DE4421638A1 - Einsatzkörper für eine Einspritzdüse einer Kunststoff-Spritzgußmaschine sowie Einspritzdüse - Google Patents
Einsatzkörper für eine Einspritzdüse einer Kunststoff-Spritzgußmaschine sowie EinspritzdüseInfo
- Publication number
- DE4421638A1 DE4421638A1 DE19944421638 DE4421638A DE4421638A1 DE 4421638 A1 DE4421638 A1 DE 4421638A1 DE 19944421638 DE19944421638 DE 19944421638 DE 4421638 A DE4421638 A DE 4421638A DE 4421638 A1 DE4421638 A1 DE 4421638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert body
- injection
- mixing
- recess
- lateral surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/58—Details
- B29C45/581—Devices for influencing the material flow, e.g. "torpedo constructions" or mixing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Einsatzkörper für eine
Einspritzdüse einer Kunststoff-Spritzgußmaschine gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Einspritzdüse mit
einem derartigen Einsatzkörper.
Im Kunststoff-Spritzguß wird oft die Schmelze nicht in
zufriedenstellendem Ausmaß homogenisiert. Außerdem werden
Farben und Pigmente und vor allem Farbstoffkonzentrate
(sogenannte master batches), d. h. Kunststoffe mit hohem
Farbanteil, die ungefärbter Schmelze zugemischt werden,
nicht gut genug mit der Schmelze vermischt, so daß ungleiche
Färbung, insbesondere Farbschlieren sowie Einschlüsse
auftreten.
Diesen Schwierigkeiten wird oft mit speziellen Mischdüsen
begegnet, die jedoch gravierende Nachteile mit sich bringen.
So bewirken sie starken Druckabfall und können bei
Verschmutzung schwer oder gar nicht gereinigt werden.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie
sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft einen
Einsatzkörper für Einspritzdüsen üblichen Aufbaus, welcher
eine gründliche Durchmischung der Schmelze vor dem
Einspritzen bewirkt. Er erzeugt im Gegensatz zu Mischdüsen
geringen Druckabfall und ist auch leicht zu reinigen. Zudem
ist er ein einfaches, äußerst stabiles Bauteil, das auch
verhältnismäßig einfach und billig hergestellt werden kann.
Es wird außerdem eine Einspritzdüse angegeben, die einen
derartigen Einsatzkörper umfaßt und im übrigen so auf ihn
abgestimmt ist, daß eine optimale Wirkung erzielt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen,
welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Einsatzkörpers, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das ausgangsseitige Ende des
Einsatzkörpers nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Einspritzdüse mit teilweise geschnittenem
Einsatzkörper entsprechend Fig. 1 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das eingangsseitige Ende der
Einspritzdüse nach Fig. 3.
Der Einsatzkörper 1 ist (Fig. 1, 2) von länglicher,
rotationssymmetrischer Grundform, weist eine
zylindermantelförmige Mantelfläche 2 auf und verjüngt sich
eingangsseitig zu einer zentralen Kuppe 3. Am
ausgangsseitigen Ende wird er von einer ebenen Standfläche 4
abgeschlossen, welche senkrecht zur Achse des Einsatzkörpers
ausgerichtet ist. Ein an die Standfläche 4 anschließender
Abschnitt der Mantelfläche 2 weist acht gleichmäßig über
den Umfang verteilte Aufnahmeöffnungen 5 auf, welche radial
nach innen laufen und in einen Ringkanal 6 münden, der,
gegen die Standfläche 4 offen, eine Abgabeöffnung 7 bildet.
Über die Mantelfläche 2 ist eine Vielzahl von Mischnoppen 8
verteilt, welche als senkrecht von der Mantelfläche 2
abstehende Prismen über einer rhombischen oder quadratischen
Grundfläche mit einer axial gerichteten Diagonale
ausgebildet und in einem regelmäßigen Raster angeordnet
sind, so daß die Zwischenräume zwischen ihnen ein Netz von
einander kreuz enden geraden oder - anders gesagt - einander
paarweise mehrfach überschneidenden zickzackförmigen Kanälen
bilden.
Der Einsatzkörper 1 ist massiv aus rostfreiem Stahl
gefertigt. Die Oberfläche ist zum Schutz gegen Abrieb z. B.
durch in der Schmelze enthaltene Glasfasern beschichtet, z. B.
im ion-bonding-Verfahren nitriert. Die Mischnoppen 8
können bei der angegebenen Konfiguration einfach durch
Herausfräsen der Zwischenräume hergestellt werden, da
dieselben gerade und durchgehende Kanäle bilden.
Die rotationssymmetrische Einspritzdüse weist ein Kopfteil 9
auf mit einer daran anschließenden Hülse 10, die eine
eingangsseitig offene zylindrische Ausnehmung 11 umgibt. Von
einer Öffnung in der Mitte des Grundes der Ausnehmung 11
führt ein axialer Einspritzkanal 12 erst trichterförmig,
dann mit gleichbleibendem Querschnitt durch das Kopfteil 9
nach außen. Die Öffnung ist von einer kreisringförmigen
Stützfläche 13 umgeben, auf welcher die Standfläche 4 des
Einsatzkörpers 1 abgestützt ist, dessen Abgabeöffnung 7 in
den Einspritzkanal 12 mündet.
Der Einsatzkörper 1 sitzt mit geringem seitlichem Spiel in
der Ausnehmung 11. Da keine Befestigung erforderlich ist,
kann er ohne Schwierigkeiten - z. B. zur Reinigung -
entfernt und wieder eingesetzt werden.
Im Einsatz wird die eingangsseitig einströmende Schmelze in
die zwischen den Mischnoppen 8 liegenden Kanäle gepreßt -
der Abstand zwischen den Mischnoppen und der seitlichen
Begrenzungsfläche der Ausnehmung 11 ist deutlich geringer
als deren Tiefe - und durch die vielfachen Überkreuzungen
oder Überschneidungen gründlich durchmischt. Am Ende der
Mantelfläche 2 strömt die Schmelze durch die
Aufnahmeöffnungen 5 in den Ringraum 6, was eine weitere
Durchmischung bewirkt, und durch die Abgabeöffnung 7 in den
Einspritzkanal 12 und wird zur Spritzgußform
weitergeleitet.
Die Einspritzdüse kann leicht in Maschinen unterschiedlichen
Fabrikats und unterschiedlicher Bauart eingebaut werden.
Claims (13)
1. Länglicher Einsatzkörper (1) für eine Einspritzdüse
einer Kunststoff-Spritzgußmaschine, dadurch
gekennzeichnet, daß über seine zwischen einem
eingangsseitigen Ende und einem ausgangsseitigen Ende
liegende Mantelfläche (2) eine Vielzahl von Mischnoppen
(5) verteilt ist.
2. Einsatzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil der Mantelfläche (2)
zylindermantelförmig ausgebildet ist und der
Einsatzkörper (1) sich mindestens eingangsseitig stetig
zu einer zentralen Spitze oder Kuppe (3) verjüngt.
3. Einsatzkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den
Mischnoppen (5) ein System von einander
überschneidenden Kanälen bilden.
4. Einsatzkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanäle gerade und durchgehend ausgebildet
sind.
5. Einsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischnoppen (5) ein
regelmäßiges Raster bilden.
6. Einsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischnoppen (5) als etwa
vertikal von der Mantelfläche (2) des Einsatzkörpers
(1) abstehende Prismen ausgebildet sind.
7. Einsatzkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß daß die Grundflächen der Prismen Rhomben sind mit
jeweils einer zur Längsrichtung des Einsatzkörpers (1)
etwa parallelen Diagonale.
8. Einsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß er am ausgangsseitigen Ende eine
quer zur Längsrichtung ausgerichtete Standfläche (4)
aufweist.
9. Einsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (2) im Bereich
des ausgangsseitigen Endes mehrere über den Umfang
verteilte Aufnahmeöffnungen (8) aufweist, welche mit
einer zentralen Abgabeöffnung (7) am ausgangsseitigen
Ende verbunden sind.
10. Einspritzdüse für eine Kunststoff-Spritzgußmaschine
mit einem Einsatzkörper (1) nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Aufnahme
des Einsatzkörpers (1) eine längliche, eingangsseitig
offene Ausnehmung (11) aufweist, von der ausgangsseitig
ein Einspritzkanal (12) nach außen führt.
11. Einspritzdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Begrenzungsfläche der Ausnehmung
(11) mindestens im Bereich der Mischnoppen (5) den
Einsatzkörper (1) mit höchstens geringem Abstand
seitlich umgibt.
12. Mischdüse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß am Grund der Ausnehmung (11) eine
Stützfläche (13) zur Abstützung des Einsatzkörpers (1)
vorhanden ist.
13. Mischdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (11) zylindrisch ausgebildet ist
und der Einspritzkanal (12) vom Zentrum der ihn
kreisringförmig umgebenden Stützfläche (13) ausgeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02265/93A CH687068A5 (de) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | Einsatzkoerper fuer eine Einspritzduese einer Kunststoff-Spritzgussmaschine sowie Einspritzduese. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421638A1 true DE4421638A1 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=4229730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944421638 Withdrawn DE4421638A1 (de) | 1993-07-27 | 1994-06-21 | Einsatzkörper für eine Einspritzdüse einer Kunststoff-Spritzgußmaschine sowie Einspritzdüse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH687068A5 (de) |
DE (1) | DE4421638A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001062373A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Locher, Manfred, Lorenz | Kavitationsmischer |
WO2004037512A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione Automazione S.P.A. | Nozzle for an injection-moulding device |
CN109608832A (zh) * | 2018-11-29 | 2019-04-12 | 常熟市沈氏塑业有限公司 | 一种幻彩高光塑料瓶及其加工工艺 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4269062B1 (de) | 2022-04-27 | 2024-11-20 | Wild & Küpfer AG | Düsenspitze für eine heisskanaldüse |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2669750A (en) * | 1950-11-21 | 1954-02-23 | Monsanto Chemicals | Injection molding device |
US3989434A (en) * | 1975-10-29 | 1976-11-02 | Mcdowell-Wellman Engineering Company | Blending and molding means |
US4434053A (en) * | 1982-07-06 | 1984-02-28 | Osuna Diaz J M | Two-stage filter for injection molding machine |
-
1993
- 1993-07-27 CH CH02265/93A patent/CH687068A5/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-06-21 DE DE19944421638 patent/DE4421638A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001062373A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-08-30 | Locher, Manfred, Lorenz | Kavitationsmischer |
WO2004037512A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione Automazione S.P.A. | Nozzle for an injection-moulding device |
CN109608832A (zh) * | 2018-11-29 | 2019-04-12 | 常熟市沈氏塑业有限公司 | 一种幻彩高光塑料瓶及其加工工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH687068A5 (de) | 1996-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0646408B1 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren von hochviskosen Fluiden | |
EP0815929B1 (de) | Statischer Mischer | |
EP2403698B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von mit verstärkungsfasern durchsetzten kunststoffteilen | |
EP1125626B1 (de) | Statischer Mischer | |
DE3727843A1 (de) | Vorrichtung zum ausstossen von fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeit auf faserfoermige materialien | |
DE2229881A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kern/ Hülle-Kompositfäden | |
EP1524091B1 (de) | Vorrichtung zum Anspritzen von insbesondere Kunststoffformteilen | |
DE2312936A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen und verspruehen einer fluessigkeit | |
EP0985062B1 (de) | Eintragsystem für eine webmaschine | |
DE2544879A1 (de) | Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen | |
DE4421638A1 (de) | Einsatzkörper für eine Einspritzdüse einer Kunststoff-Spritzgußmaschine sowie Einspritzdüse | |
AT408860B (de) | Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff | |
DE4304489A1 (en) | Flow control valve for injection moulding machine - has valve head with central flow to outer edge of valve and onto front chamber walls | |
DE7329001U (de) | Filtereinrichtung | |
DE3521236A1 (de) | Mischkopf zum vermischen zumindest zweier kunststoff bildender komponenten | |
DE102017113885A1 (de) | Verteilereinrichtung für eine Spritzgießdüse, Spritzgießdüse mit Verteilereinrichtung und Spritzgießwerkzeug mit Spritzgießdüse und Verteilereinrichtung | |
DE2808951A1 (de) | Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine | |
EP0992332A2 (de) | Heisskanalverschluss | |
DE19860796B4 (de) | Heißkanalverteiler einer Spritzgußmaschine für die Herstellung mehrlagiger Spritzlinge | |
DE3522618A1 (de) | Mischkopf fuer die herstellung eines fliessfaehigen, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf | |
DE3425660A1 (de) | Duese fuer kunststoffspritzmaschinen | |
DE1785135A1 (de) | Vorrichtung zum inhomogenen Mischen von Spinnloesungen und anderen klebrigen Fluessigkeiten oder Massen | |
DE102019208073A1 (de) | Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten | |
EP1226805B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprudelbades in einer Sanitärwanne | |
EP0744486B1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Fluiden an z.B. einem Farbauftraggerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |