DE4425285A1 - Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern - Google Patents
Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von FlugkörpernInfo
- Publication number
- DE4425285A1 DE4425285A1 DE4425285A DE4425285A DE4425285A1 DE 4425285 A1 DE4425285 A1 DE 4425285A1 DE 4425285 A DE4425285 A DE 4425285A DE 4425285 A DE4425285 A DE 4425285A DE 4425285 A1 DE4425285 A1 DE 4425285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- missile
- elements
- floor
- missiles
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/66—Tracking systems using electromagnetic waves other than radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/30—Command link guidance systems
- F41G7/301—Details
- F41G7/305—Details for spin-stabilized missiles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/785—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
- G01S3/786—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/16—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S5/163—Determination of attitude
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur
von Flugkörpern, wie Geschossen, Raketen u. dgl. mit Hilfe
eines Laserleitstrahles nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Erhöhung der Trefferwahrscheinlichkeit, insbesondere bei
der Bekämpfung sich bewegender Ziele, ist neben einer opti
malen Feuerleitung und einer geringen Flugzeit auch eine Kor
rektur der Flugbahn der Geschosse, vor allem bei gesteigerter
Reichweite, unumgänglich. Hierzu ist es erforderlich, die Ge
schoßablage sowie bei rotierenden Geschossen auch die Roll
winkellage zu ermitteln, damit die Auslösung der Korrektur
impulse zeitrichtig erfolgen kann, um eine Annäherung an die
Sollflugbahn zu erreichen.
Zur Ermittlung der Geschoßablage ist es bereits aus den
Schriften DE 25 43 606 C2 und DE 41 10 766 A1 bekannt, an dem
jeweiligen Geschoß eine Lichtquelle, z. B. einen pyrotechni
schen Leuchtsatz oder eine Laserlichtquelle, und in einer der
Abfeuervorrichtung zugeordneten Meßvorrichtung einen opti
schen Empfänger anzuordnen. Nachteilig ist bei diesen bekann
ten Vorrichtungen vor allem der Aufwand, der mit der Anord
nung einer separaten Lichtquelle an dem jeweiligen Geschoß
verbunden ist.
Bekannt geworden sind ferner Vorrichtungen, bei denen die
jeweilige Geschoßablage nicht von einer der Abfeuervorrich
tung zugeordneten Meßvorrichtung ermittelt wird, sondern von
dem jeweiligen Geschoß selbst. Hierzu wird ein um die Soll
flugbahn des Geschosses rotierender Laserstrahl benutzt. Aus
der Laufzeit zwischen einer Referenzposition und der Posi
tion, bei welcher der Laserstrahl auf das Geschoßheck trifft,
bestimmt dann die geschoßseitig angeordnete Empfangsvorrich
tung die Ablage des Geschosses. Nachteilig ist bei dieser
Vorrichtung der relativ hohe für die geschoßseitige Empfangs
vorrichtung benötigte Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit der auf einfache
Weise die Ablage von Flugkörpern ermittelt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die
Ablagemessung - wie im Falle der beiden eingangs erwähnten
Schriften DE 25 43 606 C2 und DE 41 10 766 A1 - in der der
Abfeuervorrichtung zugeordneten Meßvorrichtung vorzunehmen.
Andere als in diesen Schriften befindet sich in der Meßvor
richtung aber nicht nur der optische Empfangsdetektor,
sondern auch die für die Ablagemessung benötigte optische
Lichtquelle. Der jeweilige Flugkörper weist an seinem Boden
ein oder mehrere Tripelelemente auf, welche den von der Meß
vorrichtung kommenden Lichtstrahl zu dieser zurückreflek
tieren und somit die Bestimmung der Lage des Flugkörpers im
Raum (Tracking) ermöglichen.
Um eine gute Raumauslastung an dem Flugkörper und eine
möglichst hohe Intensität am Empfangsdetektor der
Meßvorrichtung zu erhalten, werden die Tripelelemente
vorteilhafterweise etwa kreisförmig um die am Flugkörperboden
üblicherweise zentral angeordnete Empfangsoptik, durch die
der Laserleitstrahl in die flugkörperseitige
Empfangsvorrichtung gelangt, herum befestigt.
Im Falle von Flugkörpern mit einem Leitwerk, können die
Tripelelemente auch an den Leitwerksenden angeordnet werden.
Bei Verwendung von rotierenden Flugkörpern hat sich besonders
vorteilhaft erwiesen, die Tripelelemente ungleichmäßig um die
Empfangsoptik herum zu verteilen. Denn durch Auswertung der
an den Tripelelementen reflektierten Lichtsignalen (z. B.
durch räumlich hochauflösende Matrixdetektoren) läßt sich in
diesem Fall auf einfache Weise die Rollage des jeweiligen
Flugkörpers am Boden ermitteln und zur Wahl des richtigen
Korrekturzeitpunktes heranziehen. Eine aufwendige Rollage
bestimmung durch eine zusätzliche Instrumentierung im
Flugkörper (z. B. durch Kreisel) entfällt in diesem Fall.
Weitere Einzelheiten und Vortoile der Erfindung ergeben sich
aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs
beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von
Geschossen mit einer Abfeuervorrichtung und einer Meß
vorrichtung zur Bestimmung der Geschoßablage;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Boden eines Geschosses mit auf
einem Kreis gleichmäßig verteilter Tripelelemente;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Boden eines Geschosses mit un
gleichmäßig verteilten Tripelelementen und
Fig. 4 einen Längsschnitt des heckseitigen Teiles eines Ge
schosses mit Tripelelementen und einer Empfangsvor
richtung.
In Fig. 1 ist mit 1 schematisch eine Maschinenwaffe mit einem
Feuerleitsystem 2 zur Zieldatenerfassung und einer Laservor
richtung 3 zur Erzeugung eines Leitstrahles 4 angedeutet. Aus
der Maschinenwaffe 1 ist ein Geschoß 5 auf ein Ziel 6 abge
feuert.
Zur Messung der Ablage des Geschosses 5 ist eine Meßvorrich
tung 7 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Laser 8,
einem optischen Empfangsdetektor 9 und einer elektronischen
Auswerteeinheit 10 besteht. Der Laser 8 erzeugt einen mit 11
bezeichneten Laserstrahl, welcher an den am Boden 12 des Ge
schosses 6 angeordneten und im folgenden noch näher beschrie
benen Tripelspiegeln reflektiert wird. Der reflektierte La
serstrahl 13 gelangt anschließend in den Empfangsdetektor 9
der Meßvorrichtung 7 und wird dort zur Ermittlung der Ge
schoßablage und gegebenenfalls zur Rollagebestimmung in der
elektronischen Auswerteeinheit 10 weiterverarbeitet.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Geschoßboden 12 darge
stellt. Dabei ist mit 14 eine Empfangsoptik bezeichnet, durch
die der Leitstrahl 4 in eine im heckseitigen Teil des Ge
schosses 5 angeordnete Empfangsvorrichtung zur Auslösung
entsprechender Korrekturimpulse gelangt. Um die Empfangsoptik
14 herum sind Tripelelemente 15 gleichmäßig verteilt angeord
net, die den Laserstrahl 11 (Fig. 1) zur Meßvorrichtung 7 zu
rückreflektieren.
Bei den an sich bekannten Tripelelementen 15 handelt es sich
jeweils um drei unter 90° zueinander stehenden Spiegelflä
chen, die derart orientiert sind, daß ein in den Tripel
einfallender Lichtstrahl nach dreifacher Reflexion um 180°
abgelenkt ist und in die Ausgangsrichtung zurückkehrt. Dabei
ist die Strahlenumlenkung unabhängig von dem Einfallswinkel.
Bei rotierenden Geschossen muß zur Ermittlung des richtigen
Korrekturzeitpunktes und des richtigen Korrekturwinkels auch
die Rollage des Geschosses bekannt sein. Die Rollage läßt
sich mit Hilfe der von den Tripeln reflektierten Laserlicht
strahlen erfindungsgemäß auf besonders einfache Weise be
stimmen, wenn die Tripel am Geschoßboden ungleichmäßig
verteilt sind. Dieses ist in Fig. 3 dargestellt: Hierbei ist
mit 12′ der Boden eines drallstabilisierten Geschosses be
zeichnet. Die Empfangsoptik für den Leitstrahl ist wiederum
mit 14 und die Tripelelemente sind mit 15 bezeichnet.
Den Längsschnitt des heckseitigen Teiles eines Geschosses 5,
mit einem Geschoßboden, wie er in Fig. 2 dargestellt ist,
zeigt Fig. 4. Dabei ist noch einmal dargestellt, wie der
Laserstrahl 11 an den Tripeln 15 reflektiert und der Leit
strahl 4 durch die Empfangsoptik 14 (im dargestellten Bei
spiel als Linse angedeutet) in die Empfangsvorrichtung
gelangt. Die Empfangsvorrichtung besteht bei dem dargestell
ten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus zwei Sensoren 16,
17, denen in Richtung der Längsachse 100 Polarisatoren 18, 19
vorgeschaltet sind, und einer elektronischen Auswerteeinheit
20, die entsprechende Signale zur Auslösung der Korrekturla
dungen (nicht dargestellt) erzeugt.
Der Sensor 16 dient als Rollagesensor und kann bei der im
Zusammenhang mit der Fig. 3 beschriebenen Rollagebestimmung
- mittels ungleichförmiger Verteilung der Tripel - entfallen.
Der Sensor 17 stellt den eigentlichen Empfangssensor dar. Die
durch den Sensor 17 erzeugten elektrischen Signale werden in
der Auswerteeinheit 20 dekodiert und eine entsprechende
Lagekorrektur des jeweiligen Geschosses 5 - etwa durch Zünden
einer Korrekturladung - eingeleitet.
Bezugszeichenliste
1 Maschinenwaffe, Abfeuereinrichtung
2 Feuerleitsystem
3 Laservorrichtung
4 Leitstrahl
5 Geschoß, Flugkörper
6 Ziel
7 Meßvorrichtung
8 Laser
9 Empfangsdetektor
10 Auswerteeinheit
11 Laserstrahl
12, 12′ Geschoßböden
13 reflektierter Laserstrahl
14 Empfangsoptik
15 Tripelelemente
16, 17 Sensoren
18, 19 Polarisatoren
20 Auswerteeinheit
100 Längsachse
2 Feuerleitsystem
3 Laservorrichtung
4 Leitstrahl
5 Geschoß, Flugkörper
6 Ziel
7 Meßvorrichtung
8 Laser
9 Empfangsdetektor
10 Auswerteeinheit
11 Laserstrahl
12, 12′ Geschoßböden
13 reflektierter Laserstrahl
14 Empfangsoptik
15 Tripelelemente
16, 17 Sensoren
18, 19 Polarisatoren
20 Auswerteeinheit
100 Längsachse
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern wie
Geschossen (5), Raketen u. dgl. mit Hilfe eines Laser
leitstrahles (4), wobei in einer der Abfeuereinrichtung
(1) zugeordneten und einen optischen Empfangsdetektor
(9) enthaltenden Meßvorrichtung (7) die jeweilige Flug
körperablage ermittelt und zur Gewinnung eines entspre
chenden Korrektursignales verarbeitet wird, und wobei
diese Korrektursignale dann durch Kodierung des Laser
leitstrahles (4) auf eine in dem jeweiligen Flugkörper
heckseitig angeordneten Empfangsvorrichtung übertragen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (7)
zur Ermittlung der jeweiligen Flugkörperablage zusätz
lich zu dem optischen Empfangsdetektor (9) auch eine
optische Lichtquelle (8) zur Erzeugung eines Lichtstrah
les (11) aufweist, und daß an dem Boden (12, 12′) oder an
den Leitwerksenden des jeweiligen Flugkörpers (5) Spie
gelelemente (Tripelelemente) (15) angeordnet sind, die
den einfallenden Lichtstrahl (11) unabhängig von dem
jeweiligen Einfallswinkel in seine Ausgangsrichtung
zurückreflektieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tripelelemente (15) eine am Flugkörperboden (12, 12′)
zentral angeordnete Empfangsoptik (14) für den Laser
leitstrahl (4) kreisförmig umgeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tripelelemente (15) gleichmäßig verteilt sind.
4. Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern (5),
wie Geschossen, Raketen u. dgl. mit Hilfe eines Laser
leitstrahles (4), wobei in einer der Abfeuereinrichtung
(1) zugeordneten und einen optischen Empfangsdetektor
(9) enthaltenden Meßvorrichtung (7) die jeweilige
Flugkörperablage ermittelt und zur Gewinnung eines
entsprechenden Korrektursignales verarbeitet wird, und
wobei diese Korrektursignale dann durch Kodierung des
Laserleitstrahles (4) auf eine in dem jeweiligen Flug
körper (5) heckseitig angeordneten Empfangsvorrichtung
übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß
vorrichtung (7) zur Ermittlung der jeweiligen Flugkör
perablage zusätzlich zu dem optischen Empfangsdetektor
(9) auch eine optische Lichtquelle (8) zur Erzeugung
eines Lichtstrahles (11) aufweist, daß an dem Boden
(12′) des jeweiligen Flugkörpers (5) Spiegelelemente
(Tripelelemente) (15) angeordnet sind, die den einfal
lenden Lichtstrahl (11) unabhängig von dem jeweiligen
Einfallswinkel in seine Ausgangsrichtung zurückreflek
tieren, daß die Tripelelemente (15) eine am Flugkörper
boden (12′) zentral angeordnete Empfangsoptik (14) für
den Laserleitstrahl (4) etwa kreisförmig umgeben, und
daß die Tripelelemente (15) ungleichmäßig verteilt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425285A DE4425285C2 (de) | 1994-07-16 | 1994-07-16 | Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von drallstabilisierten Geschossen |
CH01548/95A CH693863A5 (de) | 1994-07-16 | 1995-05-24 | Anordnung zur Flugbahnkorrektur von Flugkorpern. |
GB9510696A GB2292280B (en) | 1994-07-16 | 1995-05-26 | Flight path correction of missiles |
FR9508095A FR2722579B1 (fr) | 1994-07-16 | 1995-07-05 | Dispositif de correction de trajectoire de missiles |
US08/498,651 US5647559A (en) | 1994-07-16 | 1995-07-06 | Apparatus for flight path correction of flying bodies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425285A DE4425285C2 (de) | 1994-07-16 | 1994-07-16 | Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von drallstabilisierten Geschossen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425285A1 true DE4425285A1 (de) | 1996-01-18 |
DE4425285C2 DE4425285C2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=6523430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425285A Expired - Fee Related DE4425285C2 (de) | 1994-07-16 | 1994-07-16 | Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von drallstabilisierten Geschossen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5647559A (de) |
CH (1) | CH693863A5 (de) |
DE (1) | DE4425285C2 (de) |
FR (1) | FR2722579B1 (de) |
GB (1) | GB2292280B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647152A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-28 | Sick Ag | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
EP2083243A2 (de) | 2008-01-22 | 2009-07-29 | Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG | Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE517023C2 (sv) * | 1999-08-18 | 2002-04-02 | Saab Ab | Förfarande för styrning av en robot och ett styrsystem för styrning av en robot |
US6488233B1 (en) * | 2001-04-30 | 2002-12-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Laser propelled vehicle |
DE10147837A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-24 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Wurfsystem für einen Gefechtskopf mit einer Richtvorrichtung zur Neutralisierung von Minen |
US6960750B2 (en) * | 2003-01-08 | 2005-11-01 | The Boeing Company | Optical positioning system and method, transceiver, and reflector |
US7175130B2 (en) * | 2004-09-03 | 2007-02-13 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Missile steering using laser scattering by atmosphere |
JP2007201170A (ja) * | 2006-01-26 | 2007-08-09 | Sharp Corp | 移動物体検出フォトインタラプタ、及びそれを用いた電子機器 |
EP2191226B1 (de) * | 2007-09-21 | 2016-04-20 | Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Verfahren und vorrichtung zur optischen programmierung eines projektils |
WO2009094004A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-07-30 | Kevin Michael Sullivan | Methodology for bore sight alignment and correcting ballistic aiming points using an optical (strobe) tracer |
US7891298B2 (en) * | 2008-05-14 | 2011-02-22 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Guided projectile |
US7823510B1 (en) | 2008-05-14 | 2010-11-02 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Extended range projectile |
US8074555B1 (en) * | 2008-09-24 | 2011-12-13 | Kevin Michael Sullivan | Methodology for bore sight alignment and correcting ballistic aiming points using an optical (strobe) tracer |
DE102010004820A1 (de) * | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Rheinmetall Air Defence Ag | Verfahren zur Flugbahnkorrektur eines insbesondere endphasengelenkten Geschosses sowie Geschoss zur Durchführung des Verfahrens |
US9012822B2 (en) * | 2012-07-18 | 2015-04-21 | Thales Holdings Uk Plc | Missile guidance |
RU2529241C2 (ru) * | 2012-11-12 | 2014-09-27 | Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" | Способ стрельбы комплекса вооружения боевой машины по цели и система для его осуществления, способ определения экспериментальной зависимости угловой скорости линии визирования |
CN103115604B (zh) * | 2013-01-18 | 2014-12-10 | 北京理工大学 | 基于扫描激光波束的制导炮弹滚转角测量方法 |
IL236338B (en) * | 2014-12-18 | 2018-12-31 | Israel Aerospace Ind Ltd | Guidance system and method |
RU2637392C2 (ru) * | 2016-04-29 | 2017-12-04 | Федеральное Государственное Казённое Военное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Военный Учебно-Научный Центр Сухопутных Войск "Общевойсковая Академия Вооруженных Сил Российской Федерации" | Способ учета отклонений разрыва (центра группы разрывов, центра группы разрывов боевых элементов) высокоточных боеприпасов |
RU2621361C1 (ru) * | 2016-05-27 | 2017-06-02 | Акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" | Способ стрельбы управляемой ракетой |
RU2630361C1 (ru) * | 2016-10-26 | 2017-09-07 | Акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" | Способ стрельбы вооружения боевой машины и устройство для его реализации |
US10215534B1 (en) * | 2017-08-15 | 2019-02-26 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Digital light processing guidance system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003659A (en) * | 1974-11-15 | 1977-01-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Single plane corner reflector guidance system |
US4047816A (en) * | 1976-06-18 | 1977-09-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Attitude determination using two transmitter/receiver stations and skewed reflectors |
DE2533697B2 (de) * | 1975-07-28 | 1979-09-06 | Precitronic Gesellschaft Fuer Feinmechanik Und Electronic Mbh, 2000 Hamburg | |
US4373808A (en) * | 1980-10-20 | 1983-02-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Laser doppler attitude measurement |
DE2853695C2 (de) * | 1978-12-13 | 1985-05-02 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls |
US4652917A (en) * | 1981-10-28 | 1987-03-24 | Honeywell Inc. | Remote attitude sensor using single camera and spiral patterns |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4234141A (en) * | 1970-03-10 | 1980-11-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Range gated retroreflective missile guidance system |
DE2157672A1 (de) * | 1971-11-20 | 1973-05-24 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Anordnung zur lenkung von flugkoerpern mittels eines lasers |
US3995792A (en) * | 1974-10-15 | 1976-12-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Laser missile guidance system |
DE2543606C2 (de) * | 1975-09-30 | 1986-11-06 | Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis | Anordnung zur Flugbahnkorrektur eines rotierenden Geschosses |
DE3103919C2 (de) * | 1981-02-05 | 1986-02-06 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren zur Störsicherung eines Flugkörpers |
US4433818A (en) * | 1982-01-29 | 1984-02-28 | Honeywell Inc. | Beacon-receiver for command guided missiles |
FR2559252B2 (fr) * | 1984-02-07 | 1986-12-05 | Cilas Alcatel | Dispositif laser pour guider un missile sur une cible |
DE3441921A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung |
US4709580A (en) * | 1986-02-26 | 1987-12-01 | Bd Systems, Inc. | Retroflective attitude determining system |
GB8724077D0 (en) * | 1987-10-14 | 1988-02-17 | British Aerospace | Roll orientation |
DE9205427U1 (de) * | 1992-04-21 | 1992-06-25 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Reflektoreinheit und Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Orientierung eines beweglichen Meßobjektes im Raum |
US5493392A (en) * | 1992-12-15 | 1996-02-20 | Mcdonnell Douglas Corporation | Digital image system for determining relative position and motion of in-flight vehicles |
US5348249A (en) * | 1993-01-11 | 1994-09-20 | Hughes Missile Systems Company | Retro reflection guidance and control apparatus and method |
US5372334A (en) * | 1993-04-23 | 1994-12-13 | Hughes Missile Systems Company | Local vertical sensor for externally-guided projectiles |
-
1994
- 1994-07-16 DE DE4425285A patent/DE4425285C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-24 CH CH01548/95A patent/CH693863A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-26 GB GB9510696A patent/GB2292280B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-05 FR FR9508095A patent/FR2722579B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-06 US US08/498,651 patent/US5647559A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003659A (en) * | 1974-11-15 | 1977-01-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Single plane corner reflector guidance system |
DE2533697B2 (de) * | 1975-07-28 | 1979-09-06 | Precitronic Gesellschaft Fuer Feinmechanik Und Electronic Mbh, 2000 Hamburg | |
US4047816A (en) * | 1976-06-18 | 1977-09-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Attitude determination using two transmitter/receiver stations and skewed reflectors |
DE2853695C2 (de) * | 1978-12-13 | 1985-05-02 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls |
US4373808A (en) * | 1980-10-20 | 1983-02-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Laser doppler attitude measurement |
US4652917A (en) * | 1981-10-28 | 1987-03-24 | Honeywell Inc. | Remote attitude sensor using single camera and spiral patterns |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647152A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-28 | Sick Ag | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
US5991011A (en) * | 1996-11-14 | 1999-11-23 | Sick Ag | Laser distance finding apparatus |
EP2083243A2 (de) | 2008-01-22 | 2009-07-29 | Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG | Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers |
DE102008005585A1 (de) | 2008-01-22 | 2009-07-30 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers |
DE102008005585B4 (de) * | 2008-01-22 | 2010-04-15 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Rollwinkellage eines Flugkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2722579A1 (fr) | 1996-01-19 |
GB9510696D0 (en) | 1995-07-19 |
GB2292280A (en) | 1996-02-14 |
CH693863A5 (de) | 2004-03-15 |
GB2292280B (en) | 1998-02-18 |
US5647559A (en) | 1997-07-15 |
DE4425285C2 (de) | 1997-04-17 |
FR2722579B1 (fr) | 1997-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4425285C2 (de) | Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von drallstabilisierten Geschossen | |
EP1325281B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation | |
DE2907589C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Informationen mittels hin- und herschwenkender fächerförmiger Strahlenbündel | |
DE4416211C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen | |
DE2208838C1 (de) | Fernrohranordnung | |
DE3120447A1 (de) | Lenksystem fuer spinstabilisierte geschosse | |
DE2454453B2 (de) | Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer | |
EP0685701A1 (de) | Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung | |
DE1703109A1 (de) | Anordnung zum UEben des Zielens mit Schusswaffen | |
DE2341559A1 (de) | Einrichtung fuer die simulation einer waffe | |
EP0141010A1 (de) | Suchkopf für zielsuchende Flugkörper | |
CH669660A5 (de) | ||
DE4410326A1 (de) | Geschoß mit einer Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur | |
DE69410013T2 (de) | Optische Vorrichtung zur eindeutigen Messung des Rollwinkels eines Geschosses | |
DE3517671C2 (de) | ||
DE3707888C2 (de) | ||
DE962586C (de) | Auf eine Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, ansprechendes Alusloesgeeraet fuer Annaeherungszuender | |
DE2612327C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung des Wirkteils eines Geschosses | |
DE2510537C2 (de) | Entfernungsmeßgerät | |
DE10135222A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen einer Objektszene | |
DE3517012C2 (de) | ||
DE978069C (de) | Optischer Annäherungszünder für Flugkörper | |
DE3300709A1 (de) | Flugkoerper zum bekaempfen von luftzielen | |
DE2643900A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses | |
CH656453A5 (en) | Device for firing simulation using light pulses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE TZN F |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHEINMETALL DETEC AKTIENGESELLSCHAFT, 40880 RATING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |