DE4426283A1 - Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem - Google Patents
Recycelbares, saugfähiges VerbundsystemInfo
- Publication number
- DE4426283A1 DE4426283A1 DE4426283A DE4426283A DE4426283A1 DE 4426283 A1 DE4426283 A1 DE 4426283A1 DE 4426283 A DE4426283 A DE 4426283A DE 4426283 A DE4426283 A DE 4426283A DE 4426283 A1 DE4426283 A1 DE 4426283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite system
- recyclable
- absorbent
- composite
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/505—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F13/15268—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency reusable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F13/8405—Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Saugfähige, vorzugsweise auf Kunststoffasern basierende Flächengebilde, sind in einer Vielzahl von
Konzeptionen für die verschiedensten Anwendungsgebiete bereits beschrieben worden. So werden
beispielsweise genadelte oder punktartig miteinander verbundene Vliesstoffe als Wischtücher,
Haushaltstücher, bei Monatsbinden, in Windeln, bei Betteinlagen usw. benutzt. Im Bereich der
medizinischen Wundversorgung werden oft gewebte Mullkompressen benutzt, wobei derartige
Kompressen in der Regel aus einem recht lockeren eingestellten Gewebe bestehen. Bei den häufig
benutzten genadelten Vliesstoffen besteht der wesentliche Nachteil darin, daß es sehr leicht bei der
Herstellung der Vliesstoffe durch den Nadelvorgang zu einer Beschädigung der im Vlies verarbeiteten
Fasern kommen kann, was zu einer verringerten mechanischen Belastbarkeit dieser Vliesstoffe führt.
Die Oberfläche derartiger Gebilde für Anwendungen, z. B. im medizinischen Bereich, ist zudem stark
aufgerauht bzw. flusenförmig.
Beschrieben werden auch in der Literatur saugfähige Flächengebilde - vorzugsweise Vliesstoffe - die
mittels Wasserstrahlen nach dem sogenannten Jetlace-Verfahren hergestellt wurden. Hierdurch erreicht
man eine bessere Verflechtung der einzelnen Fasern des Vlieses, bzw. eine zusätzliche Verknüpfung,
wodurch über den Effekt der bekannten "Wirrfaservliese" der mechanische Verbund verbessert und
damit die Festigkeit des so hergestellten Vliesstoffes erst erreicht wird.
Es ist jedoch bekannt, daß sich dieses "Verbindungsverfahren" nur einwandfrei und wirtschaftlich an
solchen Vliesen realisieren läßt, die überwiegend aus Chemiefasern bestehen, d. h. einen Anteil von über
70 Gewichtsprozent Synthesefasern besitzen. Bekannt sind auch Verfahren zur Herstellung derartiger
Verbundkörper, bei denen die einzelnen Hüllenschichten, z. B. Zellstoffwattelagen, bahnenartig
nacheinander zusammengeführt und im Zuge eines Schneid-Trennvorganges im Randbereich mit Hilfe
eines streifenförmigen Schmelzkleberauftrages verbunden werden. Hierbei wird im Regelfall ein
Sprühleim benutzt, der mittels erhitzter Düsen faserförmig auf die Zellstoffwatte aufgetragen wird. Der
Leim wird so gewählt, daß er im heißen Zustand flüssig verarbeitbar und im kalten Nutzungszustand
elastisch bleibt. Diese "Verbindungslösung" schließt ein Auskochen des Saugkörpers grundsätzlich aus,
so daß eine Wiederverwendbarkeit des Systems nicht möglich ist.
Bekannt sind auch Windeln bzw. windelhaltige Schlüpfer mit die Flüssigkeit zurückhaltenden Streifen
aus Kunststoff, die jeweils mit einem ersten, längs verlaufenden Streifenabschnitt an den Längs- und
Querstreifen befestigt sind und mit einem zweiten längverlaufenden Streifenabschnitt Randabschnitte
der Einbuchtung oder des Kissens überdecken. Die die Flüssigkeit zurückhaltenden Streifen bilden eine
Flüssigkeitssperre, die einen Flüssigkeitsaustritt in die Randgebiete der Windel verhindert.
Bei dieser - bereits bekannten - Problemlösung bestehen die die Flüssigkeit zurückhaltenden Streifen aus
Kunststoff, darüber hinaus ist jeder dieser Streifen elastisch und wird vor dem Befestigen, insbesondere
Festschweißen oder Ankleben, an der Außenbahn in Längsrichtung vorgespannt oder gedehnt, so daß
die Außenbahn nach Festigen der Streifen im Bereich dieser Feuchtigkeit zurückhaltenden Streifen
gestaucht bzw. zusammengezogen ist. Diese Problemlösung läßt ebenfalls die Benutzung natürlicher
Stoffe sowie die Wiederverwendbarkeit des Systems (welches ein Auskochen bzw. eine Sterilisation
beinhaltet) nicht zu.
Bekannt sind auch sogenannte Zusatz-Speicher-Saugkissen, die je nach zu erwartendem
Feuchtigkeitsaufkommen an den dafür kritischen Stellen plaziert werden. Diese Saugkissen sind
- je nach Konzeption - mit einer bestimmten Menge von Saugmaterialien gefüllt. Hierfür wird in der
Regel ein nicht wiederverwendbarer Super-Absorber benutzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Saugteil zu schaffen, das aus natürlichen
Materialien, wie z. B. Baumwolle, besteht, in Verbindung mit einer Windelhose benutzt werden kann
und die mehrfache Wiederbenutzbarkeit durch Auskochen gestattet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Windelsystem zu schaffen, bei dem keine Faltvorgänge
nach verschiedenen Systemen notwendig sind und somit die Handhabung einfach und klar realisierbar
ist. Hierbei soll die Windeleinlage in eine Überhose gelegt werden und mit ihr zusammen dem Kind
angezogen werden, um der einfachen Anwendungsmethode der Einwegwindel - ohne deren Nachteile -
zu entsprechen. Im Gegensatz zur Einwegwindel wird jedoch die einfache Handhabbarkeit, welche
bisher Verlust auf Wiederverwendbarkeit bedeutete, zwingend mit dieser verkoppelt. Das System
besitzt durch den verstärkten Mittelbereich größere Saugfähigkeit als normale Windeln und wird auch
für Kinder verwendbar sein, die sich stark bewegen. Als Wiederverwendbarkeitsrate sind mindestens
200 Kochvorgänge erreichbar. Auch bei verschiedenen Körpergrößen (Säuglinge bzw. Erwachsene) ist
das System - in Form einer der erfindungsgemäßen Abmessungsvarianten - anwendbar. Darüber hinaus
ist Trocknerbeständigkeit gefordert und durch das geringe Gewicht auch die Eignung für den Verleih im
Rahmen von Windelfirmen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein recycelbares, saugfähiges Verbundsystem geschaffen wird,
welches in Kombination mit einer Windelhose benutzt wird, wobei Windelhose und Verbundsystem als
getrennte, eigenständige Elemente ausgeführt sind. Hierbei besteht der innenliegende Verbundkörper
aus reinen Naturstoffen, z. B. Baumwolle, und besitzt zur Abdichtung einen speziellen Randbereich, und
für seine Saugfunktion den innenliegenden Saug- bzw. Verbundkörper.
Die erfindungsgemäße Lösung kann in mehreren Varianten ausgeführt werden, wobei z. B. der
Randbereich eine vierfache Stofflage besitzt und das Material des Verbundkörpers zur Geruchs
blockierung mit einem Geruchsbinder, z. B. Apfel-Pektin, versetzt ist. Zur erfindungsgemäßen Lösung
verschiedener Problemfälle wird das Verbundsystem in verschiedenen angepaßten Abmessungen
hergestellt, z. B. 70 cm×30 cm, 27 cm×30 cm, 27 cm×35 cm, 29 cm×42 cm (wie in den
Unteransprüchen dargestellt).
Das saugfähige Mittelteil besitzt eine mehrfache Stofflage, z. B. achtfach, zehnfach oder auch
sechzehnfach. Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Funktion wird Baumwolle eingesetzt, die
mindestens 200mal gekocht werden kann und darüber hinaus gebleicht, entschlichtet und nicht gerauht
ist.
Einfache Handhabung - wie bei der bekannten Einwegwindel - verbunden mit dem physiologischen
Vorteil der Baumwollbenutzung - gekoppelt mit Umwelt- und Ressourcenentlastung durch
Wiederverwendbarkeit der Baumwolleinlage - werden erfindungsgemäß realisiert. Die einfache und
klare Handhabung der Kunststoff-Wegwerf-Windel wird übertragen auf eine Baumwollösung, wo sie
bisher nicht umsetzbar war. In Verbindung mit der beschriebenen Hose entsteht erfindungsgemäß ein
vollständiges "Wickelsystem" mit extrem einfacher Handhabung unter Verzicht auf jede komplizierte
Handhabungstechnik. Es ist also nicht - wie bisher bei den bekannten Baumwollwindeln - erforderlich,
die Windel zu wickeln und zu falten und dann sie durch Hin- und Herziehen zu versuchen, möglichst
funktionsgerecht und faltenfrei um das Kind herumzulegen und danach ein fixierendes Element
darüberzuzwängen.
Diese bekannte "Windeltechnik" hatte darüber hinaus den Nachteil, daß sie auch im "Problembereich"
keine erhöhte Saugfähigkeit des Materials anbot. Erschwerend bedarf es einer größeren Übung und
Erfahrung, um die normalen Baumwollwindeln in die richtige Position zu bringen, um dem Kind keine
physiologischen Beschwerden zu bereiten und darüber hinaus die Funktionsfähigkeit einigermaßen
sicherzustellen. Es ist also nicht wie bisher erforderlich, zuerst mit einer Hand vorn zu falten, um das
Kind herumzuwickeln, dann alles durch Druck auf das Kind festzuhalten und parallel hierzu zu
versuchen, mit der anderen Hand eine Hose darüberzuziehen.
Durch die Einlegbarkeit des Verbundkörpers muß nach jeder Anwendung lediglich dieser selbst und
nicht die ganze Hose gewaschen bzw. gekocht werden.
In den Zeichnungen ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung kurz dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Das Verbundsystem (1).
Fig. 2 Die Windelhose (6) in Kombination mit dem Verbundsystem (1).
Das Verbundsystem (1), wie in Fig. 1 dargestellt, besteht aus dem mehrlagigen Verbundkörper (2)
sowie den beiden Randbereichen (3), die über eine gerade Naht vom Verbundkörper (2) getrennt sind.
Der obere und der untere ist durch die Kettelnaht (4) fixiert.
In Fig. 2 ist das saugfähige Verbundsystem (I) in Verbindung mit der Windelhose (6) dargestellt.
Bezugszeichenliste
1) Verbundsystem
2) Verbundkörper
3) Randbereich
4) Kettelnaht
5) gerade Naht
6) Windelhose
7) Seitenende
2) Verbundkörper
3) Randbereich
4) Kettelnaht
5) gerade Naht
6) Windelhose
7) Seitenende
Claims (18)
1. Die Erfindung betrifft ein recycelbares, saugfähiges Verbundsystem,
gekennzeichnet durch
die Kombination folgender Merkmale:
- a) daß das Verbundsystem (1) in Kombination mit einer Windelhose (6) benutzt wird
- b) daß Windelhose (6) und Verbundsystem (1) als getrennte Elemente ausgeführt sind
- c) daß der innenliegende Verbundkörper (2) aus reinen Naturstoffen besteht
- d) daß der Verbundkörper (2) einen zur Lagefixierung und Abdichtung benötigten Randbereich und einen inneren Dicht- bzw. Saugbereich besitzt
- e) daß der Verbundkörper (2) aus mehrlagiger Baumwolle besteht.
2. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Randbereich (3) eine vierfache Stofflage besitzt.
3. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Randbereiche (3) als nach außen wirksame Dichtelemente fungieren.
4. Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material des Verbundkörpers (3) zur Geruchsblockierung mit einem
Geruchsbinder, z. B. Apfel-Pektin, versetzt ist.
5. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundsystem (1) zur Inkontinenzvorsorge eingesetzt wird.
6. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundsystem (3) die Abmessungen 17 cm×30 cm besitzt, wobei das saugfähige
Mittelteil (2) 9 cm breit ist und eine achtfache Stofflage besitzt.
7. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundsystem (1) die Abmessungen 27 cm×30 cm besitzt, wobei das saugfähige
Mittelteil (2) 9 cm breit ist und eine achtfache Stofflage besitzt.
8. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundsystem (1) die Abmessungen 27 cm×35 cm besitzt, wobei das saugfähige
Mittelteil (2) 10 cm breit ist und eine zehnfache Stofflage besitzt.
9. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundsystem (1) die Abmessungen 29 cm×42 cm besitzt, wobei das saugfähige
Mittelteil (2) 11 cm breit ist und eine zehnfache Stofflage besitzt.
10. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundsystem (1) die Abmessungen 34 cm×50 cm besitzt, wobei das saugfähige
Mittelteil (2) 15 cm breit ist und eine zehnfache Stofflage besitzt.
11. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundsystem (1) die Abmessungen 40 cm×70 cm besitzt, wobei das saugfähige
Mittelteil (2) 29 cm breit ist und eine sechzehnfache Stofflage besitzt.
12. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbundkörper (2) aus 100% Baumwolle besteht und der Stoff durch folgende Werte
gekennzeichnet ist: Kette 24 Fd pro cm Nm 34, Schuß 16 Fd pro cm Nm 40,
Bindung Körper 2 : 2
13. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Baumwolle gebleicht, entschlichtet und nicht gerauht ist.
13. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Baumwolle gebleicht, entschlichtet und nicht gerauht ist.
14. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundsystem (1) in die Windelhose (6) gelegt und mit ihr zusammen dem Kind
angezogen wird.
15. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß Baumwolle eingesetzt wird, die mindestens 200mal gekocht werden kann.
16. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendete Baumwolle trocknerbeständig ist.
17. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbundkörper (2) durch zwei parallele Nähte seitlich begrenzt ist.
18. Verfahren zum Anlegen des Verbundsystems (1), z. B. bei einem Säugling, nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1-17,
gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
- a) Manuelles Kombinieren der Windelhose (6) mit dem Verbundkörper (2) zum Verbundsystem (1).
- b) Plazieren des Säuglings auf dem Verbundsystem (1).
- c) Hochziehen des Verbundkörpers (2) zwischen den Beinen des Säuglings in Richtung Bauch.
- d) Nachziehen des Windelhosenunterteils mit gleichem Bewegungsablauf
- e) Konzentrisches Herumklappen der oberen Seitenenden (7) der Windelhose (6) um den Unterkörper des Säuglings.
- f) Verbinden der Seitenenden (7) der Windelhose (6) mit den - zwischen den Beinen des Säuglings hochgezogenen - Unterteil über Haft-, Binde- oder Klettverschluß.
19. Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Randbereich (3) aus 2 identischen oder ähnlichen Rechtecken besteht, welche das
ebenfalls aus einem Rechteck gebildete Mittelstück des Verbundkörpers (2) beidseitig
begrenzen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4426283A DE4426283A1 (de) | 1994-07-25 | 1994-07-25 | Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem |
DE29506762U DE29506762U1 (de) | 1994-07-25 | 1995-04-21 | Recyclebares, saugfähiges Verbundsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4426283A DE4426283A1 (de) | 1994-07-25 | 1994-07-25 | Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4426283A1 true DE4426283A1 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=6524073
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4426283A Ceased DE4426283A1 (de) | 1994-07-25 | 1994-07-25 | Recycelbares, saugfähiges Verbundsystem |
DE29506762U Expired - Lifetime DE29506762U1 (de) | 1994-07-25 | 1995-04-21 | Recyclebares, saugfähiges Verbundsystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29506762U Expired - Lifetime DE29506762U1 (de) | 1994-07-25 | 1995-04-21 | Recyclebares, saugfähiges Verbundsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4426283A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654056C2 (de) * | 1996-12-23 | 2000-05-11 | Pelz & Co Kg W | Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers |
DE19705737C2 (de) * | 1997-02-14 | 2000-04-27 | Spinnerei C B Goeldner Gmbh & | Medizinischer Saugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19825995A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Jessica Bohlscheid | Fertig-Faltwindel |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT248986B (de) * | 1961-08-04 | 1966-08-25 | Hygia Ter Meer En Zonen N V | In Windelhosen od. dgl. lose einschiebbare, feuchtigkeitabsorbierende Einlage |
DE9005395U1 (de) * | 1990-05-11 | 1990-09-20 | CW Windel - Express GmbH, 2800 Bremen | Windel |
WO1991003220A1 (en) * | 1989-09-04 | 1991-03-21 | Lise Guay | Adjustable and reusable diaper |
DE9001138U1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-05-29 | Johnson & Johnson GmbH, 4000 Düsseldorf | Tamponapplikator, insbesondere für die Frauenhygiene |
DE9105907U1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-07-18 | CW Windel - Express GmbH, 2800 Bremen | Windel |
US5069672A (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-03 | Heather Wippler | Reusable diaper |
DE9113818U1 (de) * | 1991-11-06 | 1992-03-12 | R. Demhartner GmbH & Co KG, 8307 Essenbach | Windeln als Babywindeln oder Erwachsenenwindeln |
DE9213630U1 (de) * | 1992-10-09 | 1993-02-18 | Tassilo-med Arzneimittel u. Kosmetik GmbH, 8901 Meitingen | Waschbare, aufklappbare Leichtwickelhose mit einklettbarer Einlage und Saugkern für Erwachsene und Kinder |
DE9401412U1 (de) * | 1994-01-28 | 1994-03-24 | Gräther, Dieter, 72818 Trochtelfingen | Windel |
-
1994
- 1994-07-25 DE DE4426283A patent/DE4426283A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-04-21 DE DE29506762U patent/DE29506762U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT248986B (de) * | 1961-08-04 | 1966-08-25 | Hygia Ter Meer En Zonen N V | In Windelhosen od. dgl. lose einschiebbare, feuchtigkeitabsorbierende Einlage |
WO1991003220A1 (en) * | 1989-09-04 | 1991-03-21 | Lise Guay | Adjustable and reusable diaper |
DE9001138U1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-05-29 | Johnson & Johnson GmbH, 4000 Düsseldorf | Tamponapplikator, insbesondere für die Frauenhygiene |
DE9005395U1 (de) * | 1990-05-11 | 1990-09-20 | CW Windel - Express GmbH, 2800 Bremen | Windel |
DE9105907U1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-07-18 | CW Windel - Express GmbH, 2800 Bremen | Windel |
US5069672A (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-03 | Heather Wippler | Reusable diaper |
DE9113818U1 (de) * | 1991-11-06 | 1992-03-12 | R. Demhartner GmbH & Co KG, 8307 Essenbach | Windeln als Babywindeln oder Erwachsenenwindeln |
DE9213630U1 (de) * | 1992-10-09 | 1993-02-18 | Tassilo-med Arzneimittel u. Kosmetik GmbH, 8901 Meitingen | Waschbare, aufklappbare Leichtwickelhose mit einklettbarer Einlage und Saugkern für Erwachsene und Kinder |
DE9401412U1 (de) * | 1994-01-28 | 1994-03-24 | Gräther, Dieter, 72818 Trochtelfingen | Windel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29506762U1 (de) | 1995-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812109T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer perforierten deckschicht für absorbierende artikel | |
DE60037523T2 (de) | Mehrschichtwerkstoff zur verwendung als decklage in einem absorbierenden artikel | |
DE69705867T2 (de) | Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht | |
DE69722252T2 (de) | Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz. | |
DE19882920B4 (de) | Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern | |
DE69218560T3 (de) | Wegwerfkleidungsstück und Verfahren zum Herstellen | |
DE112014002457B4 (de) | Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen | |
DE69928420T2 (de) | Vliesstoff enthaltendes elastisches laminat hergestellt aus hochorientierten fasern und einwegfkleidungsstück, das dieses benutzt | |
DE69726617T2 (de) | Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung | |
DE69807531T2 (de) | Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem schutz gegen rote flecken und zugehöriges herstellverfahren | |
EP2903570B1 (de) | Hygienebeutel | |
DE3112599A1 (de) | Bekleidungsstueck und aufhaengesystem selbstzentrierender art | |
DE112015006806T5 (de) | Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung | |
DE69919710T3 (de) | Absorbierende struktur | |
DE60312454T2 (de) | Wegwerfwindel | |
WO2006037595A1 (de) | Wegwerfwindel, insbesondere zur inkontinentenversorgung | |
DE112015006858T5 (de) | Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet | |
DE69816344T2 (de) | Hosenähnliche wegwerfwindel mit verbessertem körpersitz | |
EP1651157A1 (de) | Wegwerfwindel mit hüftgürtel | |
DE112014006580T5 (de) | Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist | |
DE60313934T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60107063T2 (de) | Absorbierender artikel mit auslaufschutz | |
DE60308007T2 (de) | Windel vom einweghöschentyp und herstellungsverfahren dafür | |
DE69817033T2 (de) | Wegwerfwindel mit verbessertem sitz | |
DE60208036T2 (de) | Saugfähiger artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8131 | Rejection |