DE442659C - Kupplung fuer Foerderwagen - Google Patents
Kupplung fuer FoerderwagenInfo
- Publication number
- DE442659C DE442659C DEH103813D DEH0103813D DE442659C DE 442659 C DE442659 C DE 442659C DE H103813 D DEH103813 D DE H103813D DE H0103813 D DEH0103813 D DE H0103813D DE 442659 C DE442659 C DE 442659C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- hook
- eyelet
- eye
- conveyor wagon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/02—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
- B61G1/04—Operating devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. APRIL 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 442 659 KLASSE 2Oe GRUPPE 16
(H 103S13 Il\2oe)
Hammerwerk Schulte m.b.H. & Co., Komm.-Ges.in Plettenberg i.W.
Kupplung für Förderwagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1925 ab.
Da das Ein- und Aushängen der üblichen Förderwagenkupplungen oft zu Unglücksfällen
führt, sind Kupplungen vorgeschlagen worden, welche sich von der Wagenseite aus bedienen lassen. Die Einführung derartiger
Kupplungen in den Bergbau ist jedoch nur dann zu erwarten, wenn die Kupplungen trotz
leichter und sicherer Bedienbarkeit große Einfachheit aufweisen.
Nach der Erfindung wird ein Kuppelglied, ίο
welches in an sich bekannter Weise aus Kuppelöse und Kuppelhaken besteht und beweg-
442 θ5§
lieh am Wagen angebracht ist, mit einem von
der "Wagenseite aus bedienbaren Handgriff, beispielsweise einer zu beiden Wagenseiten
führenden und dort umgebogenen oder Ansätze für einen Steckschlüssel tragenden Stange, oder mit Vierkantsteckschlüssel versehen.
Um das Einlegen des Hakens in die selbst mit einem Haken versehene Kuppelöse zu verbessern,
kann man in der Öse einen Quersteg anordnen. Dieser wird dann vom Haken des
andern "Wagens umfaßt, wobei die Hakenspitze in die Aussparung vor dem Quersteg
eingreift.
In der Zeichnung sind zwei Ausführujtgsbeispiele
der Erfindung mit verschiedenen Haken- und Ösenformen dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι bis 3 die erste Ausführungsform,
und zwar
Abb. ι eine Seitenansicht beider Kuppelglieder beim Einkuppeln,
Abb. 2 eine Ansicht des c linken GEedes, Abb. 3 eine Seitenansicht der geschlossenen
und gespannten Kupplung,
die Abb. 4 bis 7 die zweite Ausführungsform, und zwar
Abb. 4 eine Seitenansicht beider Kuppelglieder beim Einkuppeln,
Abb. 5 eine Ansicht des linken Gliedes, Abb. 6 eine Unteransicht und
Abb. 7 einen Querschnitt der Eingriffstelle von Haken und Öse bei gespannter Kupplung.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Kuppelglieder an Bolzen 2 an der Unterseite ■
der Wagenkasten 1 mittels ovaler Langlöcher 4 schwenkbar und längsverschiebbar angehängt.
Zum Schwenken und Längsverschieben in Richtung der Langlöcher 4 dient eine Querstange
9, welche bis an die Seitenwände der Wagen reicht und dort in geeigneten Schildern
geführt ist sowie Handgriffe aufweist, wie z. B. ein Handrad oder einen einfachen
Kurbelgriff. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der gekrümmte Haken 5 mittels Arme 70
mit dem freien Ende der Öse 3 verbunden, so daß zwischen dem Osensteg 6 und dem Haken 5
ein lichter Raum 7 frei bleibt, durch welchen der Haken 5 beim Einkuppeln gemäß Abb. 1
mit seiner Spitze hindurchtreten kann. Zum Einkuppeln wird das eine Kuppelglied mit Hilfe des auf der Zeichnung nicht dargestellten
Handgriffes der im Auge 8 festen Stange 9 gemäß Abb. 1 nach links ausgeschwenkt
und zugleich in Richtung des Langloches 4 angehoben, bis er durch die Ösenöffnung
hindurchtreten kann. Das andere linke Kuppelglied kann dabei in Richtung des Pfeiles ausschwenken, wenn der Haken 5 dagegenstößt,
und schwingt selbsttätig wieder zurück, wenn der Haken 5 durch die Ösenöffnung hindurchgetreten ist. Beim Anziehen
der Wagen spannt sich die Kupplung in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise, wobei die
Hakenspitze wieder zwischen den Armen 70 aus dem freien Raum 7 heraustritt. '
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Abb. 4 bis 7 ist ein rechtwinklig gebogener
Haken an seinem freien Ende mit einem Querkopf 10 versehen und mit einem Schaft 11 unmittelbar
am freien Ösenende 60 befestigt. Ein besonderer freier Raum nach Art des Raumes 7 des ersten Ausführungsbeispiels ist
so erspart, und es ergibt sich auch eine einfachere Verbindung des Hakens 10,11 mit der
Öse 3. Die Öse 3 weist für den Eingriff des Hakens 10, 11 einen Ausschnitt 12 auf, der bei
dem gezeichneten Ausführungsbeispiel T-Form hat, aber auch Rechteckform haben kann.
Das Einkuppeln geschieht wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Beim Spannen der Kupplung
legt sich der Querkopf 10 des Hakens 11
unter die beiden Stegstücke 13 der Öse 3, wobei der Hakenschaft 11 durch den Ausschnitt
12 der Öse hindurchtritt, wie aus den Abb. 6 und 7 zu erkennen ist. Der Osensteg 60 nimmt
den Zug des Hakens 11 auf.
Claims (2)
1. Kupplung für Förderwagen, bei weleher
Kuppelhaken und Kuppelöse ein Stück bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise am Wagen
ausschwenkbar und längsverschiebbar aufgehängte Kuppelglied einen seitlichen, von
der Wagenseite aus bedienbaren Handgriff trägt.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied in
gewisser Entfernung von dem Haken einen Quersteg für den Übergriff des Gegenhakens
enthält.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH103813D DE442659C (de) | 1925-10-11 | 1925-10-11 | Kupplung fuer Foerderwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH103813D DE442659C (de) | 1925-10-11 | 1925-10-11 | Kupplung fuer Foerderwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE442659C true DE442659C (de) | 1927-04-05 |
Family
ID=7169359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH103813D Expired DE442659C (de) | 1925-10-11 | 1925-10-11 | Kupplung fuer Foerderwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE442659C (de) |
-
1925
- 1925-10-11 DE DEH103813D patent/DE442659C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE442659C (de) | Kupplung fuer Foerderwagen | |
DE1430462B2 (de) | Sattelkupplung zur lösbaren Verbindung von Sattelschleppern und Aufliegern | |
DE354052C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger mit einem in seiner Laengsrichtung verschiebbaren und seitlich schwenkbaren Kuppelstueck | |
DE507246C (de) | Sicherheitsknebel | |
DE679459C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Pendel- und Schleuderbewegungen der Anhaenger von Strassenzuegen | |
DE420542C (de) | Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger | |
DE476121C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE401303C (de) | Foerderwagenkupplung | |
DE431591C (de) | UEbergangsklauenkupplung | |
DE233258C (de) | ||
DE317256C (de) | ||
DE209225C (de) | ||
DE443460C (de) | Selbsttaetige Eisenbahnkupplung | |
DE339180C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen | |
DE44815C (de) | Neuerung an Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE938476C (de) | Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeugeisenbahnen | |
DE441373C (de) | Foerderwagenkupplung | |
DE626267C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE209093C (de) | ||
DE402553C (de) | Taschenhalter fuer Kleider u. dgl. | |
DE52820C (de) | Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen | |
AT97376B (de) | Hosenspannvorrichtung. | |
DE448057C (de) | Eisenbahnkupplung | |
DE392124C (de) | Kuppelglied fuer Foerderwagenkupplungen | |
DE226871C (de) |