DE4420500A1 - WIRENU = Wiedereingliederung von Abfällen in das Ökosystem über Reaktionsprozesse zum Ausgleich von Stoffkonzentrationen unter Nutzung des Reststoffpotentials zur Rückgewinnung industrieller Rohstofe durch die Landwirtschaft - Google Patents
WIRENU = Wiedereingliederung von Abfällen in das Ökosystem über Reaktionsprozesse zum Ausgleich von Stoffkonzentrationen unter Nutzung des Reststoffpotentials zur Rückgewinnung industrieller Rohstofe durch die LandwirtschaftInfo
- Publication number
- DE4420500A1 DE4420500A1 DE4420500A DE4420500A DE4420500A1 DE 4420500 A1 DE4420500 A1 DE 4420500A1 DE 4420500 A DE4420500 A DE 4420500A DE 4420500 A DE4420500 A DE 4420500A DE 4420500 A1 DE4420500 A1 DE 4420500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hortisol
- soil
- eco
- complexes
- well
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
- C05F9/04—Biological compost
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/80—Separation, elimination or disposal of harmful substances during the treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
- 1. Die Verwertung von Abfallstoffen unter Nutzung des Rest- Wertstoffpotentials für den gesamten Bereich des Landbaus im Rahmen des Verfahrens "WIRENU" ist unter strikter Beachtung des gesamten Abfallrechts nicht nur wünschenswert, sondern auch durchführbar.
- 2. Die "Meliorative Bodenbewirtschaftung" als Grundvoraussetzung für
eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Nutzung der landwirtschaftli
chen Produktionsflächen setzt zwei Bedingungen voraus:
- - Mobilisierung des Bodens durch Beseitigung vorhandener Boden verdichtungen
- - Stabilisierung des Bodens
Diese Stabilisierung des Bodens kann geschehen durch:
- - chemische Stabilisierung mittels Tiefendüngung
- - biologische Stabilisierung mittels "WIRENU" durch chemisch stabile organische Additive zur Wurzelanreicherung.
Dem billigeren, aber ökologisch und auch umweltrechtlich bedenklichen
Verfahren der Tiefendüngung steht nunmehr die ökologisch sinnvolle und
umweltrechtlich konforme, weil nach den jeweiligen Erfordernissen variier
bare, Nutzung des durch das Verfahren "WIRENU" zu gewinnenden
"Hortisols" als Die Alternative zur Verfügung.
Die in den Versuchsphasen des Verfahrens "WIRENU" in Zusammenar
beit mit der Technischen Universität München sowie der Regierung von
Unterfranken und dem Landratsamt Würzburg gewonnenen Ergebnisse, vor
allem bei der Verwertung minderkontaminierten Klärschlamms, bieten
nunmehr die Möglichkeit einer Nutzung vor allem des minderkontaminier
ten Klärschlamms als sich überall anbietenden Wertstoffdepots im Rahmen
eines den berechtigten Forderungen von Ökologen und Kalkulatoren voll
gerecht werdenden in sich schlüssigen und geschlossenen Recyclings.
- - unbelasteter Bodenaushub nach DIN 18 300 Bo. Kl. 1.1.-1.5., d. h. leh miger Boden bis Boden mit geringem Steinbesatz mit einem Korn durchmesser bis 25 cm;
- - mineralisches Stützkorn wie verunreinigte Schottergemische, u. a.;
- - land- und forstwirtschaftliche Abfälle wie Mulche;
- - Park- und Gartenabfälle;
- - Rübenerde, durch Nemadizide vorbehandelt;
- - Erd- und Sandschlämme, nicht kontaminiert;
- - Klärschlämme, minderkontaminiert und ggf. vorbehandelt;
- - Gülle;
- - Sägemehl, Sägespäne und zu verspanende Holzreste;
- - Rinden;
- - Schäben aus dem Obst- und Weinbau sowie aus der Naturfasergewin nung;
- - strohige, zur Verrottung geeignete Stoffe.
Aus den vorgenannten Stoffen wird über kontrollierte Reaktionsprozesse ein
erdiges Substrat, "Hortisol", hergestellt, das unter Einsatz von Terrixen in
ökologisch vertretbarer und ökonomisch sinnvoller Weise in den Natur
kreislauf als Wirtschaftsgut zurückgeführt wird, wobei dieses "Hortisol"
u. a. als Grundlage der Gewinnung von energetisch nutzbaren speziellen In
dustriepflanzen dient.
Grundsätzlich ermöglicht dieses "Hortisol" eine wirtschaftlich und ökolo
gisch sinnvolle Spezialisierung der landwirtschaftlichen Nutzflächen und
hilft gleichzeitig, das immer akuter werdende Problem der Deponierung der
vorgenannten Ausgangsstoffe des zu produzierenden "Hortisols" zu ent
schärfen.
Das "Hortisol" entspricht nicht nur hinsichtlich der Schadstoffbelastungs
grenzen den strengen Normen des Bodenschutzes, es genügt auch vollstän
dig den Hygieneauflagen hinsichtlich der Freisetzung pathogener Keime.
Neben der kontrollierten Anreicherung mit Pflanzennährstoffen wie N, K,
Ph, S zeichnet sich das "Hortisol" vor allem dadurch aus, daß durch die
Einbringung dieses "Hortisols" eine für den Anbau von Industriepflanzen
günstige Bodenstruktur erreicht wird, die wesentlich durch das Vorhanden
sein von unverschlämmbarem Schwamm- und Krümelgefüge charakterisiert
ist.
Der Einsatz von Terrixen als natürliche "Bodenpolizei" ist hierbei von
größtem Nutzen.
Neben der gesteuerten Humusanreicherung ist auch das Ionenspeicher- und
-austauschvermögen durch gezielte Einbringung von Bodenkolloiden und
spezifischen Tonmineralien (Montmorillonite und Illititte) sowie die kon
trollierte Anreicherung mit pflanzenphysiologisch essentiellen Mikronähr
stoffen wie Fe, Mg, Mn, Cu, B, Bo, Co, u. a., somit die exakte Einstellung
des jeweils optimalen ph-Wertes entsprechend des geplanten Einsatzes des
Substrates charakteristisches Merkmal des Verfahrens "WIRENU".
Die Herstellung des Substrates "Hortisol" beruht im Wesentlichen auf
einer Aeroben Kompostierung und bodendynamischen Aktivierung, in de
ren Verlauf die organischen Substanzen über eine kontrollierte Vor- und
Hauptrotte durch steuerbare mikrobakterielle Zersetzung und Umwandlung
über fortschreitende Abbauprodukte zu Huminsäuren und Huminkomplexen
sowie zu hydrolisierten Ionen und Ionenkomplexen mineralisiert werden.
Die Humifizierung ist durch spezielle Maßnahmen zur Aussteuerung eines
optimalen ph-Wertes und einer effizienten Feuchtigkeits-Temperatur-Stabi
lisierung gesichert.
Zur Förderung der biologischen Fermentation werden kontrolliert Kompost
starter und Terrixe addiert, deren Aktivität durch Hinzufügung von Stick
stoffträgern zur kontrollierten Erhöhung der Basizität des Bodens und des
C/N-Verhältnisses gesteuert werden kann.
Die zu erstrebende Ton-Humus-Kopplung wird weiterhin durch die dosier
bare Verfügbarkeit von Tonmineralien mit hoher Kationen-Austauschfähig
keit sowie durch Zugabe von Fe und Fe-Verbindungen zur Ausbildung von
absorptiv wirkenden Kristallisationskeimen auf der Tonmineral-Oberfläche
gefördert.
Die mögliche und wünschenswerte Zumischung von aufbereiteten Gesteins
gläsern und -mehlen unterstützt weiterhin die Bildung von absorptiven Bo
denkolloiden und amphoteren Gelen aus Fe-Al-Hydroxiden sowie der amor
phen Kieselsäure.
Diese so geschaffenen absorptiven Bodenkolloide sowie die -hoch katio
nenaustauschfähigen Tonmineralkomplexe sind unverzichtbar für die Fixie
rung der sonst frei in den Bodenlösungen verfügbaren Schwermetallen.
Bei der Nutzung des Produkts "Hortisol" im Rahmen der "Meliorativen
Bodenbewirtschaftung" ist von folgendem Wirtschaftsflächenbedarf auszu
gehen:
- - Bei 300 Produktionstagen p.a. und einem Produktionsergebnis von 40 000 m³ "Hortisol" werden benötigt
- - 20 000 m³ minderkontaminierter Klärschlamm TS 20%;
- - 1500-2000 m³ mittelfeingekörnte Perlithe;
- - 2000-2500 m³ Stäube mit 90-95% Ca-Anteil;
- - 2000-3000 m³ Tag- und Sickerwasser;
- - 10 000-12 500 m³ sonstiger Abfälle wie vorgenannt.
Hinsichtlich der letztgenannten Abfälle ist von den Inhaltsstoffen des je
weils zu verarbeitenden Klärschlammes auszugehen, wobei die exakten,
individuellen Zuschlagsmengen durch ständige Laboranalysen vor Ort fest
gelegt werden müssen.
Bei der Verwendung von Rübenerde ist durch Laboranalysen sicherzustel
len, daß ggf. durch den Einsatz von Nemadizieden o. ä. die Gefahr des Vor
handenseins von Rübennematoden ausgeschlossen wird.
Grundsätzlich liegt die Aufbringungsmenge bei 12 000 m³ "Hortisol"/ha
Anbaufläche.
Beim Anbau von Industriepflanzen ist nach den bisher gewonnenen Er
kenntnissen unter Einsatz des "Hortisols" mit einem Ertrag zwischen 20
und 25 Tonnen/ha/p.a. zu rechnen.
Beim Einsatz von "Hortisol" im Rahmen der "Meliorativen Bodenbewirt
schaftung" ist wie folgt vorzugehen:
- - Beseitigung vorhandener Bodenverdichtung - Mobilisierung
- - Einbringung des "Hortisols" - Biologische Stabilisierung durch "WIRENU" in Form der Wurzelanreicherung durch Organismen.
Die Möglichkeit der Tiefendüngung als chemische Stabilisierung als Alter
native zur biologischen Stabilisierung durch "WIRENU" ist wegen der la
tenten Grundwassergefährdung abzulehnen.
Unter Beachtung der meteorologischen Gegebenheiten ist die Produktions
anlage im Außenbereich, (mindestens 1,5 km bis 2 km) auf ebener Fläche
mit freiem Windzugang zu errichten, da ein ständiger Luftaustausch über
dem Anlagestandort den Produktionsprozeß fördert.
Hierbei wird davon ausgegangen, daß die überwiegend vorherrschende
Windrichtung West-Ost ist.
Somit schließt eine Positionierung der Anlage im Süden oder Norden beste
hender Wohngebiete jede auch nur unter schlechtesten Bedingungen mögli
cherweise eintretbare graduelle Geruchsbelästigung von Siedlungsgebieten
aus.
Der gesamte Produktionsbereich ist vollständig von Mutterboden zu befrei
en.
Zufließendes Oberflächenwasser muß durch geeignete Maßnahmen wie
Tagwassergräben aus dem direkten Anlagebereich sowie aus dessen näch
ster Umgebung ferngehalten werden.
Regen- und Regensickerwasser ist auf dem Produktionsgelände aufzufan
gen, in einem Sickerwasserbehälter zu sammeln und in einem etwa 15m
hohen Zwiebelturmspeicher für Produktionszwecke bereitzuhalten.
Unter Berücksichtigung der hydrogeologischen Gegebenheiten - die Entfer
nung von einem Vorflutgewässer ist möglichst groß zu halten - ist eine der
geologischen Lage angepaßte variable Basisabdichtung, eine Frostschutz
schicht sowie eine feinstruktuierte Bitumentragschicht aufzubringen, wobei
zu berücksichtigen ist, daß das Produktionsgelände mit schwerem Gerät
(mindestens 13 t Achslast) befahrbar ist.
Die Proctordichte muß bei mindestens 95% liegen.
Die Betriebsfläche ist in einen Anliefer- und Arbeitsbereich zu unterteilen,
wobei der Anlieferbereich idealerweise einzuhausen ist.
Eine getrennte Entwässerung des Anliefer- und Arbeitsbereichs ist notwen
dig.
Unter Nutzung des Rest-Wertstoffpotentials spezifischer Abfallstoffe wird
durch "WIRENU" ein "Hortisol" zur Anwendung in der Garten-, Land-
und Forstwirtschaft hergestellt.
Dieses "Hortisol" erschließt dem Anwender die Möglichkeit, unter ökolo
gischen und ökonomischen Gesichtspunkten landwirtschaftliche Nutzflä
chen optimal für die Produktion Nachwachsender Rohstoffe einzustellen.
Das breite Spektrum des Einsatzes Nachwachsender Rohstoffe im gesamten
privaten und öffentlichen Bereich reicht von der Produktion von Bio-Treib
stoffen bis hin zur wirtschaftlich rechenbaren Verstromung.
Somit ermöglicht das durch "WIRENU" produzierte "Hortisol" den Auf
bau eines geschlossenen Recyclingsystems für zahlreiche Abfallstoffe unter
Ausschöpfung des Rest-Wertstoffpotentials dieser Stoffe und somit letzt
endlich den Schutz natürlicher Resourcen.
Claims (1)
- Verfahren zur Wiedereingliederung minderkontaminierter Abfallstoffe in das Ökosystem über Reaktionsprozesse zum Ausgleich von Stoffkonzentrationen unter Nutzung derer Reststoffpotentiale zur Rückgewinnung industrieller Rohstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen einer Aeroben Kompostierung organische Substanzen zu Huminsäuren und Huminsäurekomplexen sowie zu hydrolysierten Ionen und Ionenkomplexen mineralisiert werden unter Einsatz von
- 1. gesteuerten biologischen Fermentationsprozessen;
- 2. Tonmineralien mit hoher Kationen-Austauschfähigkeit sowie Fe und Fe-Verbindungen zur Ausbildung von Kristallisationskeimen;
- 3. absorptiven Bodenkolloiden zur Fixierung von frei verfügbaren Schwermetallen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4420500A DE4420500A1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | WIRENU = Wiedereingliederung von Abfällen in das Ökosystem über Reaktionsprozesse zum Ausgleich von Stoffkonzentrationen unter Nutzung des Reststoffpotentials zur Rückgewinnung industrieller Rohstofe durch die Landwirtschaft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4420500A DE4420500A1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | WIRENU = Wiedereingliederung von Abfällen in das Ökosystem über Reaktionsprozesse zum Ausgleich von Stoffkonzentrationen unter Nutzung des Reststoffpotentials zur Rückgewinnung industrieller Rohstofe durch die Landwirtschaft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420500A1 true DE4420500A1 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=6520394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4420500A Withdrawn DE4420500A1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | WIRENU = Wiedereingliederung von Abfällen in das Ökosystem über Reaktionsprozesse zum Ausgleich von Stoffkonzentrationen unter Nutzung des Reststoffpotentials zur Rückgewinnung industrieller Rohstofe durch die Landwirtschaft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4420500A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101260124B (zh) * | 2008-04-29 | 2010-08-25 | 湖南大学 | 好氧堆肥中提取纯化胡敏酸并测定其含碳量的方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225454A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Süd-Chemie AG, 8000 München | Verfahren zur aufbereitung von faekalen abfaellen |
DE3411952A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-10 | Columbus Neunkirchen Foundry GmbH, 6680 Neunkirchen | Mittel zum aufbau und zur verbesserung des kationenaustausches im boden durch biologische fermentation |
DE9016579U1 (de) * | 1990-11-22 | 1991-04-11 | Albeck, Sabine, 74357 Bönnigheim | Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke |
DE4211185A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Mayko Entsorgungsbetriebe Gmbh | Kultursubstrat mit Düngewert in körniger, rieselfähiger Form und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4331546A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Walhalla Kalk Entwicklungs Und | Nährstoffangereicherte Klärschlämme sowie ihre Herstellung und Verwendung |
-
1994
- 1994-06-13 DE DE4420500A patent/DE4420500A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225454A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Süd-Chemie AG, 8000 München | Verfahren zur aufbereitung von faekalen abfaellen |
DE3411952A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-10 | Columbus Neunkirchen Foundry GmbH, 6680 Neunkirchen | Mittel zum aufbau und zur verbesserung des kationenaustausches im boden durch biologische fermentation |
DE9016579U1 (de) * | 1990-11-22 | 1991-04-11 | Albeck, Sabine, 74357 Bönnigheim | Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke |
DE4211185A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Mayko Entsorgungsbetriebe Gmbh | Kultursubstrat mit Düngewert in körniger, rieselfähiger Form und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4331546A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Walhalla Kalk Entwicklungs Und | Nährstoffangereicherte Klärschlämme sowie ihre Herstellung und Verwendung |
Non-Patent Citations (9)
Title |
---|
Derwent Chem.Pat.Index, Sect.D: Ref.Nr. 95-125687/17 zu JP 07047347 A * |
Ref.Nr. 84-018254/04 zu DE 3225454 A * |
Ref.Nr. 85-257108/42 zu DE 3411952 A * |
Ref.Nr. 86-256063/39 zu JP 61185585 A * |
Ref.Nr. 87-144924/21 zu JP 223662 A * |
Ref.Nr. 91-343279/47 zu JP 3228888 A * |
Ref.Nr. 92-281626/34 zu JP 04193788 A * |
Ref.Nr. 93-348266/44 zu JP 05254975 A * |
Ref.Nr. 94-252626/31 zu JP 06183868 A * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101260124B (zh) * | 2008-04-29 | 2010-08-25 | 湖南大学 | 好氧堆肥中提取纯化胡敏酸并测定其含碳量的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN101412037A (zh) | 一种物化污泥优化土壤的方法 | |
CN104226679A (zh) | 一种采用微生物—植物联合修复煤制气厂污染土壤的方法 | |
DE4133211C1 (de) | ||
Bramryd | Impact of sewage sludge application on the long-term nutrient balance in acid soils of Scots pine (Pinus sylvestris, L.) forests | |
DE4100758A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus substraten, vorzugsweise boeden mittels hoeherer pflanzen | |
RU2212391C2 (ru) | Способ компостирования органических и органоминеральных веществ и отходов (варианты) | |
CN105594499A (zh) | 一种低影响开发和景观用的生长介质及其制备方法和应用 | |
CN105777258A (zh) | 一种污泥厌氧发酵制营养土的方法 | |
DE4420500A1 (de) | WIRENU = Wiedereingliederung von Abfällen in das Ökosystem über Reaktionsprozesse zum Ausgleich von Stoffkonzentrationen unter Nutzung des Reststoffpotentials zur Rückgewinnung industrieller Rohstofe durch die Landwirtschaft | |
Jordán et al. | Environmental risk evaluation of the use of mine spoils and treated sewage sludge in the ecological restoration of limestone quarries | |
AT411651B (de) | Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde | |
RU2602179C1 (ru) | Способ переработки нефтешламов и очистки замазученных грунтов | |
González et al. | Remediation technologies for saline soils: a case study of Mexico | |
Saint‐Fort | Fate of municipal refuse deposited in sanitary landfills and leachate treatability | |
DE3623242A1 (de) | Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern | |
LeBlanc et al. | Integrated, long term, sustainable, cost effective biosolids management at a large Canadian wastewater treatment facility | |
EP0525092B1 (de) | Deponie und verfahren zu deren herstellung | |
Sawhill et al. | The potential for recycling municipal sewage sludge as a substrate for wetland creation | |
RU2757505C1 (ru) | Грунт технический "фишт-грунт" марка "био" для рекультивации нарушенных земель | |
DE102005040957A1 (de) | Biotechnologisches- Stoff- Vererdungs- Verfahren (BSV-Verfahren) | |
RU2326519C2 (ru) | Способ нейтрализации и утилизации сланцевого полукокса для улучшения почвы | |
Fuller | Soil injection of sewage sludge for crop production | |
CN115786213A (zh) | 一种用于重金属污染腐殖土无害化处理的菌剂、制备方法及应用 | |
Salahub et al. | Reclamation and revegetation of mine spoils using biosolids: Princeton trial projects | |
CN119586518A (zh) | 一种离子型稀土矿尾砂地土壤改良结构及改良方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |