DE4426063A1 - System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung in Kraftfahrzeugen - Google Patents
System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4426063A1 DE4426063A1 DE4426063A DE4426063A DE4426063A1 DE 4426063 A1 DE4426063 A1 DE 4426063A1 DE 4426063 A DE4426063 A DE 4426063A DE 4426063 A DE4426063 A DE 4426063A DE 4426063 A1 DE4426063 A1 DE 4426063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- abs
- differential gear
- limiting
- detected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 title abstract description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 92
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 33
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3215—Systems characterised by having means acting on components of the drive line, e.g. retarder, clutch or differential gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/14—Electronic locking-differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/12—Lateral speed
- B60W2520/125—Lateral acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/26—Wheel slip
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/06—Axle differential control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Steuerung des
Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung ei
nes Kraftfahrzeugs, wobei in dem Kraftfahrzeug sowohl ein Differen
tialgetriebe mit begrenztem Schlupf, das allgemein mit "LSD" (vom
englischen Ausdruck "Limited Slip Differential") abgekürzt wird, als
auch ein Antiblockier-Bremssteuersystem, das allgemein mit "ABS"
abgekürzt wird, zum Einsatz kommen, wobei das Drehmoment für die
Begrenzung der Differentialgetriebewirkung des LSD elektronisch ge
steuert wird, indem die Eingriffwirkung einer Kupplungsvorrichtung,
die funktional zwischen einem Differentialgetriebegehäuse und Zahnrä
dern auf der Abtriebsseite des Differentialgetriebes angeordnet ist, auf
der Grundlage von Eingangsinformation, die den Betriebszustand des
ABS repräsentiert, elektronisch gesteuert wird.
Ein herkömmliches System zur Steuerung des Drehmoments für die
Begrenzung der Differentialgetriebewirkung, das in einem Kraftfahr
zeug mit ABS zum Einsatz kommt, ist aus der JP 62-110530-A be
kannt. Falls das Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment
während des ABS-Betriebs zwischen dem rechten und dem linken An
triebsrad angelegt wird, kann die Antiblockiersteuerung durch das un
vorhergesehene Bremsdrehmoment beeinflußt werden, das auf das An
triebsrad wirkt und das durch die Differentialwirkungsbegren
zungsoperation des LSD erzeugt wird. Die unvorhergesehene Brems
kraft erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Blockierens des Antriebsra
des. Um die gegenseitige Beeinflussung der Antiblockier-Bremssteue
rung und der Drehmomentsteuerung zur Begrenzung der Differential
wirkung zu vermeiden, ist das obenerwähnte herkömmliche System zur
Steuerung der Begrenzung der Differentialgetriebewirkung so beschaf
fen, daß das Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment,
das an die Kupplungsvorrichtung des LSD angelegt wird, vollständig
beseitigt wird, falls die Antiblockier-Bremssteuerung und die Steuerung
des Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments gleichzeitig
ausgeführt werden. Dieses herkömmliche System zur Steuerung des
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments besitzt jedoch
den Nachteil, daß das Fahrzeug wegen der Antriebsdrehmomentdiffe
renz zwischen den rechten und linken Antriebsrädern eine schnelle Än
derung des Giermoments um seinen Schwerpunkt erfährt, falls das
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment gleichzeitig mit
der Aktivierung des ABS (Versetzen des ABS in den aktiven Zustand)
schnell auf Null gesetzt wird, wenn das Fahrzeug bei einer Kurven
fahrt, bei der auf die Fahrzeugkarosserie eine hohe Querbeschleuni
gung wirkt, und bei hohem Reibkoeffizienten der Fahrbahn, d. h. bei
trockener Fahrbahn, mäßig oder leicht gebremst wird, oder wenn das
Fahrzeug in Kurven auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Reib
koeffizienten, bei der entweder das rechte oder das linke Antriebsrad
auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten wie etwa einer trocke
nen Fahrbahn rollt und das andere Antriebsrad auf einer Fahrbahn mit
niedrigem Reibkoeffizienten wie etwa einer verschmutzten, nassen oder
vereisten Fahrbahn rollt, leicht gebremst wird. Die schnelle Änderung
des Giermoments hat ein instabiles Verhalten der Fahrzeugkarosserie
zur Folge. Wie wohlbekannt ist, wirkt die Steuerung des Differentialge
triebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments wie die Steuerung des Gier
moments um den Schwerpunkt der Fahrzeugkarosserie. Die obener
wähnte schnelle Änderung des Giermoments verschlechtert die Stabili
tät und die Beherrschbarkeit des Fahrzeuges während einer Bremsver
zögerung in Kurven. Vor einigen Jahren sind Technologien vorge
schlagen und entwickelt worden, mit denen die schnelle Änderung des
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments während des
Betriebs des ABS auf Fahrbahnen mit niedrigem Reibkoeffizienten wie
etwa auf verschneiten oder vereisten Straßen vermieden werden kann.
Beispielsweise ist aus der JP 4-72731-A ein Antiblockier-Bremssteuer
system für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb und mit einer Differential
getriebewirkungs-Begrenzungsvorrichtung bekannt, bei dem die Diffe
rentialgetriebewirkungs-Begrenzungsoperation nur während des Be
triebs des ABS teilweise oder vollständig aufgehoben wird. Eine solche
teilweise Aufhebung konnte lediglich das Differentialgetriebewirkungs-
Begrenzungsdrehmoment, das auf das Differentialgetriebe unmittelbar
vor dem Versetzen des ABS in den aktiven Zustand angelegt worden
war, halten. Die teilweise gelöste Differentialgetriebewirkungs-Begren
zungsvorrichtung kann nicht stets ein ausreichendes Giermoment er
zeugen, um das Fahrzeugverhalten so zu beeinflussen, daß das Fahr
zeug zum Untersteuern neigt. Wenn beispielsweise angenommen wird,
daß das Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment, das
wegen der teilweisen Freigabe gehalten wird, nicht ausreicht, wenn das
ABS während eines Bremsvorgangs in einer Kurve in den aktiven Zu
stand versetzt wird und eine hohe Querbeschleunigung auf einer Fahr
bahn mit hohem Reibkoeffizienten vorhanden ist, kann das Verhalten
des Fahrzeugs instabil werden. D.h., daß das unzureichende Differen
tialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment die Stabilität des Fahr
zeugs während eines Bremsbetriebs nicht gewährleisten kann.
Es ist daher angesichts der obigen Nachteile entsprechender herkömm
licher Technologien eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sy
stem zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Diffe
rentialgetriebewirkung in Kraftfahrzeugen zu schaffen, mit dem die
Bremsstabilität des Fahrzeugs unabhängig von den Fahrbahnbedingun
gen wie etwa einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten, mit niedri
gem Reibkoeffizienten oder mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten
während des Betriebs des ABS gewährleistet werden kann und das das
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment, das zwischen
den rechten und linken Antriebsrädern wirkt, auf der Grundlage einer
Eingangsinformation, das den Betriebszustand des ABS repräsentiert,
elektronisch steuern kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbesser
tes aktives System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung
der Differentialgetriebewirkung in Kraftfahrzeugen zu schaffen, das in
jedem Fall ein Giermoment erzeugen kann, das für ein Untersteuern
des Fahrzeugs erforderlich ist, wenn das ABS wegen eines Bremsvor
gangs in Kurven mit einer hohen auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden
Querbeschleunigung auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten
oder wegen eines leichten Bremsens in einer Kurve auf einer Fahrbahn
mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten in den aktiven Zustand versetzt
wird, wobei die gegenseitige Beeinflussung der Antiblockier-Brems
steuerung und der Steuerung des Differentialgetriebewirkungs-Begren
zungsdrehmoment vermieden wird.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein System zur
Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetrie
bewirkung in Kraftfahrzeugen, das die im Anspruch 1 angegebenen
Merkmale besitzt.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den
Neben- und Unteransprüchen angegeben, die sich auf bevorzugte Aus
führungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen.
Mit dem erfindungsgemäßen System werden die Bremsstabilität
(Fahrzeugverhalten) und die Handhabungseigenschaften des Fahrzeugs
beim Bremsen auf verschiedenen Fahrbahnen, d. h. auf Fahrbahnen mit
hohem Reibkoeffizienten, mit niedrigem Reibkoeffizienten oder mit
unterschiedlichen Reibkoeffizienten, verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungs
formen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Sy
stems zur Steuerung der Drehmomente für die Begrenzung
der Differentialgetriebewirkung in einem Kraftfahrzeug mit
Hinterradantrieb;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die Steuerprozedur der Steuerung des
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments er
läutert, die von dem in Fig. 1 gezeigten Steuersystem abgear
beitet wird;
Fig. 3 einen Graphen, der die Querbeschleunigungs-Drehmoment-
Kennlinie darstellt;
Fig. 4 einen Graphen, der die Längsbeschleunigungs- und Querbe
schleunigungs-Drehmoment-Kennlinie darstellt;
Fig. 5 einen Graphen, der die Fahrzeuggeschwindigkeit-Proportio
nalverstärkungs-Kennlinie (KXYV) darstellt;
Fig. 6 einen Graphen, der die Kennlinie der Fahrzeuggeschwindig
keit gegen das ABS-koordinierte maximale Drehmoment
darstellt;
Fig. 7 einen Graphen, der die Kennlinie der Fahrzeuggeschwindig
keit gegen das ABS-koordinierte Solldrehmoment darstellt;
und
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das die Steuerprozedur der Differentialge
triebewirkungs-Begrenzungsdrehmomentsteuerung darstellt,
die von einem abgewandelten erfindungsgemäßen System zur
Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Diffe
rentialgetriebewirkung abgearbeitet wird.
Nun wird zunächst insbesondere mit Bezug auf Fig. 1 das erfindungs
gemäße System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung
der Differentialgetriebewirkung in Kraftfahrzeugen für den beispielhaf
ten Fall eines Fahrzeugs mit Hinterradantrieb beschrieben. In Fig. 1
bezeichnen die Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 einen Verbrennungsmotor,
ein Getriebe, eine Kardanwelle bzw. ein elektronisch gesteuertes Diffe
rentialgetriebe mit begrenztem Schlupf, das im folgenden mit "LSD"
abgekürzt wird. Die Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnen ein linkes hin
teres und ein rechtes hinteres Antriebsrad, während die Bezugszeichen
7 und 8 ein linkes vorderes und ein rechtes vorderes Rad bezeichnen.
Das LSD 4 enthält eine hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Differen
tialwirkungsbegrenzungskupplung 10, die zwischen den beiden hinteren
Antriebsrädern 5 und 6 aufgrund eines von einer Hydraulikeinheit 9 er
zeugten Kupplungssteuerdrucks ein Differentialgetriebewirkungs-Be
grenzungsdrehmoment erzeugt. Die Hydraulikeinheit 9 enthält eine
Hydraulikdruckquelle 11 und ein LSD-Steuerventil 12. Die Hydrauli
keinheit 9 und die Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungskupplung
10 wirken in der Weise zusammen, daß sie ein gesteuertes Differential
getriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment erzeugen. Das LSD-Steuer
ventil 12 spricht auf einen Wert eines Steuerstroms ILSD an, der von
einer aktiven LSD-Steuereinrichtung 13 erzeugt wird, die eine wesent
liche Komponente des erfindungsgemäßen Steuersystems für das Diffe
rentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment darstellt. Das
LSD-Steuerventil 12 erzeugt einen erforderlichen Kupplungssteuerdruck für
die Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungskupplung 10. Die aktive
LSD-Steuereinrichtung 13 empfängt von verschiedenen Sensoren Ein
gangsinformation, nämlich eine Umdrehungsgeschwindigkeit für das
linke Vorderrad NFL, die von einem Geschwindigkeitssensor 14 für das
linke Vorderrad erfaßt wird, eine Umdrehungsgeschwindigkeit NFR für
das rechte Vorderrad, die von einem Geschwindigkeitssensor 15 für
das rechte Vorderrad erfaßt wird, eine Umdrehungsgeschwindigkeit
NRL für das linke Hinterrad, die von einem Geschwindigkeitssensor 16
für das linke Hinterrad erfaßt wird, eine Umdrehungsgeschwindigkeit
NRR für das rechte Hinterrad, die von einem Geschwindigkeitssensor
17 für das rechte Hinterrad erfaßt wird, eine Querbeschleunigung YG,
die von einem Querbeschleunigungssensor 18 erfaßt wird, eine Längs
beschleunigung XG, die von einem Längsbeschleunigungssensor 19
erfaßt wird, eine Drosselklappenöffnung Acc, die von einem Drossel
klappenöffnungssensor 20 erfaßt wird, ein von einem Bremsschalter 21
erzeugtes Schaltsignal BS sowie einen Merker AS, der den Betriebszu
stand des ABS anzeigt und von einer ABS-Steuereinrichtung 22 erzeugt
wird, die eine Antiblockier-Bremssteuerung ausführt, mit der ein ma
ximal wirksamer Bremsvorgang geschaffen wird. Um der Einfachheit
der Darstellung willen ist in Fig. 1 nicht genau gezeigt, daß die aktive
LSD-Steuereinrichtung 13 einen Wähle-NIEDRIG-Komparator, der
eine Wählprozedur zwischen den Geschwindigkeiten des linken und des
rechten Vorderrades im Schritt 31 (Fig. 2) ausführt, sowie einen
Wähle-HOCH-Komparator enthält, der eine Entscheidungsprozedur im
Schritt 39 (Fig. 2) ausführt, wie im folgenden im einzelnen beschrieben
wird. In der gezeigten Ausführungsform wird als ABS-Steuereinrich
tung 22 eine Mehrkanal-ABS-Steuereinrichtung verwendet, die eine
Antiblockier-Bremssteuerung unabhängig für jede Radgruppe ausführt,
wobei den einer Gruppe zugehörigen Rädern jeweils derselbe Kanal
zugeordnet ist. Die Antiblockierwirkung wird dadurch erreicht, daß die
ABS-Steuereinrichtung den Bremsfluiddruck steuert. Beispielsweise
werden in einer Zweikanal-ABS-Steuereinrichtung zwei Bremsfluid
drücke, mit denen die Vorderräder bzw. die Hinterräder beaufschlagt
werden, unabhängig voneinander eingestellt. In einer Dreikanal-ABS-
Steuereinrichtung werden drei Bremsfluiddrücke, mit denen das linke
Vorderrad, das rechte Vorderrad bzw. die beiden Hinterräder beauf
schlagt werden, unabhängig voneinander eingestellt. In einer Vierka
nal-ABS-Steuereinrichtung werden vier Bremsfluiddrücke, mit denen
das linke Vorderrad, das rechte Vorderrad, das linke Hinterrad bzw.
das rechte Hinterrad beaufschlagt werden, unabhängig voneinander
eingestellt. Der Betrieb der aktiven LSD-Steuereinrichtung 13 wird mit
Bezug auf das in Fig. 2 gezeigte Flußdiagramm erläutert.
Im Schritt 30 liest die LSD-Steuereinrichtung 13 die vier erfaßten Ra
dumdrehungsgeschwindigkeiten NFL, NFR, NRL und NRR sowie die
erfaßte Querbeschleunigung YG die erfaßte Längsbeschleunigung XG
und den Merker AS, der den ABS-Betriebszustand anzeigt, ein.
Im Schritt 31 werden die Radumdrehungsgeschwindigkeiten NFL, NFR,
NRL und NRR in Radgeschwindigkeiten des linken Vorderrades VFL,
des rechten Vorderrades VFR, des linken Hinterrades VRL bzw. des
rechten Hinterrades VRR überführt. Die Steuereinrichtung 13 wählt
mittels des Wähle-NIEDRIG-Komparators die niedrigere der beiden
Vorderradgeschwindigkeiten VFL und VFR als Fahrzeuggeschwindig
keit VF. Außerdem wird in diesem Schritt die Radgeschwindigkeitsdif
ferenz ΔVR als Absolutwert der Differenz zwischen der rechten und
der linken Antriebsradgeschwindigkeiten VRL bzw. VRR erhalten.
Im Schritt 32 wird in Abhängigkeit von der erfaßten Querbeschleuni
gung YG und entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Kennlinie ein von
der Querbeschleunigung YG abhängiges Drehmoment TY abgleitet. Die
Kennlinie von Fig. 3 ist durch einen bestimmten Verschiebungswert Y₁
der Querbeschleunigung und durch eine Proportionalverstärkung KTY
für das von der Querbeschleunigung abhängige Drehmoment TY defi
niert. Diese Faktoren Y₁ und KTY sind Abstimmungskonstanten, die in
Abhängigkeit von den verschiedenen Typen von Kraftfahrzeugen und
von einem bestimmten Steuerziel optimal gewählt werden. Das von der
Querbeschleunigung abhängige Drehmoment TY nimmt direkt propor
tional zur Querbeschleunigung YG zu, falls die Querbeschleunigung
größer als der obenerwähnte Verschiebungswert Y₁ ist. Wie aus Fig. 3
deutlich hervorgeht, ist das von der Querbeschleunigung abhängige
Drehmoment TY Null, falls die Querbeschleunigung kleiner als der
Verschiebungswert Y₁ ist.
Im Schritt 33 wird ein von der Längsbeschleunigung und von der
Querbeschleunigung abhängiges Drehmoment TXY′′ auf der Grundlage
des im Schritt 32 abgeleiteten, von der Querbeschleunigung abhängigen
Drehmoments TY und der erfaßten Längsbeschleunigung XG entspre
chend der in Fig. 4 gezeigten Kennlinie abgeleitet. Die Kennlinie von
Fig. 4 ist durch einen ersten bestimmten Längsbeschleunigungsschwel
lenwert X₁, einen zweiten bestimmten Längsbeschleunigungsschwel
lenwert X₂ und durch das abgeleitete, von der Querbeschleunigung ab
hängige Drehmoment TY definiert. Die Längsbeschleunigung XG hat
die Bedeutung einer Verzögerung, die die Fahrzeugkarosserie während
eines Bremsvorgangs erfährt. Diese Faktoren X₁ und X₂ sind ebenfalls
Abstimmungskonstanten. Das von der Längsbeschleunigung und von
der Querbeschleunigung abhängige Drehmoment TXY′′ wird in einem
Bereich geringer Verzögerung unterhalb des ersten Längsbeschleuni
gungsschwellenwertes X₁ auf Null gehalten, in einem mittleren Verzö
gerungsbereich zwischen den beiden Schwellenwerten X₁ und X₂ direkt
proportional zur Längsbeschleunigung (Verzögerung) erhöht und in
einem hohen Verzögerungsbereich oberhalb des zweiten Längsbe
schleunigungsschwellenwertes X₂ auf dem oberen Grenzwert, d. h. dem
von der Querbeschleunigung abhängigen Drehmomentwert TY konstant
gehalten. Wie erwähnt, ist der Maximalwert des von der Längsbe
schleunigung und von der Querbeschleunigung abhängigen Drehmo
ments TXY′′ durch das abgeleitete, von der Querbeschleunigung ab
hängige Drehmoment TY begrenzt.
Im Schritt 34 wird die von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige
Proportionalverstärkung KXYV auf der Grundlage der Fahrzeugge
schwindigkeit VF entsprechend der in Fig. 5 gezeigten Kennlinie abge
leitet.
Im Schritt 35 wird ein von der Längsbeschleunigung und von der
Querbeschleunigung abhängiges Solldrehmoment TXY berechnet und
auf der Grundlage des abgeleiteten, von der Längsbeschleunigung und
von der Querbeschleunigung abhängigen Drehmoments TXY′′ und der
von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Proportionalverstärkung
KXYV gemäß der folgenden Formel abgeleitet:
TXY = KXYV×TXY.
Im Schritt 36 wird ein ABS-koordiniertes maximales Drehmoment
TABSmax in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit VF entspre
chend der in Fig. 6 gezeigten Kennlinie abgeleitet. Wie aus der Kenn
linie von Fig. 6 hervorgeht, wird das ABS-koordinierte maximale
Drehmoment TABSmax auf einem vorgegebenen, konstanten Drehmo
mentwert gehalten, falls die Fahrzeuggeschwindigkeit VF kleiner als
eine im voraus gewählte Fahrzeuggeschwindigkeit VF0 wie etwa
80 km/h ist, und mit einer vorgegebenen negativen Proportionalverstär
kung KABS′ entsprechend einer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit
in einem Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich (VF VF0) oberhalb der im
voraus gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit VF0 abgesenkt. Die beiden
Faktoren VF0 und KABS′ sind Abstimmungskonstanten.
Im Schritt 37 wird ein ABS-koordiniertes Solldrehmoment TABS auf der
Grundlage der Antriebsrad-Geschwindigkeitsdifferenz ΔVR und des
abgeleiteten ABS-koordinierten maximalen Drehmoments TABSmax ent
sprechend der in Fig. 7 gezeigten Kennlinie abgeleitet. Die Kennlinie
von Fig. 7 ist durch einen bestimmten Radgeschwindigkeitsdifferenz-
Schwellenwert ΔVR0, eine bestimmte Proportionalverstärkung KABS
und das abgeleitete ABS-koordinierte maximale Drehmoment TABSmax
definiert. Die beiden obenerwähnten Faktoren ΔVR0 und KABS sind
Abstimmungskonstanten. Das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS
wird in einem Radgeschwindigkeitsdifferenzbereich (0 < ΔVR < Δ
VR0) unterhalb des Schwellenwertes ΔVR0 direkt proportional zur Rad
geschwindigkeitsdifferenz ΔVR erhöht und in einem Radgeschwindig
keitsdifferenzbereich (ΔVR0 ΔVR) oberhalb des Schwellenwertes A
VR0 auf dem ABS-koordinierten maximalen Drehmomentwert TABSmax
konstant gehalten.
Im Schritt 38 wird geprüft, ob der den Betriebszustand des ABS anzei
gende Merker AS gesetzt (ein) ist, d. h. ob AS = 1 ist. Wenn die Ant
wort im Schritt 38 positiv ist (AS = 1), wird im Schritt 39 das Soll-
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment TLSD abgeleitet,
indem mittels eines Wähle-HOCH-Prozesses, der von dem in der Steu
ereinrichtung 13 verwendeten Wähle-HOCH-Komparator ausgeführt
wird, das größere des abgeleiteten, von der Längsbeschleunigung und
der Querbeschleunigung abhängigen Solldrehmoments TXY und des
abgeleiteten ABS-koordinierten Solldrehmoments TABS gewählt wird.
Auf diese Weise erzeugt die Steuereinrichtung 13 einen Steuerbefehl
für das LSD 4, um das Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs
drehmoment auf den Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs
drehmomentwert einzustellen. Wie später erläutert, ist die Wahl des
größeren der beiden erwähnten Soll-Drehmomentwerte TXY und TABS
dahingehend vorteilhaft, daß während des ABS-Betriebs die Brems
stabilität erhöht und optimale Handhabungseigenschaften für das Fahr
zeug geschaffen werden.
Wenn andererseits im Schritt 38 der den ABS-Betriebszustand anzei
gende Merker AS aus (nicht gesetzt) ist, d. h. wenn AS = 0 ist, führt
die aktive LSD-Steuereinrichtung 13 im Schritt 40 eine gewöhnliche
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungssteuerung aus. Die gewöhnli
che Steuerung im Schritt 40 wird dadurch ausgeführt, daß von dem von
der Querbeschleunigung abhängigen Drehmoment, dem von der Dros
selklappenöffnung abhängigen Drehmoment, dem von der Antriebs
raddifferenz abhängigen Drehmoment und dergleichen das größte
Drehmoment als Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs
drehmoment gewählt wird. Wie im Stand der Technik ist das von der
Drosselklappenöffnung abhängige Drehmoment im allgemeinen pro
portional zur Drosselklappenöffnung gesetzt, während das von der An
triebsraddifferenz abhängige Drehmoment proportional zur Antriebs
radgeschwindigkeitsdifferenz gesetzt ist. Die gewöhnliche Differential
getriebewirkungs-Begrenzungsdrehmomentsteuerung ist dahingehend
vorteilhaft, daß sie am Beginn der Fahrzeug-Kurvenfahrt bei kleiner
Querbeschleunigung und kleiner Drosselklappenöffnung eine Neigung
zum Untersteuern verhindert und die Beschleunigungseigenschaften
und die Kontrollierbarkeit der Drosselklappe in Kurven bei niederge
drücktem Gaspedal verbessert werden und daß ein stabiles Fahrzeug
verhalten und eine stabile Fahrzeuglage beim Anfahren oder Beschleu
nigen auf Fahrbahnen mit niedrigem Reibkoeffizienten gewährleistet
sind, da in dem Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs
drehmoment sowohl die Änderung der Querbeschleunigung als auch die
Änderung der Drosselklappenöffnung und die Änderung der Antriebs
radgeschwindigkeitsdifferenz berücksichtigt sind.
Im folgenden wird erläutert, weshalb das für die Bestimmung des Soll-
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments erforderliche,
von der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung abhängige
Solldrehmoment TXY (= KXYV×TXY′′) als zwischen den beiden abge
leiteten Solldrehmomenten wählbar vorgesehen ist.
Falls das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten
während eines Bremsvorgangs und außerdem bei nicht in Betrieb be
findlichem ABS eine Kurve nach rechts oder nach links fährt, entwickeln
sich eine verhältnismäßig große Querbeschleunigung YG und je
nach dem Niederdrückungsgrad des Bremspedals eine bestimmte Größe
der Längsbeschleunigung XG (Bremsverzögerung). Somit kann das von
der Längsbeschleunigung und von der Querbeschleunigung abhängige
Solldrehmoment TXY wegen der verhältnismäßig großen Querbe
schleunigung und der Verzögerung auf einen verhältnismäßig großen
Wert gesetzt werden. Wenn das von der Längsbeschleunigung und der
Querbeschleunigung abhängige Solldrehmoment TXY gewählt wird,
wird das gesteuerte Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmo
ment aufgrund sowohl der Querbeschleunigung als auch der Längsbe
schleunigung (Verzögerung) erhöht, mit dem Ergebnis, daß das erhöhte
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment Kraft eines
Drehmoments um den Schwerpunkt des Fahrzeugs das Fahrzeugverhal
ten zum Untersteuern führt. Dadurch wird die Bremsstabilität während
der Kurvenfahrt auf Fahrbahnen mit hohem Reibkoeffizienten bei nicht
in Betrieb befindlichem ABS verbessert.
Wenn andererseits das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit hohem Reib
koeffizienten während eines Bremsvorgangs und bei in Betrieb befind
lichem ABS eine Kurve fährt, ermöglicht die Fahrbahn mit hohem Rei
bkoeffizienten dem Reifen ein besseres Greifen, so daß sowohl die
Querbeschleunigung als auch die Längsbeschleunigung einen hohen
Wert annehmen können. Während unter diesen Umständen das her
kömmliche System zur Steuerung des Drehmoments für die Begren
zung der Differentialgetriebewirkung das Differentialgetriebewirkungs-
Begrenzungsdrehmoment vollständig oder teilweise beseitigt, um ein
gleichzeitiges Blockieren des linken und des rechten Antriebsrades zu
verhindern, wirkt das erfindungsgemäße System in der Weise, daß es
das Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment selbst bei in
Betrieb befindlichem ABS erhöht, als ob ein normaler Bremsvorgang in
einer Kurve mit hoher Querbeschleunigung und großer Verzögerung
stattfände. Die Steuerung des Differentialgetriebewirkungs-Begren
zungsdrehmoments auf einen höheren Pegel verbessert die Stabilität des
Fahrzeugverhaltens im Vergleich zu einer herkömmlichen Steuerung
auf einen niedrigen Pegel bei in Betrieb befindlichem ABS. Dies wird
durch die vorliegende Erfindung sichergestellt. Wie oben erläutert, ist
das Ziel der auf dem von der Längsbeschleunigung und von der Quer
beschleunigung abhängigen Solldrehmoment TXY basierenden Diffe
rentialgetriebewirkungs-Drehmomentsteuerung, eine hohe Bremsstabili
tät während einer Kurvenfahrt auf Fahrbahnen mit hohem Reibkoeffizi
enten unabhängig davon, ob das ABS in Betrieb ist oder nicht, zu ge
währleisten.
Im folgenden wird erläutert, weshalb während der Antiblockier-
Bremssteuerung das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS als wähl
bar zwischen den beiden für die Bestimmung des Soll-Differentialge
triebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments erforderlichen Solldrehmo
menten vorgesehen ist.
- (i) Für die Setzung des ABS-koordinierten Solldrehmoments TABS ist das Solldrehmoment TABS so bemessen, daß es einen niedrigeren Pegel als der Solldrehmomentwert besitzt, der in der im Schritt 40 ausgeführ ten gewöhnlichen Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungssteuerung abgeleitet wird. Wie allgemein bekannt, ist die träge Masse des Hinter radantriebsystems, das die beiden hinteren Antriebsräder und die bei den Hinterrad-Antriebsachsen, welche mit dem rechten bzw. mit dem linken Antriebsrad relativ starr verbunden sind, um so größer, je grö ßer das auf die Kupplung 10 angewendete Differentialgetriebewir kungs-Begrenzungsdrehmoment ist. Mit anderen Worten, je kleiner das Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment ist, desto klei ner ist die virtuelle träge Masse des hinteren Antriebsrades. Unter der Annahme, daß das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS so bemes sen ist, daß es einen höheren oder gleichen Pegel wie der in der ge wöhnlichen Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungssteuerung abge leitete Solldrehmomentwert besitzt, wird die virtuelle träge Masse des hinteren Antriebsrades groß, mit dem Ergebnis, daß es verhältnismäßig lange dauert, bis der Bremsfluiddruck einen vom ABS berechneten Sollbremsdruck erreicht. Dies hat einen verhältnismäßig langen Bremsweg zur Folge. Deswegen ist es nicht wünschenswert, das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS auf einen höheren Pegel als den auf herkömmliche Weise abgeleiteten, üblichen Solldrehmomentwert zu setzen. Wie oben erwähnt, kann die Genauigkeit der Antiblockier- Bremssteuerung wegen der kleinen virtuellen trägen Masse des hinteren Antriebsrades verbessert werden, wenn das ABS-koordinierte Solld rehmoment TABS auf einen vergleichsweise niedrigeren Pegel gesetzt wird. Ein derartiger hochgenauer Steuerbetrieb des ABS trägt dazu bei, ein Blockieren des Rades zufriedenstellend zu verhindern, wodurch ei ne hohe Stabilität des Fahrzeugverhaltens gewährleistet wird.
- (ii) Bei einer Kurvenfahrt auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reib koeffizienten wie etwa auf einer verschneiten oder einer vereisten Stra ße und bei niedergedrücktem Bremspedal werden die erforderliche Lenkkraft erfolgreich reduziert und die Handhabungseigenschaften des Fahrzeugs verbessert, da das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS so beschaffen ist, daß es proportional zur Antriebsradgeschwindig keitsdifferenz ΔVR ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Somit ist die Antriebs radgeschwindigkeitsdifferenz ΔVR im allgemeinen bei Beginn der Fahrzeugkurvenfahrt klein. Folglich wird auch das Differentialgetrie bewirkungs-Begrenzungsdrehmoment auf einen kleinen Pegel einge stellt, mit dem Ergebnis, daß eine Neigung zum Untersteuern bei Be ginn der Fahrzeug-Kurvenfahrt verhindert wird. Die Bremsleistung und die Bremsstabilität werden wegen des zur Antriebsradgeschwindig keitsdifferenz ΔVR proportionalen ABS-koordinierten Solldrehmoments TABS auch bei einer Fahrt auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten verbessert, da die auf dem ABS-koordinierten Solld rehmoment TABS basierende Differentialgetriebewirkungs-Begren zungsdrehmomentsteuerung so arbeitet, daß sie die Radgeschwindig keitsdifferenz ΔVR geeignet reduziert.
- (iii) Da das ABS-koordinierte maximale Drehmoment TABSmax in Ab hängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit VF verändert wird, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird der Bremsweg im Bereich niedriger Ge schwindigkeit, in dem eine Lenkkorrektur einfach erzielt werden kann, verkürzt, während in einem Bereich hoher Geschwindigkeit, in dem die Lenkkorrektur schwierig ist, die Bremsstabilität verbessert wird. Wie oben erläutert, ist das Ziel der auf dem ABS-koordinierten Solld rehmoment TABS basierenden Differentialgetriebewirkungs-Begren zungsdrehmomentsteuerung, während des ABS-Betriebs eine hohe Bremsstabilität zu gewährleisten und eine hohe Steuergenauigkeit der Antiblockier-Bremssteuerung sicherzustellen. D.h., daß das ABS-ko ordinierte Solldrehmoment so beschaffen ist, daß es entsprechend dem ABS-Betrieb geeignet koordiniert ist.
Das System gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet folgenderma
ßen:
Wenn das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten
und mit hoher Querbeschleunigung eine Kurve fährt, wird ein größerer
Teil des Fahrzeuggewichts zu den kurvenäußeren Rädern verlagert, so
daß das Fahrzeuggewicht an den kurveninneren Rädern geringer wird.
Daher neigt das geringer belastete kurveninnere Rad (Rad mit geringe
rer Traktion) bei einem leichten Bremsen eher zum Blockieren. Unter
diesen Bedingungen kann es vorkommen, daß das ABS aktiviert wird.
Die Steuerprozedur von Fig. 2 verläuft vom Schritt 30 über die Schritte
31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 und 38 zum Schritt 39. Um zwischen dem
rechten und dem linken Antriebsrad in jedem Fall ein verhältnismäßig
hohes Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment anzule
gen, ist es wichtig, daß das Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begren
zungsdrehmoment TLSD durch Wählen des größeren der Solldrehmo
mente TXY und TABS mittels des Wähle-HOCH-Prozesses im Wähle-
HOCH-Komparator der Steuereinrichtung 13 im Schritt 39 erhalten
wird. Während des Bremsens bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs auf
einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten wird wegen der Tatsache,
daß die Querbeschleunigung YG und die Längsbeschleunigung XG
(Verzögerung) beide einen verhältnismäßig hohen Wert annehmen, das
von der Längsbeschleunigung und von der Querbeschleunigung abhän
gige Solldrehmoment TXY im allgemeinen auf einen größeren Wert als
das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS gesetzt. Daher kann das
von der Längsbeschleunigung und von der Querbeschleunigung abhän
gige Solldrehmoment TXY als Soll-Differentialgetriebewirkungs-Be
grenzungsdrehmoment TLSD gewählt werden. Gemäß der auf dem von
der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung abhängigen
Solldrehmoment TXY basierenden Differentialgetriebewirkungs-Begren
zungsdrehmomentsteuerung wird das auf die Kupplung 10 ausgeübte
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment nicht vollständig
aufgehoben, sondern auf einem im wesentlichen konstanten Drehmo
mentwert gehalten, der nahezu gleich dem Differentialgetriebewir
kungs-Begrenzungsdrehmoment ist, das unmittelbar vor der Aktivie
rung des ABS angewendet worden war, mit dem Ergebnis, daß eine
schnelle Änderung des Fahrzeugverhaltens sicher vermieden wird und
außerdem das entstehende Giermoment um den Schwerpunkt des Fahr
zeugs das Fahrzeugverhalten unbedingt zum Untersteuern bringt, weil
das Bremsdrehmoment kraft der positiven Anwendung des verhältnis
mäßig hohen Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments
vom niedriger belasteten kurveninneren Rad (Rad mit geringerer Trak
tion) zum höher belasteten kurvenäußeren Rad (Rad mit höherer Trak
tion) verlagert wird. Daher wird gemäß der auf dem von der Längsbe
schleunigung und von der Querbeschleunigung abhängigen Drehmo
ment basierenden Drehmomentsteuerung eine hohe Bremsstabilität ge
währleistet, falls bei einem Bremsvorgang des Fahrzeugs in einer Kur
venfahrt auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten das ABS ak
tiviert wird.
Während eines Bremsvorgangs auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reib
koeffizienten wie etwa auf einer nassen, verschneiten oder vereisten
Straße oder während eines Bremsvorgangs auf einer Fahrbahn mit un
terschiedlichen Reibkoeffizienten neigen die Fahrbahnräder selbst dann
leicht zum Blockieren, wenn die Bremsen nur leicht betätigt werden.
Somit kann es vorkommen, daß das ABS aktiviert wird. In diesem Fall
kann für das Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmo
ment TLSD das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS mittels des
Wähle-HOCH-Prozesses des Schrittes 39 von Fig. 2 gewählt werden,
weil die Querbeschleunigung YG und die Längsbeschleunigung XG
(Verzögerung) einerseits auf einem verhältnismäßig niedrigen Pegel
gehalten werden und andererseits die Antriebsradgeschwindigkeitsdiffe
renz ΔVR einen großen Wert annehmen kann. Daher steuert die aktive
LSD-Steuereinrichtung 13 die Kupplung 10 in der Weise, daß das Dif
ferentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment auf das ABS-koor
dinierte Solldrehmoment TABS eingestellt wird. Wie erwähnt, wird ge
mäß der auf dem ABS-koordinierten Solldrehmoment TABS basierenden
Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmomentsteuerung eine
hohe Bremsstabilität während einer Kurvenfahrt auf Fahrbahnen mit
niedrigem Reibkoeffizienten ohne Preisgabe der Steuergenauigkeit der
Antiblockier-Bremssteuerung gewährleistet, weil die Antriebsradge
schwindigkeitsdifferenz geeignet reduziert wird.
Da das Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment
TLSD wie oben beschrieben dadurch bestimmt wird, daß von dem von
der Längsbeschleunigung und von der Querbeschleunigung abhängigen
Solldrehmoment TXY und dem ABS-koordinierten Solldrehmoment
TABS mittels des Wähle-HOCH-Prozesses während des ABS-Betriebs
das größere Drehmoment gewählt wird, kann die Bremsstabilität unter
verschiedenen Fahrbahnbedingungen, d. h. Fahrbahnen mit hohem Reib
koeffizienten, mit niedrigem Reibkoeffizienten oder mit unterschiedli
chen Reibkoeffizienten sichergestellt werden. Das größere der beiden
abgeleiteten Solldrehmomente TXY und TABS wird im folgenden mit
"HOHES gewähltes Drehmoment" bezeichnet.
In Fig. 8 ist ein weiteres Steuerflußdiagramm gezeigt, das von einem
abgewandelten erfindungsgemäßen System zur Steuerung des Drehmo
ments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung in Kraftfahr
zeugen ausgeführt wird. Die Grundkonstruktion des abgewandelten
Systems ist ähnlich derjenigen der Ausführungsform, die in den Fig. 1
bis 7 gezeigt ist. Die aktive LSD-Steuereinrichtung gemäß der abge
wandelten Ausführungsform enthält ferner eine Eingangsschnittstelle,
die getrennt einen Merker ASR bezüglich des Betriebszustandes des
ABS auf Seiten der hinteren Antriebsräder und einen Merker ASF be
züglich des Betriebszustandes des ABS auf Seiten der Vorderräder emp
fangen kann. Die beiden Merker ASR und ASF werden im allgemeinen
als "Merker AS bezüglich des ABS-Betriebszustandes" bezeichnet. Die
abgewandelte Ausführungsform, die den in Fig. 8 gezeigten Steuerfluß
abarbeitet, unterscheidet sich von der oben erläuterten Ausführungs
form, die den in Fig. 2 gezeigten Steuerfluß abarbeitet, dadurch, daß
der Merker ASR bezüglich des ABS-Betriebszustandes auf Seiten der
hinteren Antriebsräder in einem Schritt 30′ zusätzlich zu den Signalen
NFL, NFR, NRL, NRR, YG, XG und AS abgeleitet wird und daß ferner
die Schritte 40 und 41 hinzugefügt sind. Im Schritt 40 wird geprüft, ob
der Merker ASR bezüglich des ABS-Betriebszustandes auf Seiten der
hinteren Antriebsräder gesetzt (ein) ist, d. h. ob ASR = 1 ist. Im Schritt
42 wird das Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment
TLSD durch das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS unabhängig
von dem Vergleichsergebnis zwischen dem von der Längsbeschleuni
gung und der Querbeschleunigung abhängigen Solldrehmoment TXY
und dem ABS-koordinierten Solldrehmoment TABS aktualisiert. Die
verbleibenden Schritte in Fig. 8 sind den entsprechenden Schritten in
Fig. 2 völlig gleich. Die aktive LSD-Steuereinrichtung gemäß dieser
abgewandelten Ausführungsform arbeitet folgendermaßen:
Wenn im Schritt 38 festgestellt wird, daß das ABS in Betrieb ist, d. h.
daß AS = 1 ist, geht der Ablauf weiter zum Schritt 41. Im Schritt 41
wird geprüft, ob nur das auf die Vorderräder bezogene ABS in Betrieb
ist, d. h. ASR = 0 (ASF = 1) oder ob mindestens das auf die hinteren
Antriebsräder bezogene ABS in Betrieb ist, d. h. ASR = 1. Das bedeu
tet, daß bei einem Zustand des Merkers ASR = 0 die hinteren An
triebsräder auf der Fahrbahn geeignet greifen (hohe Traktion), während
der Zustand des Merkers ASR = 1 bedeutet, daß die hinteren An
triebsräder auf der Fahrbahn weniger gut greifen (geringe Traktion).
Wenn die Antwort im Schritt 41 negativ ist, geht der Ablauf weiter
zum Schritt 39, in dem das Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begren
zungsdrehmoment TLSD dadurch erhalten wird, daß von den beiden
Solldrehmomenten TXY und TABS mittels des Wähle-HOCH-Prozesses
das größere Drehmoment gewählt wird. Wenn dagegen die Antwort im
Schritt 41 positiv ist (ASR = 1), geht der Ablauf weiter zum Schritt
42, in dem für das Soll-Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs
drehmoment TLSD das ABS-koordinierte Solldrehmoment TABS gesetzt
wird. Wie oben erwähnt, ist das gemäß Fig. 8 abgewandelte System
der vorliegenden Erfindung insofern vorteilhafter als dasjenige der
Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7, als es das Soll-Differentialgetrie
bewirkungs-Begrenzungsdrehmoment TLSD angesichts des Greifzustan
des (Traktionswirkung) des Antriebsrades auf der Fahrbahnoberfläche
in der Weise berücksichtigt, daß die Steuereinrichtung 13 die Differen
tialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmomentsteuerung auf der
Grundlage des HOCH gewählten Drehmoments ausführt, welches von
den beiden Solldrehmomenten TXY und TABS gewählt worden ist, falls
die Antriebsräder auf der Fahrbahnfläche geeignet greifen (hohe Trak
tion), d. h. AS = 1 und ASR = 0, und die Differentialgetriebewir
kungs-Begrenzungsdrehmomentsteuerung auf der Grundlage des
ABS-koordinierten Solldrehmoments TABS ausführt, falls die Antriebsräder
auf der Fahrbahnfläche weniger gut greifen (geringe Traktion), d. h.
AS = 1 und ASR = 1.
Im ersteren Fall (ASR = 0) wird das Differentialgetriebewirkungs-Be
grenzungsdrehmoment unbedingt an die Kupplung 10 angelegt und we
gen des HOCH gewählten Drehmoments auf einem hohen Pegel gehal
ten, mit dem Ergebnis, daß das Giermoment um den Schwerpunkt der
Fahrzeugkarosserie in jedem Fall so eingestellt wird, daß es das Fahr
zeugverhalten zum Untersteuern bringt und folglich die Bremsstabilität
verbessert wird. Im letzteren Fall (ASR = 1) wird das Differentialge
triebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment durch das ABS-koordinierte
Solldrehmoment TABS unabhängig von der Größenbeziehung zwischen
den beiden abgeleiteten Solldrehmomenten TXY und TABS aktualisiert,
mit dem Ergebnis, daß die Bremsstabilität durch geeignete Einstellung
des Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoments auf der
Grundlage des ABS-koordinierten Solldrehmoments TABS noch wirk
samer verbessert wird, wobei eine hohe Genauigkeit der Antiblockier-
Bremssteuerung während des ABS-Betriebs gewährleistet ist.
Im folgenden wird ein Beispiel beschrieben, in dem die Antiblockier-
Bremssteuerung für die hinteren Antriebsräder nach dem Einsetzen der
Antiblockier-Bremssteuerung für die Vorderräder erfolgt. Beispielswei
se führt das Fahrzeug bei einem leichten Bremsen während einer Kur
venfahrt mit hoher Querbeschleunigung eine Rollbewegung aus, so daß
ein größerer Teil des Fahrzeuggewichts an die kurvenäußeren Räder
übertragen wird. Somit werden die Lasten auf die kurveninneren Räder
verringert. Unter der Annahme, daß zwischen der vorderen und der
hinteren Hälfte des Fahrzeugs eine unterschiedliche Rollsteifigkeit vor
handen ist und daß außerdem die Rollsteifigkeit der vorderen Hälfte
geringer als diejenige der hinteren Hälfte ist, ist in der Fahrzeugge
wichtsverteilung während einer Rollbewegung das Fahrzeuggewicht auf
dem vorderen kurveninneren Rad geringer als auf dem hinteren
kurveninneren Rad. Die Vorderräder neigen daher zum Blockieren,
bevor ein Blockieren des kurveninneren Hinterrades auftritt, so daß die
Antiblockier-Bremssteuerung auf Seiten der Vorderräder früher als auf
Seiten des kurveninneren Hinterrades begonnen wird. Wegen dieser
Differenz der Rollsteifigkeit wird die Differentialgetriebewirkungs-Be
grenzungssteuerung zunächst gemäß dem Steuerfluß vom Schritt 41
zum Schritt 39 ausgeführt. Anschließend wird die Differentialgetrie
bewirkungs-Begrenzungssteuerung gemäß dem Steuerfluß vom Schritt
41 zum Schritt 42 ausgeführt.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird in dem Differenti
algetriebewirkungs-Begrenzungssteuersystem gemäß dieser abgewan
delten Ausführungsform, in der das Differentialgetriebewirkungs-Be
grenzungsdrehmoment auf die rechten und linken Antriebsräder in Ab
hängigkeit vom ABS-Betriebszustand ausgeübt wird, das Soll-Differen
tialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment TLSD auf das HOCH
gewählte Drehmoment gesetzt, falls das ABS nur auf Seiten der Vor
derräder aktiv ist, während das Soll-Differentialgetriebewirkungs-Be
grenzungsdrehmoment TLSD auf das ABS-koordinierte Solldrehmoment
TABS gesetzt wird, falls das ABS nur auf Seiten der hinteren Antriebs
räder in Betrieb ist. Da der Zeitablauf der Differentialgetriebewir
kungs-Begrenzungsdrehmomentsteuerung auf der Grundlage des
HOCH gewählten Drehmoments in der Weise eingeschränkt ist, daß sie
nur dann ausgeführt wird, wenn die Antriebsräder auf der Fahrbahnflä
che während des ABS-Betriebs geeignet greifen (gute Traktion), kann
eine Bremsstabilität bei einer Fahrt unter verschiedenen Fahrbahnbedin
gungen wie etwa einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten, mit
niedrigem Reibkoeffizienten oder mit unterschiedlichen Reibkoeffizien
ten wirksam verbessert werden.
Obwohl in der beschriebenen Ausführungsform für die Differentialge
triebewirkungs-Begrenzungskupplungsvorrichtung eine hydraulisch
betätigte Mehrscheiben-Reibungskupplung verwendet wird, kann diese
Kupplungsvorrichtung durch eine elektromagnetische Kupplung ersetzt
sein, die ein Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment
aufgrund eines von einer aktiven LSD-Steuereinrichtung erzeugten
Steuersignals veränderlich einstellen kann.
Obwohl die vorangehende Beschreibung auf bevorzugte Ausführungs
formen der vorliegenden Erfindung gerichtet ist, ist die Erfindung
selbstverständlich nicht auf diese gezeigten und beschriebenen besonde
ren Ausführungsformen eingeschränkt, vielmehr können verschiedene
Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Um
fang oder vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie
in den folgenden Ansprüchen definiert sind.
Claims (6)
- System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung in einem Kraftfahrzeug mit einer An tiblockier-Bremssteuervorrichtung (22), welche ein Blockieren der Rä der durch Einstellen der Bremsfluiddrücke in den Radbremszylindern während des Bremsvorgangs unterdrückt,
gekennzeichnet durch
eine Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungseinrichtung (4, 9, 10, 12), die zwischen dem rechten und dem linken Antriebsrad (6, 5) angeordnet ist und ein Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs drehmoment (TLSD) erzeugt, durch das die Differentialgetriebewirkung begrenzt wird;
Sensoreinrichtungen (19,18, 16,17), die eine Längsverzöge rung (XG), eine Querbeschleunigung (YG) sowie eine Antriebsradge schwindigkeitsdifferenz (ΔVR) zwischen dem rechten und dem linken Antriebsrad (6, 5) erfassen;
eine erste Ableitungseinrichtung (13; 32 bis 35), die sowohl auf die erfaßte Verzögerung (XG) als auch auf die erfaßte Querbe schleunigung (YG) anspricht und ein erstes Solldrehmoment (TXY) ab leitet;
eine zweite Ableitungseinrichtung (13; 36, 37), die auf die erfaßte Antriebsradgeschwindigkeitsdifferenz (ΔVR) anspricht und ein zweites Solldrehmoment (TABS) ableitet; und
eine Steuereinrichtung (13; 38, 39), die die Differentialge triebewirkungs-Begrenzungseinrichtung (4, 9, 10, 12) steuert, um das erzeugte Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungsdrehmoment (TLSD) nur dann, wenn die Antiblockier-Bremssteuereinrichtung (22) in Be trieb ist, auf das größere Drehmoment des ersten Solldrehmoments (TXY) und des zweiten Solldrehmoments (TABS) einzustellen. - 2. System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung in einem Kraftfahrzeug mit einer An tiblockier-Bremssteuerungsvorrichtung (22), welche ein Blockieren der Räder durch Einstellen der Bremsfluiddrücke in den Radbremszylin dern während des Bremsvorgangs unterdrückt,
gekennzeichnet durch
eine Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungseinrichtung (4, 9, 10, 12), die zwischen dem rechten und dem linken Antriebsrad (6, 5) angeordnet ist und ein Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs drehmoment (TLSD) erzeugt, durch das eine Differentialgetriebewir kung begrenzt wird;
Sensoreinrichtungen (14 bis 19), die eine Längsverzögerung (XG), eine Querbeschleunigung (YG), eine Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) und eine Antriebsradgeschwindigkeitsdifferenz (ΔVR) zwischen dem rechten und dem linken Antriebsrad (6, 5) erfassen;
eine erste Ableitungseinrichtung (13; 32 bis 35), die auf die erfaßte Längsverzögerung (XG) und auf die erfaßte Querbeschleuni gung (YG) ansprechen und ein erstes Solldrehmoment (TXY) ableiten, das eine bestimmte Drehmomentkennlinie besitzt, gemäß der das erste Solldrehmoment (TXY) entsprechend der erfaßten Verzögerung (XG) erhöht wird, bis das erste Solldrehmoment (TXY) einen von der Quer beschleunigung (YG) abhängigen Drehmomentgrenzwert (TY) erreicht;
eine zweite Ableitungseinrichtung (13; 36, 37), die auf die erfaßte Antriebsradgeschwindigkeitsdifferenz (ΔVR) anspricht und ein zweites Solldrehmoment (TABS) ableitet, das eine bestimmte Drehmo mentkennlinie besitzt, gemäß der das zweite Solldrehmoment (TABS) entsprechend der erfaßten Antriebsradgeschwindigkeitsdifferenz (ΔVR) zunimmt, bis das zweite Solldrehmoment (TABS) einen von der Fahr zeuggeschwindigkeit (VF) abhängigen Drehmomentgrenzwert (TABSmax) erreicht; und
eine Steuereinrichtung (13; 38, 39), die die Differentialge triebewirkungs-Begrenzungseinrichtung (4, 9, 10, 12) in der Weise steuert, daß das erzeugte Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs drehmoment (TLSD) nur dann, wenn die Antiblockier-Bremssteuerein richtung (22) in Betrieb ist, auf das größere Drehmoment des ersten Solldrehmoments (TXY) und des zweiten Solldrehmoments (TABS) ein zustellen. - 3. System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung in einem Kraftfahrzeug mit einer An tiblockier-Bremssteuereinrichtung (22), die wenigstens vom Zweikanal typ ist und mit der zwei Bremsfluiddrücke an die vorderen, nicht ange triebenen Räder bzw. an die hinteren, angetriebenen Räder unabhängig voneinander angelegt werden,
gekennzeichnet durch
eine Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungseinrichtung (4, 9, 10, 12), die zwischen dem rechten und dem linken Antriebsrad (6, 5) angeordnet ist und ein Differentialgetriebewirkungs-Begrenzungs drehmoment (TLSD) erzeugt, durch das eine Differentialgetriebewir kung begrenzt wird;
Sensoreinrichtungen (19, 18, 16, 17), die eine Längsverzöge rung (XG), eine Querbeschleunigung (YG) und eine Antriebsradge schwindigkeitsdifferenz (ΔVR) zwischen dem rechten und dem linken Antriebsrad (6, 5) erfassen;
eine erste Ableitungseinrichtung (13; 32 bis 35), die sowohl auf die erfaßte Längsverzögerung (XG) als auch auf die erfaßte Querbe schleunigung (YG) anspricht und ein erstes Solldrehmoment (TXY) ab leitet;
eine zweite Ableitungseinrichtung (13; 36, 37), die auf die erfaßte Antriebsradgeschwindigkeitsdifferenz (ΔVR) anspricht und ein zweites Solldrehmoment (TABS) ableitet;
eine Einrichtung (13; 41), die feststellt, ob die Antiblockier steuerung während des Betriebs der Antiblockier-Bremssteuerungsvor richtung (22) wenigstens für die hinteren Antriebsräder ausgeführt wird, und die einen Merker (ASR) setzt ("1"), wenn die Antiblockier steuerung wenigstens für die hinteren Antriebsräder ausgeführt wird; und
eine Steuereinrichtung (13; 39, 42), die die Differentialge triebewirkungs-Begrenzungseinrichtung (4, 9, 10, 12) in der Weise steuert, daß sie das erzeugte Differentialgetriebewirkungs-Begren zungsdrehmoment (TLSD) auf das größere Drehmoment des ersten Solldrehmoments (TXY) und des zweiten Solldrehmoments (TABS) ein stellt, wenn der Merker (ASR) nicht gesetzt ist ("0"), und auf das zweite Solldrehmoment (TABS) einstellt, wenn der Merker (ASR) ge setzt ist ("1"). - 4. System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß
die Sensoreinrichtungen (14 bis 20) ferner die Fahrzeugge schwindigkeit (VF) erfassen und
das erste Solldrehmoment (TXY) eine bestimmte Drehmo mentkennlinie besitzt, gemäß der das erste Solldrehmoment (TXY) ent sprechend der erfaßten Längsverzögerung (XG) erhöht wird, bis das erste Solldrehmoment (TXY) einen von der Querbeschleunigung (YG) abhängigen Drehmomentgrenzwert (TY) erreicht, und
das zweite Solldrehmoment (TABS) eine bestimmte Drehmo mentkennlinie besitzt, gemäß der das zweite Solldrehmoment (TABS) entsprechend der erfaßten Antriebsradgeschwindigkeitsdifferenz (ΔVR) erhöht wird, bis das zweite Solldrehmoment (TABS) einen von der Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) abhängigen Drehmomentgrenzwert (TABSmax) erreicht. - 5. System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß das erste Solldrehmoment (TXY) proportional zur erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit (VF) erhöht wird.
- 6. System zur Steuerung des Drehmoments für die Begrenzung der Differentialgetriebewirkung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die beiden Drehmomentkennlinien des ersten Solldrehmo ments (TXY) und des zweiten Solldrehmoments (TABS) miteinander in der Weise koordiniert sind, daß das abgeleitete erste Solldrehmoment (TXY) das abgeleitete zweite Solldrehmoment (TABS) während einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffi zienten und mit hoher Querbeschleunigung (YG) übersteigt und daß das abgeleitete zweite Solldrehmoment (TABS) das abgeleitete erste Solldre hmoment (TXY) während einer Fahrt des Fahrzeugs auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibkoeffizienten oder auf einer Fahrbahn mit unter schiedlichen Reibkoeffizienten, bei denen das rechte oder das linke Antriebsrad (6, 5) auf einer Fahrbahn mit hohem Reibkoeffizienten rollt und das jeweils andere Antriebsrad auf einer Fahrbahn mit niedri gem Reibkoeffizienten rollt, übersteigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18271693A JP3214169B2 (ja) | 1993-07-23 | 1993-07-23 | 差動制限トルク制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4426063A1 true DE4426063A1 (de) | 1995-01-26 |
DE4426063C2 DE4426063C2 (de) | 1997-02-27 |
Family
ID=16123195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4426063A Expired - Fee Related DE4426063C2 (de) | 1993-07-23 | 1994-07-22 | Drehmomentsteuereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5471390A (de) |
JP (1) | JP3214169B2 (de) |
DE (1) | DE4426063C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005073010A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Gkn Driveline International Gmbh | Verfahren und anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-drehmomentübertragungskupplung |
DE102005034091A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern der Übertragungsfähigkeiten zweier reibschlüssiger Schaltelemente |
EP3812225A1 (de) * | 2019-10-23 | 2021-04-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung zu einer bremsanlage |
CN114739554A (zh) * | 2022-04-02 | 2022-07-12 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种四驱车传动系扭转强度测试实验方法和评价方法 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3275563B2 (ja) * | 1994-09-21 | 2002-04-15 | 日産自動車株式会社 | 車両の四輪駆動制御装置 |
JP3207328B2 (ja) * | 1994-12-16 | 2001-09-10 | 三菱電機株式会社 | 車両制御用軸トルク検出装置 |
US7549327B2 (en) * | 2001-02-16 | 2009-06-23 | Automotive Technologies International, Inc. | Tire-mounted energy generator and monitor |
JP3905574B2 (ja) * | 1996-03-12 | 2007-04-18 | 日産自動車株式会社 | 車両の制動制御装置 |
FR2764241B1 (fr) * | 1997-06-10 | 1999-08-20 | Dassault Electronique | Surveillance d'un pneumatique par mesure d'acceleration |
JP2003522072A (ja) * | 2000-02-09 | 2003-07-22 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | 自動車の走行速度を調整および制御する回路および装置 |
JP3863457B2 (ja) * | 2002-04-26 | 2006-12-27 | 株式会社ジェイテクト | 4輪駆動車の駆動力配分制御装置及び駆動力配分方法 |
GB0210086D0 (en) | 2002-05-02 | 2002-06-12 | Ford Global Tech Inc | Vehicle differential control |
DE102004004871A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Gkn Driveline International Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Sperrkupplung für ein Achsdifferential eines Kraftfahrzeugs |
JP3895347B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2007-03-22 | 横浜ゴム株式会社 | タイヤ変形量算出方法及びタイヤ変形量算出装置 |
NL1027648C2 (nl) * | 2004-12-03 | 2006-06-07 | Skf Ab | Anti Blokkeer Systeem voor een rem van een wiel van een voertuig. |
US7890239B2 (en) * | 2005-10-13 | 2011-02-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle suppressing OS or US by stagedly different devices |
DE102006027834B4 (de) * | 2006-06-16 | 2014-02-13 | Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments |
DE102006037818A1 (de) * | 2006-08-12 | 2008-02-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug |
JP5088255B2 (ja) * | 2008-07-14 | 2012-12-05 | トヨタ自動車株式会社 | 車両運動制御システム |
DE102010012153A1 (de) * | 2010-03-20 | 2011-09-22 | Audi Ag | Fahrzeug mit zumindest zwei Einzelradantriebseinheit |
US8219296B1 (en) * | 2011-03-30 | 2012-07-10 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Control device for controlling drive force that operates on vehicle |
US10066722B2 (en) | 2017-01-05 | 2018-09-04 | GM Global Technology Operations LLC | Limited slip differentials with centrifugal spring mass actuator for vehicle powertrains |
CA3076158A1 (en) | 2017-09-19 | 2019-03-28 | Bombardier Recreational Products Inc. | Control of a limited slip differential optimized for slippery driving conditions |
US11378167B2 (en) * | 2017-09-19 | 2022-07-05 | Bombardier Recreational Products Inc. | Control of a limited slip differential based on an accelerator control position |
JP6748619B2 (ja) * | 2017-09-20 | 2020-09-02 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車両制御装置、車両制御方法および車両制御システム |
KR102659235B1 (ko) * | 2019-04-11 | 2024-04-19 | 현대자동차주식회사 | 전자식 차동제한장치의 제어방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62110530A (ja) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用差動制限制御装置 |
DE4213435A1 (de) * | 1991-04-26 | 1992-10-29 | Fuji Heavy Ind Ltd | Steuersystem fuer ein differential |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2600717B2 (ja) * | 1987-10-14 | 1997-04-16 | 日産自動車株式会社 | 車両用駆動力配分制御装置 |
JP2575452B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1997-01-22 | 日産自動車株式会社 | 四輪駆動車のアンチスキッド制御装置 |
JP2507621B2 (ja) * | 1989-08-04 | 1996-06-12 | 日産自動車株式会社 | 車両用差動制限制御装置 |
JP2707806B2 (ja) * | 1990-06-15 | 1998-02-04 | 三菱自動車工業株式会社 | 4輪駆動用アンチスキッドブレーキ制御方法 |
DE4022671A1 (de) * | 1990-07-17 | 1992-01-23 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge |
JPH04201772A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-22 | Mazda Motor Corp | 車両のアンチスキッドブレーキ装置 |
JP2679415B2 (ja) * | 1990-12-21 | 1997-11-19 | 日産自動車株式会社 | 車両の制動力左右配分制御装置 |
JP2679416B2 (ja) * | 1990-12-21 | 1997-11-19 | 日産自動車株式会社 | 車両の制動力前後配分制御装置 |
JPH04292250A (ja) * | 1991-03-20 | 1992-10-16 | Hitachi Ltd | アンチスキッド制御装置及びその制御方法 |
-
1993
- 1993-07-23 JP JP18271693A patent/JP3214169B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-05 US US08/270,829 patent/US5471390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-22 DE DE4426063A patent/DE4426063C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62110530A (ja) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用差動制限制御装置 |
DE4213435A1 (de) * | 1991-04-26 | 1992-10-29 | Fuji Heavy Ind Ltd | Steuersystem fuer ein differential |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005073010A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Gkn Driveline International Gmbh | Verfahren und anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-drehmomentübertragungskupplung |
DE102005034091A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern der Übertragungsfähigkeiten zweier reibschlüssiger Schaltelemente |
DE102005034091B4 (de) * | 2005-07-21 | 2015-01-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern der Übertragungsfähigkeiten zweier reibschlüssiger Schaltelemente |
EP3812225A1 (de) * | 2019-10-23 | 2021-04-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuerungsvorrichtung zu einer bremsanlage |
US11590944B2 (en) | 2019-10-23 | 2023-02-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Braking control device |
CN114739554A (zh) * | 2022-04-02 | 2022-07-12 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种四驱车传动系扭转强度测试实验方法和评价方法 |
CN114739554B (zh) * | 2022-04-02 | 2024-02-02 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种四驱车传动系扭转强度测试实验方法和评价方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3214169B2 (ja) | 2001-10-02 |
JPH0732905A (ja) | 1995-02-03 |
US5471390A (en) | 1995-11-28 |
DE4426063C2 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4426063C2 (de) | Drehmomentsteuereinrichtung | |
DE10223990B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem | |
DE19548928C2 (de) | Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug | |
DE68914710T2 (de) | Steuerung der Drehmoment-Verteilung bei einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug. | |
DE3931210C2 (de) | Einrichtung zur Schlupfregelung an einem vierrädrigen allrad- getriebenen Kraftfahrzeug | |
DE69829449T2 (de) | Steuerungssystem für die Grenzkraft eines Differentials in einem vierradangetriebenen Fahrzeug | |
DE4002821C2 (de) | ||
DE3933653B4 (de) | Radschlupfregelsystem | |
DE60216372T2 (de) | Antriebskraftsteuerungsgerät und -verfahren für ein vierradgetriebenes Fahrzeug | |
DE69025487T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Drehmomentverteilung für ein Fahrzeug mit Allradantrieb | |
DE602004005258T2 (de) | Fahrdynamikregelungssystem | |
DE10203954B4 (de) | Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung | |
DE4426064C2 (de) | Differentialbegrenzungsdrehmoment - Steuerungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4213537C2 (de) | Steuereinrichtung zur Drehmomentverteilung auf die Räder eines Kraftfahrzeugs mit permanentem Allradantrieb | |
DE4031890C2 (de) | Traktions-Steuersystem für Fahrzeuge mit Allradantrieb | |
DE69418575T2 (de) | Antriebskraft-Steuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102008050031B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung zum Unterdrücken eines Nachinnendrehens oder Eindrehens eines Fahrzeugs mit einer Traktionssteuerung während einer Kurvenfahrt | |
DE102018121458B4 (de) | Vorrichtung zur steuerung von fahrzeugantriebskraft | |
DE69724383T2 (de) | System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen | |
DE102019218795A1 (de) | Verfahren zur Radschlupfsteuerung eines Fahrzeuges | |
DE69206061T2 (de) | Antriebsrad-Drehmomentsteuersystem eines Kraftfahrzeugs. | |
DE102008005342B4 (de) | Antriebskraftsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69301298T2 (de) | Momentenkontrollsystem für die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges | |
EP0780275B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung | |
DE19512440A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Traktionsregelung an Fahrzeugen mit Vierradantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |