DE4421237A1 - Identifikationssystem - Google Patents
IdentifikationssystemInfo
- Publication number
- DE4421237A1 DE4421237A1 DE4421237A DE4421237A DE4421237A1 DE 4421237 A1 DE4421237 A1 DE 4421237A1 DE 4421237 A DE4421237 A DE 4421237A DE 4421237 A DE4421237 A DE 4421237A DE 4421237 A1 DE4421237 A1 DE 4421237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- identification system
- hand
- blood vessel
- image data
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/117—Identification of persons
- A61B5/1171—Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V40/00—Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
- G06V40/10—Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V40/00—Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
- G06V40/10—Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
- G06V40/12—Fingerprints or palmprints
- G06V40/13—Sensors therefor
- G06V40/1312—Sensors therefor direct reading, e.g. contactless acquisition
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/30—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
- G07C9/32—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
- G07C9/37—Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V40/00—Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
- G06V40/10—Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
- G06V40/12—Fingerprints or palmprints
- G06V40/1341—Sensing with light passing through the finger
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V40/00—Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
- G06V40/10—Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
- G06V40/14—Vascular patterns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Collating Specific Patterns (AREA)
- Image Input (AREA)
- Image Analysis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Identifikationssystem nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges System
kann zum Nachweis der Identität einer Person eingesetzt
werden, beispielsweise um den Zugang zu einem Sicherheits
bereich zu gestatten.
Herkömmliche Sicherheitssysteme, die für die Kontrolle des
Zugangs von Personen zu sicherheitsrelevanten oder autori
sierten Bereichen eingesetzt werden, verwenden Sicherheits
nummern oder registrierte Identifikationsnummern, die auf
Registrierkarten magnetisch oder optisch aufgezeichnet
sind. Diese Systeme haben den Nachteil, daß die Identifika
tionsnummern der Öffentlichkeit entweder zufällig oder mit
Absicht zugänglich werden, wodurch die Integrität des Sys
tems beeinträchtigt wird. Außerdem können die magnetischen
oder optischen Karten kopiert oder abgeändert werden.
Weiterhin sind Systeme entwickelt worden, die Muster erfas
sen, beispielsweise Fingerabdrücke oder das Muster der
Blutgefäße der Iris des Auges. Die detektierten Muster wer
den dann mit zuvor in einer Datenbank abgespeicherten Mu
stern verglichen, und es wird festgestellt, ob die Person
für den Zugang zum Sicherheitsbereich authorisiert ist. Ei
ne Einrichtung, die Fingerabdrücke erfaßt, ist in JP-A-63-
123168 beschrieben. Ein das Blutgefäßmuster der Iris erfas
sendes System ist in der JP-A-62-501889 beschrieben. Beim
Fingerabdruckerkennungssystem ist es möglich, die Integri
tät des Systems durch Kopieren von Fingerabdrücken zu be
einträchtigten. Weiterhin sind bei diesem System mehr als
hundert Identifikationspunkte erforderlich, um das Muster
des Fingerabdrucks genau zu überprüfen. Demgemäß ist ein
zeitaufwendiger Verarbeitungsprozeß erforderlich.
Beim System, welches das Blutgefäßmuster der Iris erfaßt,
ist wegen der Einbeziehung des Auges ein zeit- und arbeits
aufwendiger Prozeß erforderlich, um das Blutgefäßemuster zu
erfassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Identifikationssystem an
zugeben, mit dem schnell die Identität einer Person mit ho
her Genauigkeit und Zuverlässigkeit überprüft werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs
1, 17 und 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an
hand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blutgefäßmuster eines Fingers einer Person,
Fig. 2 das Blutgefäßmuster eines Fingers einer anderen
Person,
Fig. 3 den Aufbau einer Identifikationseinrichtung ge
mäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 4 eine andere Anordnung der Einrichtung nach
Fig. 3,
Fig. 5 eine Identifikationseinrichtung gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 eine Identifikationseinrichtung nach einem
dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine Identifikationseinrichtung gemäß einem
vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 ein Flußdiagramm der Funktionsweise der in
Fig. 3 dargestellten Identifikationseinrichtung,
Fig. 9A und 9B Flußdiagramme einer anderen Betriebsweise der
in Fig. 3 gezeigten Identifikationseinrich
tung,
Fig. 10 ein Bild eines Fingers, wie es durch die in
Fig. 3 dargestellte Identifikationseinrichtung
erfaßt wird,
Fig. 11 ein binär codiertes Bild entsprechend dem in
Fig. 10 gezeigten Bild,
Fig. 12 das Bild nach Fig. 11 nach einem Dehnungs
und/oder Verkleinerungsprozeß,
Fig. 13 signifikante Punkte des Bildes nach Fig. 12,
Fig. 14 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts nach
Fig. 13,
Fig. 15 ein Vektordiagramm einiger signifikanter Punkte
nach Fig. 13, und
Fig. 16 ein Diagramm, in welchem die Vektoren nach
Fig. 15 verbunden sind.
In den Fig. 1 und 2 sind Muster von Blutgefäßen eines
Zeigefingers zwischen dem ersten und zweiten Fingergelenk
für zwei verschiedene Personen dargestellt. Die beiden Dar
stellungen zeigen deutlich, daß für den gleichen Bereich
einer Hand die Blutgefäßemuster zweier Personen ausreichend
unterschiedlich sind. Daher kann zum Nachweis der Identität
einer Person das Blutgefäßemuster verwendet werden, wenn es
mit in einer Datenbasis abgespeicherten Informationen über
das Blutgefäßemuster verglichen wird.
Die schraffierten Flächen in den Fig. 1 und 2 sind Ab
schnitte von Blutgefäßemustern, die wegen ungleichmäßiger
Beleuchtung der Hand nicht deutlich erkannt werden. Wenn
die zu beleuchtende Fläche der Hand klein gehalten wird,
ist es leichter, die Hand gleichmäßiger zu beleuchten.
Fig. 3 zeigt ein Identifikationssystem 100 zur Identifika
tion eines Individuums gemäß einem ersten Ausführungsbei
spiel der Erfindung. Eine Lichtquelle 101, beispielsweise
eine Glühlichtlampe, eine Halogenlampe oder eine ähnliche
Lichtquelle, sendet Lichtstrahlen aus, die durch einen
Lichtleiter oder eine Lichtleitfaser 102 geführt werden, um
einen Abschnitt einer Hand 6 zu beleuchten. Bei diesem Aus
führungsbeispiel wird der Fingerrücken beleuchtet, wie in
Fig. 3 dargestellt ist. Die Lichtleitfaser 102 gestattet
es, eine kleine Fläche der Hand 6 gleichmäßig zu beleuch
ten, wodurch das Erfassen des Blutgefäßemusters verbessert
wird. Weiterhin minimiert die Lichtleitfaser 102 den Ver
lust an Licht, das durch die Lichtquelle 101 bereitgestellt
wird. Die durchscheinende Natur der menschlichen Haut und
der Gefäße gestattet es, daß Licht durch die Hand 6 durch
gelassen wird. Das die Hand 6 durchsetzende Licht wird
durch ein Filter 107 gefiltert, so daß nur eine ausgewählte
Bandbreite an Licht durchgelassen wird. Danach fällt das
Licht auf eine bilderzeugende Linsengruppe 108.
Es ist vorteilhaft, wenn das Filter 107 Strahlung im Be
reich des nahen Infrarotlichtes durchläßt, da Strahlen des
nahen Infrarotlichtes eine höhere Eindringkraft und einen
kleineren Brechungsindex haben als sichtbare Lichtstrahlen.
Strahlen des nahen Infrarotlichtes können in menschliche
Gefäße bis zu einer Tiefe von 2 bis 20 cm eindringen. Die
durch Strahlen des nahen Infrarotlichtes erzeugten Bilder
haben außerdem einen geringeren Rauschpegel als die durch
sichtbare Lichtstrahlen erzeugten Bilder, die Rauschanteile
enthalten, die durch die Oberflächenstruktur der Hand er
zeugt werden. Unter nahem Infrarotlicht wird Strahlung ver
standen, die dem Infrarotbereich zuzuordnen ist, jedoch ei
ne Wellenlänge nahe dem sichtbaren, roten Licht hat. Der
anwendbare Wellenlängenbereich der nahen Infrarotstrahlung
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung liegt zwischen
680 nm und 1200 nm.
Die Linsengruppe 108 überträgt das gefilterte Licht zu ei
nem Bildsensor 109, der beispielsweise ein CCD-Sensor sein
kann. Die vom Bildsensor 109 ausgegebenen Bilddaten können
auf einem Videomonitor 10 oder einem anderen Typ von Anzei
gesystem angezeigt und gleichzeitig in einem Speicher 11
abgespeichert werden. Ein Computer 12 oder ein Bildverar
beitungs- und Analysegerät verarbeitet die im Speicher 11
gespeicherten Bilddaten, um ein Blutgefäßemuster zu erzeu
gen, dem charakteristische Merkmale zur Identifikation ei
nes bestimmten Individuums entnommen werden können.
Der Computer 12 speichert auch die verarbeiteten Daten in
einer Datenbank, die auf einer magnetischen oder optischen
Platte gespeichert werden können, wenn die Identität eines
Individuums registriert wird. Wenn die Identität überprüft
wird, werden die vom Bildsensor 109 gelieferten Bilddaten
des Blutgefäßemusters durch den Computer 12 verarbeitet und
mit auf der magnetischen oder der optischen Platte gespei
cherten Daten verglichen.
Die Betriebsweise der Identifikationseinrichtung 100 wird
im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert. In
dieser Fig. 8 ist der Ablauf des Registrierens, d. h. das
Speichern von Daten des Blutgefäßemusters in einer Datenba
sis oder einer Datenbank sowie die Überprüfung der Daten
für ein Individuum beschrieben, d. h. der Vergleich eines
Blutgefäßemusters mit in der Datenbank gespeicherten Mu
stern.
Nach dem Start wird in Schritt S1 die Eingabe einer Identi
fikationsnummer ID für die Identifikation einer speziellen
Person verlangt. Die ID-Nummer kann durch eine Tastatur
oder durch Lesen einer Magnetkarte oder einer anderen Iden
tifikationskarte eingegeben werden. Nach der Eingabe der
Identifikationsnummer wird in Schritt S2 ein Bild des Blut
gefäßemusters der Hand 6 ermittelt. Die Steuerung des Regi
striervorganges kann entweder durch die Identifikationsein
richtung 100 erfolgen oder durch die Eingabe der ID-Nummer
in Schritt S1 ausgelöst werden.
In Schritt S2 wird die Hand 6 in einer speziellen Lage pla
ziert. Sie aktiviert einen nicht dargestellten Sensor, der
die Lichtquelle 101 einschaltet. Alternativ kann das Ein
schalten der Lichtquelle durch die Eingabe der Identifika
tionsnummer erfolgen. Das Bild des Blutgefäßemusters wird
durch das Filter 7 gefiltert, durch die Linsengruppe 108
übertragen und durch den Bildsensor 109 erfaßt. Die vom
Bildsensor 109 ausgegebenen Daten werden im Speicher 11 ge
speichert. Nach Abschluß der Bildeingabeoperation zeigt ei
ne Anzeige (nicht dargestellt) der Person an, daß die Ein
gabe des Bildes des Blutgefäßemusters abschlossen ist. Der
Registriervorgang kann auf dem Monitor 10 beobachtet wer
den, um zu prüfen, ob ein Bild guter Qualität aufgenommen
worden ist. Falls dies nicht zutrifft, kann die Bildeinga
beoperation wiederholt werden, bis eine ausreichende Bild
qualität vorliegt.
In Schritt S3 werden die im Speicher 11 gespeicherten Bild
daten durch den Computer l2 verarbeitet, um die Bildquali
tät zu verbessern. Wegen des geringen Kontrastes der einge
gebenen Bilddaten (vgl. Fig. 10) wird die Außenlinie des
Fingers und Rauschen aus den eingegebenen Daten durch einen
Digitalisierungsprozeß oder Binärcodierungsprozeß entfernt
und das Bild der Blutgefäße extrahiert, wie in Fig. 11
dargestellt ist. Danach wird das Bild vergrößert oder ver
kleinert, um Blutgefäße-Bilddaten in Form dünner Linien zu
erhalten, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Durch den Ver
größerungs- und Verkleinerungsprozeß werden unterbrochene
Blutgefäßelinien verbunden, um kontinuierliche Linien zu
bilden.
In Schritt S4 werden signifikante Punkte, durch Kreise in
Fig. 13 dargestellt, durch ein Linienabtastverfahren oder
ähnliches erfaßt, um Hauptwerte zu extrahieren. Die Haupt
punkte können in Endpunkte (a) und Verbindungspunkte (b)
eingeteilt werden, wie in Fig. 14 dargestellt ist. Haupt
werte können sein: Ortswerte eines jeden Hauptpunktes; Vek
toren, die von Hauptpunkten innerhalb eines speziellen
Kreises, wie in Fig. 15 gezeigt ist, ausgehen; die Art,
wie die die Hauptpunkte verbunden sind (vgl. Fig. 16);
oder eine Kombination davon.
In Schritt S5 wird festgestellt, ob die Person registriert
oder verifiziert werden soll. Falls die Person registriert
werden soll (Schritt S5, Zweig "Ja"), verzweigt die Steue
rung zu Schritt S6, in welchem die Hauptwerte auf einer ma
gnetischen Platte oder einem ähnlichen Aufzeichnungsmedium
zusammen mit der Identifikationsnummer in einer Datenbank
abgespeichert werden. Die Datenbank wird dann zur Überprü
fung der Identität der Person zu einem späteren Zeitpunkt
verwendet.
Wenn die Identität der Person überprüft werden soll
(Schritt S5, Zweig "Nein"), verzweigt die Steuerung zu
Schritt S7, in welchem die Hauptwerte, die zur zu identifi
zierenden Person gehören, aus den abgespeicherten Daten un
ter Verwendung der Identifikationsnummer als Schlüsselwort
aufgerufen werden. In Schritt S8 werden die Hauptwerte mit
den aus den eingegebenen Daten extrahierten Hauptwerten
verglichen. Wenn die Daten verglichen werden, wird für die
exakte Übereinstimmung der Bilder eine gewisse Toleranz zu
gestanden, denn eine geringe Richtungsverschiebung oder
Verdrehung des Fingers kann auftreten, was zu erfaßten Da
ten führt, die geringfügig von den während der Registrie
rung gespeicherten Daten abweichen.
Der Überprüfungsschritt kann mehrmals wiederholt werden, um
Unterschiede in den detektierten Daten wegen einer Bewegung
des Fingers auszugleichen. In Schritt S9 wird festgestellt,
ob die Identität der Person nachgewiesen ist. Wenn dies zu
trifft (Schritt S9 "Ja"), so verzweigt die Steuerung zu
Schritt S10, und das System gestattet der Person den Zugang
zu einem Sicherheitsbereich etc . . Wenn die Identität der
Person nicht nachgewiesen werden kann (Schritt S9 "Nein"),
so geht die Steuerung zu Schritt S11 weiter, in welchem das
System den Zugang zu einem Sicherheitsbereich etc. verwei
gert.
Das in der Fig. 8 dargestellte Flußdiagramm zeigt den Auf
bau eines einzigen Ablaufprogramms, das zur Steuerung so
wohl der Registrierung als auch der Überprüfung der Identi
tät einer Person verwendet werden kann. Die Fig. 9A und
9B zeigen eine Variante dieses Ablaufs, bei dem zwei Ab
laufprogramme verwendet werden. Ein Programm wird dabei zur
Registrierung der Identität einer Person (Fig. 9A) verwen
det, während das andere Ablaufprogramm (Fig. 9B) die Über
prüfung der Identität durchführt.
Beim weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt
die Filterung der Strahlung im Bereich der nahen Infrarot
strahlung durch das Filter 107. Ein geeigneter Abschnitt
des zuvor erwähnten Spektrums kann auch durch Auswahl der
Art der Lichtquelle 101, der spektralen Empfindlichkeits
verteilung des Bildsensors 109 und durch die Eigenschaften
des Filters 107 bestimmt sein. Erheblich kürzere Wellenlän
gen an Licht können trotz des geringfügig geringeren Kon
trastes des Bildes des Blutgefäßemusters verwendet werden,
so daß die Positionierung der Hand 6 visuell mit unbewaff
netem Auge vorgenommen werden kann, wodurch der Aufwand und
die Kosten für die Identifikationseinrichtung 100 gesenkt
werden.
Bei dem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde
der Fingerrücken durch die Lichtquelle 101 und die Licht
leitfaser 102 beleuchtet. Es kann jedoch auch eine Alterna
tive nach Fig. 4 verwendet werden, bei der der Handrücken
der Hand 6 hinter der Handfläche beleuchtet wird. Es ist
vorteilhaft, die Hand 6 von hinten zu beleuchten, wie in
Fig. 4 dargestellt ist, und das Bild von der Handflächen
seite aus auf zunehmen, denn würde das Bild vom Handrücken
aus aufgenommen, würde der Bildkontrast durch Hautpigmente
oder Falten verringert sein. Weiterhin würden Poren
und/oder Haare auf der Hautoberfläche die Blutgefäße durch
Schattenbildung abdunkeln.
Fig. 5 zeigt eine Identifikationseinrichtung 200 nach ei
nem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Einrich
tung 200 ist ähnlich wie das erste Ausführungsbeispiel nach
Fig. 3 aufgebaut. Die gemeinsamen Elemente des ersten und
des zweiten Ausführungsbeispiels sind mit gleichen Refe
renzzeichen bezeichnet und werden nicht nochmals erläutert.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden die von der Licht
quelle 101 herkommenden Lichtstrahlen durch eine Kondensor-
oder Sammellinse 203 gebündelt, um einen Abschnitt der Hand
6, insbesondere den Fingerrücken, zu beleuchten.
Fig. 6 zeigt eine zum ersten Ausführungsbeispiel nach
Fig. 3 ähnlich aufgebaute Identifikationseinrichtung 300.
Gleiche Elemente haben ebenfalls gleiche Bezugszeichen. Bei
diesem dritten Ausführungsbeispiel wird ein Infrarot-Halb
leiterlaser 304, ausgestattet mit einer Stromversorgung
305, zur Beleuchtung der Hand 6, verwendet. Der Vorteil des
Halbleiterlasers 304, der Infrarotlicht aussendet, liegt
darin, daß das Filter 107 nicht benötigt wird, da nur In
frarotlichtstrahlung mit der Wellenlänge zwischen 780 nm
und 830 nm emittiert wird.
Bei den zuvor beschriebenen drei Ausführungsbeispielen sind
die Lichtquellen 101 bzw. 304 und der Bildsensor 109 einan
der zugewandt und auf verschiedenen Seiten der Hand 6 ange
ordnet, die geprüft wird. Das von den Lichtquellen 101 oder
dem Halbleiterlaser 304 emittierte Licht durchsetzt die
Hand 6 von der Handrückenseite zur Vorderseite der Hand,
und das Bild des Blutgefäßemusters wird durch den Bildsen
sor 109 erfaßt und weiterverarbeitet. Es wird also Licht,
das die Hand 6 durchdrungen hat, verwendet, um Bilder der
Blutgefäße zu erzeugen.
Fig. 7 zeigt eine Identifikationseinrichtung 400 gemäß ei
nem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Elemente,
die mit den vorherigen Ausführungsbeispielen übereinstim
men, sind gleich bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel
sind die Lichtquelle 101, das Filter 107, die Linsengruppe
101 und der Bildsensor 109 auf derselben Seite der Hand 6
angeordnet, insbesondere auf der Seite der Innenfläche ei
nes Fingers. Das von der Lichtquelle 101 ausgesendete Licht
dringt zum Teil in die Hand 6 ein, wird durch die Blutge
fäße reflektiert, durch das Filter 107 gefiltert, durch die
Linsengruppe 108 übertragen und erzeugt auf dem Bildsensor
109 ein Bild des Blutgefäßemusters.
Das vom Bildsensor 109 erfaßte Bild zeigt das gleiche Blut
gefäßemuster, wie es vom Bildsensor 9 bzw. 109 der ersten
drei Ausführungsbeispiele erfaßt wird. Das unter Verwendung
von reflektiertem Licht erfaßte Bild der Blutgefäßemuster
hat weniger Kontrast als dasjenige, das bei Durchstrahlung
der Hand erzeugt wird. Der Bildkontrast kann jedoch durch
Aufbereitung der Bildinformationen verbessert werden, die
vom Bildsensor 109 ausgegeben werden. Daher kann das durch
reflektiertes Licht erzeugte Bild auf gleiche Weise ausge
wertet werden, wie das Bild, das durch Durchleuchten er
zeugt wird, wobei die Hauptpunkte und die Hauptwerte be
stimmt werden.
Beim vierten Ausführungsbeispiel werden die Bilddaten auf
bereitet und die Hauptwerte bestimmt. Danach werden die
Hauptwerte durch Datenkomprimierung verdichtet und abge
speichert. Durch das Verdichten der Hauptwerte kann die für
die Überprüfung einer Person erforderliche Zeit verkürzt
werden.
Wie weiter oben beschrieben worden ist, werden die Identi
fikationsnummern und die Hauptwerte der Bilder der Blutge
fäßemuster miteinander verbunden, um die auf das Identifi
zieren einer Person bezogenen Daten zu verwalten. Wenn je
doch die Anzahl der registrierten Individuen klein ist,
kann der Überprüfungsprozeß durch Vergleich der Hauptwerte,
die während eines Überprüfungsprozesses extrahiert werden,
mit allen registrierten Daten erfolgen, um festzustellen,
ob die Identität einer Person nachgewiesen werden kann. Da
durch werden die Kosten des Systems insgesamt verringert,
da keine Identifizierungskarten erforderlich sind.
Die beschriebene Identifikationseinrichtung kann in einem
Sicherheitssystem eingesetzt werden, um Personen, deren
Identität überprüft werden soll, Zugang zu einem Sicher
heitsbereich zu gestatten. Bei dieser Anwendung sollte die
Lichtquelle 101 und der Bildsensor 109 nahe der Zugangs
stelle, üblicherweise eine Tür, eines Sicherheitsbereichs
angeordnet sein, wobei das gesamte System einschließlich
der Zugangsstelle durch den Computer 12 ferngesteuert sein
kann. Der Monitor 10 ist nicht erforderlich, wenn das Sy
stem zum Erfassen und/oder zum Überprüfen von Personen an
gewendet wird, es sei denn, es wird hauptsächlich zur visu
ellen Bestätigung in der Phase der Registrierung des Bildes
der Blutgefäßemuster eingesetzt. Eine zentrale Computer
steuerung kann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn mehrere
Zugangsstellen in einem Sicherheitssystem vorgesehen sind.
Ein einziger Computer kann hierbei eingesetzt werden, um
die von mehreren, zu einem Netzwerk zusammengeschlossenen
Identifikationseinrichtungen erfaßten Bilddaten zu überprü
fen.
Claims (20)
1. Identifikationssystem zum Identifizieren eines Indivi
duums, umfassend eine Vorrichtung zum Erfassen von
Bilddaten eines Blutgefäßemusters eines vorbestimmten
Abschnitts einer Hand (6) eines Individuums, Mittel zum
Abspeichern der Bilddaten während einer Registrie
rungsphase und Mittel zum Feststellen während einer
Überprüfungsphase, ob die erfaßten Bilddaten des Blut
gefäßemusters mit den gespeicherten Bilddaten überein
stimmen.
2. Identifikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bilddaten-Erfassungsvorrichtung eine
Beleuchtungsvorrichtung (101) enthält, die den Ab
schnitt der Hand beleuchtet.
3. Identifikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung eine Emp
fängervorrichtung (109) enthält, die die den Abschnitt
der Hand durchsetzende Strahlung empfängt.
4. Identifikationsvorrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuch
tungsvorrichtung den Abschnitt von der Seite des Hand
rückens aus beleuchtet, und daß die Empfangsvorrichtung
(109) auf der Handtellerseite angeordnet ist.
5. Identifikationssystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsvor
richtung das vom Abschnitt reflektierte Licht empfängt.
6. Identifikationseinrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die
Beleuchtungsvorrichtung als auch die Lichtempfangsvor
richtung auf der Handtellerseite angeordnet sind.
7. Identifikationseinrichtung nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuch
tungsvorrichtung eine Lichtquelle enthält, und daß ein
optischer Lichtleiter oder eine Lichtleitfaser das von
der Lichtquelle ausgesendete Licht auf den Abschnitt
der Hand lenkt.
8. Identifikationssystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Be
leuchtungsvorrichtung ausgesendete Licht durch eine op
tische Sammelvorrichtung auf den Abschnitt der Hand ge
lenkt wird.
9. Identifikationssystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungs
quelle Strahlung mit einer Wellenlänge innerhalb eines
vorbestimmten Bereichs aussendet.
10. Identifikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorgegebene Bereich Infrarotstrahlung
nahe dem sichtbaren Bereich umfaßt.
11. Identifikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bereich auch sichtbares Licht umfaßt.
12. Identifikationssystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvor
richtung eine Filtervorrichtung zwischen der Beleuch
tungsvorrichtung und dem Abschnitt der Hand enthält,
daß die Filtervorrichtung nur Strahlung innerhalb eines
vorgegebenen Bereichs durchläßt und daß der Bereich
Infrarotstrahlung nahe dem sichtbaren Licht umfaßt.
13. Identifikationssystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten über das
Blutgefäßemuster signifikante Daten enthalten, die für
die Identifikation eines Individuums geeignet sind.
14. Identifikationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die signifikanten Daten Orte der Blutge
fäßeverbindungen und Endpunkte des Blutgefäßemusters
enthalten.
15. Identifikationssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die signifikanten Daten Vektordaten
der Blutgefäßeverzweigungen des Blutgefäßemusters ent
halten.
16. Identifikationssystem nach einem der Ansprüche 13 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die signifikanten Daten
Informationen über die Lagebeziehungen der Blutgefäße
verbindungen und der Blutgefäßeendpunkte des Blutgefä
ßemusters enthalten.
17. Identifikationssystem zur Identifikation eines Indivi
duums, wobei das Identifikationssystem auf der Auswer
tung des Blutgefäßemusters eines vorbestimmten Ab
schnitts einer Hand beruht und das Blutgefäßemuster als
Identifikationsinformation verwendet wird.
18. Identifikationssystem nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Beleuchtungsvorrichtung den Ab
schnitt der Hand beleuchtet, daß ein Bildsensor intern
von der Hand reflektiertes Licht empfängt und Bilddaten
ausgibt, und daß eine Bilddatenverarbeitungsvorrichtung
vorgesehen ist, die aus den Bilddaten das Blutgefäßemu
ster ermittelt.
19. Identifikationssystem nach Anspruch 17, gekennzeichnet
durch eine Beleuchtungseinrichtung, die den Abschnitt
der Hand beleuchtet, einen Bildsensor zum Erfassen der
durch die Hand hindurchtretenden Strahlung und zur Aus
gabe von Bilddaten und durch eine Bilddatenverarbeitung
zum Ermitteln des Blutgefäßemusters aus den Bilddaten.
20. Verfahren zum Identifizieren eines Individuums, umfas
send die Schritte: Beleuchten eines vorgegebenen Ab
schnitts einer Hand, Empfangen eines Bildes eines Blut
gefäßemusters des vorbestimmten Abschnitts und Ausgeben
von Bilddaten, Abspeichern der Blutgefäßemuster-Bildda
ten in einer Speichervorrichtung während einer Regi
strierungsphase, und Feststellen während einer Überprü
fungsphase, ob die Daten des erfaßten Blutgefäßemusters
im wesentlichen identisch sind mit in der Speichervor
richtung gespeicherten Daten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5145952A JPH0721373A (ja) | 1993-06-17 | 1993-06-17 | 個人識別装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421237A1 true DE4421237A1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=15396832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4421237A Withdrawn DE4421237A1 (de) | 1993-06-17 | 1994-06-17 | Identifikationssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0721373A (de) |
DE (1) | DE4421237A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996036273A2 (en) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Air Force | System and method for enhanced visualization of subcutaneous structures |
EP0867830A2 (de) * | 1997-03-25 | 1998-09-30 | Francine J. Prokoski | Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von medizinischen Abbildungen zur Identifikation, Diagnose und Behandlung von Patienten |
EP0898931A2 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-03 | Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. | Probenpositionierungsverfahren und Vorrichtung zur dessen Durchführung |
DE19837429A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-02-24 | Siemens Ag | Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken |
EP1187055A2 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-13 | Hitachi, Ltd. | Personelles Identifikationsgerät und Verfahren dafür |
US6424858B1 (en) * | 1998-11-12 | 2002-07-23 | John L. Williams | Apparatus and method for viewing vasculature of a human being |
EP1385116A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-01-28 | Human Bios GmbH | Verfahren zur Erteilung einer Zugangsberechtigung |
EP1387309A2 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-04 | Fujitsu Limited | Prozessor mit Personenidentitätsüberprüfungsfunktion und Bedienungsvorrichtung |
WO2006067226A2 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Dilab I Lund Ab | Biometric identification of laboratory animals |
EP1764724A2 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-21 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
EP1780657A2 (de) | 2005-10-27 | 2007-05-02 | Fujitsu Ltd. | Biometrisches System und biometrisches Verfahren |
EP1816587A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Hitachi, Ltd. | Biometrische Informationsverarbeitungsvorrichtung und biometrisches Informationsverarbeitungsprogramm |
US7627145B2 (en) | 2000-09-06 | 2009-12-01 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
EP2178027A3 (de) * | 2008-10-17 | 2010-05-05 | Hitachi Ltd. | Vorrichtung zur Authentifizierung von Fingervenen |
DE102011051610A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Icognize Gmbh | Venensensor mit Abschirmung |
CZ305276B6 (cs) * | 2010-08-03 | 2015-07-15 | Vysoké Učení Technické V Brně | Biometrické bezpečnostní zařízení pro snímání a rozpoznávání žil prstů lidské ruky |
DE102014017004A1 (de) | 2014-11-12 | 2016-05-12 | Frank Nitschke | Verfahren zur biometrischen personenbeziehbaren Überwachung der Händedesinfektionshäufigkeit |
DE102018101532A1 (de) * | 2018-01-24 | 2019-07-25 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Sensorsystem |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100259475B1 (ko) * | 1997-04-14 | 2000-06-15 | 최환수 | 정맥분포패턴을 이용한 개인식별방법 |
US6760472B1 (en) | 1998-12-14 | 2004-07-06 | Hitachi, Ltd. | Identification method for an article using crystal defects |
KR100937800B1 (ko) * | 2000-09-06 | 2010-01-20 | 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 | 개인 인증 시스템 및 장치 |
JP2002092616A (ja) | 2000-09-20 | 2002-03-29 | Hitachi Ltd | 個人認証装置 |
US8384885B2 (en) | 2000-09-20 | 2013-02-26 | Hitachi, Ltd. | Personal identification system |
JP3396680B2 (ja) | 2001-02-26 | 2003-04-14 | バイオニクス株式会社 | 生体認証装置 |
JP3617476B2 (ja) | 2001-07-19 | 2005-02-02 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
KR20030010977A (ko) * | 2001-07-28 | 2003-02-06 | 김준현 | 생체인식 방법 및 그 보안 장치 |
KR100438418B1 (ko) * | 2001-09-03 | 2004-07-02 | 주식회사 테크스피어 | 개인식별을 위한 손등 혈관패턴 인식 시스템 및 그 방법 |
JP2003085540A (ja) * | 2001-09-11 | 2003-03-20 | Sony Corp | ユーザインターフェース、認証装置、デバイス、携帯型情報端末 |
JP4135356B2 (ja) * | 2001-11-14 | 2008-08-20 | 株式会社日立製作所 | 生体状態検出を具備する指認証装置 |
EP1503330B1 (de) | 2002-05-09 | 2010-06-02 | Sony Corporation | Verfahren zum erkennen eines biologischen musters, detektor für biologische muster, verfahren für biologische zertifikate und biologische zertifikatvorrichtung |
JP4258393B2 (ja) | 2003-03-13 | 2009-04-30 | 三菱電機株式会社 | 個人識別装置および指紋画像撮像装置、指紋画像取得方法 |
US7522824B2 (en) | 2003-03-28 | 2009-04-21 | Fujitsu Limited | Photographing apparatus photographing method and computer program |
JP4089533B2 (ja) * | 2003-07-28 | 2008-05-28 | 株式会社日立製作所 | 個人認証装置及び血管パターン抽出方法 |
JP4207717B2 (ja) | 2003-08-26 | 2009-01-14 | 株式会社日立製作所 | 個人認証装置 |
JP4626801B2 (ja) * | 2004-09-02 | 2011-02-09 | ソニー株式会社 | 撮像装置 |
JP4645887B2 (ja) * | 2004-11-01 | 2011-03-09 | ソニー株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法並びにプログラム |
US7708479B2 (en) | 2005-04-28 | 2010-05-04 | Nidec Copal Corporation | Imaging device and portable information terminal device |
JP2007011989A (ja) * | 2005-07-04 | 2007-01-18 | Sony Corp | 画像処理装置、画像処理方法及びプログラム |
JP4539578B2 (ja) * | 2006-02-13 | 2010-09-08 | 株式会社日立製作所 | 画像処理装置及び個人認証装置 |
JP4725385B2 (ja) | 2006-03-24 | 2011-07-13 | ソニー株式会社 | 携帯型電話機及び電子機器 |
JP4659691B2 (ja) * | 2006-07-03 | 2011-03-30 | 株式会社日立製作所 | 特徴パターン検出装置 |
JP4864632B2 (ja) | 2006-10-12 | 2012-02-01 | 株式会社リコー | 画像入力装置、画像入力方法、個人認証装置及び電子機器 |
JP2008123207A (ja) | 2006-11-10 | 2008-05-29 | Sony Corp | 登録装置、照合装置、登録方法、照合方法及びプログラム |
JP4700109B2 (ja) | 2006-11-21 | 2011-06-15 | 株式会社日立製作所 | 生体認証装置及び携帯端末装置 |
JP4845203B2 (ja) * | 2006-11-24 | 2011-12-28 | ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 | 生体認証装置およびズレ検出方法 |
US8180119B2 (en) | 2006-12-04 | 2012-05-15 | Sony Corporation | Imaging apparatus and imaging method |
US8606019B2 (en) | 2007-04-23 | 2013-12-10 | Nec Corporation | Matching method for two-dimensional pattern, feature extracting method, apparatus used for the methods, and programs |
JP5397222B2 (ja) | 2007-07-30 | 2014-01-22 | ソニー株式会社 | 撮像装置 |
JP4823985B2 (ja) | 2007-08-07 | 2011-11-24 | 株式会社日立製作所 | 生体認証装置及び情報端末 |
JP4654235B2 (ja) * | 2007-12-17 | 2011-03-16 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 個人認証装置 |
JP4492705B2 (ja) * | 2008-01-21 | 2010-06-30 | 株式会社日立製作所 | 生体識別装置 |
JP5186929B2 (ja) | 2008-01-21 | 2013-04-24 | 日本電気株式会社 | 認証用撮像装置 |
WO2009104437A1 (ja) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | 日本電気株式会社 | 生体認証装置、生体認証方法及び生体認証用プログラム |
JP4548504B2 (ja) | 2008-04-08 | 2010-09-22 | 日本電気株式会社 | 認証用撮像装置、認証用撮像方法、および認証用撮像プログラム |
JP4930455B2 (ja) * | 2008-05-20 | 2012-05-16 | ソニー株式会社 | 生体認証装置及び生体認証方法 |
JP4760870B2 (ja) * | 2008-08-04 | 2011-08-31 | 株式会社日立製作所 | 個人認証装置及び方法 |
JP4766096B2 (ja) * | 2008-10-14 | 2011-09-07 | ソニー株式会社 | 静脈検出装置及び静脈検出方法 |
JP4603609B2 (ja) * | 2008-11-28 | 2010-12-22 | 株式会社日立製作所 | 個人認証装置 |
JP4603610B2 (ja) * | 2008-11-28 | 2010-12-22 | 株式会社日立製作所 | 入退室管理システム |
JP4945549B2 (ja) * | 2008-12-17 | 2012-06-06 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
JP4631964B2 (ja) * | 2008-12-17 | 2011-02-16 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
KR101016420B1 (ko) * | 2009-05-14 | 2011-02-21 | 동국대학교 산학협력단 | 비접촉식 손가락 정맥 영상 취득 장치 및 이를 갖는 휴대용모바일 기기 |
JP4697329B2 (ja) * | 2009-09-09 | 2011-06-08 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
JP4760969B2 (ja) * | 2009-09-09 | 2011-08-31 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
JP4555395B2 (ja) * | 2009-11-26 | 2010-09-29 | 株式会社日立製作所 | 端末 |
JP2010152903A (ja) * | 2010-01-28 | 2010-07-08 | Sony Corp | 認証装置、認証方法およびコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
JP2010102740A (ja) * | 2010-01-28 | 2010-05-06 | Sony Corp | 認証装置、認証方法およびコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
JP2010134965A (ja) * | 2010-03-01 | 2010-06-17 | Sony Corp | 認証装置 |
JP2011203792A (ja) | 2010-03-24 | 2011-10-13 | Hitachi Displays Ltd | 撮像装置 |
JP4887439B2 (ja) * | 2010-04-05 | 2012-02-29 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 個人認証装置 |
JP5134655B2 (ja) * | 2010-07-16 | 2013-01-30 | 株式会社日立製作所 | 個人認証システム、個人認証装置、及び血管画像撮影装置 |
JP4961492B2 (ja) * | 2010-07-16 | 2012-06-27 | 株式会社日立製作所 | 個人認証装置及び方法 |
JP5770577B2 (ja) * | 2011-09-13 | 2015-08-26 | ダイコク電機株式会社 | 遊技場用システム |
JP5299491B2 (ja) * | 2011-10-03 | 2013-09-25 | ソニー株式会社 | 生体情報検出装置及び生体情報検出方法 |
JP5099256B2 (ja) * | 2011-11-25 | 2012-12-19 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
JP5299528B2 (ja) * | 2012-01-23 | 2013-09-25 | 株式会社日立製作所 | 血管画像撮影装置および個人認証装置 |
JP5310908B2 (ja) * | 2012-05-21 | 2013-10-09 | ソニー株式会社 | 生体認証装置、生体認証方法、プログラム、電子機器及び生体認証システム |
JP5561328B2 (ja) * | 2012-08-08 | 2014-07-30 | 株式会社日立製作所 | 血管画像撮影装置及び個人認証装置 |
JP5678931B2 (ja) * | 2012-08-08 | 2015-03-04 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
JP5733296B2 (ja) * | 2012-12-14 | 2015-06-10 | 株式会社日立製作所 | 血管画像撮影装置および個人認証装置 |
JP5752175B2 (ja) * | 2013-04-24 | 2015-07-22 | 株式会社日立製作所 | 血管画像撮影装置 |
JP5765450B2 (ja) * | 2014-01-20 | 2015-08-19 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
JP5780332B2 (ja) * | 2014-03-24 | 2015-09-16 | 株式会社日立製作所 | 血管画像撮影装置および個人認証装置 |
JP5789691B2 (ja) * | 2014-03-28 | 2015-10-07 | 株式会社日立製作所 | 個人認証装置、及び血管画像撮影装置 |
JP6399101B2 (ja) | 2014-10-24 | 2018-10-03 | 日本電気株式会社 | 生体撮像装置、生体撮像方法、および、プログラム |
JP5935861B2 (ja) * | 2014-12-08 | 2016-06-15 | 株式会社日立製作所 | 指認証装置 |
JP5924431B2 (ja) * | 2015-02-09 | 2016-05-25 | 株式会社日立製作所 | 血管画像撮影装置および個人認証装置 |
JP6082766B2 (ja) * | 2015-02-16 | 2017-02-15 | 株式会社日立製作所 | 血管画像撮影装置 |
JP6220824B2 (ja) * | 2015-07-21 | 2017-10-25 | 株式会社日立製作所 | 血管画像撮影装置及び認証装置 |
JP6298838B2 (ja) * | 2016-01-22 | 2018-03-20 | 株式会社日立製作所 | 個人認証装置 |
-
1993
- 1993-06-17 JP JP5145952A patent/JPH0721373A/ja active Pending
-
1994
- 1994-06-17 DE DE4421237A patent/DE4421237A1/de not_active Withdrawn
Cited By (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996036273A3 (en) * | 1995-05-16 | 1996-12-19 | Us Air Force | System and method for enhanced visualization of subcutaneous structures |
US6230046B1 (en) * | 1995-05-16 | 2001-05-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | System and method for enhanced visualization of subcutaneous structures |
WO1996036273A2 (en) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Air Force | System and method for enhanced visualization of subcutaneous structures |
US6529617B1 (en) | 1996-07-29 | 2003-03-04 | Francine J. Prokoski | Method and apparatus for positioning an instrument relative to a patients body during a medical procedure |
US6173068B1 (en) | 1996-07-29 | 2001-01-09 | Mikos, Ltd. | Method and apparatus for recognizing and classifying individuals based on minutiae |
EP0867830A2 (de) * | 1997-03-25 | 1998-09-30 | Francine J. Prokoski | Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von medizinischen Abbildungen zur Identifikation, Diagnose und Behandlung von Patienten |
EP0867830A3 (de) * | 1997-03-25 | 2000-03-01 | Francine J. Prokoski | Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von medizinischen Abbildungen zur Identifikation, Diagnose und Behandlung von Patienten |
EP0898931A2 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-03 | Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. | Probenpositionierungsverfahren und Vorrichtung zur dessen Durchführung |
EP0898931A3 (de) * | 1997-09-01 | 2000-03-22 | Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. | Probenpositionierungsverfahren und Vorrichtung zur dessen Durchführung |
DE19837429A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-02-24 | Siemens Ag | Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken |
DE19837429C2 (de) * | 1998-08-18 | 2003-02-20 | Siemens Ag | Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken |
US6424858B1 (en) * | 1998-11-12 | 2002-07-23 | John L. Williams | Apparatus and method for viewing vasculature of a human being |
EP2309423A1 (de) * | 2000-09-06 | 2011-04-13 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
US8009875B2 (en) | 2000-09-06 | 2011-08-30 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
US8670596B2 (en) | 2000-09-06 | 2014-03-11 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
EP1187055A3 (de) * | 2000-09-06 | 2004-11-17 | Hitachi, Ltd. | Personelles Identifikationsgerät und Verfahren dafür |
US6993160B2 (en) | 2000-09-06 | 2006-01-31 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
US8126216B2 (en) | 2000-09-06 | 2012-02-28 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
EP1650694A1 (de) * | 2000-09-06 | 2006-04-26 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
US7995803B2 (en) | 2000-09-06 | 2011-08-09 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
EP2312493A1 (de) * | 2000-09-06 | 2011-04-20 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
EP2312494A1 (de) * | 2000-09-06 | 2011-04-20 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
EP1187055A2 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-13 | Hitachi, Ltd. | Personelles Identifikationsgerät und Verfahren dafür |
EP2296103A1 (de) * | 2000-09-06 | 2011-03-16 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
US7627145B2 (en) | 2000-09-06 | 2009-12-01 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
US7266223B2 (en) | 2000-09-06 | 2007-09-04 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
US7599523B2 (en) | 2000-09-06 | 2009-10-06 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
US7280676B2 (en) | 2000-09-06 | 2007-10-09 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device and method |
EP2009576A1 (de) | 2000-09-06 | 2008-12-31 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
EP1385116A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-01-28 | Human Bios GmbH | Verfahren zur Erteilung einer Zugangsberechtigung |
US7359531B2 (en) | 2002-07-31 | 2008-04-15 | Fujitsu Limited | Processor with personal verification function and operating device |
US7519198B2 (en) | 2002-07-31 | 2009-04-14 | Fujitsu Limited | Processor with personal verification function and operating device |
EP1387309A2 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-04 | Fujitsu Limited | Prozessor mit Personenidentitätsüberprüfungsfunktion und Bedienungsvorrichtung |
EP1387309A3 (de) * | 2002-07-31 | 2006-02-22 | Fujitsu Limited | Prozessor mit Personenidentitätsüberprüfungsfunktion und Bedienungsvorrichtung |
WO2006067226A2 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Dilab I Lund Ab | Biometric identification of laboratory animals |
WO2006067226A3 (en) * | 2004-12-22 | 2006-09-21 | Dilab I Lund Ab | Biometric identification of laboratory animals |
EP1764724A2 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-21 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
EP1764724A3 (de) * | 2005-09-14 | 2007-10-03 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Personenidentifizierung |
US8805028B2 (en) | 2005-09-14 | 2014-08-12 | Hitachi, Ltd. | Personal identification device using vessel pattern of fingers |
EP1780657A2 (de) | 2005-10-27 | 2007-05-02 | Fujitsu Ltd. | Biometrisches System und biometrisches Verfahren |
US7742626B2 (en) | 2005-10-27 | 2010-06-22 | Fujitsu Limited | Biometrics system and biometrics method |
EP1780657A3 (de) * | 2005-10-27 | 2007-08-15 | Fujitsu Ltd. | Biometrisches System und biometrisches Verfahren |
EP1816587A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Hitachi, Ltd. | Biometrische Informationsverarbeitungsvorrichtung und biometrisches Informationsverarbeitungsprogramm |
US9171233B2 (en) | 2006-02-02 | 2015-10-27 | Hitachi, Ltd. | Biometric information processing device and biometric information processing program |
EP2178027A3 (de) * | 2008-10-17 | 2010-05-05 | Hitachi Ltd. | Vorrichtung zur Authentifizierung von Fingervenen |
EP2469452A1 (de) * | 2008-10-17 | 2012-06-27 | Hitachi Ltd. | Vorrichtung zur Authentifizierung von Fingervenen |
US8811689B2 (en) | 2008-10-17 | 2014-08-19 | Hitachi, Ltd. | Finger vein authentication device |
CZ305276B6 (cs) * | 2010-08-03 | 2015-07-15 | Vysoké Učení Technické V Brně | Biometrické bezpečnostní zařízení pro snímání a rozpoznávání žil prstů lidské ruky |
DE102011051610A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Icognize Gmbh | Venensensor mit Abschirmung |
DE102014017004A1 (de) | 2014-11-12 | 2016-05-12 | Frank Nitschke | Verfahren zur biometrischen personenbeziehbaren Überwachung der Händedesinfektionshäufigkeit |
DE102018101532A1 (de) * | 2018-01-24 | 2019-07-25 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Sensorsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0721373A (ja) | 1995-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4421237A1 (de) | Identifikationssystem | |
DE2801927C2 (de) | ||
DE3780467T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen der identitaet. | |
DE69724713T2 (de) | System zur Identifizierung eines tierischen Körpers | |
DE4421242B4 (de) | Bilderfassungseinrichtung für ein Identifikationssystem | |
DE69810581T2 (de) | Merkmalkorrelator für Fingerabdrücke | |
DE69410604T2 (de) | Biometrische identifizierung von personen | |
DE60129388T2 (de) | Personenerkennungsgerät | |
EP3047424B1 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zum identifizieren einer person | |
DE2831582C2 (de) | Verfahren zur Identifizierung einer Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69026466T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Fingerabdruckerkennung | |
DE60214544T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur datenverarbeitung | |
DE69920296T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren und Vergleichen von Handflächenabdrücken | |
DE19818229A1 (de) | System zur berührungslosen Hand- und Fingerlinien-Erkennung | |
DE1960722A1 (de) | Lesegeraet und System zum Identifizieren von Handabdruecken von Personen | |
DE69113554T2 (de) | System zum Photographieren von Fingerabdrücken. | |
DE102012203311A1 (de) | Verfahren zum Identifizieren einer Person | |
CH713061A1 (de) | System und Verfahren zur berührungslosen biometrischen Authentifizierung. | |
DE2627981A1 (de) | Identifizierungssystem | |
EP1627343B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung biometrischer daten nach aufnahme aus mindestens zwei richtungen | |
DE60017088T2 (de) | System und verfahren zur überprüfung von fingerabdrücken | |
DE19516662A1 (de) | Identifizierung dreidimensionaler Objekte, insbesondere Personen | |
DE2230400A1 (de) | Analysenvorrichtung fuer fingerabdruecke | |
EP3836015A1 (de) | Sensorsystem zur prüfung von handvenenmustern | |
DE102017126207A1 (de) | Sensorsystem zur Prüfung von Handvenenmustern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |