DE4420498A1 - Verriegelbare Gliederschubkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften - Google Patents
Verriegelbare Gliederschubkette zur Übertragung von Zug- und DruckkräftenInfo
- Publication number
- DE4420498A1 DE4420498A1 DE19944420498 DE4420498A DE4420498A1 DE 4420498 A1 DE4420498 A1 DE 4420498A1 DE 19944420498 DE19944420498 DE 19944420498 DE 4420498 A DE4420498 A DE 4420498A DE 4420498 A1 DE4420498 A1 DE 4420498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- bolt
- chain according
- profile
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/18—Chains having special overall characteristics
- F16G13/20—Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Es sind Ketten bekannt, die entweder nur Zugkräfte oder
mit einseitiger Abstützung auch Druckkräfte übertragen
können.
Bei normalen Gliederketten benötigt man zur
Druckübertragung aufwendige teleskopartige Abstützungen.
Die Art der einseitig abgestützten Gliederketten
benötigen zur sicheren Druckübertragung eine feste
Einspannung bzw. eine Vorspannung die die Anwendung der
Kette einschränkt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß
diese Art der Ketten bei Belastung leicht ausknicken
können. Auch haben die bekannten Ketten dieser Art ein
normales Zahnradmodul zum Antrieb. Der Nachteil ist die
leichte Verschmutzung der Zähne die den Betrieb unsicher
machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , das Ausknicken
und Verunreinigen einer aus schwenkbaren Gliedern
ausgebildeten Zahnstangenkette zu verhindern.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht eine Erfindung vor, bei
der die aus gleichen aneinanderreihbaren Gliedern
bestehende Zahnstange im geraden Zustand Zug- und
Druckkräfte überträgt. Diese kann von Zahnrädern oder
Kettenrädern bei entsprechender Ausbildung der Kette
angetrieben werden.
Zusätzlich ist der die Kettenglieder verbindende Bolzen
und die korrespondierenden Bohrungen in den (Fig. 1A)
Kettengliedern so ausgebildet, daß der Bolzen in einer
Stellung die Kette so verriegelt, daß die aneinandergereihten
und verriegelten Kettenglieder wie eine
Zahnstange wirken.
Dazu ist der Bolzen so ausgebildet, daß er auf einer
Seite ein Profil trägt und auf der anderen Seite
zylindrisch ist (Fig. 2A).
Die Bohrungen der einzelnen Glieder sind dann mit
entsprechenden Profilbohrungen versehen (Fig. 2B).
Das Ver- und Entriegeln wird durch Kurven bewirkt, die in
einem Regelkörper eingebracht sind. Dieser Regelkörper
kann auch aus einzelnen Kurven bestehen oder im Antrieb
der Kette integriert sein (Fig. 3A).
Beim Ausfahren der Kette wird der Verriegelungsbolzen
durch die Kurve (Fig. 3B) in die Verriegelungsposition
gedrückt. Beim Einfahren entriegelt die Kurve (Fig. 3C)
die aneinandergereihten Glieder so, daß sie sich in
einer oder mehreren Richtungen schwenken lassen.
Angetrieben werden kann die Kette durch ein normales
Zahnrad oder Kettenrad bei entsprechender Profilierung
der Kette.
Diese Erfindung sieht einen Antrieb mit einer
Profilierung vor, die durch ein Rollenkettenritzel
angetrieben wird. Dabei ist durch entsprechende
Ausbildung des Profiles die Selbstreinigung bei
eingebrachtem Schmutz gegeben (Fig. 6A).
Die Trennungsstellen der Kettenglieder sind so
ausgebildet, daß bei Aneinanderreichen der Teile
ein gleichmäßiges Profil entsteht (Fig. 1B).
Weiter sieht die Erfindung eine Lösung vor bei der der
die Kettenglieder verbindende Bolzen so ausgelegt ist,
daß er sich durch eingebrachte Nocken selbst in der
gewählten Position verriegelt (Fig. 5A; B).
Auch wird die Verriegelungsposition so gewählt, daß die
Schwerkraft das Entriegeln verhindert. In der geknickten
Position kann der Bolzen die Glieder nicht verriegeln,
weil die Profilbohrungen nicht zusammen korrespondieren (Fig. 7).
Auf einer Seite der Kette sind Bohrungen eingebracht in
die Stifte so eingesetzt werden können, daß sie die
Kette in ihrer Aus- oder Einfahrlänge begrenzen.
Das kann mechanisch oder elektrisch erfolgen (Fig. 1; Fig. 4).
Claims (10)
1. Eine aus gleichen Gliedern bestehende
Kette die im aneinandergereihten Zustand durch
einen Bolzen verriegelt werden kann und Zug- und
Druckkräfte überträgt (Fig. 1).
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile auf einer Seite ein Zahnstangenprofil zum
Antrieb aufweisen (Fig. 8B).
3. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teile auf einer Seite ein Profil aufweisen, daß
zum Antrieb durch ein Rollenkettenritzel geeignet
ist (Fig. 1D).
4. Kette nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kette durch einen profilierten Bolzen
verriegelt werden kann (Fig. 2).
5. Kette nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kette Bohrungen zur Aufnahme von Stiften
eingebracht sind, die zur Positionierung und Endabstellung
geeignet sind (Fig. 1C).
6. Anordnung von Kurven, die die Kette nach Ansprüchen
1 bis 6 beim Aus- und Einfahren automatisch
durch entsprechendes Positionieren der Verriegelungsbolzen
verriegeln (Fig. 3).
7. Anordnung der Bohrungen für den Verbindungsbolzen
der Kettenglieder der Kette nach Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie das gleiche Profil
wie der Verriegelungsbolzen aufweisen. Dabei ist
die Lasche Fig. 2B1 und Lasche Fig. 2B2 mit Profilbohrungen
ausgebildet und die Lasche Fig. 2C
mit einer zylindrischen. Der Durchmesser der
zylindrischen Bohrung und dazugehörigen Bolzens
sind so gewählt, daß sie den gleichen Durchmesser
wie die Seiten- oder Profillängen der Verriegelungsprofile
aufweisen. Dadurch werden die Bohrungen trotz
unterschiedlicher Formen mittig geführt:
Fig. 1 und 2.
Fig. 1 und 2.
8. Anordnung der Verriegelungsbolzen für die Kette nach
Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verriegelungsbolzen das Gelenk an der Außenseite
verriegelt (Fig. 8A).
9. Anordnung von Verriegelungsnocken am Verbindungsbolzen
der Kettenglieder der Kette nach Ansprüchen
1 bis 8 in der Art, daß die unter den Nocken Fig. 2E
eingebrachten Bohrungen Fig. 2F diesen zum leichteren
Verriegeln federn lassen.
10. Anordnung von Kanälen unter den Zähnen der
Kettenglieder der Kette nach Ansprüchen 1 bis 9 in
der Art; daß eingebrachte Verunreinigungen durch
den Zahndruck aus den Kanälen herausgedrückt werden (Fig. 6A).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944420498 DE4420498A1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | Verriegelbare Gliederschubkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944420498 DE4420498A1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | Verriegelbare Gliederschubkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420498A1 true DE4420498A1 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=6520393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944420498 Withdrawn DE4420498A1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | Verriegelbare Gliederschubkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4420498A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106115536A (zh) * | 2016-06-24 | 2016-11-16 | 王钰妍 | 柔性举升装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR472251A (fr) * | 1913-07-30 | 1914-11-27 | Harle & Cie Soc | Chaine raidissable |
US1870244A (en) * | 1928-10-29 | 1932-08-09 | Arthur E Elston | Lifting jack |
DE1046422B (de) * | 1957-10-25 | 1958-12-11 | Siemag Feinmech Werke Gmbh | Drucksteife Laschenkette, insbesondere zur Anwendung bei Windwerken fuer Schuetze, Schleusen, Hubtore, Stemmtore od. dgl. |
AT222568B (de) * | 1961-01-23 | 1962-07-25 | Leifeld & Lemke Maschf | Gleitkette aus einzelnen, beweglich übereinander greifenden glatten Gliedern |
DE3315779C2 (de) * | 1983-04-30 | 1985-02-28 | Friedhelm 4408 Dülmen Heckmann | Drucksteife Laschenkette |
DE3909954A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Continental Ag | Zahnriementrieb und zahnrad dafuer |
DE4124281A1 (de) * | 1991-07-09 | 1993-01-28 | Ryoei Engineering Co | Druck/zug-kette und ein diese kette verwendendes geraet mit hin- und herbewegung |
-
1994
- 1994-06-13 DE DE19944420498 patent/DE4420498A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR472251A (fr) * | 1913-07-30 | 1914-11-27 | Harle & Cie Soc | Chaine raidissable |
US1870244A (en) * | 1928-10-29 | 1932-08-09 | Arthur E Elston | Lifting jack |
DE1046422B (de) * | 1957-10-25 | 1958-12-11 | Siemag Feinmech Werke Gmbh | Drucksteife Laschenkette, insbesondere zur Anwendung bei Windwerken fuer Schuetze, Schleusen, Hubtore, Stemmtore od. dgl. |
AT222568B (de) * | 1961-01-23 | 1962-07-25 | Leifeld & Lemke Maschf | Gleitkette aus einzelnen, beweglich übereinander greifenden glatten Gliedern |
DE3315779C2 (de) * | 1983-04-30 | 1985-02-28 | Friedhelm 4408 Dülmen Heckmann | Drucksteife Laschenkette |
DE3909954A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Continental Ag | Zahnriementrieb und zahnrad dafuer |
DE4124281A1 (de) * | 1991-07-09 | 1993-01-28 | Ryoei Engineering Co | Druck/zug-kette und ein diese kette verwendendes geraet mit hin- und herbewegung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106115536A (zh) * | 2016-06-24 | 2016-11-16 | 王钰妍 | 柔性举升装置 |
CN106115536B (zh) * | 2016-06-24 | 2018-03-23 | 王钰妍 | 柔性举升装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926798C2 (de) | Kettenkratzerförderer | |
DE3939762A1 (de) | Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport | |
CH704969A1 (de) | Riemen mit einer lösbaren Endverbindung. | |
DE2829011B1 (de) | Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer | |
DE3625491A1 (de) | Gleiskette nach dem verbinderprinzip fuer fahrzeuge | |
DE102006059711A1 (de) | Hubvorrichtung mit einem Schubmast als Antriebsbaugruppe | |
DE4420498A1 (de) | Verriegelbare Gliederschubkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften | |
DE29604692U1 (de) | Vorrichtung zum Auslenken einer drehbeweglich angeordneten Baueinheit, insbesondere eines Fensters | |
DE2612829C2 (de) | Geteilte Lenksäule | |
DE3307107C2 (de) | Verbindungselemente für Gleisketten nach dem Zwei-Gelenk-Bolzen-Prinzip | |
DE684224C (de) | Gelenkige Verbindung fuer einen vieleckigen eisernen Grubenausbaurahmen | |
DE2211922C3 (de) | Rundgliederkette für Kratzerförderer | |
CH670864A5 (de) | ||
CH636053A5 (de) | Gleiskette nach dem ein-gelenkbolzen-typ. | |
CH465495A (de) | Fördervorrichtung mit endlosem kurvengängigen Gliederförderband | |
DE7811092U1 (de) | Verschlussgetriebe, insbesondere stulpschienengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE1901196C3 (de) | Antriebsvorrichtung für heb- und senkbare Dächer, insbesondere von Wohnwagen | |
DE202020005356U1 (de) | Stabelement eines montierbaren vorgefertigten Tragwerks | |
DE1659557A1 (de) | Sonnenschutz-Vorrichtung | |
DE2233615B2 (de) | Kettenschloss | |
DE4407592C2 (de) | Rollenkette mit Antrieb | |
AT384089B (de) | Spannschloss | |
AT228697B (de) | Förderer oder Transporteinrichtung | |
DE1556173B2 (de) | Kettenfoerderer mit rundstahlketten | |
AT384857B (de) | Tresorschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |