[go: up one dir, main page]

DE4421798C2 - Bedienvorrichtung für eine Röntgenanlage - Google Patents

Bedienvorrichtung für eine Röntgenanlage

Info

Publication number
DE4421798C2
DE4421798C2 DE4421798A DE4421798A DE4421798C2 DE 4421798 C2 DE4421798 C2 DE 4421798C2 DE 4421798 A DE4421798 A DE 4421798A DE 4421798 A DE4421798 A DE 4421798A DE 4421798 C2 DE4421798 C2 DE 4421798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
operating
operating device
patient table
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4421798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421798A1 (de
Inventor
Knut Thomas Fenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE4421798A priority Critical patent/DE4421798C2/de
Priority to US08/435,429 priority patent/US5561699A/en
Priority to JP1995006159U priority patent/JP3019637U/ja
Publication of DE4421798A1 publication Critical patent/DE4421798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421798C2 publication Critical patent/DE4421798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • A61B6/105Braking or locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Für die Bedienung von Röntgenanlagen sind die unterschied­ lichsten Bedienvorrichtungen bekannt. So werden Bedienpulte mit Tasten und Hebeln, Joy-Sticks, und ähnliche Vorrichtungen verwendet. Bei komplexen Röntgenanlagen mit einer Vielzahl von zu bedienenden Komponenten ist es auch bekannt, die Bedienung von einem Zentralpult aus vorzunehmen.
In DE 92 18 103 U1 ist ein medizinisches Gerät beschrieben, das einen Halter aufweist, der eine Handbedieneinheit trägt. Der Halter kann schwenkbar angebracht sein, um die Handbe­ dieneinheit leicht entnehmen zu können. In DE 42 18 019 C1 ist ein Röntgenzielgerät gezeigt, das einen stabförmigen Hand­ griff aufweist, der um eine zu seiner Längsachse parallele Achse schwenkbar ist und Bedienelemente trägt. Die Lage der Schwenkachse ist in bezug auf die leichte Bedienbarkeit am Röntgenzielgerät gewählt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienvorrich­ tung für eine Röntgenanlage zu schaffen, die es erlaubt, im Untersuchungsraum eine Bedienung der Röntgenanlage vom Unter­ suchungstisch aus von einer oder mehreren Personen vorzuneh­ men und dabei ein Höchstmaß an Bedienerfreundlichkeit und Sicherheit für Benutzer und Patienten zu gewährleisten, ohne daß der freie Zugang zum Patienten behindert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Bedienelemente an der Längsseite des Patiententisches an einem Bügel angeordnet sind, der nach unten geschwenkt werden kann, so daß ein freier Zugang zum Patienten sichergestellt ist. Es ist eine optimale Bedienerfreundlichkeit erreicht, wobei die Möglichkeit der Abnehmbarkeit, Austauschbarkeit, Verschiebbarkeit und Verdrehbarkeit der Bedienelemente ge­ geben ist.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Patiententisches mit einer Bedienvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 zwei Stellungen der Bedienvorrichtung bei dem Patiententisch gemäß Fig. 1, und
Fig. 4 eine Einzelheit des die Bedienelemente tragenden Bü­ gels bei dem Patiententisch gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Patiententisch mit einer Tischplatte 1 und einem Sockel 2 dargestellt, der zusammen mit nicht darge­ stellten weiteren Komponenten eine Röntgenanlage, z. B. für die Angiographie, bildet. An der Längsseite der Tischplatte 1 erstreckt sich ein Bügel 3, der um eine zu seiner Längsachse und damit zur Längsachse der Tischplatte 1 parallele Achse schwenkbar mit dem Patiententisch verbunden ist. In den Fig. 2 und 3 ist die Schwenkachse mit 4 bezeichnet. Der Bügel 3 trägt Bedienelemente für die Röntgenanlage, und zwar zwei Joy-Sticks 5, 6 und ein Finger-Mousepad 7. Die Bedienelemente 5, 6, 7 dienen zur Steuerung der Röntgenanlage.
Der Bügel 3 ist unterhalb der Oberfläche der Tischplatte 1 am Patiententisch befestigt und hat bei seiner Verschwenkung de­ finierte Raststellen. Die in der Fig. 2 gezeigte Lage des Bü­ gels 3 erlaubt eine leichte Bedienung, da die Bedienelemente 5, 6, 7 griffgünstig nach oben ragen, während die in der Fig. 3 gezeigte Lage des Bügels 3 einen leichten Zugang zur Tischplatte 1 und damit ein leichtes Auflegen und Abnehmen des Patienten ermöglicht. Weitere Raststellen ermöglichen ei­ ne Anpassung an verschieden große Anwender. In der Lage gemäß Fig. 3 ist ein freier Zugang zum Patienten sichergestellt.
Die Bedienelemente 5, 6, 7 sind abnehmbar am Bügel 3 gehal­ tert, z. B. aufgeklemmt. Sie sind zur drahtlosen Fernsteuerung ausgebildet, so daß auch eine Bedienung von einem beliebigen Ort des Untersuchungsraumes aus möglich ist.
Der Bügel 3 ist auf seiner Innenseite gemäß Fig. 4 mit einer längs dem Bügel 3 verlaufenden Schaltleiste 8 versehen, die fugenlos in den Bügel 3 eingelassen ist. Die Schaltleiste 8 kann als Druckpunktband ausgebildet sein und ermöglicht es z. B., elektromagnetische Bremsen für die Tischplatte 1 zu steuern und zu lösen, so daß beim Greifen des Bügels 3 eine freie Verschiebung der Tischplatte 1 gegenüber dem Sockel 2 möglich ist. Da sich die Schaltleiste 8 über die gesamte Länge des Bügels 3 erstreckt, ist von jeder Stelle des Bügels 3 aus die Erzeugung eines Steuersignals, z. B. zum Lösen der Bremsen in der geschilderten Weise, möglich. Dies kann auch durch eine zweite Person erfolgen, während die erste Person die Bedienelemente 5, 6, 7 betätigt.
Da die Bedienelemente 5, 6, 7 vom Bügel 3 abnehmbar sind, können sie auch leicht gereinigt und sterilisiert, sowie aus­ getauscht werden. Ferner kann die Position unter Überwindung der Klemmkraft verändert werden.
In dem Bügel 3 verlaufen Speise- und Steuerleitungen 9 für die Bedienelemente 5, 6, 7. Diese können über lösbare Kontak­ te elektrisch mit den Steuerleitungen 9 verbunden sein und interne Akkus aufweisen, die aufgeladen werden, wenn die Be­ dienelemente 5 bis 7 auf dem Bügel 3 sitzen.
Auf der in Fig. 1 hinten liegenden Längsseite der Tischplatte 1 kann ein zweiter, dem Bügel 3 entsprechender Bügel mit Be­ dienelementen für die Bedienung von dieser Seite aus vorge­ sehen sein.
In Fig. 1 ist noch ein nach unten wegklappbarer Bügel 10 mit den Bedienelementen 5, 6, 7 zur Bedienung beim Arbeiten im Oberkörper- und Kopfbereich des Patienten gezeigt. Ein ent­ sprechender Bügel kann parallel dazu auf der hinteren Längs­ seite der Tischplatte 1 vorgesehen sein.
Die Anbringung der Bedienelemente 5, 6, 7 auf einem runden Bügel 3, 10 ermöglicht neben Abnehm- und Austauschbarkeit auch das Verändern der Winkel der Bedienelemente 5, 6, 7 zu­ einander, was ebenfalls der Bedienerfreundlichkeit zugute kommt. Die Bedienelemente 5, 6, 7 können vom Bügel 3 auf den Bügel 10 umgesteckt werden.

Claims (9)

1. Bedienvorrichtung für eine Röntgenanlage mit einem Patien­ tentisch (1, 2), an dessen Seite sich mindestens ein Bügel (3) erstreckt, der um eine zu seiner Längsachse parallele Achse (4) schwenkbar mit dem Patiententisch (1, 2) verbunden ist und Bedienelemente (5, 6, 7) trägt.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, bei der an den beiden Längsseiten des Patiententisches je ein Bügel (3) mit Bedien­ elementen (5, 6, 7) vorgesehen ist.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der minde­ stens ein zusätzlicher Bügel (10) zum Haltern der Bedienele­ mente (5, 6, 7) im Oberkörper-/Kopfbereich des Patienten­ tisches (1, 2) vorgesehen ist.
4. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Bedienelemente (5, 6, 7) abnehmbar gehaltert sind.
5. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Bügel (3, 10) definierte Raststellungen haben, von denen eine einen freien Zugang zum Patiententisch (1, 2) ermöglicht.
6. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der in den Bügeln (3, 10) Speise- und Steuerleitungen (9) für die Bedienelemente (5, 6, 7) geführt sind.
7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Bedienelemente (5, 6, 7) zur drahtlosen Fernsteuerung ausgebildet sind.
8. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der längs der Bügel (3, 10) eine Schaltleiste (8) verläuft.
9. Bedienvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Schaltlei­ ste (8) fugenlos in den Bügel (3, 10) eingelassen ist.
DE4421798A 1994-06-22 1994-06-22 Bedienvorrichtung für eine Röntgenanlage Expired - Fee Related DE4421798C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421798A DE4421798C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Bedienvorrichtung für eine Röntgenanlage
US08/435,429 US5561699A (en) 1994-06-22 1995-05-10 Operating mechanism for x-ray system
JP1995006159U JP3019637U (ja) 1994-06-22 1995-06-20 レントゲン検査設備用の操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421798A DE4421798C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Bedienvorrichtung für eine Röntgenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421798A1 DE4421798A1 (de) 1996-01-11
DE4421798C2 true DE4421798C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=6521198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421798A Expired - Fee Related DE4421798C2 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Bedienvorrichtung für eine Röntgenanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5561699A (de)
JP (1) JP3019637U (de)
DE (1) DE4421798C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311326A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Siemens Ag Technische Einrichtung und zugehörige Fernbedienung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630951A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät mit Schaltmitteln zum Auslösen von Fuktionen
DE19730456A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Berchtold Gmbh & Co Geb Elektrisch betriebene medizinische Vorrichtung
JP2004105606A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Toshiba Corp X線診断装置
WO2004098412A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A patient support table provided with a wiring guiding means
DE10332743B4 (de) * 2003-07-17 2008-10-30 Siemens Ag Röntgensystem mit einer Strahlenschutzeinrichtung
US7841030B2 (en) * 2008-05-28 2010-11-30 General Electric Company Positioning systems and methods
US9851708B2 (en) * 2012-11-06 2017-12-26 Koninklijke Philips N.V. Sensor for moving equipment
DE102012220667B4 (de) * 2012-11-13 2024-03-21 Baxter Medical Systems Gmbh + Co. Kg Bedieneinheit für ein Medizingerät und Verfahren zum Bedienen des Medizingeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127775A (en) * 1974-11-25 1978-11-28 Ao:S Metall & Mek. Verkstad Ab X-ray unit stand having field controlled brake release
DE8612495U1 (de) * 1986-05-07 1987-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenuntersuchungstisch
US5400792A (en) * 1990-11-20 1995-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Medical diagnostics installation controllable from a central work station
DE9218103U1 (de) * 1992-04-01 1993-07-08 Siemens AG, 8000 München Medizinisches Gerät mit einer Nahbedieneinheit
DE4218019C1 (en) * 1992-06-01 1993-09-23 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De X-ray target device for diagnostic X-ray appts. - has handgrip rod incorporating controls pivoted between upper and lower position to suit height of operator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311326A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Siemens Ag Technische Einrichtung und zugehörige Fernbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
US5561699A (en) 1996-10-01
DE4421798A1 (de) 1996-01-11
JP3019637U (ja) 1995-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057366B4 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE10113855B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einem Transportwagen für eine Patientenliege und Transportwagen
DE2414369A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten der scheide bei aerztlichen untersuchungen
DE4421798C2 (de) Bedienvorrichtung für eine Röntgenanlage
DE1263220B (de) Zahnarztstuhl
EP2138985A2 (de) Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
DE29706321U1 (de) Strahlenschutzvorrichtung mit optisch transparenter Schutzscheibe
EP1430832A1 (de) Patientenlagerungstisch
DE2437863A1 (de) Chirurgische hilfseinrichtung
EP2086490B1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
EP2438960B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit ergonomischen Anpassungsmöglichkeiten
EP0884609A1 (de) Metalldetektorgestänge
DE19916158C2 (de) Dentale Behandlungseinrichtung
DE102015107089A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102010026550A1 (de) Vorrichtung zum Freilegen und Freihalten eines Untersuchungs- oder Operationsbereichs
EP1400828A1 (de) Operationsmikroskopsystem
DE102007031920B3 (de) Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch
AT397619B (de) Übungsgerät zum trainieren der menschlichen arm- und oberkörpermuskulatur
DE2946592C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP1429709B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung wenigstens einer Lasernadel am Körper eines Patienten
WO2018115265A1 (de) Sitzvorrichtung für eine patientenpositioniereinrichtung und patientenpositioniereinrichtung mit einer sitzvorrichtung
DE3009496A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE2041169A1 (de) Zahnaerztliches Zusatzgeraet
DE102020111643A1 (de) Interieurbaugruppe und Fahrzeug
DE1962520B2 (de) Zahnaerztliche behandlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee