DE4422987A1 - Kipprotorhubschrauber - Google Patents
KipprotorhubschrauberInfo
- Publication number
- DE4422987A1 DE4422987A1 DE4422987A DE4422987A DE4422987A1 DE 4422987 A1 DE4422987 A1 DE 4422987A1 DE 4422987 A DE4422987 A DE 4422987A DE 4422987 A DE4422987 A DE 4422987A DE 4422987 A1 DE4422987 A1 DE 4422987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- tilt
- rotors
- control
- fuselage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/22—Compound rotorcraft, i.e. aircraft using in flight the features of both aeroplane and rotorcraft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/52—Tilting of rotor bodily relative to fuselage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung ist ein Kipprotorhubschrauber, der
senkrecht starten und landen kann, schwebt, wenn es
erforderlich ist, und im Flugzeugflug (Schnellflug), wenn
die Rotoren umgeklappt sind, höhere Geschwindigkeiten
erreicht als ein gewöhnlicher Hubschrauber.
Es wurden schon Kipprotorhubschrauber entwickelt, die
sich aber von diesem Kipprotorhubschrauber wesentlich
unterscheiden.
Konstrukturelle Besonderheiten:
- - Die Anordnung der beiden Rotoren ist längs zum Flugzeugrumpf. Ein Rotor befindet sich vorne über dem Rumpf und der zweite Rotor befindet sich hinten "unter" dem Rumpf.
- - Die Steuerung der Rotoren, neben der kollektiven auch die zyklische Rotorsteuerung, ist in allen Flugzuständen gewährleistet: im Hubschrauberflug, im Flugzeugflug, wie auch im Übergang dieser beiden Flugzuständen. Die Steuerung ist also immer dieselbe, auch im Flugzeugflug wird die Hubschraubersteuerung beibehalten. Es entfällt also das Wechseln des Steuerungsprinzips während des Kippvorgangs.
- - Der Kipprotorhubschrauber besitzt einen Flügel unter dem Rumpf, der für den Auftrieb im Flugzeugflug sorgt.
- - Ein Leitwerk ist hinten über dem Rumpf angeordnet, bestehend aus Seitenruder und Höhenruder, um die Lenkvorgänge im Flugzeugflug zu unterstützten.
Der Kipprotorhubschrauber hat im Vergleich zu bisherigen
Kipprotorhubschraubern folgende Vorteile:
- - Die Steuerbarkeit der Motoren, sowohl kollektive als auch zyklische Blattverstellung, ist jederzeit vorhanden, so daß ein stabiler Flug im Übergang vom Hubschrauberflug zum Flugzeugflug, wie auch im Flugzeugflug besteht.
- - Die Anordnung der Rotoren bewirkt eine gute Steuerbarkeit der Nick-Funktion und eine hohe Nickstabilität (vgl. Tandem = Hubschrauber), so daß der Schwerpunkt weit nach vorne und nach hinten verschoben werden kann, und die Fluglage beim Kippen der Rotoren, die in Nick-Richtung kippen, durch die gute Steuerbarkeit dieser Nick-Funktion stets stabil bleibt.
- - Der relativ elastische Flügel ist nicht Träger der Rotoren, sondern der Rumpf bzw. eine Trägereinheit im Rumpf. Der Antrieb wird dadurch erleichtert, weil die Antriebsachse ihre Lage zum Antrieb nicht ändert.
Der Rumpf (1) besteht aus der Kabine, einer
Flügelhalterung unterm Rumpf, einem Träger für die
Rotorhalterungs- und Antriebskonstruktion, welcher auch
der Rumpf selber sein kann und einem extrem hoch
angeordneten Heckausleger, in dem das Triebwerk/die
Triebwerke (5) eingebaut sind, um Schwerpunkt und
Geräuschkulisse in der Kabine zu optimieren.
Tankbehälter können an vielen Stellen des
Kipprotorhubschraubers eingebaut werden: Überm Träger
und seitlich des Trägers, im hinteren Teil der Kabine, im
Flügeln und im Leitwerk.
Der Flügel (2) ist unterm Rumpf angeordnet, besitzt
Querruder und kann mit Klappen ausgestattet werden, die
im Hubschrauberflug den Luftwiderstand verkleinern.
Die Antriebseinheit besteht aus dem Triebwerk/den
Triebwerken (5), einem Getriebe (6), eine mechanische
Verbindung der Rotoren (7, 8) durch eine Achse (36) und
zwei Kegelgetriebe (11, 12), ein Kegelgetriebe für den
vorderen, ein Kegelgetriebe für den hinteren Rotor. Diese
Kegelgetriebe gewährleisten, daß die Rotoren ständig in
entgegengesetzte Richtungen in jeder Rotorkippstellung
gleich schnell angetrieben werden. Ein Rotor dreht sich im
Uhrzeigersinn, der zweite gegen den Uhrzeigersinn, damit
sich die Kräfte kompensieren.
Die Rotorachsen (19, 20) sind durch gabelförmige
Rotorhalter (9, 10) mit den Kegelgetrieben (11, 12)
verbunden, so daß ein Kippen der Rotoren um die
Achsen (17, 18) möglich ist.
Der Kippmechanismus wird über ein oder mehrere
Elektromotoren (28) und einem Getriebe (28) angetrieben.
An jedem Rotor sind Gewindestangen (13, 14) über
Kegelgetriebe (23, 24) mit der Antriebsachse (27) des
Kippmechanismus verbunden - für jede Gewindestange ein
Kegelgetriebe - und dazu passende Gewindebuchsen (15, 16)
bzw. Muttern so angeordnet, daß die Rotoren synchron
hoch und runter geschraubt werden können und damit
kippen können. Hierzu muß die Vorrichtung um die
Achsen (37, 38) und (25, 26) schwenkbar gelagert sein.
Wenn der Kippantrieb über den Elektromotor/die
Elektromotoren eingeschaltet wird, so kann gleichzeitig
eine Rotorsteuerung erfolgen, die das Kippen der Rotoren
erleichtert (vgl. Sonderfunktion unter "Steuerung"):
Wenn vom Hubschrauberflug in den Flugzeugflug übergegangen wird, der vordere Rotor (7) also nach vorne unten geklappt und der hintere Rotor (8) nach hinten oben kippt, so wird die Taumelscheibe vom vorderen Rotor und die vom hinteren Rotor so bewegt (Nick = Bewegung, Rotorsteuerungsfunktion 6), daß die Rotoren von sich aus auf Grund der Auftriebsverteilung der Rotoren wegen der zyklischen Blattverstellung in die entsprechende Kipprichtung der Rotoren kippen.
Wenn vom Hubschrauberflug in den Flugzeugflug übergegangen wird, der vordere Rotor (7) also nach vorne unten geklappt und der hintere Rotor (8) nach hinten oben kippt, so wird die Taumelscheibe vom vorderen Rotor und die vom hinteren Rotor so bewegt (Nick = Bewegung, Rotorsteuerungsfunktion 6), daß die Rotoren von sich aus auf Grund der Auftriebsverteilung der Rotoren wegen der zyklischen Blattverstellung in die entsprechende Kipprichtung der Rotoren kippen.
Der Kipprotorhubschrauber wird über die Rotoren durch
zyklische und kollektiver Blattverstellung und über Ruder
gesteuert. Im Hubschrauberflug ist die Ruderwirkung
gering, unterstützt aber im Flugzeugflug die Steuerbefehle.
Die Rotorsteuerung ist für die einzelnen Steuerfunktionen
des Kipprotorhubschraubers, bis auf die Nick-Steuer
funktion, deren Besonderheiten später noch
erläutert wird, immer dieselbe, ob im Hubschrauberflug,
Flugzeugflug oder im Übergang dieser beiden
Flugzuständen.
Die Anlenkung der Taumelscheiben erfolgt über die
Kippachsen (17, 18) der Rotoren (vgl. Skizze 6), damit die
Rotorlenkung beim Kippen der Rotoren nicht beeinflußt
oder blockiert wird. Jede Taumelscheibe wird über die
Vorrichtung (29, 30/vgl. Skizze 8) angelenkt, so daß für die
drei Steuermöglichkeiten jedes Rotors (Pitch, Nick, Roll) nur
drei Anlenkhebel benötigt werden.
Durch 6 möglichst lange Hebel (vgl. Skizze 6) werden diese
drei Steuerungsfunktionen eines jeden Rotors über die
Kippachsen (17, 18) der Rotoren angesteuert. Hierdurch ist
die Steuerung - unbeeinflußt von der Kipposition - jederzeit
gewährleistet.
Die Steuerungseinrichtungen 33, 34, 35 sind jeweils gleich.
Sie verbinden die Steuerungsfunktionen der beiden
Rotoren über die Hebelanordnung - wie in Skizze 4 gezeigt:
Es werden die Nick-Funktion des vorderen Rotors mit der Nick-Funktion des hinteren Rotors, die Roll-Funktion des vorderen Rotors mit der Roll-Funktion des hinteren Rotors und die Pitch-Funktion des vorderen Rotors mit der Pitch-Funktion des hinteren Rotors über diese Hebelanordnung kombiniert.
Es werden die Nick-Funktion des vorderen Rotors mit der Nick-Funktion des hinteren Rotors, die Roll-Funktion des vorderen Rotors mit der Roll-Funktion des hinteren Rotors und die Pitch-Funktion des vorderen Rotors mit der Pitch-Funktion des hinteren Rotors über diese Hebelanordnung kombiniert.
Hieraus ergeben sich 6 Funktionen der Rotorsteuerung:
- 1: Pitch vorderer Rotor entgegengesetzt dem Pitch hinterer Rotor.
- 2: Pitch vorderer Rotor gleichsinnig dem Pitch hinterer Rotor.
- 3: Roll-Bewegung vorderer Rotor entgegengesetzt der Roll-Bewegung hinterer Rotor.
- 4: Roll-Bewegung vorderer Rotor gleichsinnig der Roll-Bewegung hinterer Rotor.
- 5: Nick-Bewegung vorderer Rotor entgegengesetzt der Nick-Bewegung hinterer Rotor.
- 6: Nick-Bewegung vorderer Rotor gleichsinnig der Nick-Bewegung hinterer Rotor.
Diese Funktionen der Rotorsteuerung werden wie folgt auf
die Steuerungsfunktionen des Kipprotorhubschraubers
übertragen:
Die Nick-Funktion des Kipprotorhubschraubers erfordert
eine Mischung der Funktion 1 der Rotorsteuerung mit der
Funktion 5 der Rotorsteuerung.
Dieses wird über einen mechanischen Mischer (31), der in
Skizze 3 gezeigt ist, erreicht.
Um die Rotorsteuerungsfunktion 1, die im Flugzeugflug
durch den Mischer ausgeschaltet ist, im Flugzeugflug
separat steuern zu können, gibt es eine separate
Trimmung (32) zwischen dem Mischer (31) und der
Steuereinrichtung (33, 34 oder 35), mit der es im
Flugzeugflug und falls erforderlich auch im
Hubschrauberflug, möglich ist diese Rotorsteuerung zu
Trimmen.
Der Mischer wird über eine mechanische Verbindung, wie
Zugstangen und Hebel oder Bowdenzug, von einem der
beiden Rotorhalter angelenkt, so daß beim Kippvorgang
der Mischer bedient wird.
Die Ruder werden über mechanische Verbindungen
(Zugstangen und Hebel oder Bowdenzug) mit der
Steuerung verbunden: Höhenruder mit der Nick-Funktion,
Seitenruder mit der Gier-Funktion, Querruder mit der
Roll-Funktion des Kipprotorhubschraubers.
Die Steuerungsfunktionen des Kipprotorhubschraubers
können z. B. im hinteren Teil der Kabine hydraulisch
verstärkt werden.
Claims (8)
1. Kipprotorhubschrauber mit schwenkbaren Rotoren (7, 8),
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren in einer
Längsrichtung relativ zum Rumpf angeordnet sind.
2. Kipprotorhubschrauber unter Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorsteuerung
mechanisch ist und die Rotorsteuerung im Übergang zum
Flugzeugflug und im Flugzeugflug beibehalten wird.
3. Kipprotorhubschrauber unter Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Rotor zu jeder
Taumelscheibe drei Anlenkungen vorhanden sind, die
über die Schwenkachsen (17, 18) der Rotoren erfolgen, um
in jeder Rotorkippstellung eine durch das Kippen
unbeeinflußte Lenkung zu gewährleisten.
4. Kipprotorhubschrauber unter Patentanspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren über
Kegelgetriebe (11, 12) miteinander verbunden sind, so daß
die Rotoren in jeder Kippstellung angetrieben werden und
mit gleicher Geschwindigkeit entgegengesetzt drehen.
5. Kipprotorhubschrauber unter Patentanspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet daß jeweils eine Anlenkung eines
jeden Rotors über eine Hebelanordnung (Skizze 4) so
miteinander verbunden sind, daß die jeweiligen
Anlenkungen gleichsinnig und gegensinnig bedient werden
können.
6. Kipprotorhubschrauber unter Patentanspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung über ein oder
mehrere Mischer (31), die abhängig von der
Rotorkippstellung die Lenkfunktionen mischen, durch
mehrere Lenkfunktionen der Rotoren erfolgt.
7. Kipprotorhubschrauber unter Patentanspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkfunktionen, die über
Mischer gesteuert werden, durch Trimmungen separat in
jeder Kippstellung der Rotoren gesteuert werden können.
8. Kipprotorhubschrauber unter Patentanspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kippen elektrisch,
mechanisch oder hydraulisch erfolgt, so daß die Rotoren
synchron kippen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422987A DE4422987C2 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Kipprotorhubschrauber |
US08/497,051 US5709357A (en) | 1994-06-30 | 1995-06-30 | Tiltrotor helicopter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422987A DE4422987C2 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Kipprotorhubschrauber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4422987A1 true DE4422987A1 (de) | 1996-01-11 |
DE4422987C2 DE4422987C2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=6521945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4422987A Expired - Fee Related DE4422987C2 (de) | 1994-06-30 | 1994-06-30 | Kipprotorhubschrauber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5709357A (de) |
DE (1) | DE4422987C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2690012A1 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-29 | Eurocopter Deutschland GmbH | Halbkonvertierbarer Drehflügler |
US10787252B2 (en) | 2016-08-30 | 2020-09-29 | Airbus Helicopters | Rotorcraft having a rotary wing and an orientable propeller, and a method applied by the rotorcraft |
CN117262271A (zh) * | 2023-10-08 | 2023-12-22 | 国网湖北省电力有限公司神农架供电公司 | 一种电力线路无人机锁线飞行系统 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5823470A (en) * | 1996-07-16 | 1998-10-20 | Mcdonnell Douglas Helicopter Co. | Split torque proprotor transmission |
DE19700182A1 (de) * | 1997-01-04 | 1998-07-09 | Industrieanlagen Betriebsges | Luftfahrzeug mit einem im wesentlichen als aerostatischem Auftriebskörper ausgebildeten Rumpf |
US6598827B2 (en) * | 1998-11-16 | 2003-07-29 | Tom Kusic | Telescopic vertical take-off aircraft |
IT1310132B1 (it) * | 1999-07-20 | 2002-02-11 | Fiatavio Spa | Gruppo di propulsione per veicoli ad elica. |
US6655631B2 (en) * | 2000-07-28 | 2003-12-02 | John Frederick Austen-Brown | Personal hoverplane with four tiltmotors |
AUPR345501A0 (en) * | 2001-03-01 | 2001-03-29 | Kusic, Tom | Tandem tilt rotor aircraft |
US6671590B1 (en) | 2001-04-30 | 2003-12-30 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method and system for active noise control of tiltrotor aircraft |
FR2831938B1 (fr) * | 2001-11-07 | 2004-02-20 | Eurocopter France | Installation de lubrification pour boite de transmission de puissance basculante |
AUPS330502A0 (en) * | 2002-06-28 | 2002-07-25 | Kusic, Tom | Tandem powered power tilting aircraft - june 2002 |
WO2009126905A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Karem Aircraft, Inc. | Tilt actuation for a rotorcraft |
WO2013009303A1 (en) * | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Bell Helicopter Textron Inc. | Pilot cyclic control margin display |
US20150102175A1 (en) * | 2012-11-15 | 2015-04-16 | Aviron Consulting Developmentand Manufacture For Advanced Aviation | Fixed winged aircraft with foldable auto-rotation rotor |
US10618645B2 (en) | 2015-08-25 | 2020-04-14 | Aerovironment, Inc. | Ganged servo flight control system for an unmanned aerial vehicle |
CN105775117B (zh) * | 2016-04-19 | 2019-03-22 | 倪德玉 | 一种垂直起降水平飞行的直升飞机及其应用 |
EP3649046A4 (de) * | 2017-07-05 | 2021-02-24 | SZ DJI Technology Co., Ltd. | Tragbares integriertes uav |
CN107992070A (zh) * | 2017-12-03 | 2018-05-04 | 中国直升机设计研究所 | 一种倾转旋翼飞行器过渡模式自动实现方法 |
US11453513B2 (en) * | 2018-04-26 | 2022-09-27 | Skydio, Inc. | Autonomous aerial vehicle hardware configuration |
CN109018334B (zh) * | 2018-09-28 | 2023-10-10 | 北京清航紫荆装备科技有限公司 | 一种倾转旋翼直升机及其传动装置 |
US20200223537A1 (en) * | 2019-01-16 | 2020-07-16 | Bell Textron Inc. | Tandem tiltrotor aircraft |
CN111516866B (zh) * | 2020-04-29 | 2022-08-19 | 燕山大学 | 单驱动倾转双旋翼机 |
US11745867B2 (en) * | 2020-12-11 | 2023-09-05 | Textron Innovations Inc. | Pylon conversion actuator for tiltrotor aircraft |
US11987350B2 (en) | 2021-06-03 | 2024-05-21 | Textron Innovations Inc. | Winged tiltrotor aircraft |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1414241A (en) * | 1920-08-09 | 1922-04-25 | Albert A Wells | Aeroplane |
CH383784A (de) * | 1959-10-28 | 1964-10-31 | Aero Consultor Ag | Propellergetriebenes Verwandlungsflugzeug mit Starrflügel |
US3405890A (en) * | 1966-05-24 | 1968-10-15 | Eickmann Karl | Control means in fluid-power driven, fluid-borne vehicles |
DE2816382A1 (de) * | 1978-04-15 | 1980-02-21 | Karl Eickmann | Senkrechtstart flugzeug mit hydrostatischem propellerantrieb |
US4504029A (en) * | 1971-03-08 | 1985-03-12 | Eickmann Karl | Fluid motor driven multi propeller aircraft |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2702168A (en) * | 1950-07-07 | 1955-02-15 | Haviland H Platt | Convertible aircraft |
US3089666A (en) * | 1961-04-13 | 1963-05-14 | Boeing Co | Airplane having changeable thrust direction |
US3528630A (en) * | 1968-03-20 | 1970-09-15 | United Aircraft Corp | Pitch and fold mechanism for a tiltable rotor usable in an aircraft capable of helicopter and propeller modes of operation |
US5054716A (en) * | 1989-10-16 | 1991-10-08 | Bell Helicopter Textron Inc. | Drive system for tiltrotor aircraft |
-
1994
- 1994-06-30 DE DE4422987A patent/DE4422987C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-30 US US08/497,051 patent/US5709357A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1414241A (en) * | 1920-08-09 | 1922-04-25 | Albert A Wells | Aeroplane |
CH383784A (de) * | 1959-10-28 | 1964-10-31 | Aero Consultor Ag | Propellergetriebenes Verwandlungsflugzeug mit Starrflügel |
US3405890A (en) * | 1966-05-24 | 1968-10-15 | Eickmann Karl | Control means in fluid-power driven, fluid-borne vehicles |
US4504029A (en) * | 1971-03-08 | 1985-03-12 | Eickmann Karl | Fluid motor driven multi propeller aircraft |
DE2816382A1 (de) * | 1978-04-15 | 1980-02-21 | Karl Eickmann | Senkrechtstart flugzeug mit hydrostatischem propellerantrieb |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2690012A1 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-29 | Eurocopter Deutschland GmbH | Halbkonvertierbarer Drehflügler |
US10787252B2 (en) | 2016-08-30 | 2020-09-29 | Airbus Helicopters | Rotorcraft having a rotary wing and an orientable propeller, and a method applied by the rotorcraft |
CN117262271A (zh) * | 2023-10-08 | 2023-12-22 | 国网湖北省电力有限公司神农架供电公司 | 一种电力线路无人机锁线飞行系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5709357A (en) | 1998-01-20 |
DE4422987C2 (de) | 1996-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4422987A1 (de) | Kipprotorhubschrauber | |
EP1943143B1 (de) | Flugzeug | |
EP0667283B1 (de) | Kombinations-luftfahrzeug | |
EP0416590A2 (de) | Flugzeug mit um eine Querachse kippbaren Triebwerksgondeln | |
EP0229896A2 (de) | Fluggerät, insbesondere Drehflügelfluggerät in der Art eines Flugschraubers für höhere Fluggeschwindigkeiten | |
DE2922059A1 (de) | Verbundflugzeug | |
WO2017021391A1 (de) | Vtol-luftfahrzeug mit bewegbarer masse zur steuerung | |
DE102020001048B4 (de) | Die Erfindung ist ein straßenfahrtaugliches sowie autonom voll flugfähiges, vorwiegend - senkrechtstartendes und -landendes, brennstoffzellen- und batteriebetriebenes, zwei- bis viersitziges Flugauto, gekennzeichnet durch aus- und einschwenkbare Propeller mit e-Motoren an zwei bis vier Auslegem oder an den zwei schenkbaren Tragflächenhälften, die im Straßenfahrmodus in Aufnahmeschächte eingefahren werden. | |
EP0754620B1 (de) | Kipprotorhubschrauber | |
DE202014002280U1 (de) | UL - Hybridmulticopter mit Wechselsteuerung | |
DE102013001852A1 (de) | Fluggerät | |
DE102019004808A1 (de) | Flugzeug mit um eine Querachse und die Flugzeugkabine rotierbaren Antriebseinheiten | |
US3117745A (en) | Vtol/stol aircraft | |
DE4443731A1 (de) | V/STOL-Flugzeug | |
EP4408740A1 (de) | Elektrisch angetriebenes fluggerät | |
DE1294220B (de) | Flugzeug mit schwenkbarem Triebwerk | |
DE102019102189B4 (de) | Fluggerät | |
DE2752182A1 (de) | Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge | |
DE1406514C (de) | Senkrecht startendes und lan dendes Flugzeug | |
DE102019105908B4 (de) | Luftfahrzeugstruktur und Luftfahrzeug | |
DE963570C (de) | Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen | |
DE3636454A1 (de) | Fluggeraet, insbesondere drehfluegelfluggeraet in der art eines flugschraubers fuer hoehere fluggeschwindigkeiten | |
DE20215459U1 (de) | Senkrechtstart- und landefähiges Modellflugzeug | |
DE202023102532U1 (de) | Verformbare Flugdrohne | |
DE60026394T2 (de) | Kipprotorflugzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |