DE4426992A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren BogendruckmaschineInfo
- Publication number
- DE4426992A1 DE4426992A1 DE4426992A DE4426992A DE4426992A1 DE 4426992 A1 DE4426992 A1 DE 4426992A1 DE 4426992 A DE4426992 A DE 4426992A DE 4426992 A DE4426992 A DE 4426992A DE 4426992 A1 DE4426992 A1 DE 4426992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing machine
- printing
- difference
- angle
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/16—Programming systems for automatic control of sequence of operations
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Zustands
überwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine gemäß dem Ober
begriff des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches.
Umstellbare Bogendruckmaschine, welche nach dem Prinzip der Bogen
hinterkantenwendung arbeiten sind allgemein bekannt und wahlweise
in den Betriebsarten Schön- oder Schön- und Widerdruck einsetzbar.
Das Umstellen einer derartigen Druckmaschine von der Betriebsart
Schöndruck auf die Betriebsart Schön- und Widerdruck bedeutet
dabei, daß der der Wendeeinrichtung nachfolgende Teil der Druck
maschine entsprechend dem Format des Bedruckstoffes gegenüber dem
Teil vor der Wendeeinrichtung verstellt werden muß. Derartige
Druckmaschinen weisen daher Kupplungs- und Umstelleinrichtungen
auf, vermittels den der Betriebsartwechsel durchzuführen ist. Die
oben dargestellten Umstellvorgänge sind dabei aus der DE 35 26 123 A1
bekannt. Neben dem formatabhängigen Verdrehen der Druckwerke nach
der Wendung müssen noch weitere der Wendung dienenden Baugruppen
formatabhängig umgestellt werden, was aus der oben genannten
Schrift ebenfalls bekannt ist.
Da von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogendruck
maschine lösbare Kupplungen im Hauptantrieb aufweisen, muß gewähr
leistet sein, daß die formatabhängige Einstellung stets erhalten
bleibt. Bei derartigen Druckmaschinen werden in der Regel reib
schlüssig wirkende Kupplungen verwendet, welche eine beliebige
Formateinstellung erlauben. Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion oder
bei Verunreinigung mit Schmierstoffen können solche Kupplungen
einen Schlupf ermöglichen. Schlupf in der Kupplung einer umstell
baren Bogendruckmaschine führt beim Druckbetrieb zu schweren
Maschinenschäden, wobei hierdurch auch eine Gefährdung von Bedien
personen ausgehen kann.
Aus der EP 0 243 700 B1 ist eine Vorrichtung zum Absichern einer
Rotationsdruckmaschine bekannt, welche über mechanische Mittel den
Klemmzustand der Kupplung der umstellbaren Wendeeinrichtung über
prüft. Wegen der Vielzahl der zusätzlich vorzusehenden Bauelemente
gestaltet sich diese Lösung aber sehr kostenintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren
sowie eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren
Bogendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Verfahrens bzw.
Vorrichtungsanspruches derartig weiterzubilden, so daß in bautechnisch
einfacher Weise eine exakte Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs
zustandes möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des
Verfahrens bzw. Vorrichtungsanspruches. Vorteilhafte Weiterbildung
der Erfindung ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine der Winkelstellung der
Druckmaschine entsprechende Größe sowohl vor als auch nach der
umstellbaren Wendeeinrichtung erfaßt wird und diese Größen unter
Berücksichtigung einer formatabhängigen Winkeldifferenz in der
Betriebsart Schön- und Widerdruck miteinander verglichen und
ausgewertet werden. Ein ordnungsgemäßer Klemmzustand in der Kupplung
der umstellbaren Wendeeinrichtung ergibt sich dabei daraus, daß
sich die Differenz dieser Winkelwerte zeitlich nicht ändert. Der
Absolutwert dieser Differenz spielt dabei bei der Überwachung keine
Rolle, es kommt nur auf die zeitlich Konstanz dieser Differenz an.
Vorrichtungsgemäß ist vorgesehen, daß neben einem ersten Winkelgeber
vor der ersten Wendeeinrichtung ein zusätzlicher zweiter Winkelgeber
nach der letzten Wendeeinrichtung vorgesehen ist. Die Winkelgeber
können dabei als Absolutwertgeber ausgebildet sein, aber auch
Inkrementalgeber oder dergleichen sind anwendbar. Die Signale der
Winkelgeber werden einem Schön- und Widerdruckrechner zugeführt,
der die erfindungsgemäß vorgesehene Überwachung durchführt. Durch
diesen Schön- und Widerdruckrechner werden dabei auch die Umstell
vorgänge für den Betriebsartwechsel von Schön- auf Schön- und
Widerdruck und umgekehrt durchgeführt.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung einer bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2. Diese zeigen prinzipiell
eine Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Wendeeinrichtung nach dem
ersten Druckwerk.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Ansicht bzw. als Draufsicht die
ersten fünf Druckwerke einer Bogenoffsetdruckmaschine. Mit G sind
die Gegendruckzylinder und mit T die dazwischen liegenden Transfer
bzw. Umführtrommeln gekennzeichnet. Zwischen den Gegendruckzylindern
G des ersten und zweiten Druckwerkes ist dabei eine ebenfalls
doppeltgroße Wendetrommel W angeordnet, so daß nach entsprechender
Umstellung von Schön- auf Schön- und Widerdruck die Bogen nach dem
Prinzip der Bogenhinterkantenwendung gewendet und über die Wende
trommel W dem zweiten Gegendruckzylinder G zugeführt werden. Die
Bogen werden dabei über eine Anlegertrommel A dem Gegendruckzylinder
G des ersten Druckwerkes zugeführt.
Zum Antrieb der Bogenoffsetdruckmaschine ist ein geregelter Gleich
strommotor in einem Hauptantrieb HA vorgesehen, durch den eine
Längswelle LW antreibbar ist. Die Längswelle LW weist in diesem
Beispiel drei Einspeisungsgetriebe E auf, durch welche die Gegendruck
zylinder G des ersten, des dritten und des fünften Druckwerkes
angetrieben werden. Wie in Fig. 2 zu erkennen, sind die Gegendruck
zylinder G, die Transfertrommel T, die Wendetrommel W sowie die
Anlegertrommel A über einen durchgehenden Räderzug R miteinander
gekoppelt. Zur Umstellbarkeit der Wendeeinrichtung weist dazu der
erste Gegendruckzylinder G in an sich bekannter Weise zwei neben
einander liegende und relativ zueinander verstellbare sowie über
eine nicht dargestellte Kupplung miteinander klemmbare Zahnkränze
auf. Die Wendetrommel W weist ein einfachbreites und der nachfolgende
Gegendruckzylinder G ein doppeltbreites Zahnrad auf. Die Gegendruck
zylinder G und die Transfertrommeln T der nachfolgenden Druckwerke
weisen wiederum einfachbreite Zahnräder in einer Ebene liegend auf.
Nach der Wendeeinrichtung ist vor dem zweiten Einspeisungsgetriebe
E eine elektrisch schaltbare Kupplung KLW in der Längswelle LW
angeordnet. An dem Einspeisungsgetriebe E des dritten Druckwerkes
ist ferner über eine weitere Kupplung KPA ein Positionierantrieb PA
angebracht, mittels dem nach Öffnen der in der Längswelle LW
angeordneten Kupplung KLW sowie dem Öffnen der nicht dargestellten
Kupplung in dem doppelten Zahnkranz des ersten Gegendruckzylinders
G der Teil der Druckmaschine nach der Wendeeinrichtung formatgerecht
von Schön- auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt verstellt werden
kann. Sämtliche Umstellvorgänge und insbesondere das formatgerechte
Verfahren der Druckwerke relativ zueinander über den Positionier
antrieb PA erfolgt dabei gesteuert durch einen Schön- und Widerdruck
rechner SWR. Dieser Schön- und Widerdruckrechner steuert dabei die
auch hier nicht angesprochenen weiteren formatabhängigen Umstellvor
gänge, wobei hier nur beispielhaft das Verstellen der Greiferöff
nungskurve von Schön- auf Schön- und Widerdruck genannt ist.
Der Schön- und Widerdruckrechner SWR steht mit zwei Winkelgebern
WG1, WG2 in Verbindung. Der erste Winkelgeber WG1 ist eintourig an
der einfach großen Anlegertrommel A angebracht. Der zweite Winkel
geber WG2 ist stirnseitig an dem Ende der Längswelle LW hinter dem
letzten Einspeisungsgetriebe E angebracht. Da die Längswelle LW
sowie die Anlegertrommel A unterschiedlich tourig zueinander
laufen, ist dem zweiten Winkelgeber WG2 ein entsprechendes, hier
aber nicht dargestelltes Getriebe vorgeschaltet, so daß der zweite
Winkelgeber WG2 mit der gleichen Drehzahl wie der erste Winkelgeber
läuft. Der erste Winkelgeber WG1 ist ferner mit einer nicht darge
stellten Maschinensteuerung verbunden, so daß über den ersten
Winkelgeber WG1 die entsprechende Steuerung sämtliche maschinen
drehwinkelabhängige Operationen (z. B. Druckan/-abstellung bzw.
Bogenabfrage) gesteuert werden. Auch der Schön- und Widerdruck
rechner SWR ist über ein nicht dargestelltes Bussystem mit der
Maschinensteuerung verbunden.
Zum Wechseln der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck
und umgekehrt schaltet nun der Schön- und Widerdruckrechner SWR den
Positionierantrieb PA über die Kupplung KPA an das mittlere Ein
speisungsgetriebe E. Im normalen Druckbetrieb ist der Positionier
antrieb PA über die Kupplung KPA abgekoppelt. Ferner öffnet der
Schön- und Widerdruckrechner SWR die Kupplung KLW in der Längswelle
LW sowie die nicht dargestellte Kupplung zwischen den beiden
Zahnrädern des ersten Gegendruckzylinders G. Entsprechend dem
eingegebenen Format steuert der Schön- und Widerdruckrechner SWR
den Positionierantrieb PA nun derartig an, so daß die Wendetrommel
W sowie die nachfolgenden Druckwerke von beispielsweise Schön- auf
Schön- und Widerdruck umgestellt werden. Dazu liest der Schön- und
Widerdruckrechner SWR die Winkelwerte des zweiten Winkelgebers WG2
ein und stoppt den Positionierantrieb PA, wenn der vom zweiten
Winkelgeber WG2 gelieferte Ist-Wert dem formatabhängig errechneten
Soll-Wert entspricht. Sodann wird der Positionierantrieb PA über
die Kupplung KPA wieder abgekuppelt und die Kupplung am ersten
Gegendruckzylinder G sowie die Kupplung KLW in der Längswelle
werden geschlossen. Durch den Schön- und Widerdruckrechner SWR
erfolgt während des Umstellvorganges zusätzlich eine Überwachung
des von dem ersten Winkelgeber WG1 gelieferten Wertes, dahingehend,
daß sich dieser nicht ändert. Somit wird vorteilhafterweise eine
zusätzliche Sicherheit bezüglich der Formatumstellung erzielt.
Dadurch ist feststellbar, ob die Kupplungen der Wendeeinrichtungen
auch ordnungsgemäß trennen.
Nach dem oben beschriebenen Umstellvorgang vergleicht der Schön-
und Widerdruckrechner SWR ständig oder wenigstens zeitweise die von
dem ersten und zweiten Winkelgeber WG1, WG2 gelieferten Winkelwerte.
Ergibt sich eine Änderung in der Differenz dieser Winkelwerte, so
löst der Schön- und Widerdruckrechner SWR beispielsweise über die
nicht dargestellte Maschinensteuerung den Maschinenstopp aus bzw.
verhindert ein Anlaufen der Druckmaschine aus dem Stillstand. Die
Differenz, hinsichtlich der der Schön- und Widerdruckrechner SWR
die vom ersten und zweiten Winkelgeber WG1, WG2 gelieferten Winkel
werte miteinander vergleicht, kann beispielsweise diejenige sein,
welche sich durch den zuvor gemachten Umstellvorgang ergibt. Da
gerade bei schnellaufenden Druckmaschinen das Einlesen der vom
ersten und zweiten Winkelgeber WG1, WG2 gelieferten Winkelwerte
zeitkritisch sein kann, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung
der Erfindung vorgesehen, daß der Schön- und Widerdruckrechner SWR
den vorgesehenen Vergleich der Winkelwerte lediglich bei jedem
Stillstand der Druckmaschine durchführt. Dies ist insbesondere dann
vorteilhaft, wenn die Winkelwerte der Winkelgeber WG1, WG2 über
unterschiedliche Bussysteme dem Schön- und Widerdruckrechner SWR
zugeführt werden.
Die Erfindung wurde zuvorstehend an einer Bogendruckmaschine mit
einer umstellbaren Wendeeinrichtung beschrieben. Selbstverständlich
ist es möglich, daß die erfindungsgemäße Abfrage der Winkelstellung
der Maschine auch bei einer Druckmaschine mit mehreren umstellbaren
Wendeeinrichtungen angewendet wird. Wesentlich ist dabei dann nur,
daß eine erste Winkelabfrage vor den Wendeeinrichtungen und die
zweite Winkelwertabfrage in Bogenlaufrichtung nach der letzten
Wendeeinrichtung durchgeführt wird.
Bezugszeichenliste
G Gegendruckzylinder
T Transfertrommel
W Wendetrommel
A Anlegertrommel
HA Hauptantrieb
LW Längswelle
R Räderzug
E Einspeisungsgetriebe
KLW Kupplung Längswelle LW
KPA Positionierantrieb
PA Positionierantrieb
SWR Schön- und Widerdruckrechner
WG1 erster Winkelgeber
WG2 zweiter Winkelgeber
T Transfertrommel
W Wendetrommel
A Anlegertrommel
HA Hauptantrieb
LW Längswelle
R Räderzug
E Einspeisungsgetriebe
KLW Kupplung Längswelle LW
KPA Positionierantrieb
PA Positionierantrieb
SWR Schön- und Widerdruckrechner
WG1 erster Winkelgeber
WG2 zweiter Winkelgeber
Claims (8)
1. Verfahren zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren
Bogendruckmaschine mit wenigstens einer Bogenwendeeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Bogenlaufrichtung vor und nach der umstellbaren Wende
einrichtung jeweils die Winkelstellung der Druckmaschine
erfaßt wird, daß die Differenz dieser beiden Werte gebildet
wird, und daß bei einer Abweichung dieser Differenz bezüglich
einem vorgegebenen Soll-Wert der Maschinenbetrieb unterbrochen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassung der Winkelstellung der Druckmaschine in
digitaler Form erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassung und die Differenzbildung der beiden Winkel
stellungen der Druckmaschine bei jedem Stillstand der Druck
maschine erfolgt und bei einer Abweichung der Differenz
bezüglich dem vorgegebenen Soll-Wert die Druckmaschine gegen
ein Anlaufen gesichert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der nach der Wendeeinrichtung erfaßten Winkel
stellung das Umstellen der Maschine von Schön- auf Schön- und
Widerdruck und umgekehrt erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß während eines Umstellvorganges die vor der
Wendeeinrichtung erfaßte Winkelstellung auf zeitliche Konstanz
hin überprüft wird.
6. Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren
Bogendruckmaschine mit wenigstens einer Bogenwendeeinrichtung,
bei Anwendung eines der Verfahrensansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Druckmaschine sowohl vor als auch nach der umstell
baren Wendeeinrichtung ein erster und ein zweiter Winkelgeber
(WG1, WG2) angebracht sind, daß diese Winkelgeber (WG1, WG2)
an einem Rechner (SWR) geschaltet sind, durch welche eine
Differenzbildung der gelieferten Winkelwerte durchführbar ist,
und daß der Rechner (SWR) dazu ausgebildet ist, den
Hauptantrieb (HA) der Druckmaschine stillzusetzen, wenn eine
Abweichung der Differenz der gelieferten Winkelwerte bezüglich
einem vorgegebenen Soll-Wert festgestellt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Winkelgeber (WG1, WG2) als gleichartige Absolutwert
geber ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Rechner (SWR) ein Positionierantrieb (PA) in
Wirkverbindung steht, vermittels dem, in Verbindung mit dem
zweiten Winkelgeber (WG2) das Umstellen der Maschine von
Schön- auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt durchführbar
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4426992A DE4426992C2 (de) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine |
AT95109170T ATE156753T1 (de) | 1994-07-29 | 1995-06-14 | Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer umstellbaren bogendruckmaschine |
EP95109170A EP0694387B1 (de) | 1994-07-29 | 1995-06-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine |
DE59500504T DE59500504D1 (de) | 1994-07-29 | 1995-06-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine |
JP07193829A JP3112149B2 (ja) | 1994-07-29 | 1995-07-28 | 切り換え可能な枚葉紙印刷機の状態監視装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4426992A DE4426992C2 (de) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4426992A1 true DE4426992A1 (de) | 1996-02-08 |
DE4426992C2 DE4426992C2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=6524507
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4426992A Expired - Fee Related DE4426992C2 (de) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine |
DE59500504T Expired - Fee Related DE59500504D1 (de) | 1994-07-29 | 1995-06-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59500504T Expired - Fee Related DE59500504D1 (de) | 1994-07-29 | 1995-06-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0694387B1 (de) |
JP (1) | JP3112149B2 (de) |
AT (1) | ATE156753T1 (de) |
DE (2) | DE4426992C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1882588A2 (de) | 2006-05-17 | 2008-01-30 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine |
DE102015118911A1 (de) | 2014-11-05 | 2016-05-12 | manroland sheetfed GmbH | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen |
DE102016121035A1 (de) | 2015-11-04 | 2017-05-04 | manroland sheetfed GmbH | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6684778B2 (en) * | 2001-05-25 | 2004-02-03 | Ryobi, Ltd. | Printing press with a sheet-turning-over-mechanism |
US9079388B2 (en) * | 2006-02-16 | 2015-07-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Control of a printing press using a torsion model and printing press controlled by torsion model |
JP6842938B2 (ja) * | 2017-01-31 | 2021-03-17 | リョービMhiグラフィックテクノロジー株式会社 | 印刷機の駆動制御装置及び印刷機の駆動制御方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523471A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Verfahren und einrichtung zum automatischen betriebsartwechsel |
DE3526123A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Verfahren und einrichtung zum automatischen betriebsartwechsel |
EP0243700A2 (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine |
DE3836310A1 (de) * | 1988-10-25 | 1990-04-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine |
DE3221599C2 (de) * | 1981-06-30 | 1991-08-14 | Planeta Druckmaschinenwerk Ag, O-8122 Radebeul, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5717714A (en) * | 1980-07-08 | 1982-01-29 | Daiwa Can Co Ltd | Manufacture of canned provision under nitrogen gas atmosphere |
JPH04224950A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-08-14 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 反転機構付枚葉印刷機 |
US5357860A (en) * | 1992-03-27 | 1994-10-25 | Komori Corporation | Cylinder phase adjustment controlling apparatus for printing press |
-
1994
- 1994-07-29 DE DE4426992A patent/DE4426992C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-14 DE DE59500504T patent/DE59500504D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-14 EP EP95109170A patent/EP0694387B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-14 AT AT95109170T patent/ATE156753T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-28 JP JP07193829A patent/JP3112149B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221599C2 (de) * | 1981-06-30 | 1991-08-14 | Planeta Druckmaschinenwerk Ag, O-8122 Radebeul, De | |
DE3523471A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Verfahren und einrichtung zum automatischen betriebsartwechsel |
DE3526123A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Verfahren und einrichtung zum automatischen betriebsartwechsel |
EP0243700A2 (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-04 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine |
DE3836310A1 (de) * | 1988-10-25 | 1990-04-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1882588A2 (de) | 2006-05-17 | 2008-01-30 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine |
DE102007018539B4 (de) * | 2006-05-17 | 2009-12-10 | Manroland Ag | Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine |
EP1882588A3 (de) * | 2006-05-17 | 2012-03-21 | manroland AG | Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine |
DE102015118911A1 (de) | 2014-11-05 | 2016-05-12 | manroland sheetfed GmbH | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen |
DE102016121035A1 (de) | 2015-11-04 | 2017-05-04 | manroland sheetfed GmbH | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3112149B2 (ja) | 2000-11-27 |
ATE156753T1 (de) | 1997-08-15 |
EP0694387A1 (de) | 1996-01-31 |
EP0694387B1 (de) | 1997-08-13 |
DE59500504D1 (de) | 1997-09-18 |
JPH0852860A (ja) | 1996-02-27 |
DE4426992C2 (de) | 1998-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0812683B1 (de) | Antrieb für eine Druckmaschine | |
EP0904934B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren | |
DE4327211B4 (de) | Vorrichtung zum Voreinstellen des Schnittregisters in dem Falzapparat einer Rollendruckmaschine | |
EP1924435B1 (de) | Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur | |
DE3936345C1 (de) | ||
DE19781048B4 (de) | Druckeinrichtung | |
DE19520919C2 (de) | Steuerung für eine Druckmaschine | |
EP1135256B1 (de) | Verfahren zur regelung eines registers | |
DE4426992C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine | |
DE4218761C2 (de) | Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstelleinrichtungen einer Druckmaschine mit Druck von mehrfarbigen Teilbildern | |
EP1743766B1 (de) | Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine | |
DE3336792C2 (de) | ||
DE19618029B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern | |
DE102013012708B4 (de) | Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen | |
DE102005018677B4 (de) | Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine | |
EP0726146B1 (de) | Steuerung für eine Druckmaschine | |
DE69416961T2 (de) | Bogenübertragungsvorrichtung für eine Druckmaschine | |
DE19520918C2 (de) | Steuerung für eine Druckmaschine | |
DE2708478A1 (de) | Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine | |
DE10334230B4 (de) | Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Druckbildes auf einem Bogen einer Bogen-Druckmaschine | |
DE102017209487A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken | |
DE102017204515B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE102014203086B4 (de) | Verfahren unter Verwendung eines Antriebs für eine bogenverarbeitende Druckmaschine | |
DE102015204479B4 (de) | Verfahren zur Druckbildkorrektur | |
EP2233291A1 (de) | Druckwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |