DE4428095C2 - Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes - Google Patents
Wärmespeichersystem eines FernwärmenetzesInfo
- Publication number
- DE4428095C2 DE4428095C2 DE4428095A DE4428095A DE4428095C2 DE 4428095 C2 DE4428095 C2 DE 4428095C2 DE 4428095 A DE4428095 A DE 4428095A DE 4428095 A DE4428095 A DE 4428095A DE 4428095 C2 DE4428095 C2 DE 4428095C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- district heating
- heating network
- flow
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D10/00—District heating systems
- F24D10/006—Direct domestic delivery stations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/001—Central heating systems using heat accumulated in storage masses district heating system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/17—District heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes,
umfassend zumindest einen Wasserspeicher, der über Leitungen mit ei
ner Fernwärmenetz-Vorlaufleitung und einer Fernwärmenetz-Rücklauflei
tung verbunden ist, wobei in die Leitungen zum wechselseitigen Fördern
von heißem und kaltem Wasser zumindest eine Maschine eingesetzt ist.
Bisher bekannte Wasserspeichereinbindungen nutzen entweder beim La
den und Entladen des Wasserspeichers die Druckdifferenz zwischen Netz
und Wasserspeicher nicht, dass heißt, die zuvor aufgewendete Energie
zur Druckerhöhung wird durch Drosselung in einer Armatur abgebaut und
geht damit dem Prozess verloren.
Oder es werden zwei getrennte Maschinen eingesetzt, eine Pumpe und
eine separate Turbine zur Rückgewinnung der Druckenergie. Dadurch
entsteht allerdings ein höherer Aufwand an Maschinen, Armaturen und
Rohrleitungen.
Ein derartiges Wärmespeichersystem ist aus der Zeitschrift: "Fernwärme
International", Jahrgang 8.1979, Heft 1, Seite 20 ff bekannt. Das in dieser
Zeitschrift beschriebene Wärmespeichersystem weist als Maschinen un
ter anderem eine Pumpe und eine Turbine auf, die durch eine Koppel
welle miteinander verbunden sind. Dabei wird die Pumpe drehzahlge
regelt von einem Elektromotor angetrieben. Bedingt durch eine im Betrieb
der Pumpe und der Turbine sich einstellende Differenz des Durchflusses
durch die beiden Maschinen ist ein Ausdehnungsgefäß erforderlich, das
in die Pumpenleitung eingeschaltet ist. Dadurch, dass die Pumpe und die
Turbine wechselseitig in die Fernwärmenetz-Vorlaufleitung und die Fern
wärmenetz-Rücklaufleitung fördern müssen, ist ein aufwendiges Leitungs
system mit einer entsprechenden Anzahl von Absperrschiebern notwen
dig, die die verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten gewährleisten müs
sen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmespeichersystem für
ein Fernwärmenetz bereitzustellen, bei dem die Förderung von heißem
und kaltem Wasser zwischen den Fernwärmenetz-Leitungen und dem
Wasserspeicher gegenüber dem Stand der Technik bezüglich Bauauf
wand und Betreibungsenergie verringert ist.
Die Aufgabe wird bei einem Wärmespeichersystem nach dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Maschine eine hydraulische
Strömungsmaschine ist, die wechselweise im Pumpenbetrieb oder im
Turbinenbetrieb betreibbar ist. Dabei ist also nur noch eine einzige
Strömungsmaschine erforderlich. Dadurch, dass diese wechselweise
betreibbar ist, kann darüber hinaus auf aufwendige umschaltbare Verbin
dungen des Wasserspeichers mit dem Fernwärmenetz verzichtet werden.
Diese Strömungsmaschine kann beispielsweise in eine Vorlaufleitung, die
den Wasserspeicher mit dem Fernwärmenetz verbindet, eingesetzt sein.
Selbstverständlich ist es auch vorgesehen, zwei Strömungsmaschinen
vorzusehen, wobei dann die erste Strömungsmaschine in die Vorlauf
leitung und die zweite Strömungsmaschine in eine Rücklaufleitung zu
dem Wasserspeicher eingesetzt wird. Auch ist es für bestimmte Anwen
dungen vorgesehen, zwei oder mehr Maschinen beispielsweise ver
schiedener Größe parallel oder seriell zu schalten. Dies kann besonders
aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen oder wegen erwünschter Redundanz
sinnvoll sein. Im übrigen ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung
auch möglich und vorgesehen, mehrere Wasserspeicher vorzusehen, die
miteinander gekoppelt werden. Dadurch kann in einfacher Art und Weise
eine Erhöhung des Speichervolumens erreicht werden, ohne das der
Bauaufwand für den Einzelwasserspeicher zu groß wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind zumindest zwei Strömungsmaschinen
vorgesehen, wobei die erste Strömungsmaschine als Pumpe und Turbine
und die zweite Strömungsmaschine als Pumpe ausgebildet und getrennt
voneinander betreibbar sind. Die zum Beladen (Fördern von heißem
Wasser in den Wasserspeicher) und Entladen (Fördern von heißem
Wasser aus dem Wasserspeicher in die Fernwärmenetz-Vorlaufleitung)
des Wasserspeichers verwendeten Maschinen sind also ggfs. beide als
Pumpe und Turbine verwendbar, so dass eine aufwendige Verbindung
der Maschinen jeweils mit der Fernwärmenetz-Vorlaufleitung und der
Fernwärmenetz-Rücklaufleitung unterbleiben kann und die jeweilige Ver
bindung mit nur einer Leitung ausreichend ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine mit der ersten Strömungsmaschine
gekoppelte elektrische Maschine vorgesehen, die im Pumpenbetrieb
motorisch oder im Turbinenbetrieb generatorisch betreibbar ist. Dadurch
kann beim Turbinenbetrieb eine hohe Energierückgewinnung erzielt wer
den.
In Weiterbildung der Erfindung ist die elektrische Maschine drehzahl
regelbar, insbesondere nach Art einer Umrichtermaschine. Dabei wird die
elektrische Maschine sowohl im motorischen als auch generatorischen
Betrieb drehzahlgeregelt von einem Umrichter gespeist. Eine derartige
Umrichtermaschine lässt sich sehr gut regeln, so dass beispielsweise
zwei unabhängige Maschinen (Strömungsmaschinen, Pumpen) bezüglich
eines gleichen Durchflusses so genau einregelbar sind, dass die später
beschriebene Druckregelung des Netzes übernommen werden kann.
Dabei braucht grundsätzlich nur einer der beiden elektrischen Maschinen
ein Umrichtermotor zu sein. Natürlich ist es im Rahmen der vorliegenden
Erfindung auch möglich, beide beziehungsweise alle elektrischen
Maschinen als Umrichtermotoren auszubilden. Weiterhin ist mit einer Um
richtermaschine bei generatorischen Betrieb eine hohe Energierück
gewinnung möglich. Dadurch können 30% bis 50% der eingebrachten
Energie zurückgewonnen werden, wobei das Druckgefälle zwischen dem
Fernwärmenetz und dem Wasserspeicher genutzt wird. Grundsätzlich ist
es aber auch denkbar, für bestimmte Anwendungen eine mechanische
oder hydraulische Drehzahlregelung der Strömungsmaschine vorzu
sehen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die erste Strömungsmaschine in einer
Vorlaufleitung eingesetzt, die in den Wasserspeicher im Bereich unterhalb
des maximalen Wasserstandes des heißen Wassers mündet. Die zweite
Leitung ist in entsprechender Weiterbildung als Rücklaufleitung ausgebil
det, die in den Bodenbereich des Wasserspeichers mit kaltem Wasser
mündet und wobei in die Rücklaufleitung die von einem Elektromotor an
treibbare zweite Strömungsmaschine eingesetzt ist. Diese Kombination
hat sich als günstige Zusammenstellung für eine sehr flexible Fahrweise
des Wärmespeichersystems bezüglich der Wasseraustauschmenge bei
unterschiedlichen Druckverhältnissen erwiesen.
In Weiterbildung der Erfindung wird beim Betrieb der nur als Pumpe be
treibbaren zweiten Strömungsmaschine (Laden des Wasserspeichers) die
erste Strömungsmaschine im Turbinenbetrieb betrieben. Andererseits
wird in Weiterbildung der Erfindung beim Betrieb der ersten Strömungs
maschine als Pumpe (Entladen des Wasserspeichers) ausschließlich
diese betrieben. Diese Kombination hat sich in der Praxis als sehr günstig
erwiesen. Beim Laden des Wasserspeichers zu Zeiten, wenn ein Über
schuss an heißem Wasser in dem Fernwärmenetz zur Verfügung steht,
wird dieses heiße Wasser aus der Fernwärmenetz-Vorlaufleitung in den
Wasserspeicher geleitet. Da das heiße Wasser in der Fernwärmenetz-
Vorlaufleitung unter einem hohen Druck steht, musste es bei bisherigen
Lösungen gedrosselt in den Wasserspeicher eingeleitet werden. Durch
die erfindungsgemäße Einleitung des heißen Wassers unter Antrieb einer
Speicherturbine zur Erzeugung von Energie können je nach Ausbildung
des Gesamtsystems 30% bis 50% der Motorleistung des Elektromotors
durch die Turbinenleistung zurückgewonnen beziehungsweise erzeugt
werden.
Die zuvor angesprochene Druckregelung in dem Fernwärmenetz erfolgt
derart, dass der Fernwärmenetzdruck erhöht wird, indem der Fernwärme
netz-Vorlaufleitung mehr Wasser zugeführt als der Fernwärmenetz-Rück
laufleitung entnommen wird und dass der Fernwärmenetzdruck verringert
wird, indem der Fernwärmenetz-Rücklaufleitung mehr Wasser entnom
men als der Fernwärme-Vorlaufleitung zugeführt wird. In einer bevorzug
ten Ausführungsform wird der Fernwärmenetzdruck erhöht, indem beim
Betrieb der ersten Strömungsmaschine im Pumpenbetrieb der Durchfluss
durch die Rücklaufleitung in den Wasserspeicher gedrosselt wird und der
Fernwärmenetzdruck wird verringert, indem beim Betrieb der
Strömungsmaschine im Turbinenbetrieb die zweite Strömungsmaschine
gedrosselt betrieben wird.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind in die Vor
laufleitung die erste Strömungsmaschine und in die Rücklaufleitung die
zweite Strömungsmaschine eingesetzt und die erste Strömungsmaschine
und die zweite Strömungsmaschine über je eine Bypassleitung umgeh
bar. Die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung sind über eine Verbin
dungsleitung verbunden, und schließlich sind in die Vorlaufleitung und in
die Rücklaufleitung Drossel- und Absperrschieber eingesetzt. Diese Kom
bination hat sich als besonders leistungsfähig bei geringem Aufwand er
wiesen.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Wärme
speichersystems eine erhebliche Verringerung des Bauaufwands erzielt
und es werden Investitionskosten eingespart, da weniger Armaturen,
Rohrleitungen und Maschinen mit Antrieben benötigt werden. Gleichzeitig
kann das derartig ausgebildete Wärmespeichersystem mit weniger
Energie betrieben werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungs
beschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausfüh
rungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes mit einer hy
draulischen Strömungsmaschine zum Laden und Entladen des
Wasserspeichers und
Fig. 2 ein Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes mit einer
ersten hydraulischen Strömungsmaschinen und einer zweiten
Strömungsmaschine zum Laden und Endladen des Wasser
speichers.
Fig. 1 zeigt die Einbindung des erfindungsgemäßen Wärmespeicher
systems in ein Fernwärmenetz. Das Fernwärmenetz weist eine Fernwär
menetz-Vorlaufleitung 1 und eine Fernwärmenetz-Rücklaufleitung 2 auf.
Diese beiden Fernwärmenetz-Leitungen 1, 2 sind mit den verschieden
sten Verbrauchern 3 verbunden. Weiterhin ist eine erste Fernwärmeer
zeugungsanlage 18 vorhanden, die mit der Fernwärmenetz-Vorlaufleitung
1 und mit der Fernwärmenetz-Rücklaufleitung 2 unter Einfügung von
Absperrarmaturen 4', 4" verbunden ist. Das erwärmte Wasser wird aus
der Fernwärmeerzeugungsanlage 18 von einer Fernwärmeerzeugungs
anlagenpumpe 19 in die Fernwärmenetz-Vorlaufleitung 1 eingespeist. Bei
Bedarf ist (sind) noch ein oder mehrere Ferwärmeerzeugungsanlage(n)
18', die unterschiedliche Leistungen haben können, ebenfalls über
Absperrarmaturen 4', 4" und über eine oder mehrere Fernwärmeer
zeugungsanlagenpumpen 19 in das System eingeschaltet.
Ein Wasserspeicher 5 ist über Leitungen mit der Fernwärmenetz-Vorlauf
leitung 1 und der Fernwärmenetz-Rücklaufleitung 2 verbunden, wobei die
Leitungen eine Vorlaufleitung 6 und eine Rücklaufleitung 7 sind. In dem
Wasserspeicher 5 ist sowohl kaltes Wasser 8 als auch heißes Wasser 9
eingefüllt. Das kalte Wasser 8 befindet sich im Bodenbereich des Was
serspeichers 5 und ist durch eine Trennschicht 10 von dem im oberen Be
reich des Wasserspeichers 5 befindliche heiße Wasser 9 getrennt. Beim
wechselseitigen Austausch von kaltem Wasser 8 und heißem Wasser 9
aus bzw. in den Wasserspeicher 5 verschiebt sich somit die Trennschicht
10 innerhalb des Wasserspeichers 5, ohne dass es zu einer wesentlichen
Vermischung des kalten Wassers 8 und des heißen Wassers 9 kommt.
In die Vorlaufleitung 6 ist eine erste hydraulische Strömungsmaschine 11
eingesetzt, die wechselweise im Pumpenbetrieb oder im Turbinenbetrieb
betreibbar ist. Dabei ist die erste Strömungsmaschine 11 mit einer
elektrischen Maschine 12 gekoppelt, die wahlweise im Pumpenbetrieb der
Strömungsmaschine 11 motorisch und im Turbinenbetrieb generatorisch
betreibbar ist. Dabei ist die Maschine 12 speziell eine Umrichtermaschine.
Die erste Strömungsmaschine 11 ist über eine Bypassleitung 15 umgeh
bar. Die Bypassleitung 15 ist durch ein elektrisch betreibbares, regelbares
Absperrventil 16 verschließbar. Weitere Absperrventile sind darüber
hinaus in der Rücklaufleitung 7 und der Vorlaufleitung 6 eingesetzt. Diese
Absperrventile dienen insbesondere zum Absperren von Leitungsteilen
beispielsweise bei einer Reparatur oder Wartung an dem System. So
lange die Solltemperatur der Fernwärmenetz-Vorlaufleitung 1 nicht deut
lich über der Temperatur des heißen Wassers aus dem Wasserspeicher 5
liegt, wird vom Wasserspeicher 5 heißes Wasser in die Fernwärmenetz-
Vorlaufleitung 1 eingespeist. Ist die Differenz zwischen Vorlauftemperatur
und Temperatur des heißen Wassers aus dem Wasserspeicher 5 zu
groß, so kann über eine Leitung 20 in die Fernwärmenetz-Rücklaufleitung
2 eingespeist werden, um eine unzulässige Temperaturabsenkung der
Fernwärmenetz-Vorlaufleitung 1 zu vermeiden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist zusätzlich zu Fig. 1 in der
Rücklaufleitung 7 eine als Pumpe ausgebildete zweite Strömungsma
schine 13 auf, die von einem Elektromotor 14 angetrieben wird. Dabei ist
diese zweite Strömungsmaschine 13 ebenfalls über eine Bypassleitung
15' umgehbar. Die Bypassleitung 15' ist auch hier von einem regelbaren
Absperrventil 16' sperrbar. Zudem ist bei diesem Ausführungsbeispiel
zwischen die Vorlaufleitung 6 und die Rücklaufleitung 7 eine über ein Ab
sperrventil geregelt sperrbare Verbindungsleitung 17 eingeschaltet. Diese
Verbindungsleitung 17 wird insbesondere geöffnet, wenn beim Laden des
Wasserspeichers 5 das von der Fernwärmenetz-Vorlaufleitung 1 in den
Wasserspeicher 1 einzufüllende Wasser über 100° Celsius heiß ist. In
diesem Fall wird die Verbindungsleitung 17 soweit geöffnet, um soviel
kaltes Wasser aus der Fernwärmenetz-Rücklaufleitung 2 hinzuzumischen,
bis das in den Wasserspeicher einzufüllende Wasser maximal 100°
Celsius heiß ist.
Betrieben wird das Wärmespeichersystem derart, dass beim Laden des
Wasserspeichers 5 heißes Wasser durch die Vorlaufleitung 6 in den
Wasserspeicher 5 geleitet wird. Dabei treibt das in den Wasserspeicher 5
geleitete heiße Wasser die erste Strömungsmaschine 11 an und erzeugt
über die generatorisch betriebene elektrische Maschine 12 elektrische
Energie. Zusätzlich kann die zweite Strömungsmaschine 13 betrieben
werden, um kaltes Wasser aus dem Wasserspeicher 5 herauszupumpen.
Umgekehrt wird beim Entladen des Wasserspeichers 5 heißes Wasser 9
aus dem Wasserspeicher 5 in die Fernwärmenetz-Vorlaufleitung 1 ge
pumpt. Dies geschieht ebenfalls durch die erste Strömungsmaschine 11,
die in diesem Fall von der motorisch betriebenen elektrischen Maschine
12 angetrieben wird. Gleichzeitig strömt dann kaltes Wasser 8 in den
Wasserspeicher 5. In diesem Fall kann die Bypassleitung 15' zur Um
gehung der zweiten Strömungsmaschine 13 geöffnet werden, um die
Strömungswiderstände möglichst gering zu halten. Bei einem hohen
Netzdruck ist auch hier Energierückgewinnung möglich, wenn die zweite
Strömungsmaschine 13 von der gleichen Bauart wie die erste
Strömungsmaschine 11 ist.
Claims (11)
1. Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes, umfassend zumin
dest einen Wasserspeicher, der über Leitungen mit einer Fernwärmenetz-
Vorlaufleitung und einer Fernwärmenetz-Rücklaufleitung verbunden ist,
wobei in die Leitungen zum wechselseitigen Fördern von heißem und
kaltem Wasser zumindest eine Maschine eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine hydraulische
Strömungsmaschine (11) ist, die wechselweise im Pumpenbetrieb oder im
Turbinenbetrieb betreibbar ist.
2. Wärmespeichersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Strömungsmaschinen
vorgesehen sind, wobei die erste Strömungsmaschine (11) als Pumpe
und Turbine und die zweite Strömungsmaschine als Pumpe (13) ausge
bildet und getrennt voneinander betreibbar sind.
3. Wärmespeichersystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der ersten Strömungsmaschine
(11) gekoppelte elektrische Maschine (12) vorgesehen ist, die im
Pumpenbetrieb motorisch oder im Turbinenbetrieb generatorisch betreib
bar ist.
4. Wärmespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (12) drehzahl
regelbar, insbesondere nach Art einer Umrichtermaschine ist.
5. Wärmespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strömungsmaschine (11) in
einer Vorlaufleitung (6) eingesetzt ist, die in den Wasserspeicher (5) im
Bereich unterhalb des maximalen Wasserstandes des heißen Wassers
(9) einmündet.
6. Wärmespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Leitung als Rücklaufleitung
(7) ausgebildet ist, die in den Bodenbereich des Wasserspeichers (5)
mündet und dass die zweite Strömungsmaschine (13) in die Rücklauflei
tung (7) eingesetzt und von einem Elektromotor (14) antreibbar ist.
7. Wärmespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der zweiten Strömungs
maschine (13) (Laden des Wasserspeichers (5)) die erste Strö
mungsmaschine (11) im Turbinenbetrieb betrieben wird.
8. Wärmespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der ersten Strömungs
maschine (11) im Pumpenbetrieb (Entladen des Wasserspeichers (5))
ausschließlich die erste Strömungsmaschine (11) betrieben wird.
9. Wärmespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckregelung in dem Fernwärme
netz derart erfolgt, dass der Fernwärmenetzdruck erhöht wird, indem der
Fernwärmenetz-Vorlaufleitung (1) mehr Wasser aus dem Wasserspeicher
(5) zugeführt als der Fernwärmenetz-Rücklaufleitung (2) entnommen wird
und dass der Fernwärmenetzdruck verringert wird, indem der Fern
wärmenetz-Rücklaufleitung (2) mehr Wasser entnommen als der Fern
wärme-Vorlaufleitung (1) zugeführt wird.
10. Wärmespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckregelung in dem Fernwärme
netz derart erfolgt, dass der Fernwärmenetzdruck erhöht wird, indem
beim Betrieb der ersten Strömungsmaschine (11) im Pumpenbetrieb der
Durchfluss durch die Rücklaufleitung (7) in den Wasserspeicher (5) ge
drosselt wird und dass der Fernwärmenetzdruck verringert wird, indem
beim Betrieb der ersten Strömungsmaschine (11) im Turbinenbetrieb die
zweite Strömungsmaschine (13) gedrosselt betrieben wird.
11. Wärmespeichersystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorlaufleitung (6) die erste
Strömungsmaschine (11) und in die Rücklaufleitung (7) die zweite
Strömungsmaschine (13) eingesetzt sind, dass die erste Strömungs
maschine (11) und die zweite Strömungsmaschine (13) über je eine By
passleitung (15', 15") umgehbar sind, dass die Vorlaufleitung (6) und die
Rücklaufleitung (7) über eine Verbindungsleitung (17) verbunden sind,
dass in die Vorlaufleitung (6) und in die Rücklaufleitung (7) Drossel- und
Absperrschieber (18', 18") eingesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428095A DE4428095C2 (de) | 1994-08-09 | 1994-08-09 | Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428095A DE4428095C2 (de) | 1994-08-09 | 1994-08-09 | Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428095A1 DE4428095A1 (de) | 1996-02-15 |
DE4428095C2 true DE4428095C2 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=6525220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428095A Expired - Fee Related DE4428095C2 (de) | 1994-08-09 | 1994-08-09 | Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4428095C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4332357B2 (ja) * | 2002-03-27 | 2009-09-16 | 株式会社日立産機システム | エネルギー回収装置の運転方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD214188A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-10-03 | Dsf Waermeanlagenbau | Einrichtung zur speicherung von heizmedien, insbesondere heizwasser, in grossbehaeltern |
-
1994
- 1994-08-09 DE DE4428095A patent/DE4428095C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD214188A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-10-03 | Dsf Waermeanlagenbau | Einrichtung zur speicherung von heizmedien, insbesondere heizwasser, in grossbehaeltern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Fernwärme International, H.1 (1979), S.20ff * |
HAGEMANN,Heinz: Fernwärmeanschluß mit Kompaktsta- tionen. In: HLH, Bd.41, 1990, Nr.10, Okt., S.815, S.816,819,820,825 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4428095A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926220T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkrafterzeugung | |
DE102017106693B3 (de) | Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine | |
DE2810191A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waermeentzug aus mindestens einem stroemenden waermetraegermedium | |
WO2015058899A1 (de) | Kühlschmiervorrichtung und verfahren zum kühlen und/oder schmieren eines getriebes für eine windkraftanlage | |
EP2489840A1 (de) | Energiespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb | |
WO2006069948A2 (de) | Kraftwerksanlage | |
EP0099502B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampfbehandlung mehrerer Autoklaven | |
DE4428095C2 (de) | Wärmespeichersystem eines Fernwärmenetzes | |
EP0038577A1 (de) | Kühlung für elektrische Öfen | |
DE102017106700B3 (de) | Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine | |
DE718229C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Waermeenergie aus Waermespeichern | |
DE3048851A1 (de) | Verfahren zum betreiben von pumpen | |
DE2263184C3 (de) | Gasturbinenanlage mit unterirdischem Luftspeicher | |
DE60312114T2 (de) | Anordnung und Methode für die Wasserspeisung einer Dampfturbinenanlage | |
DE3048854C2 (de) | ||
DE2304783A1 (de) | Waermekraftanlage | |
DE102013113252B4 (de) | Einrichtung mit wenigstens einer Kraft- und/oder Arbeitsmaschine, Pumpspeicherkraftwerk, industrielle Anlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE461482C (de) | Anlage zur Heisswasserbereitung durch Abwaermeverwertung bei Dampfanlagen | |
DE2616360C2 (de) | Anlage und Verfahren zum Hervorrufen einer Kühlbewegung von Isolieröl in einem oder mehreren elektrischen Energiekabeln | |
DE102016113630B4 (de) | Wärmepumpenheizung | |
DE436875C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Dampf unter Kraftgewinnung | |
WO2015110198A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entwässern eines laufrades einer hydraulischen maschine | |
AT321842B (de) | Einrichtung zum Anfahren einer Pumpenturbine zum Pumpbetrieb | |
DD296540A5 (de) | Anordnung zur dampferzeugung aus heisswasser durch entspannung | |
CH399493A (de) | Dampfkraftanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANDA, RUDOLF, DR.-ING., 50735 KOELN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |