DE4424896C2 - Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils - Google Patents
Verfahren zum Errichten und Abrufen eines TelefonbenutzerprofilsInfo
- Publication number
- DE4424896C2 DE4424896C2 DE4424896A DE4424896A DE4424896C2 DE 4424896 C2 DE4424896 C2 DE 4424896C2 DE 4424896 A DE4424896 A DE 4424896A DE 4424896 A DE4424896 A DE 4424896A DE 4424896 C2 DE4424896 C2 DE 4424896C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telephone
- user
- assigned
- database
- phone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 15
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- PKOMXLRKGNITKG-UHFFFAOYSA-L calcium;hydroxy(methyl)arsinate Chemical compound [Ca+2].C[As](O)([O-])=O.C[As](O)([O-])=O PKOMXLRKGNITKG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/58—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
- H04Q3/62—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/42229—Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/42229—Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
- H04M3/42263—Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location where the same subscriber uses different terminals, i.e. nomadism
- H04M3/42272—Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location where the same subscriber uses different terminals, i.e. nomadism whereby the subscriber registers to the terminals for personalised service provision
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/72—Finding out and indicating number of calling subscriber
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2203/00—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
- H04M2203/55—Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to network data storage and management
- H04M2203/557—Portable profiles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13091—CLI, identification of calling line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13093—Personal computer, PC
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13097—Numbering, addressing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13098—Mobile subscriber
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13103—Memory
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13106—Microprocessor, CPU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13109—Initializing, personal profile
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1322—PBX
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errichten und Abrufen eines
Telefonbenutzerprofils nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Benutzerprofil für Ruf- und Vermittlungsoperationen, nachfolgend Benutzerprofil
genannt, enthält Informationen über die Durchführung von Telefonaten, welche einem
speziellen Benutzer zugeordnet sind, wie beispielsweise die Identifikation bevorzugter
Vermittlungsdienste, Schnellwahlinformationen, erlaubte und nichterlaubte Funktionen
sowie andere dem Benutzer zugeordnete Ruffunktionen. Ältere Telefonanlagen sind
nicht geeignet, Vermittlungsdienste unter Verwendung der Benutzerprofile auszuführen.
Es ist daher erforderlich, derartige Telefonanlagen gegen moderne Anlagen
auszutauschen, bei denen es möglich ist, solche Profile zu speichern. Selbst wenn es
jedoch bei diesen modernen Telefonanlagen möglich ist, Benutzerprofile zu speichern,
dann ist ein Benutzerprofil jeweils einem bestimmten Telefonapparat zugeordnet,
welcher wiederum durch eine Telefonnummer bestimmt ist.
Falls ein Benutzer zeitweilig oder ständig zu einem anderen Ort wechselt und damit einen
anderen Telefonapparat benutzen will, dann ist er auf die Funktionen beschränkt, die bei
dem neuen Telefonapparat als Benutzerprofil gespeichert sind oder es ist erforderlich,
das gesamte Benutzerprofil bei dem neuen Telefonapparat von neuem zu programmieren.
Eine Alternative dazu bildet das Centrex-Zentralvermittlungssystem. Hierbei sind die
Telefonleitungen der verschiedenen Telefonapparate direkt mit dem
Zentralvermittlungssystem verbunden. Dabei entstehen jedoch zusätzliche Probleme und
Kosten, da alle Anrufe durch das Centrexsystem geleitet werden müssen. Dies erfordert
eine beträchtliche Anzahl von Centrexleitungen, da praktisch alle Rufe über diese
Leitungen geleitet werden, jedoch nur für einen Teil der Rufverbindungen die Dienste
des Centrexsystems benötigt werden. Es ist auf diese Weise unmöglich, den Vorteil einer
Leitungskonzentration zu erhalten. Außerdem tritt auch hier der Nachteil auf, daß bei
einem Ortswechsel eines Benutzers für den neuen Telefonapparat das Benutzerprofil von
neuem programmiert werden muß, da Telefonapparat und seine Telefonnummer starr mit
einem Benutzerprofil verbunden sind.
Die US 4,899,373 zeigt eine Vorrichtung zur Bereitstellung personalisierter Merkmale
für Telefonteilnehmer, wobei in einem lokalen Speicher einer lokalen Vermittlungsstelle
im lokalen Anschluß zugeordnet ein Benutzerprofil gespeichert ist. Dieses Benutzerprofil
ist weiterhin in einer Datenbank einer persönlichen Identifikationsnummer zugeordnet
gespeichert. Benutzt der Teilnehmer einen fremden Anschluß und möchte er sich dort
seines eigenen Benutzerprofils bedienen, gibt er an diesem fremden Anschluß einen
Zugriffscode und seine persönliche Identifikationsnummer ein, worauf die lokale
Vermittlungsstelle, an die der fremde Anschluß angeschlossen ist, Zugriff auf die
Datenbank nimmt, das Benutzerprofil abruft und dem fremden Anschluß zugeordnet im
lokalen Speicher speichert. Allerdings kann beim Gegenstand dieser Druckschrift der
Teilnehmer von einem Dritten über einen fremden Anschluß nur dann erreicht werden,
wenn dem Dritten die Telefonnummer des fremden Anschlusses bekannt ist. Der
Teilnehmer muß also alle Personen, die ihn erreichen wollen, von der Telefonnummer
des fremden Anschlusses unterrichten.
Ferner sind in den Druckschriften EP 482 989 und EP 264 092 Telefonanlagen
beschrieben, welche einige Merkmale des Oberbegriffs der vorliegenden Anmeldung
aufweisen.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Errichten eines Telefonbenutzerprofils
bereitzustellen, welches einen beliebigen Ortswechsel der Benutzer zwischen
verschiedenen Telefonapparaten ermöglicht, wobei der Benutzer an einem fremden
Anschluß von Dritten auch dann erreicht werden kann, wenn diesen die Rutnummer des
aktuellen Telefonapparats nicht bekannt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das Verfahren ermöglicht die Integration von älteren Telefonvermittlungsanlagen, bei
denen eine Speicherung der Benutzerprofile nicht möglich ist. Trotzdem können die
einem Benutzer zugeordneten Funktionen ausgeführt werden, wobei ein Wechsel des
Benutzers von einem Telefonapparat zu einem anderen Telefonapparat ohne
Schwierigkeiten durchgeführt werden kann, ohne daß es erforderlich ist, das
Benutzerprofil von neuem zu programmieren.
Die Telefonvermittlungsstelle kann ein vorangestelltes Digit oder eine Gruppe von
Digits, beispielsweise die Ziffer 9, erkennen, womit angezeigt wird, daß ein Anruf von
einem lokalen Telefonapparat zu einer Telefonleitung oder einem Übertragungsweg
durchgeführt werden soll, welche bzw. welcher mit dem zentralen Vermittlungssystem
verbunden sind. Dieses zentrale Vermittlungssystem bewirkt, daß die
Telefonvermittlungsstelle die Leitung des Benutzers direkt mit dem Übertragungsweg
verbindet, der zum zentralen Vermittlungssystem führt, wobei dieses die weitere
Rufverarbeitung steuert. Es ist auch möglich, daß bei einer Hörerabnahme der lokale
Benutzer direkt mit dem Übertragungsweg verbunden wird und die nachfolgend
gewählten Ziffern direkt vom zentralen Vermittlungssystem empfangen werden. Die
Rufverarbeitung des abgehenden Rufs wird durch dieses zentrale Vermittlungssystem
gesteuert, nachdem von der Datenbank das zugehörige Benutzerprofil abgerufen wurde.
Es ist auch möglich, daß das zentrale Vermittlungssystem die Vermittlungsstelle
entsprechend dem Benutzerprofil für Rufverbindungen innerhalb und außerhalb der
Vermittlungsstelle steuert, beispielsweise mit einer einen Vermittlungsdienst
kennzeichnenden Vorziffer vor den gewählten Ziffern.
Ankommende Anrufe, welche für eine Telefonvermittlungsstelle und einen dort
angeschlossenen Telefonapparat bestimmt sind, werden ebenfalls vom zentralen
Vermittlungssystem gesteuert, nachdem das Benutzerprofil einschließlich des Orts des
angerufenen Telefonapparats der Telefonvermittlungsstelle von der Datenbank aufgrund
des Empfangs der gewählten Ziffern abgerufen wurde.
Ein Ruf zu einer Telefonnummer bei einer Telefonvermittlungsstelle kann durchgeführt
werden, wenn die Telefonvermittlungsstelle mit der Zentralvermittlungsstelle über
mindestens einen Übertragungsweg verbunden ist. Hierbei wird vom zentralen
Vermittlungssystem die angewählte Telefonnummer empfangen, die Datenbank vom
zentralen Vermittlungssystem bezüglich des Benutzerprofils und des Orts des
angesteuerten Telefonapparats abgerufen, wozu die gewählte Telefonnummer verwendet
wird, worauf sodann die Rufverbindung und die Verarbeitung des Rufs unter Benutzung
des Profils und des Orts des Telefonapparats überwacht wird.
Der Übertragungsweg ist ein ANI-Übertragungsweg oder ein R2-Übertragungsweg mit
CLI. Der Benutzer nimmt hierbei Zugriff zu einer Telefonleitung, wählt eine
Telefonnummer, welche einen Ruf zu oder durch das zentrale Vermittlungssystem
repräsentiert, das eine erste Ziffer oder eine Gruppe von gewählten Ziffern als einen
abgehenden Ruf zu oder durch das zentrale Vermittlungssystem und außerdem die
Ortsnummer der anrufenden Telefonleitung erkennt, sodann von dem zentralen
Vermittlungssystem das Benutzerprofil abgerufen wird, wonach unter Verwendung
dieses Profils die nachfolgende Rufverarbeitung durch das zentrale Vermittlungssystem
erfolgt.
Das Verfahren zum Errichten eines Telefonbenutzerprofils besteht darin, daß in einer
Datenbank ein Telefonserviceprofil gespeichert wird. Dieses enthält die Telefonnummer
des Benutzers in Verbindung mit dem Ort eines Telefonapparats. Hierbei ist es möglich,
die Daten des Orts des Telefonapparats zu verändern, indem über einen Befehl dem
Benutzerprofil der geänderte Ort eines anderen Telefonapparats zugeordnet wird.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 und 2 Blockschaltbilder des schaltungstechnischen Aufbaus.
Gemäß Fig. 1 sind mehrere Teilnehmertelefonleitungen 1A bis 1N an eine entfernte
Telefonvermittlungsstelle 3 angeschlossen. Die Vermittlungsstelle weist mindestens einen
Übertragungsweg 5 auf, der an eine Schnittstelle 7 einer Peripherschaltung 9 eines
Zentralvermittlungssystems 11 angeschlossen ist. Beim Übertragungsweg 5 handelt es
sich bevorzugt um einen CAMA MF ANI-Weg (centralized automatic message
accounting, multi-frequency, automatic number identification). Mehrere
Peripherschaltungen 9 sind mit Nachrichten- und Leitvermittlungsschaltungen 13 und 15
einer peripheren Steuerschaltung 17 des Zentralvermittlungssystems verbunden. Die
peripheren Nachrichtenvermittlungsschaltungen 13 sind mit einer
Hauptnachrichtenvermittlungsschaltung 19 verbunden, die über einen Hauptsystembus
23 mit einer zentralen Systemsteuerschaltung 21 verbunden ist. Die peripheren
Leitvermittlungsschaltungen 15 sind mit einer Hauptleitvermittlungsschaltung 25
verbunden, welche über den Bus 23 ebenfalls mit der Steuerschaltung 21 kommuniziert.
Die Steuerschaltung 21 enthält eine zentrale Prozeßeinheit, einen Operationsprogramme
speichernden Speicher usw. Die Peripherschaltungen 9 enthalten Leitungsschaltungen,
Übertragungswege usw., welche beispielsweise an lokale Telefonapparate 27, Netzwerk-
Übertragungswege 29 usw. angeschlossen sind.
Das zentrale Vermittlungssystem, das die Peripherschaltungen 9, die
Nachrichtenvermittlungsschaltungen 19 und 13, die Leitvermittlungsschaltungen 15 und
25, den Bus 23 und die Steuerschaltung 21 umfaßt, kann beispielsweise aus dem
Telefonsystem GX5000 der Mitel Corporation bestehen. Bei der
Telefonvermittlungsstelle kann es sich um eine Vermittlungsanlage oder eine private
Vermittlungsstation (PABX) handeln, beispielsweise um ein Stufenschaltsystem oder
Crossbar-Schaltsystem wie das Crossbar-System 5 oder um ein modernes
programmgesteuertes System wie beispielsweise SX2000, GX5000 der Mitel
Corporation.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Datenbank 31 in einem Speicher gespeichert,
der mit dem Bus 23 verbunden ist. Die Datenbank weist zwei Tabellen auf, die mit
Tabelle 1 und Tabelle 2 bezeichnet sind. Die Tabelle 1 ist ein
Vorrichtungsaktivitätsverzeichnis, das einen Eintrag für jede körperliche Vorrichtung
(z. B. Telefonapparat) aufweist, die den Status der Vorrichtung und die gegenwärtigen
Benutzerdaten umfaßt. Die gegenwärtigen Benutzerdaten umfassen
Rufaufzeichnungsdaten für den Ruf und die Benutzerdaten, die diesem zugeordnet sind.
Die Rufaufzeichnungsdaten umfassen Informationen über den gegenwärtigen Ruf und
weisen eine dynamische Datenstruktur auf. Die Benutzerdaten sind statisch und umfassen
vom Benutzer einprogrammierte Daten für eine spezielle Telefonnummer, also das
Benutzerprofil.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine feste Zuordnung zwischen der
Telefonnummer und dem speziellen körperlichen Telefonapparat beseitigt, vielmehr wird
die spezielle Telefonnummer dem Benutzer zugeordnet. Das was der Benutzer für eine
spezielle Telefonnummer einprogrammiert, bezieht sich somit auf sein eigenes
persönliches Profil.
Die Tabelle 2 enthält den körperlichen Ort (das spezielle Telefon), welches gegenwärtig
mit der Telefonnummer des Benutzers verwendet wird. Unter der Steuerung der
Steuerschaltung 21 werden die beiden Tabellen dynamisch auf den neuesten Stand
gebracht, wobei ein Benutzer einem körperlichen Telefon zugeordnet wird, mit dem
Profil des Benutzers einschließlich der Telefonnummer des Benutzers.
Während der Verarbeitung eines Rufs nimmt die Steuerschaltung Zugriff auf die Tabellen
der Datenbank, wobei die Profildaten des Benutzers dem Ort eines körperlichen Telefons
zugeordnet ist, beispielsweise die spezielle Leitung, welche einer speziellen
Vermittlungsstelle 3 zugeordnet ist.
Die Profildaten des Benutzers umfassen mindestens einen persönlichen Zugriffscode und
die Telefonnummer des Benutzers. Sie umfassen weiterhin mindestens eine und
bevorzugt alle Daten, welche Benutzungsbeschränkungen und Benutzungsfunktionen
betreffen, wie beispielsweise Rufweiterleitung, Informationen, Art der Dienste, Art der
Beschränkungen, Ruheschaltung, Anrufart, Rufverfolgungsinformationen,
Unterbrechungsdaten, Schnellwahlinformationen, Ruhe- und Nachtschaltungen usw.
Jeder Teilnehmer, der eine spezielle Telefonnummer hat, besitzt sein eigenes
Benutzerprofil, das wie vorstehend charakterisiert ist.
Die Vermittlungsstelle 3 führt innerhalb der Vermittlungsstelle Anrufe aus und verbindet
dabei die Telefonapparate 1A bis 1N in bekannter Weise. Dies kann beispielsweise unter
voller Kontrolle der Vermittlungsstelle 3 erfolgen. Jedoch ist es auch möglich, daß die
Vermittlungsstelle 3 zumindest teilweise vom zentralen Vermittlungssystem 11 gesteuert
wird.
Ein Benutzerrufoperationsprofil ist in der Datenbank 31 in den Tabellen 1 und 2
gespeichert, wobei die Eingabe entweder über den mit dem Bus 23 des zentralen
Vermittlungssystems verbundenen Terminal 33 erfolgt oder über entfernte Steuermittel
oder indem die Datenbank auf den neuesten Stand gebracht wird durch Daten, die in
einem Floppy-Disk oder ähnlichem gespeichert sind.
Wenn der Benutzer eines Telefonapparats 2A sich zeitweilig zu einem anderen Ort
bewegt, wo der Zugriff über den Telefonapparat 2N erfolgen soll, dann nimmt der
Benutzer beim Telefonapparat 2N den Hörer ab und wählt einen Zugriffscode, gefolgt
von seiner eigenen Telefonnummer, und gefolgt durch seinen persönlichen Konto- bzw.
Abbuchungscode. Der Zugriffscode wird vom Vermittlungssystem 11 als Ruf für das
zentrale Vermittlungssystem 11 erkannt. Die periphere Steuerschaltung, welche die
gewählten Ziffern empfängt, sendet eine Nachricht über die Nachrichtenschalter 13 und
19 zur Steuerschaltung 21. Die Steuerschaltung 21 nimmt Zugriff auf die Datenbank 31.
Durch die Verwendung des persönlichen Abbuchungscode als Autorisation und die
gewählte Telefonnummer als Prüfindikator für das aufgezeichnete Benutzerprofil, wird
dann durch die Steuerschaltung 21 der neue Ort des Benutzers in Tabelle 2 gespeichert,
der dem in Tabelle 1 gespeicherten Benutzerprofil zugeordnet ist.
Alle Anrufe, welche die spezielle Telefonnummer des Benutzers angewählt haben, wie
sie in Tabelle 1 gespeichert ist, werden nunmehr zur Leitungsschaltung geleitet, die dem
Telefonapparat 2N zugeordnet ist, nicht jedoch zur Leitungsschaltung, die mit dem
Telefonapparat 2A verbunden ist. Alle Funktionen und Dienste, die zuvor dem
Telefonapparat 2A zugeordnet waren, sind nunmehr dem Telefonapparat 2N zugeordnet,
da diese Zuordnung über die persönliche Telefonnummer des Benutzers durchgeführt
wird. Bei der Verarbeitung der folgenden Rufe zu und von dem neu bestimmten
Telefonapparat, wird das Benutzerprofil bei der Verarbeitung dieser Rufe verwendet.
Nunmehr sei vorausgesetzt, daß ein Anruf an den Benutzer über das System 11 von
einem Netzwerk über den Übertragungsweg 29 oder über eine Vermittlungsstelle 3 von
einem Telefonapparat 27 erfolgt, die jeweils mit dem System 11 verbunden sind. Die
gewählte Telefonnummer wird von einer der Periphereinheit 9 empfangen, worauf eine
Nachricht über die Nachrichtenvermittlungsschalter 13 und 19 der Steuerschaltung 21
übermittelt wird. Die Steuerschaltung 21 nimmt bezüglich der gewählten Telefonnummer
Zugriff auf die Datenbank 31 und bestimmt den Ort des Telefonapparats des angerufenen
Benutzers als auch dessen Benutzerprofil. Dieser Ruf wird sodann nicht an den
Telefonapparat 2A, sondern an den Apparat 2N weitergeleitet. Wird der Hörer beim
Telefonapparat 2N abgenommen, womit der Anruf beantwortet wird, dann wird der
Anruf auf normalen Wege verarbeitet, wobei irgendwelche Benutzungsbeschränkungen
oder Funktionen des Profils des angerufenen Benutzers berücksichtigt werden, wie sie in
der Datenbank 31 gespeichert sind.
Falls ein Ruf von einem Telefonapparat durchgeführt wird, der mit der Vermittlungsstelle
3 verbunden ist, dann werden die gewählten Ziffern dem Zentralvermittlungssystem
zugeführt. Hierbei erzeugt die Vermittlungsstelle 3 eine Vorziffer, wie beispielsweise die
Ziffer 9 und nimmt Zugriff auf den Übertragungsweg 5. Die ANI-Schnittstelle 7 im
Peripherschaltkreis 9 erkennt den Ort des Telefonapparats, von welchem der Ruf ausgeht
und bewirkt, daß der Steuerschaltung 21 über die Nachrichtenschaltungen 13 und 19
diese Daten zugeführt werden. Die Steuerschaltung 21 nimmt Zugriff auf die Datenbank
31 und erkennt das Benutzerprofil der rufenden Partei. Das Profil wird von der
Steuerschaltung 21 zur Steuerung des Rufs und zur Ausführung von Funktionen benutzt.
Handelt es sich bei dem Ruf um einen nach außen gehenden Ruf, dann kann die
Steuerschaltung 21 bewirken, daß die Peripherschaltung einen abgehenden
Übertragungsweg zu einem speziellen Netzwerk belegt, wie es im Benutzerprofil
bestimmt ist und dabei falls erforderlich MF Signalvorzifferndigits ausgibt.
Es ist zu erwähnen, daß mindestens einige mit der Vermittlungsstelle 3 verbundene
Leitungen alternativ mit den Peripherschaltungen 9 direkt oder unmittelbar nach
Hörerabnahme durch die Vermittlungsstelle 3 verbunden sein können, letzteres
beispielsweise falls die Vermittlungsstelle 3 ein Tastentelefonsystem ist. In solchen Fällen
erkennen die peripheren Schnittschaltstellen den Ort, das heißt den speziellen
Telefonapparat, der augenblicklich benutzt wird, ohne daß eine Vorziffer oder
Zugriffdigits bei den Telefonapparaten 1A bis 1N gewählt werden müßten, wobei dann
Steuerschaltung 21 Zugriff auf das Benutzerprofil der Datenbank 31 nimmt, sobald die
Leitung durch die ANI-Schnittstelle 7 identifiziert wurde. In diesen Fällen werden
Wähltöne vom Vermittlungssystem 11 erzeugt.
Da die Benutzerprofile im zentralen Vermittlungssystem gespeichert sind, kann der
Nutzen der vorliegenden Erfindung allen Telefonapparaten zugute kommen, die an eine
Vielzahl von Vermittlungsstellen angeschlossen sind, die wiederum mit dem zentralen
Vermittlungssystem 11 verbunden sind. Hierbei können zahlreiche Benutzer ihren
Aufenthaltsort ändern und unterschiedliche Telefonapparate verwenden, ohne daß es
notwendig ist, die Datenbank 31 von neuem zu programmieren, da diese Datenbank die
Benutzerprofile und die daraus resultierenden Funktionen speichert, die dem jeweiligen
Benutzer zugeordnet sind. Die einzige Änderung, die bei einem Ortswechsel
vorgenommen werden muß, ist die Ortsanzeige in Tabelle 2.
Die Vermittlungsstellen führen sowohl eine Schaltfunktion innerhalb ihres Systems als
auch eine Konzentrationsfunktion aus. Es wird eine wesentlich geringere Anzahl von
Übertragungswegen zwischen den Schaltsystemen benötigt, als Leitungen vorhanden
sind, was zu einem wesentlichen Vorteil gegenüber dem Centrexsystem führt.
Es ist zu erwähnen, daß der Inhalt der Datenbank 31 für jeden Benutzer anders als
vorbeschrieben modifiziert werden kann. Beispielsweise kann der persönliche
Zugriffscode eines Benutzers aus Sicherheitsgründen verändert werden, beispielsweise
durch Wahl eines Vorzifferncodes, gefolgt von dem alten persönlichen Zugriffscode und
gefolgt von den neuen persönlichen Zugriffscode, der bevorzugt aus Sicherheitsgründen
zweimal eingegeben wird. In vorbeschriebener Weise erkennt die Steuerschaltung 21 den
geänderten persönlichen Zugriffscode und speichert diesen in der Tabelle 1 der
Datenbank 31 ab. Dies erlaubt dem Benutzer ein Modifizieren von seinem persönlichen
Zugriffscode-Paßwort in Bezug auf seine Telefonnummer. Andere Arten von Codes
können durch den Benutzer eingegeben werden, beispielsweise ein Löschcode für
bestimmte Funktionen.
Es ist auch möglich, daß mehr als ein Benutzer gleichzeitig für einen Telefonapparat
registriert werden können, jedoch ein bestimmter Benutzer nur für einen Telefonapparat
registriert werden kann. Falls eine zweite Registrierung eines Benutzers bei einem
Telefonapparat durchgeführt wird, dann führt die Steuerschaltung 21 eine automatische
Registrierungslöschung für den vorhergehenden Telefonapparat aus.
Für Mobiltelefone ist die Ausführungsform nach Fig. 2 besonders geeignet. Gemäß
Fig. 2 können mehrere Telefonvermittlungssysteme 44 mit einem gemeinsamen
Zentralrechner 40 verbunden sein, bei dem es sich um ein PC handeln kann. Die
Verbindung erfolgt hierbei über Datenleitungen 42, wie beispielsweise einer RS232
Leitung, oder unter Verwendung eines Modem oder eines universellen
synchronarbeitenden Sende-Empfängers UART oder ähnlichen, in Fig. 2 als
Schnittstelle 43 dargestellt. Der Zentralrechner kann Instruktionen von einem der
Telefonvermittlungssysteme über die Datenleitung empfangen zur Weiterleitung eines
Benutzerprofils an eine Gruppe von Telefonvermittlungssystemen, von denen jedes das
Profil in seiner Datenbank 31 speichert. Auf die Weise wird ein Netzwerk von
Vermittlungssystemen erzeugt, welche in unterschiedlichen geografischen Bereichen
angeordnet sein können und welche das Benutzerprofil erkennen und danach für diesen
Benutzer vordefinierte Funktionen ausführen. Jedem Benutzer steht somit ein einziges
Netzwerk von Vermittlungssystemen zur Erkennung des Profils zur Verfügung. Der
Benutzer kann somit von einem geografischen Bereich zu einem anderen Bereich
wandern und wird dabei erkannt, wobei die gleiche Telefonnummer, die gleichen
Schnellwahlnummer usw. beibehalten werden.
Eine Gruppe von Vermittlungssystemen kann möglichst klein sein, wodurch ein
Netzwerk geschaffen wird, das aus mindestens zwei Systemen besteht.
Während das Netzwerk errichtet und in den Zentralrechner durch ein Netzwerk
management eingegeben werden kann, entweder direkt oder über eine Schnittstelle des
Zentralvermittlungssystems, kann dem Benutzer auch ermöglicht werden, die Daten
einzugeben, um das Netzwerk aufzubauen oder sein Profil an einem Vermittlungssystem
zu registrieren, ohne das Netzwerkmanagement einzuschalten.
Zu diesem Zweck kann eine Codierkarte 46 mit einem Kartenleser 48 verwendet in
Verbindung mit einem Telefonapparat oder einer -leitung, wobei nach Einschub der
Karte automatisch einen Funktionszugriffscode, einen persönlichen Abbuchungscode und
eine Telefonnummer wählt, was eine unmittelbare Registrierung in Verbindung mit dieser
Leitung bewirkt.
Da in diesem Fall der Benutzer eine direkte Kontrolle über seinen persönlichen
Abbuchungscode hat, kann er im Falle des Verlusts seiner Karte selbst sein Paßwort
ändern und zwar überall innerhalb des Netzwerks, wodurch die verlorene Karte gelöscht
wird.
Es ist zu vermerken, daß der Kartenleser der Leitung selbst zugeordnet sein kann, womit
die Zentrale die mit ihr verbundene Leitung und damit den Ort erkennen kann, zu
welcher die Anrufe weitergeleitet werden sollen, wobei das Serviceprofil für
ankommende Anrufe zu der Benutzernummer zur Verfügung steht. Der Kartenleser kann
auch als Peripherschaltung der Vermittlungsstelle geschaltet sein, womit die Nummer der
Leitung eingegeben werden kann, zur Information des Vermittlungssystems, welche
Leitung dem Benutzerprofil zuzuordnen ist.
Um jemanden anzurufen, der registriert ist, kann die zugeordnete Gerätenummerfunktion
benutzt werden. Wenn ein Benutzer sich selbst registriert, entweder durch Eingabe von
Ziffern in einen Telefonapparat oder unter Verwendung des Kartenlesers, dann wird der
Zentralrechner 40 über eine Datenleitung 42 informiert. Bei Verwendung der ID-
Nummer des Teilnehmers findet sodann der Rechner automatisch das Benutzerprofil von
der Datenbank 31 oder von einer lokalen Datenbank auf, falls eine derartige vorhanden
ist, und leitet die Information über das Benutzerprofil zu anderen vom Benutzer
gewählten Systemen weiter, falls eine Gruppe von Systemen ausgewählt wurde oder zu
demjenigen System, bei dem der Benutzer registriert ist und setzt einen geeigneten
Leitweg als zugeordnete Apparatenummer für die Vorrichtung ein. Wurde eine Nummer
gewählt, dann überprüft das Vermittlungssystem seine Datenbank zur Bestimmung, ob
die angerufene Nummer lokal erfaßbar ist und falls nicht, überprüft sodann, um zu sehen,
ob ein Leitweg als Apparatenummer programmiert wurde, die, falls vorhanden, dazu
verwendet wird, den Teilnehmer zu erreichen.
Zur Weiterleitung der Informationen benutzt der Zentralrechner bevorzugt existierende
Formen von Datenpaketen wie beispielsweise ein interpretiertes TL1 Format zur
Programmierung der Information in die Telefonvermittlungsstelle.
Um den Zentralrechner bei der Registrierung eines Benutzers oder der Änderung seines
persönlichen Abbuchungscodes zu informieren, veranlaßt das Vermittlungssystem eine
automatische t11 Antwort (nicht aufgrund eines manuellen Befehls), was reflektiert, daß
die Datenbank auf den neuesten Stand gebracht wurde. Diese wird dem Zentralrechner
über die Leitung 42 übermittelt. Nach Empfang dieser Mitteilung erzeugt der
Zentralrechner Befehle und sendet diese über die Leitungen 42 zur Speicherung der
Datenänderungen bei den Daten, die in den Datenbanken 31 der anderen
Vermittlungssysteme gespeichert sind.
Claims (6)
1. Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils, bei dem
in einer zentralen Datenbank die bei einem Telefonanschluß möglichen und
erlaubten Servicefunktionen eingegeben und zusammen mit einer Identifika
tionsnummer gespeichert werden, an die zentrale Datenbank mehrere Telefon
vermittlungssysteme mit jeweils einer lokalen Datenbank angeschlossen sind,
in denen die Telefonbenutzerprofile der an das jeweilige Telefonvermittlungssy
stem angeschlossenen Telefonanschlüsse gespeichert sind, die bei einem ankom
menden und abgehenden Ruf anhand der Rufnummer des Telefonanschlusses
abgefragt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsnummer
eine an die Telefonbenutzer unabhängig vom Telefonanschluß vergebene Ruf
nummer ist, nach Eingabe eines Codes und dieser Rufnummer in einen be
liebigen Telefonanschluß der Ort dieses Telefonanschlusses ermittelt und der
Rufnummer zugeordnet in der zentralen Datenbank gespeichert wird und jede
lokale Datenbank auch die Rufnummern und die den Rufnummern zugeordne
ten Telefonbenutzerprofile und Orte der Telefonanschlüsse der anderen an die
zentrale Datenbank angeschlossenen Telefonvermittlungssysteme speichert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ab
gehenden Ruf einer Steuerschaltung ein Code über den Ort des aktivierten
Telefonapparats übermittelt wird, die Steuerschaltung die lokale Datenbank
anhand dieses Codes abruft und die Rufverbindung basierend auf der dem
Code zugeordneten Rufnummer, des der Rufnummer zugeordneten Benutzer
profils und der beim aktivierten Telefonapparat gewählten Rufnummer erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Da
tenbanken zwei Tabellen aufweisen und in der einen Tabelle die Rufnummer
der Benutzer und ihre Benutzerprofile und in der anderen Tabelle die Orte der
Telefonapparate gespeichert sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die in der zentralen Datenbank gespeicherten und einander zugeordneten
Daten über Rufnummer, Benutzerprofile und Ort der Telefonapparate einem
Zentralrechner übermittelt werden, der diese Daten an eine Gruppe von Tele
fonvermittlungssystemen weiterleitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befehl zur
Änderung des Orts des Telefonapparats, der dem Benutzerprofil und der Ruf
nummer zugeordnet ist, erzeugt wird, der in der zentralen Datenbank eine
Änderung der Zuordnung von Rufnummer und Ort bewirkt, die dem Zen
tralrechner zugeführt wird, der diese geänderten Daten in die Gruppe von
Telefonvermittlungssystemen weiterleitet, wo sie jeweils gespeichert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine
Codierkarte Benutzerdaten gespeichert sind, die von einem einer Telefonlei
tung zugeordneten Kartenleser gelesen und die Benutzerdaten der Telefonlei
tung zugeordnet in den Datenbanken gespeichert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002100699A CA2100699C (en) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Portable telephone user profiles using central computer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4424896A1 DE4424896A1 (de) | 1995-01-19 |
DE4424896C2 true DE4424896C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=4151934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4424896A Expired - Fee Related DE4424896C2 (de) | 1993-07-16 | 1994-07-15 | Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5703942A (de) |
CA (1) | CA2100699C (de) |
DE (1) | DE4424896C2 (de) |
GB (1) | GB2280334B (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI94698C (fi) * | 1993-09-28 | 1995-10-10 | Nokia Telecommunications Oy | Tietoliikenneverkko |
GB9404981D0 (en) * | 1994-03-15 | 1994-04-27 | Moller Christopher H | Telecommunication systems |
US5982877A (en) * | 1995-06-19 | 1999-11-09 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Communications system using portable recording medium |
CA2155767A1 (en) * | 1995-07-28 | 1997-01-29 | Steven G. Lyon | Portable directory number in pabx cluster |
GB2304490B (en) * | 1995-08-17 | 2000-02-16 | Motorola Ltd | A telecommunications system and a method of providing services to terminals in such a system |
GB2307374A (en) * | 1995-11-13 | 1997-05-21 | Motorola Ltd | Optimised Trigger List For Use in Intelligent Network Communications System |
US6301339B1 (en) | 1995-11-15 | 2001-10-09 | Data Race, Inc. | System and method for providing a remote user with a virtual presence to an office |
GB2308039B (en) * | 1995-12-08 | 2000-01-26 | Motorola Inc | A telecommunications system and a method of providing services to terminals in such a system |
GB9603582D0 (en) | 1996-02-20 | 1996-04-17 | Hewlett Packard Co | Method of accessing service resource items that are for use in a telecommunications system |
DE19608419C2 (de) * | 1996-03-05 | 1998-06-10 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren zum Verbindungsaufbau und zur Abrechnung von Verbindungen in Telekommunikationsnetzen für bestimmte, vom Teilnehmer individuell auswählbare Zielrufnummern |
US6154445A (en) | 1996-04-18 | 2000-11-28 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Telephony communication via varied redundant networks |
US6069890A (en) | 1996-06-26 | 2000-05-30 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Internet telephone service |
US6275222B1 (en) | 1996-09-06 | 2001-08-14 | International Business Machines Corporation | System and method for synchronizing a graphic image and a media event |
US6473404B1 (en) | 1998-11-24 | 2002-10-29 | Connect One, Inc. | Multi-protocol telecommunications routing optimization |
US6016307A (en) | 1996-10-31 | 2000-01-18 | Connect One, Inc. | Multi-protocol telecommunications routing optimization |
US6754181B1 (en) | 1996-11-18 | 2004-06-22 | Mci Communications Corporation | System and method for a directory service supporting a hybrid communication system architecture |
US6335927B1 (en) | 1996-11-18 | 2002-01-01 | Mci Communications Corporation | System and method for providing requested quality of service in a hybrid network |
US6690654B2 (en) | 1996-11-18 | 2004-02-10 | Mci Communications Corporation | Method and system for multi-media collaboration between remote parties |
US7145898B1 (en) | 1996-11-18 | 2006-12-05 | Mci Communications Corporation | System, method and article of manufacture for selecting a gateway of a hybrid communication system architecture |
US6078582A (en) | 1996-12-18 | 2000-06-20 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Internet long distance telephone service |
US6731625B1 (en) | 1997-02-10 | 2004-05-04 | Mci Communications Corporation | System, method and article of manufacture for a call back architecture in a hybrid network with support for internet telephony |
US6137869A (en) | 1997-09-16 | 2000-10-24 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Network session management |
US6574216B1 (en) | 1997-03-11 | 2003-06-03 | Verizon Services Corp. | Packet data network voice call quality monitoring |
FI102128B1 (fi) * | 1997-03-17 | 1998-10-15 | Finland Telecom Oy | Menetelmä käyttäjän valinnasta riippuvan palveluprofiilin aikaansaamiseksi televerkon liittymälle |
US6292479B1 (en) | 1997-03-19 | 2001-09-18 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Transport of caller identification information through diverse communication networks |
US6870827B1 (en) | 1997-03-19 | 2005-03-22 | Verizon Services Corp. | Voice call alternative routing through PSTN and internet networks |
US6005846A (en) * | 1997-05-07 | 1999-12-21 | 3Com Corporation | Apparatus for an improved ISDN terminal adapter having automatic SPID configuration and methods for use therein |
US5895471A (en) | 1997-07-11 | 1999-04-20 | Unwired Planet, Inc. | Providing a directory of frequently used hyperlinks on a remote server |
AU8576798A (en) | 1997-07-25 | 1999-02-16 | Starvox, Inc. | Apparatus and method for integrated voice gateway |
US6065120A (en) | 1997-12-09 | 2000-05-16 | Phone.Com, Inc. | Method and system for self-provisioning a rendezvous to ensure secure access to information in a database from multiple devices |
DE19755012A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Verwaltung teilnehmerindividueller Daten eines Telekommunikationsendgerätes |
EP0926906A1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-06-30 | TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) | Verfahren und System zum Liefern von Anrufe zum mehreren Dienstanbieterdomänen |
US6603843B1 (en) * | 1998-02-17 | 2003-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the temporary allocation of terminals and users in a private virtual network |
US6178238B1 (en) * | 1998-04-09 | 2001-01-23 | Lucent Technologies Inc. | Speed calling when away from home |
WO2000010314A1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum anmelden eines endgeräte-anschlusses und endgerät zur durchführung eines anmeldeverfahrens |
EP1022916A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-26 | Ascom AG | Verfahren für den kombinierten Betrieb eines leitungsgebundenen Telefons und eines zugeordneten schnurlosen Mobiltelefons sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US6560320B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-05-06 | International Business Machines Corporation | Adaptable subscriber unit for interactive telephone applications |
US6937713B1 (en) | 1999-12-30 | 2005-08-30 | At&T Corp. | IP call forward profile |
US6678367B1 (en) | 2000-08-21 | 2004-01-13 | SBC Properties, INC | Method, system and medium for plug-and-play downloading of speed dial lists |
US6819925B2 (en) | 2000-12-07 | 2004-11-16 | Lucent Technologies Inc. | Telecommunications call processing using externally-assigned subscriber characteristics |
US7296066B2 (en) * | 2001-03-04 | 2007-11-13 | Adomo, Inc. | Mobile communication system for a network |
US7400879B2 (en) * | 2001-03-04 | 2008-07-15 | Adomo, Inc. | Method for conducting mobile communications for a network |
DE10138852A1 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-27 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Nutzung der eigenen Rufnummer für weitere Dienste |
US7149297B2 (en) * | 2003-06-30 | 2006-12-12 | Siemens Communications, Inc.-Boca Raton | Networkwide desk sharing with automatic device relocation |
US7724880B2 (en) | 2005-02-07 | 2010-05-25 | Avaya Inc. | Networked voicemail |
US8175233B2 (en) | 2005-02-07 | 2012-05-08 | Avaya Inc. | Distributed cache system |
US7330537B2 (en) | 2005-02-07 | 2008-02-12 | Adomo, Inc. | Integrating messaging server directory service with a communication system voice mail message interface |
US7346150B2 (en) * | 2005-02-07 | 2008-03-18 | Adomo, Inc. | Controlling messaging actions using form-based user interface |
US7564954B2 (en) * | 2005-02-07 | 2009-07-21 | Adomo, Inc. | Form-based user interface for controlling messaging |
US7808980B2 (en) * | 2005-02-07 | 2010-10-05 | Avaya Inc. | Integrated multi-media communication system |
US8059793B2 (en) | 2005-02-07 | 2011-11-15 | Avaya Inc. | System and method for voicemail privacy |
US8233594B2 (en) | 2005-02-07 | 2012-07-31 | Avaya Inc. | Caching message information in an integrated communication system |
US20060177024A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | Heine Frifeldt | Integrated voice mail user/email system user setup in integrated multi-media communication system |
US7321655B2 (en) | 2005-02-07 | 2008-01-22 | Adomo, Inc. | Caching user information in an integrated communication system |
US20060177011A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | Jens Skakkebaek | System and method for providing code on voicemail appliance |
US8559605B2 (en) | 2005-02-07 | 2013-10-15 | Avaya Inc. | Extensible diagnostic tool |
US7444171B2 (en) * | 2005-10-28 | 2008-10-28 | Sbc Knowledge Ventures, L.P. | Method and system for sharing speed dial lists amongst multiple telecommunications services |
US8107598B2 (en) | 2007-02-21 | 2012-01-31 | Avaya Inc. | Voicemail filtering and transcription |
US8064576B2 (en) | 2007-02-21 | 2011-11-22 | Avaya Inc. | Voicemail filtering and transcription |
US8160212B2 (en) | 2007-02-21 | 2012-04-17 | Avaya Inc. | Voicemail filtering and transcription |
US8488751B2 (en) | 2007-05-11 | 2013-07-16 | Avaya Inc. | Unified messenging system and method |
US20090150523A1 (en) * | 2007-07-06 | 2009-06-11 | Mitel Networks Corporation | Configuration of IP telephony and other systems |
US8238538B2 (en) | 2009-05-28 | 2012-08-07 | Comcast Cable Communications, Llc | Stateful home phone service |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264092A2 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-20 | Casio Computer Company Limited | Fernsprechsystem |
US4899373A (en) * | 1986-11-28 | 1990-02-06 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for providing personalized telephone subscriber features at remote locations |
EP0482989A2 (de) * | 1990-10-22 | 1992-04-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät für Vermittlungsanlage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1222586A (en) * | 1983-11-11 | 1987-06-02 | Tadahiko Akiyama | Personal-servicing communication system |
US4611094A (en) * | 1983-12-01 | 1986-09-09 | At&T Bell Laboratories | Method for customer definable telephone capability |
US5181238A (en) * | 1989-05-31 | 1993-01-19 | At&T Bell Laboratories | Authenticated communications access service |
WO1991000664A1 (en) * | 1989-06-30 | 1991-01-10 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Personal communication system |
US5197092A (en) * | 1990-10-31 | 1993-03-23 | Mccaw Cellular Communications, Inc. | Location registration system for a personal communicator such as a cellular telephone |
US5222125A (en) * | 1991-09-03 | 1993-06-22 | At&T Bell Laboratories | System for providing personalized telephone calling features |
US5206899A (en) * | 1991-09-05 | 1993-04-27 | At&T Bell Laboratories | Arrangement for outbound telecommunications |
US5353331A (en) * | 1992-03-05 | 1994-10-04 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Personal communications service using wireline/wireless integration |
CA2078045C (en) * | 1992-09-11 | 1999-11-16 | Mark R. Sestak | Global management of telephone directory |
-
1993
- 1993-07-16 CA CA002100699A patent/CA2100699C/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-01 GB GB9413303A patent/GB2280334B/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-15 DE DE4424896A patent/DE4424896C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-19 US US08/636,777 patent/US5703942A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264092A2 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-20 | Casio Computer Company Limited | Fernsprechsystem |
US4899373A (en) * | 1986-11-28 | 1990-02-06 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for providing personalized telephone subscriber features at remote locations |
EP0482989A2 (de) * | 1990-10-22 | 1992-04-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät für Vermittlungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2100699C (en) | 1997-07-08 |
US5703942A (en) | 1997-12-30 |
CA2100699A1 (en) | 1995-01-17 |
GB9413303D0 (en) | 1994-08-24 |
GB2280334B (en) | 1998-01-14 |
GB2280334A (en) | 1995-01-25 |
DE4424896A1 (de) | 1995-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4424896C2 (de) | Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils | |
DE69217924T2 (de) | Verfahren in mobiltelefonsystemen, in welchem einem teilnehmerkennungsmodul mindenstens zwei kennungen zugeteilt sind, die wahlweise durch den teilnehmer aktiviert werden | |
DE69733396T2 (de) | Verfahren zur Steuerung von Fermeldenetzdiensten durch den angerufenen Teilnehmer | |
DE4335803C2 (de) | Verfahren zum Aufruf eines Telefonbenutzerprofils | |
DE69117814T2 (de) | Zugriffsverfahren für schnurlosen Telefondienst | |
DE69108454T2 (de) | Verfahren zur Anrufsvermittlung für einen Teilnehmer eines schnurlosen Telefondienstes. | |
DE4330031C2 (de) | Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind | |
DE69531052T2 (de) | Telekommunikationsverfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung | |
EP0744853B1 (de) | Kommunikationssystem | |
WO1996035296A1 (de) | Verbindungsaufbauverfahren sowie dienstrechner dafür und kommunikationsnetz damit | |
EP0123890A2 (de) | Verfahren zur Zuordnung von Anschlussdaten für Fernsprechteilnehmeranschlüsse | |
DE69500083T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fernsprechverbindungen von oder zu einem mobilen Teilnehmer mit mehreren Abonnementenmoden | |
EP0456128A2 (de) | Verfahren zur Rufumleitung oder Rufweiterleitung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen | |
EP0879543B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz | |
DE69324989T2 (de) | Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen | |
DE69508102T2 (de) | Verfahren zum deregistrieren eines an einem terminal mittels registrierungsdaten registrierten benutzers und fernmeldesystem | |
EP0805581B1 (de) | Verfahren und Applikationseinrichtung zum Einrichten von Leistungsmerkmalen im privaten Kommunikationssystem von einem öffentlichen Kommunikationsnetz | |
DE1537867A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,mit Speichern,zur Aufnahme von Steuerkriterien fuer Sonderfunktionen | |
DE10019727A1 (de) | Netzwerkserver | |
EP1645109B1 (de) | Verfahren zur rufweiterleitung an eine rufnummer, die mittels eines verzeichnissystemes der urspruenglich gewaehlten rufnummer zugeordnet ist | |
DE19707039A1 (de) | Diensteinheit zur Unterstützung des Verbindungsaufbaus sowie Vermittlungsstelle, Dinststeuereinrichtung, Kommunikationsnetz und Verbindungsaufbauverfahren | |
DE4006048C2 (de) | ||
DE19952607B4 (de) | Verfahren und Kommunikationsnetz zum Bereitstellen eines oder mehrerer Leistungsmerkmale einem beliebigen Teilnehmer | |
DE3832092C2 (de) | ||
EP0833527B1 (de) | Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle und Dienststeuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITEL KNOWLEDGE CORP., KANATA, ONTARIO, CA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, 86152 AUGSBURG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITEL NETWORKS CORPORATION, OTTAWA, ONTARIO, CA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |