DE4427673B4 - Feldemissionsanzeige - Google Patents
Feldemissionsanzeige Download PDFInfo
- Publication number
- DE4427673B4 DE4427673B4 DE19944427673 DE4427673A DE4427673B4 DE 4427673 B4 DE4427673 B4 DE 4427673B4 DE 19944427673 DE19944427673 DE 19944427673 DE 4427673 A DE4427673 A DE 4427673A DE 4427673 B4 DE4427673 B4 DE 4427673B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field emission
- sample
- pulse
- hold circuit
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 6
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/10—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
- H01J31/12—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
- H01J31/123—Flat display tubes
- H01J31/125—Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection
- H01J31/127—Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection using large area or array sources, i.e. essentially a source for each pixel group
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/08—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0243—Details of the generation of driving signals
- G09G2310/0248—Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0243—Details of the generation of driving signals
- G09G2310/0259—Details of the generation of driving signals with use of an analog or digital ramp generator in the column driver or in the pixel circuit
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/06—Adjustment of display parameters
- G09G2320/0606—Manual adjustment
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/06—Adjustment of display parameters
- G09G2320/0626—Adjustment of display parameters for control of overall brightness
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/06—Adjustment of display parameters
- G09G2320/066—Adjustment of display parameters for control of contrast
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2011—Display of intermediate tones by amplitude modulation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2014—Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2201/00—Electrodes common to discharge tubes
- H01J2201/30—Cold cathodes
- H01J2201/319—Circuit elements associated with the emitters by direct integration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Abstract
Feldemissionsanzeige
(10) mit einer Mehrzahl von Pixeln (12), wobei die Feldemissionsanzeige auf
ein Signal (45) anspricht, um die Helligkeit jedes Pixels (12) während einer
Zeit zu steuern, in der das jeweilige Pixel (12) adressiert wird,
umfassend folgende Merkmale:
a) eine Abtast- und Halteschaltung (65), die einen Abtastwert des Signals (45) zu einem Zeitpunkt, welcher der Adressierung des jeweiligen Pixels (12) entspricht, bildet, und eine Ladung hält, deren Menge von dem abgetasteten Signalwert abhängt;
b) eine Entladeschaltung (70), die an die Abtast- und Halteschaltung (65) angeschlossen ist, und die über eine Konstantstromquelle (100) einen konstanten Betrag aufweisenden Entladestrom aus der Abtast- und Halteschaltung (65) zieht, um einen Impuls (72, 51, 151) während einer Entladezeit der Abtast- und Halteschaltung (65) zu erzeugen, dessen Dauer der Ladungsmenge in der Abtast- und Halteschaltung (65) entspricht; und
c) einen Feldemissions-Pixelator (35, 30, 32, 15, 21) zum Erhellen jedes Pixels (12), wobei jeder...
a) eine Abtast- und Halteschaltung (65), die einen Abtastwert des Signals (45) zu einem Zeitpunkt, welcher der Adressierung des jeweiligen Pixels (12) entspricht, bildet, und eine Ladung hält, deren Menge von dem abgetasteten Signalwert abhängt;
b) eine Entladeschaltung (70), die an die Abtast- und Halteschaltung (65) angeschlossen ist, und die über eine Konstantstromquelle (100) einen konstanten Betrag aufweisenden Entladestrom aus der Abtast- und Halteschaltung (65) zieht, um einen Impuls (72, 51, 151) während einer Entladezeit der Abtast- und Halteschaltung (65) zu erzeugen, dessen Dauer der Ladungsmenge in der Abtast- und Halteschaltung (65) entspricht; und
c) einen Feldemissions-Pixelator (35, 30, 32, 15, 21) zum Erhellen jedes Pixels (12), wobei jeder...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Feldemissionsanzeige, insbesondere ein System zum Steuern des Graustufenbereichs und der Helligkeit bei einer Feldemissionsanzeige.
- Mit dem Aufkommen von tragbaren Laptop-Rechnern hat sich die Nachfrage nach Anzeigevorrichtungen in Form einer leichtgewichtigen, kompakten und leistungseffizienten Anzeige verstärkt. Eine verfügbare Technologie in diesem Zusammenhang liefert Flachbildschirme, insbesondere Flüssigkristallanzeigen. Für Laptop-Rechner werden derzeit vornehmlich Flüssigkristallanzeigen verwendet. Allerdings liefern die Flüssigkristallanzeigen nur einen schwachen Kontrast und einen eng begrenzten Sehwinkelbereich. Darüber hinaus sind Farb-Flüssigkristallanzeigen teuer und in einen Maß energieverbrauchend, welches den Batteriebetrieb über längere Zeitspannen verbietet.
- Im Hinblick auf diese Nachteile wurden unterschiedliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Dünnschicht-Feldemissionsanzeigetechnologie vorangetrieben. Herkömmliche Feldemissionsanzeigen verwenden ein matrix-adressierbares Feld von punktweise ausgebildeten Dünnschicht-Kaltemissions-Kathodenspitzen in Kombination mit einem Leuchtstoff-Schirm. Bei einer solchen Anzeige wird jede Spitze von einem Spaltensignal adressiert, um einen einzelnen leitenden Streifen innerhalb eines Gitters zu aktivieren, während ein Reihen- oder Zeilensignal einen Leiterstreifen aktiviert, auf dem die Spitze ausgebildet ist. Am Schnittpunkt der aktivierten Spalte und der aktivierten Zeile ergibt sich eine ausreichende Gitter-Emitter-Spannungsdifferenz zur Induzierung einer Feldemission, welche eine Beleuchtung eines zugehörigen Leuchtstoffbereichs eines Bildelements auf dem Leuchtstoffschirm veranlaßt. In jüngerer Zeit haben intensive Forschungen dazu geführt, daß die Herstellung einer billigen, leistungsarmen Vollfarb-Feldemissionanzeige hoher Auflösung und hohen Kontrasts eine vernünftige Alternative für Flüssigkristallanzeigen darstellt.
- Um eine ähnliche Leistungsfähigkeit zu erzielen wie bei Flüssigkristallanzeigen, müssen Feldemissionsanzeigen ein Grauskala- oder Graustufenbereichs-Steuersystem aufweisen. Herkömmliche Methoden zum Steuern der Helligkeit und des Grauskalabereichs liefern Schaltungen, welche übermäßig viel Energie verbrauchen, komplexe Fertigungsprozesse erforderlich machen und beträchtliche Fläche einer integrierten Schaltung erfordern.
- Aus der
US 5 210 472 A ist eine Feldemissionsanzeige mit einer Mehrzahl von Pixeln bekannt. Die Feldemissionsanzeige spricht auf ein Signal an, um die Helligkeit jedes Pixels während einer Zeit zu steuern, in der das Pixel aktiviert wird. Eine Feldemissions-Aktivierungsvorrichtung, hier auch als Feldemissions-Pixelator bezeichnet, dient zum Erhellen jedes einzelnen Pixels, wobei diese Vorrichtung eine Emitterspitze aufweist, die einen Impuls empfängt, so dass die Helligkeit des Pixels ansprechend auf die Dauer des Impulses eingestellt wird. Das heißt: Die Steuerung der Pixelhelligkeit erfolgt durch eine Steuerung der Abtastzeit bzw. der Einschaltedauer des Pixels. - Aus der
DE 41 12 078 A1 ist eine Feldemissionsanzeige mit einer Mehrzahl von Pixeln bekannt. Die Feldemissionsanzeige spricht auf ein Signal an, um die Helligkeit jedes Pixels während einer Zeit zu steuern, in der das jeweilige Pixel adressiert wird. Eine Abtast- und Halteschaltung bildet einen Abtastwert des Signals zu einem Zeitpunkt, der der Stelle des jeweiligen Pixels entspricht. Sie hält eine Ladung, deren Menge von dem abgetasteten Signalwert abhängt. Eine Entladeschaltung zieht aus der Abtast- und Halteschaltung einen Entladestrom, um einen Impuls während eines vorbestimmten Abschnitts des Entladevorgangs der Abtast- und Halteschaltung zu erzeugen, dessen Dauer der Ladungsmenge entspricht. Ein Feldemissions-Pixelator dient zum Erhellen jedes Pixels, er besitzt eine Emitterspitze, die den genannten Impuls empfängt. - Aus der
US 5 138 308 A ist eine Feldemissionsanzeige bekannt, die eine Abtast- und Halteschaltung in Verbindung mit einer Entladeschaltung besitzt. Letztere entzieht der Ab tast- und Halteschaltung einen Entladestrom, um einen Impuls während eines vorbestimmten Abschnitts des Entladevorgangs zu bilden. Die Impulsdauer entspricht der Ladungsmenge und gibt die Helligkeit der Pixel vor. Die Aufladung der Abtast- und Halteschaltung erfolgt nach Maßgabe von deren Eigenkapazität. - Bei dem oben erläuterten Stand der Technik gemäß der
US 51 20 472 A wird die Impulsdauer für sämtliche Emitterspitzen eingestellt, so dass die Helligkeit (die Grauabstufung) nur für das gesamte Anzeigefeld möglich ist. Bei dem Stand der Technik nach derDE 41 12 078 A1 wird von der Entladeschaltung ein Impuls erzeugt, dessen Dauer einem vorbestimmten Abschnitt des Entladevorgangs entspricht, mithin zu der Ladungsmenge in Beziehung steht. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feldemissionsanzeige anzugeben, die bei geringem Energieverbrauch eine individuelle Steuerung der Helligkeit der Pixel ermöglicht, wobei die Helligkeitssteuerung exakt dem jeweiligen Signal-Abtastwert für die Pixel entsprechen soll.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 2 angegebenen Merkmale.
- Bei der erfindungsgemäßen Feldemissionsanzeige kommt eine Konstantstromquelle (Anspruch 1) bzw. eine Kontraststeuereinrichtung (Anspruch 2) zum Einsatz. In beiden Fällen wird während der Entladezeit der Abtast- und Halteschaltung ein Impuls erzeugt, dessen Dauer von der Ladungsmenge in der Abtast- und Halteschaltung abhängt. Dieser Impuls wird dann von dem Feldemissions-Pixelator empfangen, so dass die Helligkeit des betreffenden Bildelements abhängig von der Impulsdauer eingestellt wird.
- Eine erfindungsgemäße Feldemissionsanzeige besitzt vorzugsweise einen Grauskalagenerator, der mit einem Feldemissions-Pixelator (Bildelement-Bildner) zusammenarbeitet. Im Betrieb wird ein eine gewisse Amplitude aufweisendes Analogsignal in die Anzeige eingegeben. Der Grauskalagenerator enthält die Abtast- und Halteschaltung sowie die Entladeschaltung zum Umsetzen des Analog-Eingangssignals in ein eine gewisse Höhe und Breite aufweisendes Sägezahnsignal. Darüber hinaus hängt die Breite des Sägezahnsignals von der Amplitude des Analogsignals ab.
- Baulich gesehen, enthält eine erfindungsgemäße Emissionsanzeige ein Leuchtstofftarget und eine auf einem Substrat ausgebildete integrierte Schaltung. Die integrierte Schaltung enthält einen Grauskalagenerator und mehrere adressierbare Pixelatoren. Jeder Pixelator enthält eine Spitze für die Emission von Elektronen in Richtung auf das Target und einen Adressier-Transistor. Das Ausgangssignal des Grauskalagenerators wird auf jeden Adressier-Transistor gegeben, um die Dauer und Stärke der Emission zu steuern, welche der der Helligkeit für jedes adressierte Bildelement (Pixel) entspricht.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Feldemissionsanzeige; -
2 und3 Übertragungsfunktionen des Grauskalagenerators gemäß der Erfindung; -
4 ,5 ,6 und7 Blockdiagramme von Grauskalageneratoren gemäß der Erfindung; -
8 eine schematische Darstellung eines Pixel-Treibers75 ; -
9 die Ausgangskennlinie des in8 gezeigten Pixel-Treibers; -
10 ein Blockdiagramm einer in den4 bis7 dargestellten veränderlichen Stromquelle100 ; -
11 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung zum Steuern der Impulshöhe für Umgebungslichtkompensation. -
1 ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Feldemissionsanzeige. Die Feldemissionsanzeige10 enthält ein Leuchtstoff-Target40 und eine auf einem Substrat20 ausgebildete integrierte Schaltung. Die integrierte Schaltung enthält ein aktives Matrixfeld von im folgenden einfach als "Pixelatoren" bezeichnteten Feldemissions-Pixelatoren (Pixel-Bildnern, von denen jeder Pixelator eine Emitterspitze30 , einen Adressier-Transistor15 und einen Widerstand21 enthält. Die Emitterspitze30 ist an die Source25 eines Adressier-Transistors15 gekoppelt. Der Drain20 des Adressier-Transistors15 ist mit dem Widerstand21 gekoppelt, welcher seinerseits auf Masse gelegt ist. Darüber hinaus liegt in Reihe zwischen der Source25 und der Emitterspitze30 ein Adressierschalter32 , welcher eine Reihe von Pixelatoren aus der Mehrzahl von in einer Reihen- und Spalten-Matrix angeordneten Pixelatoren auswählt. - Die Spannung von der Emitterspitze
30 gegenüber Masse ist genügend hoch für eine Emission seitens der Emitterspitze30 . In einer Ausführungsform beträgt die Spannung etwa 50 Volt. Es ist für den Fachmann jedoch klar, daß eine Modifizierung der Spitzen-Geometrie eine Emission bei anderen Spannungen erlaubt. - Die Emitterspitze
30 befindet sich in einem auf annähernd Vakuum gehaltenem Gitter35 und einem Target40 . Gitter35 und Target40 sind derart vorgespannt, daß das Gitter35 eine wesentlich geringere Spannung als das Target40 besitzt. Bei einer Ausführungsform besitzt das Gitter35 eine Spannung von 80 Volt, während das Target40 eine Spannung von 1500 Volt aufweist. Dem Fachmann ist jedoch klar, daß durch geeignete Variation der Geometrie diese Spannungen variiert werden können, ohne die Funktionsweise der Feldemissionsanzeige10 zu beeinträchtigen, solange die Spannung des Gitters35 wesentlich geringer ist als die Spannung des Targets40 . - Die Spannungsdifferenz zwischen der Emitterspitze
30 und sowohl dem Gitter35 als auch dem Target40 bewirkt, daß von der Emitterspitze30 Elektronen emittiert werden, welche durch das Gitter35 hindurchgelangen und das Target40 bombardieren. Weil das Target40 einen Leuchtstoff-Hintergrund aufweist, wird ein Bildelement oder Pixel12 des Targets40 , welches durch die Elektronen-Emission bombardiert wird, beleuchtet. Die Feldemissionsanzeige10 leuchtet abhängig von der Anzahl der den Leuchtstoff-Hintergrund bombardierenden Elektronen mehr oder weniger hell. - Wenn man von einer direkten Beziehung zwischen der Anzahl von den Leuchtstoff-Hintergrund bombardierenden Elektronen einerseits und der Erleuchtung der Anzeige andererseits ausgeht, verwendet die vorliegende Erfindung ein Ausgabe-Breiten-Signal-Schema als Eingang für den Adressier-Transistor
15 . Um eine brilliante und helle Anzeige zu erreichen, wird ein Analogsignal45 mit Hilfe eines Grauskalagenerator55 in ein Ausgangs-Breitensignal51 transformiert. - Der Grauskalagenerator
55 empfängt ein Analogsignal45 , um die Helligkeit eines adressierten Pixels12 festzulegen. Beim Erhalt eines Analogsignals45 , welches ein Rot-, Grün- und/oder Blau-Signal beinhaltet, beispielsweise als PAL-Signal oder als NTSC-Signal, tastet der Grauskalagenerator55 das Analogsignal45 mit einer vorbestimmten Frequenz ab. Die Abtastung erfolgt mit Hilfe einer Abtastschaltung. Die abgetastete Probe des Analogsignals45 wird von einer Halteschaltung gehalten, welche die Probe solange speichert, bis die nächste Probe abgetastet wird. Die Abtast- und Haltefunktionen werden von einer Abtast- und Halteschaltung65 wahrgenommen. - Mit dem Ausgang der Abtast- und Halteschaltung
65 ist eine Entladeschaltung70 gekoppelt. Die Entladeschaltung70 ist gemäß Darstellung mit der Abtast- und Halteschaltung65 verbunden. Allerdings können im Stand der Technik bekannte Koppelschaltungen anstelle der direkten Verbindung eingesetzt werden. Die Entladeschaltung70 liefert einen vorbestimmten Entladestrom unabhängig von der abgetasteten Spannung, so daß die Entladezeit lediglich von dem Betrag der durch die Halteschaltung65 gespeicherten Ladung abhängt. Die Entladeschaltung70 stellt grundsätzlich ein Mittel zum Entladen des Ausgangs der Abtast- und Halteschaltung65 dar. Mittel für die Entladung können beipsielsweise realisiert werden durch eine Stromquelle oder eine Stromspiegelschaltung. In der bevorzugten Ausführung enthält die Entladeschaltung70 eine veränderlich einzustellende Stromquelle. In alternativen und äquivalenten Ausgestaltungen können andere Stromsteuerschaltungen aus dem Stand der Technik die veränderlich einstellbare Stromquelle (variable compliant current source) ersetzen. - Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Pixel-Treiber oder -Puffer
75 mit der Entladeschaltung70 gekoppelt. Das Ausgangs-Breiten-Signal72 , welches die Form eines Sägezahns besitzt, wird in den Treiber75 eingegeben. Der Pixel-Treiber75 erzeugt ein Ausgangs-Breiten-Signal51 , indem er das Sägezahn-Signal72 mit einem vorbestimmten Schwellenwert vergleicht. Somit setzt der Treiber75 das Sägezahn-Breitensignal72 um in ein Ausgangs-Breiten-Signal51 , wodurch die Breite des Signals72 der Impulsbreite des Breitensignals51 entspricht, wie dies in2 und3 gezeigt ist. -
2 und3 zeigen Übertragungsfunktionen des Grauskalagenerators gemäß der Erfindung. Der Grauskalagenerator55 bildet eine Einrichtung zum Steuern des Grauskalabereichs und der Helligkeit für die Feldemissionsanzeige10 . Der Grauskalabereich wir hier definiert als ein Bereich zwischen kleinstem und größtem Breitenwert des Ausgangs-Breitensignals. - Das in den Grauskalagenerator
55 eingegebene Analogsignal45 wird bei einer vorbestimmten Frequenz abgetastet. Der Wert des abgetasteten Analogsignals45 wird dann umgesetzt zu dem Ausgangs-Breitensignal51 oder72 , dessen Breite direkt der abgetasteten Spannung entspricht. In2 beispielsweise beträgt die im Zeitpunkt t1 zunächst abgetastete Spannung V1 5 Volt, was einer größeren Breite W1 im Vergleich zu der Breite W2 entspricht, welche durch die zweite abgetastete Spannung V2 im Zeitpunkt t2 mit 4 Volt gebildet wird, wie es in3 dargestellt ist. - Bei einer ersten Ausführungsform besitzt das Ausgangs-Breitensignal eine Rechteckform (
51 ). In einer zweiten Ausführungsform besitzt das Ausgangs-Breitensignal eine Sägezahnform (72 ). Bei der zweiten Ausführungsform haben die Ausgangssignale72 in den2 und3 die gleiche Steigung. Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform können die Ausgangs-Breitensignale51 oder72 entweder gleichzeitig beginnen und zu unterschiedlichen Zeiten enden, abhängig von der erforderlichen Signalbreite, oder sie können zu unterschiedlichen Zeiten beginnen und gleichzeitig enden, wiederum in Abhängigkeit der jeweiligen Signalbreite. - In
4 ist ein erster Grauskalagenerator55 gemäß der Erfindung dargestellt. Eine Abtastschaltung85 empfängt das Analogsignal45 . Die Abtastschaltung85 enthält einen Feldeffekttransistor mit einem Kanal84 , wobei das Signal45 in ein Ende des Kanals eingespeist wird. Dem Fachmann ist jedoch klar, das alternative oder äquivalente Mittel für die Abtastung möglich sind, darunter modifizierte Varianten, bei denen die Abtastschaltung85 ersetzt wird durch bekannte Schaltkreise. Durch Ankoppeln eines Steuersignals86 an das Gate, welches den Feldeffekttransistor-Kanal84 steuert, läßt sich das Analogsignal45 mit einer der Periodizität des Steuersignals86 entsprechenden Frequenz abtasten. - Zwischen der Abtastschaltung
85 und Masse liegt eine Halteschaltung90 , welche jede der Abtastspannungen speichert, die von der Abtastschaltung85 geliefert werden. Die Halteschaltung90 enthält einen Kondensator, der mit einer vorbestimmten Zeitkonstanten aufgeladen und mit einer vorbestimmten Zeitkonstanten von der abgetasteten Spannung entladen wird. In alternativen oder äquivalenten Ausführungsformen kann diese Halteschaltung90 durch andere bekannte Ladungsspeicherschaltungen ersetzt werden. - Außerdem enthält der Grauskalagenerator
55 eine Entladeschaltung zum Entladen jeder abgetasteten Spannung. Die Entladeschaltung enthält zwei Elemente, nämlich einen Entlade-Startschalter98 und eine Konstantstromquelle100 . - Die Entlade-Startschaltereinrichtung
98 , die an die Abtastschaltung85 am Feldeffekttransistor-Kanal84 angekoppelt ist, ermöglicht und sperrt das Ankoppeln der Konstantstromquelle100 mit der übrigen Schaltung. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Konstantstromquelle100 eine variabel nachstellbare Stromquelle. Die Ausgestaltung der Einrichtung98 in bezug auf die Stromquelle100 ist nicht besonders relevant für den Schaltungszweig insgesamt. In alternativen und äquivalenten Ausgestaltungen können andere lineare Entladeschaltungen die dargestellte Anordnung ersetzen. - Das Entlade-Startsignal
95 wird der Schalteinrichtung98 mit der gleichen Periodizität wie das Steuersignal86 zugeführt, es hat jedoch größere Impulsbreiten als das Signal86 . Ferner wird das Entlade-Startsignal95 nach dem Signal86 erzeugt, damit die Halteschaltung90 sich auf die abgetastete Spannung aufladen, bevor anschließend die Entladung stattfindet. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Zeit zwischen der Erzeugung des Signals86 und der Erzeugung des Signals95 minimal. - Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Grauskalagenerator
55 an jedes Gate jedes Adressier-Transistors15 einer Spalte von Pixelatoren angeschlossen. Bei dieser Ausgestaltung werden die Betriebskennlinien der Adressier-Transistoren15 einschließlich der Schwellenspannung VT so eingestellt, daß eine Sägezahn-Eingabe im Gegensatz zu einer impulsförmigen Eingabe kompensiert wird. - Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Pixel-Treiber
75 zwischen den Feldeffekttransistor-Kanal84 und die Anzeige10 geschaltet. Der Betrieb des Pixel-Treibers75 wurde in Verbindung mit1 diskutiert. Folglich wird das ausgegebene Breitensignal51 von dem Grauskalagenerator55 in der Anzeige10 mit einer Rechteckform geliefert. - In
5 ist ein zweiter Grauskalagenerator56 gemäß der Erfindung dargestellt. Er ist ähnlich dem Grauskalagenerator55 , wobei ähnliche und gleiche Teile entsprechend mit ähnlichen Bezugszeichen versehen sind. - Zwischen dem ersten Feldeffekttransistor-Kanal
84 und Masse befindet sich eine parasitäre Kapazität87 , die der Anzeige10 und dem dazugehörigen Schaltungsaufbau inhärent ist. Die parasitäre Kapazität87 übernimmt eine Funktion äquivalent derjenigen der Halteschaltung90 nach4 . Die parasitäre Kapazität87 speichert jede der von der Abtastschaltung85 abgetasteten Spannungen und entlädt zu der richtigen Zeit die jeweils gespeicherte Abtastspannung. Folglich wird das Ausgangs-Breitensignal72 von dem Grauskalagenerator56 auf der Anzeige in Form eines Sägezahns geliefert. -
6 zeigt einen dritten und bevorzugten Grauskalagenerator57 gemäß der Erfindung. Er ist den Grauskalageneratoren55 und56 ähnlich und mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführungsform wird das ausgegebene Breitensignal72 von dem Grauskalagenerator57 in der Anzeige10 in Form eines Sägezahns gelierfert. - In
7 ist ein vierter Grauskalagenerator58 der Erfindung dargestellt. Er ist ähnlich den Grauskalageneratoren55 ,56 und57 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. -
8 und9 zeigen eine erste Ausführungsform des Pixel-Treibers75 . Der Treiber75 enthält zwei in Kaskade geschaltete komplementäre Metalloxid-(CMOS-)Negatoren92 und94 . Bei Empfang des Breitensignals72 mit der Sägezahnform erzeugt der Negator72 ein invertiertes Ausgangssignal P mit einer dazugehörigen Zeitkonstanten, wie in9 gezeigt ist. Anschließend erzeugt der Negator94 ein nochmal invertiertes Ausgangssignal C mit einer entsprechenden Zeitkonstanten. Bezüglich des Treibers75 definiert ein Eingangsspannungs-Schwellenwert einen Auslösepunkt für jeden Negator, nach welchem das invertierte Ausgangssignal den Zustand ändert. -
10 ist ein Blockdiagramm einer veränderlich nachstellbaren Stromquelle100 . Die Stromquelle100 enthält eine Einrichtung zur Kontraststeuerung110 , welche ein Steuersignal liefert, und die enthält eine Stromquelle120 . Die Einrichtung für die Kontraststeuerung110 ist derart an die Stromquelle120 gekoppelt, daß das Steuersignal die Amplitude des durch die Stromquelle120 fließenden Stroms einstellt. Der Grauskalabereich wird definiert als ein Bereich zwischen dem Minimumwert und dem Maximumwert der Breite des Ausgangs-Breitensignals. Eine Einrichtung für die Kontraststeuerung110 expandiert oder kontrahiert den Grauskalabereich der Feldemissionsanzeige durch Einstellung des vorbestimmten Stroms der Stromquelle120 ; diese besitzt in einer Ausgestaltung einen spannungsgesteuerten Widerstand. In alternativen und äquivalenten Ausführungsformen wird der spannungsgesteuerte Widerstand ersetzt durch bekannte geschaltete oder linear gesteuerte Stromquellenschaltungen. -
11 ist ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung zum Steuern der Impulshöhe für die Umgebungslichtkompensation. Die Steuerschaltung175 liegt in Reihe zwischen der Entladeschaltung70 und dem Adressiertransistor15 . In einer ersten Ausführungsform empfängt die Steuerschaltung175 das Sägezahnsignal72 . In einer alternativen Ausführungsform empfängt die Steuerschaltung175 das Ausgangs-Breitensignal51 . In einer alternativen Ausführungsform ist die Steuerschaltung175 anstelle von oder in Reihe mit dem Pixel-Treiber75 geschaltet. - Die Steuerschaltung
175 enthält einen Operationsverstärker78 , einen Verstärkungseinstellwiderstand83 und einen photoempfindlichen Transistor82 . Der Transistor82 arbeitet als Umgebungslichtfühler. In Verbindung mit dem eine veränderliche Verstärkung aufweisenden Verstärker (78 ,83 ) bildet der Transistor82 eine Steuereinrichtung zum Steuern der Amplitude des ausgegebenen Breitensignals. Im Betrieb liefert die Steuereinrichtung ein Steuersignal150 zur Erhöhung der Amplitude des Ausgangs-Breitensignals während hoher Lichtpegel. Die Amplitudenänderung kompensiert Umgebungslicht in der Umgebung der Feldemissionsanzeige. Um diese Kompensation zu erleichtern, spricht der auf dem IC-Substrat ausgebildete Sensor82 auf Umgebungslicht an, indem er die Verstärkung des Verstärkers78 derart erhöht oder verringert, daß die Amplitude des Signals151 von der Stärke des Umgebungslichts abhängt.
Claims (7)
- Feldemissionsanzeige (
10 ) mit einer Mehrzahl von Pixeln (12 ), wobei die Feldemissionsanzeige auf ein Signal (45 ) anspricht, um die Helligkeit jedes Pixels (12 ) während einer Zeit zu steuern, in der das jeweilige Pixel (12 ) adressiert wird, umfassend folgende Merkmale: a) eine Abtast- und Halteschaltung (65 ), die einen Abtastwert des Signals (45 ) zu einem Zeitpunkt, welcher der Adressierung des jeweiligen Pixels (12 ) entspricht, bildet, und eine Ladung hält, deren Menge von dem abgetasteten Signalwert abhängt; b) eine Entladeschaltung (70 ), die an die Abtast- und Halteschaltung (65 ) angeschlossen ist, und die über eine Konstantstromquelle (100 ) einen konstanten Betrag aufweisenden Entladestrom aus der Abtast- und Halteschaltung (65 ) zieht, um einen Impuls (72 ,51 ,151 ) während einer Entladezeit der Abtast- und Halteschaltung (65 ) zu erzeugen, dessen Dauer der Ladungsmenge in der Abtast- und Halteschaltung (65 ) entspricht; und c) einen Feldemissions-Pixelator (35 ,30 ,32 ,15 ,21 ) zum Erhellen jedes Pixels (12 ), wobei jeder Feldemissions-Pixelator (35 ,30 ,32 ,15 ,21 ) eine Emitterspitze (30 ) aufweist, die den Impuls (72 ,51 ,151 ) empfängt, so daß die Helligkeit des Pixels (12 ) ansprechend auf die Dauer des Impulses eingestellt wird. - Feldemissionsanzeige (
10 ) mit einer Mehrzahl von Pixeln (12 ), wobei die Feldemissionsanzeige auf ein Signal (45 ) anspricht, um die Helligkeit jedes Pixels (12 ) während einer Zeit zu steuern, in der das jeweilige Pixel (12 ) addressiert wird, umfassend folgende Merkmale: a) eine Abtast- und Halteschaltung (65 ), die einen Abtastwert des Signals (45 ) zu einem Zeitpunkt, welcher der Adressierung des jeweiligen Pixels (12 ) entspricht, bildet, und eine Ladung hält, deren Menge von dem abgetasteten Signalwert abhängt; b) eine Kontraststeuereinrichtung (110 ), die ein Steuersignal (115 ) liefert; c) eine Entladeschaltung (70 ), die an die Abtast- und Halteschaltung (65 ) gekoppelt ist, wobei die Entladeschaltung (70 ) einen Entladungsstrom aus der Abtast- und Halteschaltung (65 ) zieht, dessen Stärke von dem Steuersignal (115 ) abhängt, so daß die Entladeschaltung (70 ) einen Impuls (70 ,51 ,151 ) während einer Entladezeit der Abtast- und Halteschaltung (65 ) derart erzeugt, daß die Dauer des Impulses von der Ladungsmenge in der Abtast- und Halteschaltung (65 ) abhängt; und d) einen Feldemissions-Pixelator (35 ,30 ,32 ,15 ,21 ) zum Erhellen jedes Pixels (12 ), wobei jeder Feldemissions-Pixelator (35 ,30 ,32 ,15 ,21 ) eine Emitterspitze (30 ) aufweist, die den Impuls (72 ,51 ,151 ) empfängt, so daß die Helligkeit des Bildelements (12 ) ansprechend auf die Dauer des Impulses eingestellt wird. - Feldemissionsanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Feldemissions-Pixelator (
35 ,30 ,32 ,15 ,21 ) zur Reihen- oder Spaltenadressierung einen Adressier-Transistor (15 ), der in Reihe zu der Emitterspitze (30 ) geschaltet ist und über den die Emitterspitze den Impuls empfängt, und einen in Reihe mit dem Adressier-Transistor (15 ) geschalteten Adressierschalter (32 ) zur selektiven Freigabe der Emission durch den Feldemissions-Pixelator aufweist. - Feldemissionsanzeige nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldemissionsanzeige einen Grauskalagenerator (
55 ,56 ,57 ,58 ) aufweist, der durch die Abtast- und Halteschaltung (65 ) und die Entladeschaltung (70 ) gebildet wird. - Feldemissionsanzeige nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Entladeschaltung (
70 ) einen Sägezahn (72 ) erzeugt, dessen Breite von der Stärke der Ladung abhängt, und b) der Grauskalagenerator (55 ,58 ) einen Treiber (75 ,175 ) aufweist, der in Reihe zwischen der Entladeschaltung (70 ) und dem Transistor (15 ) liegt, wobei der Treiber den Impuls derart liefert, daß die Dauer von der Breite des Sägezahns abhängt. - Feldemissionsanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Impuls (
51 ,151 ) eine Impulshöhe aufweist, b) der Transistor (15 ) auf die Impulshöhe anspricht, um die Helligkeit des Pixels (12 ) festzulegen; und c) die Feldemissionsanzeige (1) ein photoempfindliches Bauelement (82 ) zur Bildung eines zweiten Steuersignals (150 ) zur Umgebungslichtkompensation; und (2) eine in Reihe zwischen die Entladeschaltung (70 ) und den Transistor (15 ) geschaltete Steuerschaltung zum Steuern der Impulshöhe in Abhängigkeit des zweiten Steuersignals (150 ) aufweist. - Feldemissionsanzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Abtast- und Halteschaltung (
65 ), die Entladeschaltung (70 ) und der Feldemissions-Pixelator (35 ,30 ,32 ,15 ,21 ) gemeinsam auf einem Substrat ausgebildet sind; und b) die Abtast- und Halteschaltung eine Eigenkapazität (87 ) aufweist, um praktisch die gesamte Ladung zu halten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10259893A | 1993-08-05 | 1993-08-05 | |
US102598 | 1993-08-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4427673A1 DE4427673A1 (de) | 1995-02-16 |
DE4427673B4 true DE4427673B4 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=22290676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944427673 Expired - Fee Related DE4427673B4 (de) | 1993-08-05 | 1994-08-04 | Feldemissionsanzeige |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2736308B2 (de) |
DE (1) | DE4427673B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5767823A (en) * | 1995-10-05 | 1998-06-16 | Micron Display, Inc. | Method and apparatus for gray scale modulation of a matrix display |
EP0978114A4 (de) * | 1997-04-23 | 2003-03-19 | Sarnoff Corp | Leuchtdioden-aktivmatrix-pixelstruktur und -verfahren |
US6069598A (en) * | 1997-08-29 | 2000-05-30 | Candescent Technologies Corporation | Circuit and method for controlling the brightness of an FED device in response to a light sensor |
WO1999021159A1 (en) * | 1997-10-17 | 1999-04-29 | Motorola Inc. | Method for controlling brightness in a flat panel display |
JP4714953B2 (ja) * | 1999-01-13 | 2011-07-06 | ソニー株式会社 | 平面型表示装置 |
US6392617B1 (en) * | 1999-10-27 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Active matrix light emitting diode display |
TW587239B (en) | 1999-11-30 | 2004-05-11 | Semiconductor Energy Lab | Electric device |
JP4831862B2 (ja) * | 1999-11-30 | 2011-12-07 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 電子装置 |
US7477248B2 (en) | 2002-11-15 | 2009-01-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Display device, electric device comprising such a display device and method for driving a display device |
KR20060104840A (ko) * | 2005-03-31 | 2006-10-09 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전자 방출 표시장치 및 그 제어 방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112078A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Futaba Denshi Kogyo Kk | Anzeigevorrichtung |
US5138308A (en) * | 1988-06-01 | 1992-08-11 | Commissariat A L'energie Atomique | Microtip fluorescent matrix screen addressing process |
US5210472A (en) * | 1992-04-07 | 1993-05-11 | Micron Technology, Inc. | Flat panel display in which low-voltage row and column address signals control a much pixel activation voltage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5345088B2 (de) * | 1972-12-04 | 1978-12-04 | ||
NL7903515A (nl) * | 1979-05-04 | 1980-11-06 | Philips Nv | Modulatorschakeling voor een matrixweergeefinrichting. |
JP2620585B2 (ja) * | 1989-01-31 | 1997-06-18 | シャープ株式会社 | 表示装置の駆動方法および装置 |
JP2639763B2 (ja) * | 1991-10-08 | 1997-08-13 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 電気光学装置およびその表示方法 |
US5357172A (en) * | 1992-04-07 | 1994-10-18 | Micron Technology, Inc. | Current-regulated field emission cathodes for use in a flat panel display in which low-voltage row and column address signals control a much higher pixel activation voltage |
-
1994
- 1994-08-04 DE DE19944427673 patent/DE4427673B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-05 JP JP6202909A patent/JP2736308B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5138308A (en) * | 1988-06-01 | 1992-08-11 | Commissariat A L'energie Atomique | Microtip fluorescent matrix screen addressing process |
DE4112078A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Futaba Denshi Kogyo Kk | Anzeigevorrichtung |
US5210472A (en) * | 1992-04-07 | 1993-05-11 | Micron Technology, Inc. | Flat panel display in which low-voltage row and column address signals control a much pixel activation voltage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4427673A1 (de) | 1995-02-16 |
JP2736308B2 (ja) | 1998-04-02 |
JPH07168546A (ja) | 1995-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012846T2 (de) | Treiberschaltung für matrixartige Displayeinrichtungen. | |
DE69839074T2 (de) | Schaltung und verfahren zur helligkeitsregelung einer feldemissionsanzeigevorrichtung | |
DE69434493T2 (de) | Spannungserzeugungsschaltung, Steuerungsschaltung für gemeinsame Elektrode, Steuerungsschaltung für Signalleitung und Grauskala-Spannungserzeugungsschaltung für Anzeigevorrichtungen | |
DE60211809T2 (de) | Schaltkreis zur Versorgung der Pixel in einer lumineszierenden Anzeigevorrichtung mit einem vorgegebenen Strom | |
DE102013007435B4 (de) | Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben | |
DE60121650T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln | |
DE69533982T2 (de) | Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren | |
DE69122829T2 (de) | Helligkeitsregelung für eine flache Anzeigeeinrichtung | |
DE3782858T2 (de) | Ansteuerung fuer eine anzeigevorrichtung in matrix-form. | |
DE69735578T2 (de) | Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen | |
DE10257875B4 (de) | Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber | |
DE3634686C2 (de) | ||
DE68909495T2 (de) | Adressierungsverfahren für einen Mikrospitzen-Fluoreszenz-Matrixbildschirm. | |
DE102005053003B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE19844133B4 (de) | Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung | |
DE69828158T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle | |
DE4427673B4 (de) | Feldemissionsanzeige | |
DE19801263A1 (de) | Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik | |
DE102017115947A1 (de) | Organisches Lichtanzeigefeld mit dazugehörigem Ansteuerungsverfahren und einer organischen Lichtanzeigevorrichtung | |
DE4200754C2 (de) | Flachplattenanzeigevorrichtung | |
DE112020002284T5 (de) | Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung | |
DE102005059542B4 (de) | Organisches Elektrolumineszenzdisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses | |
DE69523601T2 (de) | Verfahren zur optimierten adressierung einer flüssigkristallanzeigetafel | |
DE69621601T2 (de) | Zellansteuervorrichtung für eine feldemissionsanzeigevorrichtung | |
DE3203768A1 (de) | Vorrichtung zur video-bild-anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09G 3/28 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWA |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |