zu ändern, ohne daß dabei
die Druckform aus der Maschine herausgenommen werden
muß. Darüberhinaus können auch in ihrem Durchmesser
veränderte Formzylinder oder Gummituchzylinder
eingesetzt werden (Fig. 3), wobei die Lagereinheiten für
die Achszapfen der Zylinder austauschbar ausgebildet
sein müssen. Bei Verwendung einer bekannten Vorrichtung;
z. B. DE 35 00 319 A1, können die Zylinder auch
einseitig eingespannt werden, so daß noch in der
Druckmaschine befindliche Zylinder mit endlosen Aufzügen
(Gummituch- oder Druckaufzug) versehen werden können.
Bei Brückenanordnung liegen die Gummizylinder einer
Druckstelle nebeneinander, bei Nichtbrückenanordnung
übereinander.
Bezugszeichenliste
1 Seitengestell
2 Druckeinheit
2 Druckeinheit
3 Druckeinheit
4 Druckeinheit
5 -
6 Mehrfachdruckwerke (2 bis 5; 11 bis 14)
7 Rahmenteil, verschiebbar (17.2 bis 17.5)
8 Rahmenteil, verschiebbar (17.11 bis 17.14)
9 Rahmenteil, verschiebbar (11 bis 14)
10 -
11 Druckeinheit
12 Druckeinheit
13 Druckeinheit
14 Druckeinheit
15 -
16.2 Gummituchzylinder (2)
16.3 Gummituchzylinder (3)
16.4 Gummituchzylinder (4)
16.5 Gummituchzylinder (5)
16.11 Gummituchzylinder (11)
16.12 Gummituchzylinder (12)
16.13 Gummituchzylinder (13)
16.14 Gummituchzylinder (14)
17.2 Formzylinder (2)
17.3 Formzylinder (3)
17.4 Formzylinder (4)
17.5 Formzylinder (5)
17.11 Formzylinder (11)
17.12 Formzylinder (12)
17.13 Formzylinder (13)
17.14 Formzylinder (14)
18 Feuchtwerk
19 Farbwerk, konventionell
20 -
21 Sprühfeuchtwerk
22 Anilox-Kurzfarbwerk
23 -
24 -
25 -
26 Farbauftragswalze (19)
27 Farbauftragswalze (19)
28 Farbauftragswalze (19)
29 -
30 Farbübertragwalze (19)
31 Farbübertragwalze (19)
32 Farbübertragwalze (19)
33 Farbreibzylinder (19)
34 Farbreibzylinder (19)
35 -
36 Farbübertragungswalze (19)
37 Farbreibzylinder (19)
38 Heberwalze (19)
39 Farbduktor (19)
40 Farbkasten (19)
41 -
42 Feuchtauftragswalze (18)
43 Feuchtübertragwalze (18)
44 Feuchtduktor (18)
45 Feuchtwasserkasten (18)
46 -
47 Farbauftragswalze (22)
48 Farbauftragswalze (22)
49 Farbwalze (22)
50 Farbwanne (22)
51 -
52 Feuchtmittelauftragswalze (21)
53 Sprüheinrichtung (21)
54 -
55 -
56 Rollenwechsler
57 Einzugswerk
58 Papierbahn
59 Ebene, erste (1)
60 -
61 Papierleitwalze (1)
62 Heißlufttrockner
63 Ebene, zweite (1)
64 Kühlwalzeneinheit
65 -
66 Wendestangenüberbau
67 Einlauftrichtereinheit
68 Falzapparat
69 -
70 -
71 Träger, oberer
72 Träger, unterer
73 Teil, mittlerer
a Abstand
b Abstand
2 Druckeinheit
2 Druckeinheit
3 Druckeinheit
4 Druckeinheit
5 -
6 Mehrfachdruckwerke (2 bis 5; 11 bis 14)
7 Rahmenteil, verschiebbar (17.2 bis 17.5)
8 Rahmenteil, verschiebbar (17.11 bis 17.14)
9 Rahmenteil, verschiebbar (11 bis 14)
10 -
11 Druckeinheit
12 Druckeinheit
13 Druckeinheit
14 Druckeinheit
15 -
16.2 Gummituchzylinder (2)
16.3 Gummituchzylinder (3)
16.4 Gummituchzylinder (4)
16.5 Gummituchzylinder (5)
16.11 Gummituchzylinder (11)
16.12 Gummituchzylinder (12)
16.13 Gummituchzylinder (13)
16.14 Gummituchzylinder (14)
17.2 Formzylinder (2)
17.3 Formzylinder (3)
17.4 Formzylinder (4)
17.5 Formzylinder (5)
17.11 Formzylinder (11)
17.12 Formzylinder (12)
17.13 Formzylinder (13)
17.14 Formzylinder (14)
18 Feuchtwerk
19 Farbwerk, konventionell
20 -
21 Sprühfeuchtwerk
22 Anilox-Kurzfarbwerk
23 -
24 -
25 -
26 Farbauftragswalze (19)
27 Farbauftragswalze (19)
28 Farbauftragswalze (19)
29 -
30 Farbübertragwalze (19)
31 Farbübertragwalze (19)
32 Farbübertragwalze (19)
33 Farbreibzylinder (19)
34 Farbreibzylinder (19)
35 -
36 Farbübertragungswalze (19)
37 Farbreibzylinder (19)
38 Heberwalze (19)
39 Farbduktor (19)
40 Farbkasten (19)
41 -
42 Feuchtauftragswalze (18)
43 Feuchtübertragwalze (18)
44 Feuchtduktor (18)
45 Feuchtwasserkasten (18)
46 -
47 Farbauftragswalze (22)
48 Farbauftragswalze (22)
49 Farbwalze (22)
50 Farbwanne (22)
51 -
52 Feuchtmittelauftragswalze (21)
53 Sprüheinrichtung (21)
54 -
55 -
56 Rollenwechsler
57 Einzugswerk
58 Papierbahn
59 Ebene, erste (1)
60 -
61 Papierleitwalze (1)
62 Heißlufttrockner
63 Ebene, zweite (1)
64 Kühlwalzeneinheit
65 -
66 Wendestangenüberbau
67 Einlauftrichtereinheit
68 Falzapparat
69 -
70 -
71 Träger, oberer
72 Träger, unterer
73 Teil, mittlerer
a Abstand
b Abstand
Claims (9)
1. Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für
Akzidenzdruck mit mehreren Schön- und Widerdruckwerken
(blanket to blanket), denen eine Papierbahn von einem
Rollenwechsler zugeführt wird, wobei die Papierbahn nach
dem Bedrucken - in Bahnlaufrichtung gesehen - einem
Trockenofen und anschließend einem Falzapparat zugeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckwerk (6) mit
mehreren auf einer ersten Ebene (59) befindlichen
übereinander angeordneten, jeweils aus zwei
Formzylindern (17) sowie zwei Gummituchzylindern (16)
bestehenden Brückeneinheiten (2, 11; 3, 12; 4, 13; 5,
14) angeordnet ist, deren Brückeneinheiten (2, 11; 3,
12; 4, 13; 5, 14) in zwei Teile (1; 9) trennbar sind, in
einen linken Rahmenteil (1) zur Aufnahme von linken
Druckeinheiten (2 bis 5) sowie in einen rechten
Rahmenteil (9) zur Aufnahme von rechten Druckeinheiten
(11 bis 14), wobei beide Rahmeneile (1; 9) in einen
horizontalen Abstand (a) zueinander bringbar sind,daß
der Gummituchzylinder (16) in druckfertigen Zustand und
auf den Umfang bezogen mindestens doppelt so groß ist
wie der druckfertige Formzylinder (17), jedoch immer ein
ganzzahliges Mehrfaches, daß der Formzylinder (17)
jeweils auf der Peripherie der oberen Hälfte des
Gummituchzylinders (16) aufliegt.
2. Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für
Akzidenzdruck mit mehreren Schön- und Widerdruckwerken
(blanket to blanket), denen eine Papierbahn von einem
Rollenwechsler zugeführt wird, wobei die Papierbahn nach
dem Bedrucken - in Bahnlaufrichtung gesehen - einem
Trockenofen und anschließend einem Falzapparat zugeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckwerk (6) mit
mehreren auf einer ersten Ebene (59) befindlichen
übereinander angeordneten, jeweils aus zwei
Formzylindern (17) sowie zwei Gummituchzylindern (16)
bestehenden Brückeneinheiten (2, 11; 3, 12; 4, 13; 5,
14) angeordnet ist, deren Brückeneinheiten (2, 11; 3,
12; 4, 13; 5, 14) in drei Teile (1; 9; 10) trennbar
sind, in einen linken Rahmenteil (7) zur Aufnahme von
linken Farbwerken (19) mit dazugehörigen Formzylindern
(17.2 bis 17.5), in einen rechten Rahmenteil (8) zur
Aufnahme von rechten Farbwerken (19) mit dazugehörigen
Formzylindern (17.11 bis 17.14) sowie in einen mit einem
unteren Träger (72) trägerfest verbundenen mittleren
Teil (73) zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl (16.2
bis 16.5; 16.11 bis 16.14) von aneinander an- und
abstellbaren Gummituchzylinderpaaren (16.2-16.11;
16.3-16.12; 16.6-16.13; 16.5-16.14) wobei der
linke sowie der rechte Rahmenteil (7; 8) in einen
horizontalen Abstand (a; b) zum mittleren Teil (73)
bringbar ist, daß der Gummituchzylinder (16) in
druckfertigen Zustand und auf den Umfang bezogen
mindestens doppelt so groß ist wie der druckfertige
Formzylinder (17), jedoch immer ein ganzzahliges
Mehrfaches, daß der Formzylinder (17) jeweils auf der
Peripherie der oberen Hälfte des Gummituchzylinders (16)
aufliegt.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Rahmenteil (1) trägerfest (72)
angeordnet ist.
4. Druckmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Rahmenteile (1; 9) im
Betriebszustand verriegelbar angeordnet sind.
5. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der linke und rechte Rahmenteil (9;
10) im Betriebszustand mit dem mittleren Teil (73)
verriegelbar angeordnet ist.
6. Druckmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Heißlufttrockner (62) und eine
Kühlwalzeneinheit in der zweiten horizontalen Ebene (63)
angeordnet ist.
7. Druckmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trockenofen (62) über dem
Rollenwechsler (56) angeordnet ist.
8. Druckmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, da ß der Trockenofen (62) über dem
Rollenwechsler (56) sowie dem Einzugswerk (57)
angeordnet ist.
9. Druckmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trockenofen (62) über dem
Rollenwechsler (56), dem Einzugswerk (57) sowie
zumindest teilweise über dem Druckwerk (6) angeordnet
ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9422402U DE9422402U1 (de) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck |
DE4429891A DE4429891C2 (de) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine |
DE9422404U DE9422404U1 (de) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine |
SE9502660A SE507645C2 (sv) | 1994-08-24 | 1995-07-20 | Flerfärgsrullrotationstryckpressar för accidenstryck |
IT95MI001747A IT1277450B1 (it) | 1994-08-24 | 1995-08-04 | Macchina da stampa rotativa policroma da bobina per la stampa commerciale |
GB9516351A GB2292543B (en) | 1994-08-24 | 1995-08-09 | Multicolour web-fed rotary printing machine for job printing |
CH02305/95A CH689637A5 (de) | 1994-08-24 | 1995-08-10 | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine fuer Akzidenzdruck. |
FR9509927A FR2723882B1 (fr) | 1994-08-24 | 1995-08-18 | Machine a imprimer rotative a rouleaux en polychromie, pour impression de travaux de ville |
JP7212172A JP2774258B2 (ja) | 1994-08-24 | 1995-08-21 | ジョビング印刷のための多色刷巻取紙輪転印刷機 |
US08/518,305 US5640906A (en) | 1994-08-24 | 1995-08-23 | Short multi-color web-fed rotary printing press |
RU95114392A RU2149103C1 (ru) | 1994-08-24 | 1995-08-24 | Многокрасочная ролевая ротационная печатная машина для акцидентной печати |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4429891A DE4429891C2 (de) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4429891A1 true DE4429891A1 (de) | 1996-02-29 |
DE4429891C2 DE4429891C2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=6526365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4429891A Expired - Fee Related DE4429891C2 (de) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5640906A (de) |
JP (1) | JP2774258B2 (de) |
CH (1) | CH689637A5 (de) |
DE (1) | DE4429891C2 (de) |
FR (1) | FR2723882B1 (de) |
GB (1) | GB2292543B (de) |
IT (1) | IT1277450B1 (de) |
RU (1) | RU2149103C1 (de) |
SE (1) | SE507645C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803809A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Roland Man Druckmasch | Offsetdruckwerk |
DE19860928C1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-06-21 | Koenig & Bauer Ag | Druckvorrichtung für eine Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine |
DE19911180A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine |
WO2002007972A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen |
EP1310362A1 (de) | 1999-12-02 | 2003-05-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine |
WO2004035313A1 (de) | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Trockner für eine materialbahn |
DE10066162B4 (de) * | 1999-12-02 | 2004-08-19 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
DE10016409B4 (de) * | 1999-12-02 | 2007-03-15 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine |
DE102006030457A1 (de) * | 2006-07-01 | 2008-01-03 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE102012103715A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Manroland Web Systems Gmbh | Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2997924B2 (ja) | 1997-11-26 | 2000-01-11 | 株式会社東京機械製作所 | タワー型多色印刷装置 |
US6345574B1 (en) * | 2000-05-17 | 2002-02-12 | Heidelberger, Druckmaschinen Ag | Printing unit arrangement in a web-fed rotary printing press |
US20020185023A1 (en) | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Dufour Charles Henry | Printing unit with inker for varying-diameter plate cylinder |
US6684775B2 (en) | 2001-06-07 | 2004-02-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Printing unit with roll-away inkers |
ES2318301T3 (es) * | 2003-07-11 | 2009-05-01 | KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT | Rotativo de bobinas. |
DE102004037889B4 (de) | 2004-04-05 | 2006-05-11 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern |
DE502005007189D1 (de) | 2004-04-05 | 2009-06-10 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine |
DE502004010090D1 (de) * | 2004-04-28 | 2009-10-29 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie verfahren zu ihrer handhabung |
CH697884B1 (de) * | 2004-07-13 | 2009-03-13 | Manroland Ag | Rollenrotationsdruckeinheit. |
JP2008290422A (ja) * | 2007-05-28 | 2008-12-04 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | 新聞用多色刷りオフセット輪転印刷機 |
DE102007000863A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen |
US12150591B2 (en) | 2021-10-04 | 2024-11-26 | Whirlpool Corporation | Combination grate and griddle for a gas cooktop |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1717053A (en) * | 1925-10-07 | 1929-06-11 | United Autographic Register Co | Printing apparatus |
CH502186A (de) * | 1970-02-25 | 1971-01-31 | De La Rue Giori Sa | Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine zum Schön- und Widerdruck, insbesondere für Banknoten |
CH502897A (de) * | 1970-05-26 | 1971-02-15 | De La Rue Giori Sa | Mehrfarben-Offset-Rotationsdruckmaschine |
DE2234089C3 (de) * | 1972-07-08 | 1975-01-23 | Automatic Druckmaschinenfabrik Dr. W. Hinniger U. Soehne, 1000 Berlin | Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschine |
DE2235844A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Rollen-rotationsoffset-druckmaschine fuer schoen- und widerdruck |
DE2323849B2 (de) * | 1973-05-11 | 1976-04-29 | Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Mehrfarben-nassoffset-rollen-rotationsdruckmaschine |
US4384522A (en) * | 1977-12-07 | 1983-05-24 | Paper Converting Machine Company | Apparatus for producing business forms |
DE3500319A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-05 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Lagerung fuer formatzylinder einer druckmaschine, vorzugsweise flexodruckmaschine, mit austauschbaren huelsenfoermigen formatzylindermaenteln |
CH668225A5 (de) * | 1985-10-15 | 1988-12-15 | De La Rue Giori Sa | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck. |
AU6034686A (en) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Packaging Specialties Inc. | Printing adhesive and ink on transparent film |
GB8611722D0 (en) * | 1986-05-14 | 1986-06-25 | Drg Uk Ltd | Processing paper & other webs |
DE8616917U1 (de) * | 1986-06-25 | 1987-10-22 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden | Mehrfarben-Druckmaschine zum gleichzeitigen beiderseitigen Drucken von Wertpapieren, insbesondere von Banknoten |
DE3712703A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck |
ATE98559T1 (de) * | 1988-05-18 | 1994-01-15 | De La Rue Giori Sa | Konvertierbare mehrfarben-druckmaschine zum schoen- und widerdruck, insbesondere von banknoten. |
JP2602488B2 (ja) * | 1989-05-30 | 1997-04-23 | 株式会社 東京機械製作所 | 両面多色印刷機 |
JPH0719791Y2 (ja) * | 1991-06-01 | 1995-05-10 | 株式会社東京機械製作所 | 輪転機 |
DE4408027A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Koenig & Bauer Ag | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck |
DE4408026A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine |
-
1994
- 1994-08-24 DE DE4429891A patent/DE4429891C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-20 SE SE9502660A patent/SE507645C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1995-08-04 IT IT95MI001747A patent/IT1277450B1/it active IP Right Grant
- 1995-08-09 GB GB9516351A patent/GB2292543B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-10 CH CH02305/95A patent/CH689637A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-18 FR FR9509927A patent/FR2723882B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-21 JP JP7212172A patent/JP2774258B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-23 US US08/518,305 patent/US5640906A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-24 RU RU95114392A patent/RU2149103C1/ru not_active IP Right Cessation
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20024010U1 (de) | 1980-05-06 | 2009-06-10 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
DE19803809A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Roland Man Druckmasch | Offsetdruckwerk |
US6408747B2 (en) | 1998-01-31 | 2002-06-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing unit |
DE19860928C1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-06-21 | Koenig & Bauer Ag | Druckvorrichtung für eine Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine |
WO2000040412A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rollenrotationsdruckmaschine |
EP1221368A2 (de) | 1998-12-30 | 2002-07-10 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rollenrotationsdruckmaschine |
US6499396B1 (en) | 1998-12-30 | 2002-12-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Web-fed rotary press |
DE19911180A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine |
DE19911180C2 (de) * | 1999-03-12 | 2001-02-01 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine |
US6782816B1 (en) | 1999-03-12 | 2004-08-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing unit of a rotary printing press |
EP1310363A1 (de) | 1999-12-02 | 2003-05-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
DE20023996U1 (de) | 1999-12-02 | 2008-11-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1334825A2 (de) | 1999-12-02 | 2003-08-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1334826A2 (de) | 1999-12-02 | 2003-08-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1361051A2 (de) | 1999-12-02 | 2003-11-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1361053A2 (de) | 1999-12-02 | 2003-11-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine |
EP1361052A2 (de) | 1999-12-02 | 2003-11-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine |
US7523703B2 (en) | 1999-12-02 | 2009-04-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing group of a rotary printing press |
DE20023995U1 (de) | 1999-12-02 | 2008-11-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
DE10066162B4 (de) * | 1999-12-02 | 2004-08-19 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1310362A1 (de) | 1999-12-02 | 2003-05-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine |
US7246557B2 (en) | 1999-12-02 | 2007-07-24 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing group of a rotary printing press |
EP1454745A2 (de) | 1999-12-02 | 2004-09-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1522405A2 (de) | 1999-12-02 | 2005-04-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1970197A2 (de) | 1999-12-02 | 2008-09-17 | Koenig & Bauer AG | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
US6920824B2 (en) | 1999-12-02 | 2005-07-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing group of a rotary printing press |
EP1568492A1 (de) | 1999-12-02 | 2005-08-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1574332A1 (de) | 1999-12-02 | 2005-09-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
EP1329312A2 (de) | 1999-12-02 | 2003-07-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
US7066090B2 (en) | 1999-12-02 | 2006-06-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing group of a rotary printing press |
DE10016409B4 (de) * | 1999-12-02 | 2007-03-15 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine |
EP1524115A3 (de) * | 2000-07-22 | 2007-08-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Satellitendruckeinheit einer Offsetdruckmaschine |
EP1524115A2 (de) * | 2000-07-22 | 2005-04-20 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Satellitendruckeinheit einer Offsetdruckmaschine |
US6786151B2 (en) | 2000-07-22 | 2004-09-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printer of an offset printing machine with separable frame modules |
WO2002007972A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen |
DE10248249B4 (de) * | 2002-10-16 | 2006-06-01 | Koenig & Bauer Ag | Trockner für eine Materialbahn |
US7316184B2 (en) | 2002-10-16 | 2008-01-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Drier for a web of material |
DE10248249A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-05-06 | Koenig & Bauer Ag | Trockner für eine Materialbahn |
WO2004035313A1 (de) | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Trockner für eine materialbahn |
DE102006030457A1 (de) * | 2006-07-01 | 2008-01-03 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE102012103715A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Manroland Web Systems Gmbh | Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH689637A5 (de) | 1999-07-30 |
GB9516351D0 (en) | 1995-10-11 |
JP2774258B2 (ja) | 1998-07-09 |
RU2149103C1 (ru) | 2000-05-20 |
ITMI951747A0 (it) | 1995-08-04 |
US5640906A (en) | 1997-06-24 |
DE4429891C2 (de) | 2003-05-08 |
GB2292543A (en) | 1996-02-28 |
FR2723882B1 (fr) | 1998-02-13 |
JPH0866997A (ja) | 1996-03-12 |
IT1277450B1 (it) | 1997-11-10 |
SE9502660D0 (sv) | 1995-07-20 |
ITMI951747A1 (it) | 1997-02-04 |
FR2723882A1 (fr) | 1996-03-01 |
GB2292543B (en) | 1998-06-10 |
SE507645C2 (sv) | 1998-06-29 |
SE9502660L (sv) | 1996-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4429891C2 (de) | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine | |
EP0563007B1 (de) | Stichtiefdruckmaschine | |
EP0749368B1 (de) | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck | |
EP0745031B1 (de) | Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine | |
DE3905400C2 (de) | ||
DE102009002103B4 (de) | Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs | |
DE69501218T2 (de) | Rotationsmaschine | |
DE4228610A1 (de) | Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen | |
WO2007036502A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10103632A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0995596B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels | |
EP1140498B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10103631A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP1358072B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE9422402U1 (de) | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck | |
DE4341534A1 (de) | Farbwerk | |
DE19801429C2 (de) | Rollenrotationshochdruckmaschine | |
DE9421113U1 (de) | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck | |
DE9422404U1 (de) | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine | |
DE4228611A1 (de) | Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen | |
DE3907366A1 (de) | Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren | |
DE19628648C1 (de) | Zwischen Panoramadruck und Druck von vier Farben nebeneinander umstellbares Farbwerk | |
EP1365916B1 (de) | Druckeinheit | |
DE10338193B4 (de) | Eindruckwerksgruppe in einer Gummituch-Gummituch-Konfiguration | |
DE9421111U1 (de) | Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |