DE4428606B4 - Verfahren und Anordnung zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen Download PDFInfo
- Publication number
- DE4428606B4 DE4428606B4 DE4428606A DE4428606A DE4428606B4 DE 4428606 B4 DE4428606 B4 DE 4428606B4 DE 4428606 A DE4428606 A DE 4428606A DE 4428606 A DE4428606 A DE 4428606A DE 4428606 B4 DE4428606 B4 DE 4428606B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- intermediate station
- multiplex signal
- receivers
- stations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/02—Arrangements for relaying broadcast information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/10—Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
- H04H20/103—Transmitter-side switching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
- H04N19/61—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
- H04N21/23608—Remultiplexing multiplex streams, e.g. involving modifying time stamps or remapping the packet identifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
- H04N21/2365—Multiplexing of several video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/238—Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
- H04N21/2383—Channel coding or modulation of digital bit-stream, e.g. QPSK modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/70—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Abstract
Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen, wobei ein Träger mit Signalen mehrerer logischer Kanäle, die ein Multiplexsignal bilden, moduliert und von Zwischenstationen empfangen wird, welche die Signale nach einer Umcodierung zu Empfängern weiterleiten, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der logischen Kanäle bis zu den Zwischenstationen Signale übertragen werden, die nicht für die Empfänger mindestens einer der Zwischenstationen bestimmt sind, und daß diese Signale im Multiplexsignal in der mindestens einen Zwischenstation durch Signale ersetzt werden, die für die Empfänger dieser Zwischenstation bestimmt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen, wobei ein Träger mit Signalen mehrerer logischer Kanäle, die ein Multiplexsignal bilden, moduliert und von Zwischenstationen empfangen wird, welche die Signale nach einer Umcodierung zu Empfängern weiterleiten.
- Beim Fernseh- und Hörrundfunk sind zur Zeit hauptsächlich analoge Übertragungsverfahren im Einsatz, wie beispielsweise das PAL-Verfahren mit Restseitenband-Amplitudenmodulation oder Stereo-FM-Verfahren. Digitale Übertragungen bilden in diesem Bereich eine Ausnahme. Insbesondere der extrem hohe Bandbreitenbedarf von digitalen Videosignalen hat bisher eine allgemeine Einführung von digitalen Übertragungsverfahren im Fernsehrundfunk verhindert.
- Durch moderne Verfahren zur Reduzierung der Datenrate von Videosignalen sind Voraussetzungen für einen digitalen Fernsehrundfunk gegeben, welcher dann auch digitalen Hörfunk und digitale Datenübertragung einschließt. Insbesondere wurde ein Multiplex-Verfahren zur Übertragung von datenreduzierten Signalen im Rahmen der internationalen Stardardisierungsorganisation ISO von einer Arbeitsgruppe MPEG (Motion picture experts group) geschaffen, mit welchem je nach Datenreduktionsrate zwischen vier hochwertige bis zu mehr als 20 geringerwertige Fernsehprogramme über einen Träger, das heißt über einen konventionellen Übertragungskanal, übertragen werden können. Das Multiplex-Verfahren MPEG-2 ist ein Paket-Multiplex-Verfahren, bei dem ein Transportpaket eine Länge von 188 Byte aufweist, wovon 184 Byte Nutzdaten sind. Genaue Angaben über das MPEG-2-Verfahren finden sich in den Druckschriften ISO/IEC 13818 – 1 bis 3.
- Eine zunächst vorgesehene Anwendung des Multiplex-Verfahrens MPEG-2 besteht aus der Übertragung über Satelliten oder Kabel zu sogenannten Kabel-Kopfstationen, von welchen die empfangenen Signale in Breitbandkabelnetze eingespeist und zu den Empfängern verteilt werden. Eine terrestrische Übertragung zu den Kabel-Kopfstationen ist jedoch dabei nicht ausgeschlossen. In den Kabel-Kopfstationen erfolgt. eine transparente Umsetzung des MPEG-2-Multiplexsignals von dem jeweils bis zur Kabel-Kopfstation verwendeten Modulationsverfahren, beispielsweise einer QPSK-Modulation, in das für das Kabelnetz vorgesehene Modulationsverfahren, beispielsweise eine 64-stufige Quadratur-Amplitudenmodulation (64-QAM).
- Dabei ist ein erheblicher technischer Aufwand erforderlich, wenn lokale Programme in das Multiplexsignal eingefügt werden sollen. Dieser erhebliche Aufwand besteht hauptsächlich in der Realisierung einer Re-Multiplex-Funktion. Ein solches Vorgehen ist beispielsweise in
WO 94/14279 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das in einfacher Weise ermöglicht, in Zwischenstationen, insbesondere Kabel-Kopfstationen, ein oder mehrere in einem Multiplexsignal enthaltene logische Kanäle auszublenden und/oder einem empfangenen Multiplexsignal weitere Signale hinzuzufügen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens einem der logischen Kanäle bis zu den Zwischenstationen Signale übertragen werden, die nicht für die Empfänger mindestens einer der Zwischenstationen bestimmt sind, und daß diese Signale im Multiplexsignal in der mindestens einen Zwischenstation durch Signale ersetzt werden, die für die Empfänger dieser Zwischenstation bestimmt sind.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können lokal erzeugte Signale für Dienste, wie beispielsweise Lokal-Fernsehen, in das Multiplexsignal, insbesondere in das MPEG-2-Multiplexsignal, mit geringem technischen Aufwand eingefügt werden. Das MPEG-2-Multiplexsignal braucht nicht in seine Multiplexkomponenten aufgeteilt und anschließend remultiplext zu werden. Auch das Ausblenden eines der logischen Kanäle ist in einfacher Weise möglich, wobei anstelle des auszublendenden logischen Kanals lediglich Platzhalter oder Signale einzusetzen sind, welche für die jeweiligen Empfänger Nutzinformationen darstellen.
- Um eine zeitliche Korrelation der verschiedenen logischen Kanäle innerhalb des MPEG-2-Multiplexsignals zu gewährleisten, ist sogenanntes "Time-stamping" vorgesehen. Gegenüber einer vollständigen Demultiplexfunktion und nachfolgender kompletter Remultiplexfunktion sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Eingriffe in das Verfahren des Time-stamping erforderlich. Außerdem entfällt die Überwachung der Einhaltung von Maximalgrenzen des Gesamtdatenstroms vollständig.
- Die Übertragungskapazität des später einzufügenden Dienstes wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren schon in einer das Multiplexsignal bildenden Zentrale belegt und bei der Multiplexbildung mit einbezogen. Dabei können diese Kanäle mit Nutzinformationen für andere Zwischenstationen belegt werden. Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die nicht für die Empfänger der mindestens einen Zwischenstation bestimmten Signale Platzhalter-Signale sind.
- Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß diejenigen logischen Kanäle, welche nicht für die Empfänger mindestens einer Zwischenstation bestimmte Signale enthalten, die Übertragungskapazität für einen oder mehrere Videosignale und/oder ein oder mehrere Audiosignale und/oder Datensignale aufweisen.
- An sich ist das erfindungsgemäße Verfahren für verschiedenartige Multiplexsignale geeignet. Eine besonders günstige Anwendung besteht jedoch darin, daß die Übertragung bis zu den Zwischenstationen durch QPSK-Modulation des Trägers mit einem Multiplexsignal erfolgt und daß das Multiplexsignal codierte Video-, Audio- und Datensignale enthält, wobei die Videosignale nach dem MPEG-Standard codiert sind.
- In von einer zentralen Multiplexeinheit bereits mit Platzhaltern belegte Datenkanäle kann in der Zwischenstation eine Beschreibung des jeweiligen lokalen Dienstes im Sinne einer Service-Information eingefügt werden. Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Ersatzsignal für den Fall eingefügt werden, daß ein Dienst innerhalb des empfangenen MPEG-2-Multiplexsignals ausfällt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann grundsätzlich die Übertragung bis zur Zwischenstation per Funk, insbesondere Satelliten, jedoch auch über Kabel erfolgen. Auch für die Weiterleitung der Signale von den Zwischenstationen zu den Empfängern sind verschiedene Übertragungsmedien möglich.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht jedoch darin, daß die Zwischenstationen Kabel-Kopfstationen sind. Den Kabel-Kopfstationen können die Multiplexsignale, insbesondere MPEG-2-Multiplexsignale, von Satelliten oder über terrestrische Funknetze zugeführt werden.
- Bei den derzeit geplanten digitalen Kabelkanälen ist vorgesehen, daß die Übertragung über Kabel durch Quadratur-Amplituden-Modulation der digital vorliegenden, umcodierten Signale vorzugsweise mit 64 Stufen erfolgt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedoch auch andere Modulationsverfahren für die Weiterleitung der Signale zu den Empfängern über Kabel verwendet werden.
- Eine vorteilhafte Anordnung in einer Zwischenstation, vorzugsweise in einer Kabel-Kopfstation, wobei ein Träger mit Signalen mehrerer logischer Kanäle, die ein Multiplexsignal bilden, moduliert und von der Zwischenstation empfangen wird, welche die Signale nach einer Umcodierung zu Empfängern weiterleitet, wobei in mindestens einem der logischen Kanäle bis zu der Zwischenstation Signale übertragen werden, die nicht für die Empfänger der Zwischenstation bestimmt sind und wobei diese Signale im Multiplexsignal in der Zwischenstation durch Signale ersetzt werden, die für die Empfänger dieser Zwischenstation bestimmt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß aus den von der Zwischenstation empfangenen Signalen ein Bittaktsignal und ein Pakettaktsignal abgeleitet werden, mit welchen lokal erzeugte Signale, die für die Empfänger der Zwischenstation bestimmt sind, synchronisiert werden, und daß die von der Zwischenstation empfangenen Signale und die lokal erzeugten Signale einer Einrichtung zum Ersetzen von Datenpaketen im Multiplexsignal zuführbar sind.
- Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die empfangenen Signale über einen QPSK-Demodulator einem Kanaldecoder zuführbar sind, daß die Ausgangssignale des Kanaldecoders einer Einrichtung zum Ersetzen von Datenpaketen zuführbar sind, daß von dem Kanaldecoder ein Bittaktsignal und ein Pakettaktsignal erzeugt werden, mit welchen Coder für lokale Signalquellen steuerbar sind, deren Ausgangssignale über einen Multiplexer der Einrichtung zum Ersetzen von Datenpaketen zuführbar sind, und daß an den Ausgang der Einrichtung zum Ersetzen von Datenpaketen ein Kanalcoder und ein QAM-Modulator für die Übertragung zu den Empfängern angeschlossen sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 ein Blockschaltbild einer Anordnung in einer Kopfstation und -
2 ebenfalls als Blockschaltbild eine Anordnung zur Bildung eines MPEG-2-Multiplexsignals. - Die in
2 dargestellte Anordnung ist an sich bekannt und beispielsweise beschrieben in Tagungsband der 16. Jahrestagung der FKTG, Nürnberg, 16. bis 20. Mai 1994, S. 67 ff. Ein sogenannter Transport-Multiplexer11 faßt alle zu übertragenden Signale zu einem MPEG-2-Multiplexsignal zusammen. Von den n Eingängen des Transport-Multiplexers11 sind in2 nur zwei mit dem Ausgang jeweils eines weiteren Multiplexers12 ,13 belegt dargestellt. Die weiteren Multiplexer12 ,13 fassen die jeweils zu einem Programm gehörenden Signale zusammen, in der Regel Video-, Audio- und Datensignale. Diese werden im Falle des Multiplexers12 von Eingängen14 ,15 ,16 über Coder17 ,18 ,19 und im Falle des Multiplexers13 von Eingängen20 ,21 ,22 über Coder23 ,24 ,25 zugeführt. - Der MPEG-2-Standard läßt es weitgehend offen, wieviele Kanäle
1 bis n zu einem MPEG-2-Multiplexsignal zusammengefaßt werden. Da die gesamte Bandbreite begrenzt ist, ist eine höhere Datenreduktion erforderlich, je größer die Zahl der Kanäle ist – das heißt, je geringer ist die Qualität des jeweils wiedergegebenen Signals. Das vom Multiplexer11 erzeugte MPEG-2-Multiplexsignal wird über einen Kanalcoder26 und einen QPSK-Modulator27 einem Ausgang28 zugeführt, von wo es zu einem nicht dargestellten Sender geleitet wird. - In den Kopfstationen wird das trägerfrequente MPEG-2-Multiplexsignal empfangen und einem Eingang
31 eines QPSK-Demodulators32 zugeführt. Das demodulierte MPEG-2-Multiplexsignal wird in einem Kanaldecoder33 decodiert, an dessem Ausgang34 das MPEG-2-Multiplexsignal im Basisband zur Verfügung steht. Im Kanaldecoder33 entstehen ein Bittaktsignal und ein Pakettaktsignal, welche über Ausgänge35 ,36 Codern37 ,38 ,39 zuführbar sind, welche Video-, Audio- und Datensignale aus lokalen Quellen40 ,41 ,42 codieren. Die lokalen Quellen können beispielsweise von Einrichtungen eines lokalen Fernsehstudios gebildet sein. - Die Ausgangssignale der Coder
37 ,38 ,39 werden in einem Multiplexer43 zusammengefaßt und einer Einrichtung zum Ersetzen von Datenpaketen in das MPEG-2-Multiplexsignal zugeführt, die im wesentlichen aus einem Multiplexer44 und einer Steuerschaltung45 besteht. Dieser wird bei 46 die Information zugeführt, welches oder welche Pakete des MPEG-2-Multiplexsignals ersetzt werden sollen. Ferner erhält die Steuerschaltung45 das MPEG-2-Multiplexsignal, aus dem sie anhand. von Identifikationssignalen ID die zu ersetzenden Pakete erkennt und während der Dauer dieser Pakete den Multiplexer44 auf die einzusetzenden Signale steuert. - Mit den eingesetzten Signalen wird das MPEG-2-Multiplexsignal dann einem Kanalcoder
47 und einem 64-QAM-Modulator 48 zugeleitet, von dessem Ausgang49 das modulierte Signal in ein Kabelnetz eingespeist werden kann.
Claims (8)
- Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen, wobei ein Träger mit Signalen mehrerer logischer Kanäle, die ein Multiplexsignal bilden, moduliert und von Zwischenstationen empfangen wird, welche die Signale nach einer Umcodierung zu Empfängern weiterleiten, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der logischen Kanäle bis zu den Zwischenstationen Signale übertragen werden, die nicht für die Empfänger mindestens einer der Zwischenstationen bestimmt sind, und daß diese Signale im Multiplexsignal in der mindestens einen Zwischenstation durch Signale ersetzt werden, die für die Empfänger dieser Zwischenstation bestimmt sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht für die Empfänger der mindestens einen Zwischenstation bestimmten Signale Platzhalter-Signale sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen logischen Kanäle, welche nicht für die Empfänger mindestens einer Zwischenstation bestimmte Signale enthalten, die Übertragungskapazität für einen oder mehrere Videosignale und/oder ein oder mehrere Audiosignale und/oder Datensignale aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung bis zu den Zwischenstationen durch QPSK-Modulation des Trägers mit einem Multiplexsignal erfolgt und daß das Multiplexsignal codierte Video-Audio- und Datensignale enthält, wobei die Videosignale nach dem MPEG-Standard codiert sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstationen Kabel-Kopfstationen sind.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung über Kabel durch Quadratur-Amplituden-Modulation der digital vorliegenden, umcodierten Signale, vorzugsweise mit 64 Stufen, erfolgt.
- Anordnung in einer Zwischenstation, vorzugsweise in einer Kabel-Kopfstation, wobei ein Träger mit Signalen mehrerer logischer Kanäle, die ein Multiplexsignal bilden, moduliert und von der Zwischenstation empfangen wird, welche die Signale nach einer Umcodierung zu Empfängern weiterleitet, wobei in mindestens einem der logischen Kanäle bis zu der Zwischenstation Signale übertragen werden, die nicht für die Empfänger der Zwischenstation bestimmt sind und wobei diese Signale im Multiplexsignal in der Zwischenstation durch Signale ersetzt werden, die für die Empfänger dieser Zwischenstation bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus den von der Zwischenstation empfangenen Signalen ein Bittaktsignal und ein Pakettaktsignal abgeleitet werden, mit welchen lokal erzeugte Signale, die für die Empfänger der Zwischenstation bestimmt sind, synchronisiert werden, und daß die von der Zwischenstation empfangenen Signale und die lokal erzeugten Signale einer Einrichtung (
44 ) zum Ersetzen von Datenpaketen im Multiplexsignal zuführbar sind. - Anordnung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die empfangenen Signale über einen QPSK-Demodulator (
32 ) einem Kanaldecoder (33 ) zuführbar sind, daß die Ausgangssignale des Kanaldecoders (33 ) der Einrichtung (44 ) zum Ersetzen von Datenpaketen zuführbar sind, daß von dem Kanaldecoder (33 ) ein Bittaktsignal und ein Pakettaktsignal erzeugt werden, mit welchen Coder (37 ,38 ,39 ) für lokale Signalquellen (40 ,41 ,42 ) synchronisierbar sind, deren Ausgangssignale über einen Multiplexer (43 ) der Einrichtung (44 ,45 ) zum Ersetzen von Datenpaketen zuführbar sind, und daß an den Ausgang der Einrichtung (44 ,45 ) zum Ersetzen von Datenpaketen ein Kanalcoder (47 ) und ein QAM-Modulator (48 ) für die Übertragung zu den Empfängern angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428606A DE4428606B4 (de) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Verfahren und Anordnung zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428606A DE4428606B4 (de) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Verfahren und Anordnung zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428606A1 DE4428606A1 (de) | 1996-02-15 |
DE4428606B4 true DE4428606B4 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=6525550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428606A Expired - Lifetime DE4428606B4 (de) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Verfahren und Anordnung zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4428606B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29909708U1 (de) * | 1999-06-04 | 1999-09-23 | De La Rue Cash Systems GmbH, 64546 Mörfelden-Walldorf | PC-Einsteckkarte |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331990A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-22 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Kopfstation und empfaenger eines signalverteilungssystems |
WO1991003112A1 (en) * | 1989-08-23 | 1991-03-07 | Delta Beta Pty. Ltd. | Program transmission optimisation |
US5181106A (en) * | 1991-07-31 | 1993-01-19 | Alcatel Network Systems, Inc. | Video line shelf arrangement in an optical fiber telecommunications network providing broadband switched video services |
EP0536628A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-14 | General Instrument Corporation Of Delaware | Auswahl komprimierter Fernsehsignale aus einer Einzelkanalzuteilung auf der Basis von Zuschauercharakteristiken |
DE4136111A1 (de) * | 1991-11-02 | 1993-05-06 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De | Verfahren zur aufbereitung von getraegerten fernsehsignalen und/oder tonsignalen sowie anwendung |
DE4306590A1 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-24 | Rohde & Schwarz | Digitales Rundfunk-Sendernetz-System |
WO1994014279A1 (en) * | 1992-12-09 | 1994-06-23 | Discovery Communications, Inc. | Digital cable headend for cable television delivery system |
-
1994
- 1994-08-12 DE DE4428606A patent/DE4428606B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331990A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-22 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Kopfstation und empfaenger eines signalverteilungssystems |
WO1991003112A1 (en) * | 1989-08-23 | 1991-03-07 | Delta Beta Pty. Ltd. | Program transmission optimisation |
US5181106A (en) * | 1991-07-31 | 1993-01-19 | Alcatel Network Systems, Inc. | Video line shelf arrangement in an optical fiber telecommunications network providing broadband switched video services |
EP0536628A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-14 | General Instrument Corporation Of Delaware | Auswahl komprimierter Fernsehsignale aus einer Einzelkanalzuteilung auf der Basis von Zuschauercharakteristiken |
DE4136111A1 (de) * | 1991-11-02 | 1993-05-06 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De | Verfahren zur aufbereitung von getraegerten fernsehsignalen und/oder tonsignalen sowie anwendung |
DE4306590A1 (de) * | 1992-09-21 | 1994-03-24 | Rohde & Schwarz | Digitales Rundfunk-Sendernetz-System |
WO1994014279A1 (en) * | 1992-12-09 | 1994-06-23 | Discovery Communications, Inc. | Digital cable headend for cable television delivery system |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
BACHER,Werner: Datenübertragung, Siemens AG, 1978, ISBN 3-8009-1270-8, S. 99-108, S. 102-103, dort die Bilder 2.70 u. 2.69 sowie S. 104, Abs. 5 |
BACHER,Werner: Datenübertragung, Siemens AG, 1978,ISBN 3-8009-1270-8, S. 99-108, S. 102-103, dort die Bilder 2.70 u. 2.69 sowie S. 104, Abs. 5 * |
CHANG, James J.C. * |
CHANG, James J.C.; et.al.: Wireless Systems and Technologies: An Overview. In: AT&T Technical Journal, July/Aug. 1993, S. 11-18 |
et.al.: Wireless Systems and Technologies: An Overview. In: AT&T Technical Journal, July/Aug. 1993, S. 11-18 * |
GRANT,William: Cable television, Reston Publis- hing Company, Inc., 1983, S. 227-229 * |
J.N.SLATER/ELLIS Horwood Limited, Cable tele- vision technology, 1988, S. 30-37 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4428606A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004006057T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen von Informationen in einem digitalen multimedia Rundfunkdienst | |
DE69533050T2 (de) | Digitale serielle Schnittstelle geeignet für Bild- und Ton-daten | |
DE69605117T2 (de) | Verfahren zur aufteilung und kodierung von daten | |
DE69323767T2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Anwendung in einer digitalen Kopfstelle für ein Kabelfernsehverteilsystem | |
DE69420260T2 (de) | Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem | |
DE69628985T2 (de) | Empfänger mit analogen und digitalen Videobetriebsarten und Empfangsverfahren dafür | |
DE69701308T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einfügung von interaktivem programminhalt in ein von einem fernen netzwerk kommenden fernsehsignal | |
DE69126139T2 (de) | System zur verminderung gegenseitiger interferenzen bei benutzung gleicher kanäle für einen digitalen hochauflösenden fernsehempfänger | |
EP0591643B1 (de) | Digitales-Rundfunk-Sendernetz-System | |
DE19722426C2 (de) | Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio | |
DE69914426T2 (de) | Logoeinfügung in ein Videosignal | |
EP0781051B1 (de) | Übertragung von hierarchischen digitalen Bildsignalen | |
DE69730965T2 (de) | Videosignalkompression | |
DE102005032952A1 (de) | Statistischer Multiplexer mit schützenden Charakteristika vor durch redundante Systemelemente erzeugten äußeren Nachrichten | |
DE4228753A1 (de) | Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen | |
DE69826241T2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung und zum Empfang von Musik, Verfahren zur Übertragung und zum Empfang von Musik und System zur Übertragung von Musik | |
DE2705342C3 (de) | Farbfernsehsystem mit zusätzlicher Übertragung von Tonsignalen auf der hinteren Austastschulter | |
EP1247402B1 (de) | Verfahren zum ändern des informationsinhaltes eines digitalen video-transportstromes in ausgewählten regionen | |
DE4428606B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Rundfunk-Übertragung von codierten Signalen | |
DE10146036B4 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Video-und /oder Audio-Datenstromes | |
DE10139069A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum regionalen Einblenden von Lokalprogrammen in einem DVB-Gleichwellennetz | |
DE19503529A1 (de) | Verfahren zum Übertragen oder Speichern eines Datenstroms aus digitalisierten, codierten Bild-, Ton- und/oder Datensignalen | |
EP0622917B1 (de) | Verfahren zur Übertragung digitaler, komprimierter Audio- und/oder Videosignale über einen Satelliten- oder Kabelkanal | |
DE10333252B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transcodieren von komprimierten Daten | |
DE19813551C2 (de) | Verfahren zur Übertragung von zeitkritischen Datenpaketen in digitalen drahtlosen Übertragungssystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRIDGEHOUSELAW COLOGNE RECHTSANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEDIA BROADCAST GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE TELEKOM AG, 53113 BONN, DE Effective date: 20130304 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRIDGEHOUSELAW COLOGNE RECHTSANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20130304 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |